NACHRICHTENBLATT BISINGEN

Ähnliche Dokumente
Stadt Rottenburg am Neckar

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt.

Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt.

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen

Wahlbekanntmachung. Auf die Wahlbezirke der Kommunalwahlen entfallen folgende Stimmbezirke:

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

S T A D T GEVELSBERG. Amtliche Bekanntmachung. Wahlbekanntmachung

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

Stadtverwaltung Netzschkau

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt:

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II.

Wahlbekanntmachung. Die W ahlbezirke gehören zu folgenden W ahlbereichen der Barlachstadt Güstrow und des Landkreises Rostock:

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen

*Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Kaarst im Sinne des 33 Abs. 1 Kommunalwahlordnung NRW

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Wahlbekanntmachung II.

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Inhaltsverzeichnis. 17. Jahrgang Nr. 39. Freitag, Amtlicher Teil

26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den Inhaltsverzeichnis

I. Wahlzeit. II. Wahl-/Stimmbezirke und Wahlräume. Die Stadt Neuwied ist in 50 allgemeine Wahl-/Stimmbezirke und 12 Briefwahlbezirke eingeteilt.

Wahlbekanntmachung. 1. Am 26. Mai 2019

Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat.

Amtsblatt. Stadt Schleswig

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35

Wahlbekanntmachung II.

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018

öffentlich bekanntgemacht durch Aushang Wahlbekanntmachung - die Abgeordneten des Europäischen Parlaments

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

Nr. 17 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Folgende öffentliche Bekanntmachungen wurden auf der Internetseite der Gemeinde Gangelt, vollzogen:

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

- Amtsblatt - der Stadt Hamminkeln. 25. Jahrgang

Stadt Korntal-Münchingen -Ortsrecht- Wahlordnung. für die Wahl der Jugendgemeinderäte

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Wahlbekanntmachung der Stadtwahlleiterin der Fontanestadt Neuruppin für die Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters am 13.

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Wahlbekanntmachung. 1. Am findet die Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz- Ruppin statt.

Wahlbekanntmachung II. Die Stadt Bacharach und die Ortsgemeinden bilden einen oder mehrere Wahlbezirke und zwar:

für den Landkreis Jerichower Land

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am:

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 11. Jahrgang Zossen, 25. August 2014 Nr. 12

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten.

Wahlbekanntmachung II.

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

Wahlvordruck G5. WAHLBEKANNTMACHUNG zur Bundestagswahl. Stadt Amberg Einwohneramt Verwaltungsgemeinschaft

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE

59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 05. September

NACHRICHTENBLATT BISINGEN

Gemeinde Ostseebad Binz

AMTSBLATT AMTLICHER TEIL. Lehesten DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT PROBSTZELLA - LEHESTEN - MARKTGÖLITZ. Nr. 06 Freitag, 14. Mai

Informationen zu den Europa- und Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

NACHRICHTENBLATT BISINGEN

referat organisationsmanagement statistik und wahlen

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

25. Jahrgang Nr August 2017

Wahlbekanntmachung. Ja Lindenweg 10, Auw bei Prüm 0001 Bleialf Bürgerhaus Bleialf, Eingang Bücherei,

Verzichten Sie nicht auf Ihre Stimmabgabe. WER WÄHLT, BESTIMMT MIT! Sie müssen drei Bedingungen erfüllen, um wählen zu dürfen:

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 3/2019

Tagesordnungspunkt 8. Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts. Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am

1. Wahlbekanntmachung Bebauungsplan Nr. 221 Umbau Pferdebachstraße Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung...

Haushaltsplan 2015 das Wichtigste im Überblick

Amtsblatt. 7. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 9 Seite 1

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

Maßnahmen im Vermögenshaushalt 2015

Wie wir wählen Europa-Wahl, Stadt-Rats-Wahl und Ortschafts-Rats-Wahlen am 26. Mai 2019

Egelner Mulde Nachrichten

Öffentliche Bekanntmachung

AMTLICHES KREISBLATT

Amtsblatt. für die Stadt Ahaus. 3. Jahrgang 19. Mai 2014 Nummer 009/2014. Datum: Inhalt: Seite:

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden

Transkript:

NACHRICHTENBLATT BISINGEN ISSN 949-62 UNABHÄNGIGE WOCHENZEITUNG Amtsblatt der Gemeinde Bisingen AMTLICHE NACHRICHTEN NR. 19 FREITAG, DEN 9. MAI 214 Zu unserem offiziellen Einweihungsfest der neuen Kinderkrippe am Sonntag, den 11.Mai 214 laden wir Sie mit Ihrer ganzen Familie recht herzlich zu uns in die Kita Humboldtstrasse ein. Unser Fest beginnt um 13.3 Uhr und wird mitgestaltet von der Jugendkapelle des Musikvereins Bisingen. Außer Speisen und Getränken, sowie Kaffee und Kuchen bieten wir Ihnen einen unterhaltsamen und vergnüglichen Nachmittag für die ganze Familie. (Glücksrad mit tollen Gewinnen/ Kinderschminken/ Luftballonwettbewerb/ Farbschleuder/ Kasperletheater...) Natürlich erhalten Sie bei unserem Fest auch die Möglichkeit, sich in den Räumen der neuen Kinderkrippe umzuschauen und sich über die aktuelle pädagogischen Arbeit der Kleinkindbetreuung zu informieren. Unsere kleinen Akteure werden Sie bei der Aufführung der Kinder um 14. Uhr auf eine kurze Reise über die Entstehung der neuen Kinderkrippe mitnehmen. Da unser Fest ja am Muttertag stattfindet, können sich alle anwesenden Mamas noch auf eine kleine Überraschung freuen, die wir mit den Kindern vorbereitet haben. Der Förderverein des Musikvereins Bisingen unterstützt uns bei der Bewirtung und erhält dafür den Erlös der vom Verein angebotenen Speisen und Getränke. Auf Ihr Kommen freuen sich die Kinder und Erzieherinnen der Kita Humboldtstrasse Roman Waizenegger Bürgermeister Brigitte Schneider Kita-Leiterin

Amtsblatt der Gemeinde Bisingen 2 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Gemeinde Bisingen Landkreis Zollernalbkreis Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, des Ortschaftsrats und der Wahl des Kreistags am 25. Mai 214 1. Am 25. Mai 214 findet in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und gleichzeitig finden in der Gemeinde Bisingen die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und die Wahl des Kreistags - statt. Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit beschränken sich die Personenbezeichnungen auf die männliche Form. 2. Die Wahlzeit dauert von 8: Uhr bis 18: Uhr. Die Gemeinde ist in folgende 7 Wahlbezirke eingeteilt: Wahlbezirk Abgrenzung des Wahlbezirks Bezeichnung/Lage des Wahlraums (Straße, Hausnr., Zimmer-Nr.) I Bisingen-Nord Rathaus Bisingen, Heidelbergstraße 9, Sitzungssaal (nicht barrierefrei) II Bisingen-Ost Evangelisches Gemeindehaus, Klingenbachstraße 69 (rollstuhlgeeignet) III Bisingen-Süd Hohenzollernhalle, kleiner Saal, Hauptstraße 15 (rollstuhlgeeignet) IV Bisingen-Steinhofen Kindergarten Spatzennest, Hechinger Straße 7 (rollstuhlgeeignet) V Bisingen-Thanheim Bürgerhaus Thanheim, Onstmettinger Straße 23 (nicht barrierefrei) VI Bisingen-Wessingen Vereinsgebäude Heimatverein, Schulweg 6 (rollstuhlgeeignet) VII Bisingen-Zimmern Bürgerhaus Zimmern, Zellerhornstraße 19 (nicht barrierefrei) In der Wahlbenachrichtigung, die den Wahlberechtigten bis spätestens 4. Mai 214 zugesandt worden ist, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat. 4. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Die Wähler haben ihre Wahlbenachrichtigung und ihren amtlichen Personalausweis - Unionsbürger ihren gültigen Identitätsausweis - oder ihren Reisepass zur Wahl mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. 5. Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl -Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt. Aufdruck: Stimmzettel für die Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments Farbe: weiß / weißlich Jeder Wähler hat eine Stimme. Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer die Bezeichnung der Partei und ihre Kurzbezeichnung bzw. die Bezeichnung der sonstigen politischen Vereinigung und ihr Kennwort sowie jeweils die ersten 1 Bewerber der zugelassenen Wahlvorschläge und rechts von der Bezeichnung des Wahlvorschlagsberechtigten einen Kreis für die Kennzeichnung. Der Wähler gibt seine Stimme in der Weise ab, dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Wahlvorschlag sie gelten soll. Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlkabine des Wahlraums oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist. Für die Stimmabgabe im Wahllokal wird bei der Europawahl kein Stimmzettelumschlag verwendet. 6. Kommunalwahlen Es finden gleichzeitig die nachstehenden Wahlen statt. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln in amtlichen Stimmzettelumschlägen. 6.1 Wahl des Gemeinderats Zu wählen sind 18 Mitglieder. Amtlicher Stimmzettel für die Wahl des Gemeinderats in der Gemeinde Bisingen am 25. Mai 214 Stimmzettel-Farbe: eosinrot 6.2 Wahl des Ortschaftsrats der Ortschaft Thanheim Zu wählen sind 9 Mitglieder. Amtlicher Stimmzettel für die Wahl des Ortschaftsrats der Ortschaft Thanheim in Bisingen am 25. Mai 214 Stimmzettel-Farbe: chamois der Ortschaft Wessingen Zu wählen sind 9 Mitglieder. Amtlicher Stimmzettel für die Wahl des Ortschaftsrats der Ortschaft Wessingen in Bisingen am 25. Mai 214 Stimmzettel-Farbe: chamois der Ortschaft Zimmern Zu wählen sind 9 Mitglieder. Amtlicher Stimmzettel für die Wahl des Ortschaftsrats der Ortschaft Zimmern in Bisingen am 25. Mai 214 Stimmzettel-Farbe: chamois 6.3 Wahl des Kreistags Zu wählen sind im Wahlkreis IV Bisingen 7 Mitglieder. Amtlicher Stimmzettel für die Wahl des Kreistags des Zollernalbkreises im Wahlkreis IV Bisingen am 25. Mai 214 Stimmzettel-Farbe: lindgrün 6.4 Die Stimmzettel für die einzelnen Wahlen (ohne Europawahl) sind in je besonderen Stimmzettelumschlägen abzugeben, die von gleicher Farbe wie die zugehörigen Stimmzettel sind. Die Stimmzettel für die Kommunalwahlen werden den Wahlberechtigten spätestens am 24. Mai 214 zugesandt. Die Stimmzettelumschläge sowie weitere Stimmzettel werden im Wahlraum bereitgehalten. 6.5 Bei den Wahlen des Gemeinderats, des Ortschaftsrats und des Kreistags hat der Wähler so viele Stimmen, wie jeweils Mitglieder des Gemeinderats, des Ortschaftsrats und des Kreistags im Wahlkreis zu wählen sind (vergleiche Ziff. 6.1-6.3). Die Stimmenzahl ist jeweils im Stimmzettel angegeben. 6.6 Es findet Verhältniswahl statt bei der - Wahl des Gemeinderats - Wahl des Kreistags - Wahl des Ortschaftsrats der Ortschaft Thanheim der Ortschaft Wessingen der Ortschaft Zimmern Hierbei können nur Bewerber gewählt werden, deren Name in den Stimmzetteln vorgedruckt ist. Der Wähler kann - Bewerber aus anderen Wahlvorschlägen übernehmen (panaschieren) und - einem Bewerber bis zu drei Stimmen geben (kumulieren). Der Wähler gibt seine Stimmen in der Weise ab, dass er auf einem oder mehreren Stimmzetteln

Amtsblatt der Gemeinde Bisingen 3 - Bewerbern, denen er eine Stimme geben will, durch ein Kreuz hinter dem vorgedruckten Namen, durch Eintragung des Namens oder auf sonst eindeutige Weise ausdrücklich als gewählt kennzeichnet, - Bewerber, denen er zwei oder drei Stimmen geben will, durch die Ziffer 2 oder 3 hinter dem Namen, durch Wiederholen des Namens oder auf sonst eindeutige Weise als mit zwei oder drei Stimmen gewählt kennzeichnet. Der Wähler kann auch einen Stimmzettel ohne jede Kennzeichnung oder im Ganzen gekennzeichnet abgeben. In diesem Fall ist jeder Bewerber, dessen Name im Stimmzettel vorgedruckt ist, als mit einer Stimme gewählt; bei der Wahl des Kreistags jedoch nur so viele Bewerber in der Reihenfolge von oben, wie Mitglieder des Kreistags für den Wahlkreis zu wählen sind. 6.7 Bei unechter Teilortswahl Es findet unechte Teilortswahl statt bei der Wahl des Gemeinderats zu wählende Vertreter für den Wohnbezirk (Anzahl) 13 Bisingen 2 Thanheim 2 Wessingen 1 Zimmern Bei unechter Teilortswahl gilt ergänzend Folgendes: - In den einzelnen Wohnbezirken kann der Wähler nur so vielen Bewerbern Stimmen geben, wie für den Wohnbezirk jeweils Vertreter zu wählen sind; diese Zahlen sind in den Stimmzetteln jeweils angegeben ; -bei Verhältniswahl können Bewerber aus verschiedenen Wahlvorschlägen jeweils nur für den Wohnbezirk panaschiert werden, für den sie als Bewerber vorgeschlagen sind; - Gibt der Wähler seine Stimme durch Abgabe eines Stimmzettels mit vorgedruckten Namen ohne Kennzeichnung oder im Ganzen gekennzeichnet ab, so gelten höchstens so viele Bewerber in der Reihenfolge von oben als mit einer Stimme gewählt, wie für den Wohnbezirk jeweils Vertreter zu wählen sind. 6.8 Beleidigende oder auf die Person des Wählers hinweisende Zusätze oder nicht nur gegen einzelne Bewerber gerichtete Vorbehalte auf dem Stimmzettel oder sonst im Stimmzettelumschlag sowie jede Kennzeichnung des Stimmzettelumschlags haben die Ungültigkeit der Stimmabgabe zur Folge. 6.9 Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums die zu der jeweiligen Wahl gehörenden Stimmzettelumschläge ausgehändigt. Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlkabine des Wahlraums oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in den Stimmzettelumschlag gelegt werden. 7. Wahlscheine Europawahl Wähler, die einen Wahlschein für die Europawahl haben, können an der Wahl im Landkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, - durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk des Landkreises oder - durch Briefwahl teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich vom Bürgermeisteramt - Wahlamt - einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen. Kommunalwahlen Wähler, die einen Wahlschein für die Kommunalwahlen haben, können - in einem beliebigen Wahlbezirk des im Wahlschein angegebenen Gebiets oder - durch Briefwahl wählen. Der Wahlschein enthält auf der Rückseite nähere Hinweise darüber, wie durch Briefwahl gewählt wird. Wer bei den Kommunalwahlen durch Briefwahl wählen will, erhält auf Antrag beim Bürgermeisteramt - Wahlamt - neben dem Wahlschein auch die weiteren Briefwahlunterlagen. Der Wähler hat seine Wahlbriefe (getrennt nach Europawahl - rot - und Kommunalwahlen - gelb -) mit den entsprechenden Stimmzetteln (in verschlossenen Stimmzettelumschlägen) und den unterschriebenen Wahlscheinen so rechtzeitig den jeweils auf den Wahlbriefumschlägen angegebenen Stellen zu übersenden, dass sie dort spätestens am Wahltag bis 18. Uhr eingehen. Die Wahlbriefe können auch bei der jeweils angegebenen Stelle abgegeben werden. Der Wähler, der seine Briefwahlunterlagen beim Bürgermeisteramt selbst in Empfang nimmt, kann an Ort und Stelle die Briefwahl ausüben. 8. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Bei der Europawahl gilt dies auch für Wahlberechtigte, die zugleich in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union zum Europäischen Parlament wahlberechtigt sind ( 6 Abs. 4 Europawahlgesetz). Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich der Hilfe einer anderen Person bedienen. Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit einer Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft; der Versuch ist strafbar ( 17a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches). Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung der Wahlergebnisse im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. 9. Der Briefwahlvorstand tritt um 15. Uhr zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses der Europawahl im Rathaus Bisingen, Zimmer 23 zusammen. Bisingen, 9. Mai 214 gez. Roman Waizenegger, Bürgermeister KOMMUNALES Kurzbericht aus der Sitzung des Gemeinderats am 29.4.214 Bürgermeister Roman Waizenegger gab folgende in nichtöffentlicher Sitzung am 1.4.214 gefasste Beschlüsse bekannt a) Anmietung des Gebäudes Angelstraße 22 zur Unterbringung von Asylbewerbern. b) Personalangelegenheiten: - Frau Elena Kern, Mitarbeiterin der Gemeindeverwaltung, wird ab 1.5.214 zur weiteren Standesbeamtin der Gemeinde Bisingen ernannt. - Gemeinderat stimmte der Neubesetzung verschiedener Personalstellen im Kindergartenbereich zu c) Verkauf eines Bauplatzes im Wohnpark Zollerblick an zwei Bewerber aus Balingen d) Verkauf eines Bauplatzes in der Hermann- Merz-Straße in Thanheim an ein Ehepaar aus Thanheim. e) Verkauf eines Gewerbegrundstücks im Industriegebiet Bisingen- Nord an einen Gewerbebetrieb aus Balingen Bürgerfragestunde Ein Bürger sprach an, dass der Fußweg entlang der Eisenbahnbrücke zur Schule teilweise in schlechtem Zustand sei. Weiter brachte er vor, dass auf dem Friedhof in Bisingen an den Weltkriegsdenkmalen die Inschrift nicht mehr lesbar, eine größere Überdachung an der Aussegnungshalle wünschenswert sei und das WC im Frühjahr nicht nutzbar war. Bürgermeister Waizenegger erwiderte dass der Zustand des Fußweges der Verwaltung bekannt sei. Die weiteren Punkte bzgl. Friedhof Bisingen zur Kenntnis genommen und geprüft. Bzgl. der WC-Anlage informierte er, dass die Wasserleitung der WC-Anlage mit den anderen Wasserleitungen für die Bewässerung zusammenhängen und erst nach der Frostperiode jedes Jahr in Betrieb genommen werden. Weitere Beschlüsse des Gemeinderats in Kürze: - Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan 214 sowie der Wirtschaftsplan 214 für die Verkehrs- und Versorgungsbetriebe wurden nach der gemeinsamen Haushaltsrede der Fraktionen, in diesem Jahr von Gemeinderat Konrad Flegr vorgetragen, vom Gemeinderat beschlossen. - Die Tief- und Straßenbauarbeiten incl. Rohrleitungsbau für die Resterschließung des Baugebietes Obere Halde und die weitere Erschließung des Baugebietes Kriegswies/Leimental werden zum Angebotspreis von brutto 287.798,32 an die Firma E. Schneider, Haigerloch-Gruol, vergeben. - Wasserversorgung Bisingen Hochbehältersanierung: Der Planungsauftrag für den Bauabschnitt II (Hochbehälter Steinhofen,

Amtsblatt der Gemeinde Bisingen 4 Schelmengasse und Messschacht Bisingen-Nord) des Sanierungskonzeptes für die Wasserhochbehälter wird zum Angebotspreis von 56.431,4 brutto an das Büro Dreher und Stetter aus Empfingen vergeben. - Feuerwehr: Der Gemeinderat stimmte folgenden Wahlen von Abteilungskommandanten und Stellvertretern zu: Herrn Daniel Ehrnsperger, Abteilungskommandant Wessingen Herrn Daniel Olschewski, 1. stellv. Abteilungskommandant Wessingen Herrn Dietmar Sickinger, 2. stellv. Abteilungskommandant Wessingen Herrn Marc Mayer, Abteilungskommandant Bisingen Herrn Arno Fecker, 2. stellv. Abteilungskommandant Bisingen Der Gemeinderat erteilte das städtebauliche Einvernehmen für folgende Baugesuche: - Meisenweg 8, Aufrichten einer Gaube und Anbau an das bestehende Wohnhaus - Zollerblick 14, Neubau einer Doppelhaushälfte mit Garage und Geräteraum - Zollerblick 18, Neubau einer Doppelhaushälfte mit Garage und Geräteraum - Zollerblick 2, Neubau einer Doppelhaushälfte mit Garage - Zollerblick 16, Neubau einer Doppelhaushälfte mit Garage und Geräteraum - Steinhofenerstr. 12-14, Abbruch baulicher Anlagen - Steinhofenerstr. 12-14, Neubau eines Ärztehauses mit Apotheke und Abbruch Wohn- und Geschäftshaus - Otto-Hahn-Str. 7, Errichtung von Schüttgutboxen - In der Barr 2, Neubau zwei Arztpraxen und Büronutzung - In der Barr 2, Abbruch baulicher Anlagen Anfragen des Gemeinderats - Gemeinderat Pius Mayer merkt an, dass die Dachsanierung an der Aussegnungshalle in Wessingen zügig angegangen werden sollte, da die Wassereintritte bereits Schäden verursachen - Gemeinderätin Gisela Birr regt an, dass die Baustellenausfahrt vom Wohnpark Zollerblick über das Gossard-Gelände wieder aktiviert werden sollte. Die Verwaltung entgegnete, dass dass Gossard-Gelände nicht leer steht, sondern teilweise genutzt wird, was einer Öffnung des Baustellenverkehrs entgegensteht. Die Verwaltung wird jedoch Möglichkeiten prüfen - Gemeinderätin Gisela Birr erkundigt sich, wie es mit der Sicherung des Schulstandortes in Bisingen weitergeht? Bürgermeister Waizenegger informierte, dass zeitnah Gespräche mit dem Schulamt anstehen. ALLGEMEINE MITTEILUNGEN Neue Standesbeamtin bei der Gemeinde Bisingen Elena Kern, Mitarbeiterin der Gemeindeverwaltung, wurde zur Standesbeamtin der Gemeinde Bisingen bestellt und unterstützt damit ab 1. Mai 214 die Standesbeamtin Sara Orlowski in ihrer Arbeit. Frau Kern hat die notwendigen Ausbildungen mit Erfolg abgelegt und steht nun den Bürgerinnen und Bürgern für Standesamtsangelegenheiten neben Frau Orlowski zur Verfügung. Praktischer Arzt alle Wochenenden von Samstag, 8 Uhr, bis Montag, 8 Uhr (Samstag/Sonntag) Notrufnummer 1 8/1 92 92 42 alle Wochenenden Augenarzt (Samstag/Sonntag) Notrufnummer 1 8/1 92 93 4 alle Wochenenden Zahnarzt (Samstag/Sonntag) Notrufnummer 1 8/5 91 16 9 alle Wochenenden Kinderarzt (von 9 bis 12 Uhr) (Samstag/Sonntag) Notrufnummer 1 8/1 92 93 42 Sozialstation St. Fidelis Bisingen-Haigerloch e.v. Sie erreichen uns montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter folgenden Rufnummern: Haigerloch 7474/2636. Sprechzeiten finden nach telefonischer Vereinbarung statt. In dringenden pflegerischen Angelegenheiten erreichen Sie uns unter der Rufbereitschaftsnummer 175/5 222 113. Notruf: Polizei 11, Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Sa., 1. Mai So., 11. Mai Mo., 12. Mai Di., 13. Mai Mi., 14. Mai Do., 15. Mai Fr., 16. Mai ÄRZTLICHER NOTDIENST APOTHEKEN-NOTDIENST Apotheker-Notdienstnummer: 8 22833 jeweils von 8.3 Uhr morgens bis 8.3 Uhr morgens Heidelberg-Apotheke, Bisingen Stadt-Apotheke, Obertorplatz 8, Hechingen Eyach-Apotheke, Karlstr. 21, Balingen Stadt-Apotheke, Friedrichstr. 27, Balingen Löwen-Apotheke, Bahnhofstr. 7, Hechingen Friedrich-Apotheke, Friedrichstr. 17, Balingen Hohenzollern-Apotheke, Bisingen Wasserleitungsrohrbruch? Unsere Wasserversorgung erreichen Sie immer unter: 74 76/39 11 83 Fundsachen Im Rathaus Bisingen wurden folgende Fundsachen abgegeben: - Armkette - Rucksack - Schirm Die Fundsachen können vom Eigentümer im Bürgerbüro abgeholt werden. VERANSTALTUNGSKALENDER Wann? Was? Wer? Wo 9.5.214 2: Uhr Mutanfälle - Kabarett Bücherei Bisingen Hohenzollernhalle 11.5.214 9:3 Uhr Konfirmation - Gruppe I Evangelische Kirchengemeinde Evangelische Kirche 11.5.214 1: Uhr Kleintierbörse mit Glücksrad Kleintierzuchtverein Bisingen Züchterheim 11.5.214 Kinderkrippenfest und Tag der offenen Tür, Kindergarten Humboldt Kindergarten Humboldt Humboldtkindergarten 13.5.214 1:45 Uhr Autorenlesung 3-jähriges Jubiläum Bücherei Bisingen Hohenzollernhalle-Foyer 14.5.214 9: Uhr Autorenlesung 3-jähriges Jubiläum Bücherei Bisingen Hohenzollernhalle-Foyer 17.5.214 19:3 Uhr Benefizkonzert des Silcherchors Förderverein zur Renovation der Hohenzollernhalle kath. Kirche St. Nikolaus Bisingen 18.5.214 9:3 Uhr Konfirmation - Gruppe II Evangelische Kirchengemeinde Evangelische Kirche 18.5.214 14: Uhr Jugendinfotag MK Thanheim Vereinshalle Thanheim

Amtsblatt der Gemeinde Bisingen 5 Der Haushaltsplan 214 der Gemeinde ist unter Dach und Fach! Folgende Kennzahlen prägen die Finanzsituation für das Jahr 214: Haushaltsvolumen 25.999.3 Zuführungsrate des Verwaltungshaushalts 1.567.5 45 4 35 3 25 2 15 1 2.52.565 1.676.514 1.529.744 1.963.394 1.193.911 Zuführung vom Verwaltungshaushalt zum Vermögenshaushalt 783.827 1.666.148 2.351.792 2.449.715 2.3.197 2.64.43 844.618 1.418.569 712.43 1.769.66 3.526.341 3.915.275 1.569.43 1.913.11 2.9.499 2.632.317 1.454.7 1.567.5 Die wichtigsten Investitionen: Finanzierungsrate Sanierung Astrid-Lindgren-Schule 16. Finanzierungsrate Sanierung Technikzentrum/Hallenbad 53. Finanzierungsrate für die Kinderkrippe 12. Maßnahmen im Sanierungsgebiet Maute-Areal 3. Finanzierungsrate Erschließung Wohnpark Zollerblick 561. Ausbau Weiherstraße Thanheim 27. Erschließung Obere Halde und Kriegswies, Wessingen 198. Straßenbaumaßnahmen im Gewerbegebiet Bisingen-Nord 55. Finanzierungsrate für die Abwasserteichkläranlage Wessingen 956. Planungsrate Baugebiet Fronwiesen/Raubühl 13. Erwerb eines MTW für die Feuerwehr 8. Überdachter Lagerplatz Bauhof 57. Ausgaben des Vermögenshaushalts Zuweisungen und Zuschüsse 2% Tilgung Kredite 15% Erwerb Grundstücken 4% Erwerb bew. Sachen 3% 5 366.18 Baumaßnahmen 76% 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 211 212 *213 *214 Zuführung VMH Betriebsausgaben 9% Grundstücksunterhaltung 7% Gebäudebewirtschaftung 4% Zuweisungen und Zuschüsse 2% Ausstattung und Ausrüstung 1% Kalkulatorische Kosten 16% Ausgaben des Verwaltungshaushalts Geschäftsausgaben, Versicherungen 2% sonstige Ausgaben % Personalausgaben 22% Kreditzinsen 3% Gewerbeseuerumlage 3% Kreisumlage 13% Zuführung VMH 8% FAG-Umlage 1% Umlagezahlungen 4.85.1 Personalkosten 4.496.5 Verwaltungs- und Betriebsausgaben 1.911.6 Unterhaltungskosten 1.48.4 Gebäudebewirtschaftung 759.2 Zinsen 568.8 Steuern und Geschäftsausgaben 55.7 Zuschüsse 35.2 Einnahmen des Verwaltungshaushalts Notwendige Rücklagenentnahme 5. allg. Rücklage Notwendige Kreditaufnahme 829.8 Tilgung 854.7 Veränderung des Schuldenstands - 24.9 25.. 2.. 18.51.49 mit Medienanteil IST-Entwicklung des Schuldenstands 17.132.741 17.178.173 17.78.79 17.18.394 17.917.417 19.351.549 19.79.334 18.886.416 19.12.721 gesetzl. Mindestrücklage zum 31.12.213: ~371., zzgl. Deckungsmitterllücke des Eigenbetriebes ~42. *Prognose 2.17.391 19.97.294 18.162.1 17.214.735 18.32.638 17.248.768 16.242.42 16.57.52 Konzessionsabgaben 1% sonstige Einnahmen 1% Kalkulatorische Einnahmen 16% Zuw.+Zuschüsse 6% Betriebseinnahmen 4% Grundsteuer 5% 15.. 1.. 1.877.963 11.36.463 1.61.354 11.124.46 11.829.477 11.812.65 12.416.1 Umsatzsteuer 2% 5.. 5.972. 4.153. 5.96. 5.486. 5.62. 5.44. 5.984. 6.128. 6.245. 3.375. 2.928. Schlüsselzuweisungen 17% Einkommensteuer 22% Gewerbesteuer 15% Gebührenentgelte 9% Kämmerei Wasserwerk Sonderfinanzierung Gesamt Trend Steuereinnahmen u.ä. 12.835.1 Gebühreneinnahmen 1.798. Zuweisungen 1.164. 367.9 53. Steuerkuchen 214 45. 2.96.7 37.1 1.115. 3.. 4.47.5 Grundsteuer Gewerbesteuer Einkommensteuer Umsatzsteuer Vergnügungssteuer Hundesteuer Familienleistungsausgleich Schlüsselzuweisungen Südwest Messe: Der Vorverkauf läuft Villingen-Schwenningen - Bummeln, Neuheiten, Bewährtes und Schnäppchen entdecken, Informationen sammeln, Unterhaltung pur genießen: All das bietet die Südwest Messe in diesem Jahr vom 14. bis 22. Juni. Ab sofort kann man verbilligte Eintrittskarten erwerben und dabei sparen. Erwachsene zahlen im Vorverkauf gerade mal 4, Euro statt 6, Euro (Tageskasse), Kinder von sechs bis 14 Jahren zahlen 2,5 statt 4, Euro. Kinder unter sechs Jahren haben freien Eintritt zur Messe. Wie in jedem Jahr gibt es die verbilligten Messe-Tickets bei der Gemeindeverwaltungen Bisingen, Bürgerbüro. Der Vorverkauf endet am 13. Juni 214. Alle anderen Vorverkaufsstellen gibt`s im Internet unter www.suedwest-messe-vs.de oder telefonisch unter der Nummer 772 9742-13.

Amtsblatt der Gemeinde Bisingen 6 Abholtermine für den Müll Bio- und Restmülltonne Bisingen 12. Mai 214 Steinhofen, Thanheim, Wessingen und Zimmern 15. Mai 214 Bio- und Restmülltonne 1,1 m³ Behälter Bisingen mit Teilorten 19. Mai 214 Gelber Sack Bisingen und Steinhofen 2. Juni 214 Thanheim, Wessingen und Zimmern 31. Juni 214 Blaue Tonne Bisingen 1 und Steinhofen 22. Mai 214 Bisingen 2 23. Mai 214 Thanheim, Wessingen und Zimmern 21. Mai 214 Sammlung von Kühlgeräten, Bildschirmen und Fernsehgeräten: Die nächste Sammlung findet am Donnerstag, 15.5.214 statt. Die Geräte sind am Abholtag ab 6. Uhr bereitzustellen. Die Öffnungszeiten des Wertstoffzentrums Bisingen Freitag 13. Uhr bis 17. Uhr Samstag 9. Uhr bis 12. Uhr Wir gratulieren... am 1. Mai 214 Frau Maria Eva Fliegert, Bahnhofstraße 34, zum 87. Geburtstag Herrn Manfred Roland Stieß, Härlesstraße 23, Thanheim, zum 78. Geburtstag am 11. Mai 214 Herrn Josef Schönwald, Dorfstraße 67, Wessingen, zum 75. Geburtstag am 13. Mai 214 Frau Helga Stotz, In der Ganswies 2, Zimmern, zum 77. Geburtstag am 16. Mai 214 Frau Aniela Tomala, Kirchweg 1, Steinhofen, zum 84. Geburtstag Frau Leopoldine Fähnrich, Schwalbenweg 5, Steinhofen, zum 8. Geburtstag Herrn Axel Hackh, Schlesier Straße 35, zum 71. Geburtstag Frau Vera Merkulow, An der Bismarckhöhe 4, Wessingen, zum 7. Geburtstag Elterntreff Zum nächsten Elterntreff am kommenden Dienstag laden wir Sie, liebe Eltern, ein. Elke Gut von Hänsel und Gretel kommt dazu und stellt altersgerechtes Spielzeug vor. Dazu treffen wir uns um 9.3 Uhr in den Räumen der Kernzeitraben im Schulzentrum Bisingen. Kommunales Förderprogramm zur städtebaulichen Erneuerung der Ortsmitte und der Dorfzentren in den Ortsteilen Schlechte Bausubstanz, undichte Fenster, fehlende Dämmung, veraltete Heizung, hohe Energiekosten, kein Haus ist perfekt. In diesem Fall lohnt es sich über eine Modernisierung nachzudenken! Die Gemeinde Bisingen fördert die Modernisierung und Instandsetzung von privaten Gebäuden, sowie den Abbruch von Gebäuden in den historischen Ortszentren von Bisingen und Ortsteilen zum Zwecke einer Nachnutzung. Ziel ist es dabei, Wohn- und Geschäftseigentum zu schaffen und zu erhalten, den Ortskern attraktiver zu gestalten, die Vitalität und Kommunikationsfunktion der Ortsmitte zu stärken und dem Flächenverbrauch am Ortsrand entgegen zu wirken. Die Zuschüsse betragen bis zu 1. und werden für Gebäude gewährt, die mindestens 5 Jahre alt sind. Auch für den Abbruch von wirtschaftlich nicht mehr nutzbaren Gebäuden können bis zu 5. Zuschuss gewährt werden. Auskünfte und Unterlagen zum Förderprogramm erhalten Sie bei der Gemeindeverwaltung, Herr Thomas Neher, Tel: 7476/211 Bei der Gemeinde ist spätestens zum 15.8.214 die Stelle des/der Schulsekretär/in für die Grund- und Werkrealschule in Teilzeit mit ca. 27 Wochenstunden neu zu besetzen. Der Ferienüberhang durch die Schulferien wird in Arbeitszeit umgerechnet. Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere alle im Schulbetrieb anfallenden Sekretariatsaufgaben sowie die Verwaltung der Schülerbeförderung. Wir erwarten: Eine Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten oder eine vergleichbare Ausbildung Organisationstalent, Belastbarkeit und Verantwortungsbewusstsein Fundierte Kenntnisse in Office-Anwendungen und Bereitschaft zur Einarbeitung in das Schulverwaltungsprogramm Freundlicher Umgang mit Menschen unterschiedlichsten Alters Wir bieten: Eine vielseitige und interessante Tätigkeit Bezahlung nach TVöD, Entgeltgruppe 5 Sie sind interessiert? Dann richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bitte bis zum 25.5.214 an die Gemeinde Bisingen - Personalverwaltung- Heidelbergstraße 9, 7246 Bisingen. Sollten Sie vorab Fragen haben, erhalten Sie bei Frau Kerstin Just, Tel. 7476/896-121, Email: Kerstin.Just@Bisingen.de weitere Informationen. ORTSTEIL THANHEIM Feldkreuzweihe an der Onstmettinger Straße / Hornstraße Am Sonntag, den 11.5. um 18: findet im Rahmen einer Maiandacht, welche an der Hornstraße abgehalten wird, die Weihe des neu errichteten Feldkreuzes statt. Zu dieser Feierlichkeit lade ich die ganze Bevölkerung im Namen des Ortschafts- und Kirchengemeinderats recht herzlich ein. Sollte wiedererwarten das Wetter nicht mitspielen findet die Maiandacht in unserer Kirche statt. Rudolf Buckenmaier Eine geschichtliche Anmerkung zur Aufstellung eines neuen Feldkreuzes an der Onstmettinger Straße von Karl Fischerkeller Schon bei der ersten Vermessung unseres Ortes im Jahr 186 wurde an dem Platz ein Feldkreuz verzeichnet. Damit kommen wir in eine Zeit zurück, die unserer jetzigen jüngeren und vielleicht auch schon mittleren Generation fremd geworden ist. Die damaligen Verhältnisse sind hauptsächlich durch 2 Gegebenheiten bestimmt, erstens die kleinbäuerliche Landwirtschaft und zweitens den katholischen Glauben. Für viele Familien, die dazu hin noch recht kinderreich waren, reichte die Landwirtschaft zu kaum mehr als der Eigenversorgung mit Lebensmitteln. Sie erforderte fast pausenlose, mühevolle Handarbeit, bei der allein noch Zugtiere halfen. Für das tägliche Brot fing die mühevolle Arbeit mit der Vorbereitung der Äcker zur Saat an und reichte bis zum Anschneiden des Brotlaibs. Vor dem An schneiden bekreuzigte die Hausfrau den Laib zum Dank an den Herrgott. Begleitet wurde die Arbeit das ganze Jahr hindurch mit Bitten um Gottes Segen, besonders auch um gutes Wetter. Die Jahresrückblicke der damaligen Lehrer zeigen, wie schlimm es für die Familien war, wenn Hagel, Regen oder Trockenheit, Kälte usw. eine auskömmliche Ernte zunichte machten. Viele Familien, besonders Kinder, mußten dann Hunger leiden, wovon zum Bei spiel Blanda Fecker, die unsere Ortschronik schrieb, noch aus eigenem Erleben berichtete. Die Feldkreuze sollten die Leute das ganze Jahr über daran erinnern,

Amtsblatt der Gemeinde Bisingen 7 daß sie zum Leben und zu ihrer Arbeit den Segen Gottes brauchen. Am Fest Christi Himmelfahrt waren die Feldkreuze außerdem Stationen für eine Flurprozession, bei der ganz besonders um Gottes Segen gebetet wurde und bei der mitzugehen, selbstverständlich war. In den 195- und -6er Jahren hörten dann so allmählich die ehemals fast totale Eingebundenheit der Leute in die kleinbäuerliche Landwirtschaft und die Abhängigkeit von ihr auf. Es ließ dabei zudem wahrscheinlich auch das Gefühl der Abhängigkeit von Gottes Segen nach. So fand in Thanheim die letzte Flurprozession im Jahr 1988 statt. Wenn nun Ortsvorsteher Rudolf Buckenmaier zusammen mit seinem Ortschaftsrat das neue Feldkreuz errichten lassen, geschieht das nicht nur, um halt altes Kulturgut zu erhalten, sondern es schwingt dabei auch Respekt und Mitgefühl zu dem schweren Leben mit, das unsere früheren Generationen hatten. Bei unserem Kreuz wird außerdem der Familie Ruff zusammen mit Franz Dehner besonderer Respekt dafür erwiesen, daß sie im Jahr 1997 nach dem Zerfall des alten Kreuzes das Vorgängerkreuz unseres jetzigen Kreuzes stifteten und errichteten. Das Kreuz hätte noch gut bis in unsere Zeit gereicht, wurde aber beim Sturm am Mittwoch vor dem Fronleichnamsfest im Jahr 211von einem abgebrochenen Ast zerschlagen. Die Familie Ruff hat noch viele Jahre, bis es wegen Krankheit nicht mehr ging, das ganze große gemeindeeigene Grundstück gepflegt, was da eine sehr mühselige Arbeit war, und vor dem Kreuz ein schönes Blumenbeet angelegt und gepflegt. VHS Bisingen AKTUELL Bei folgenden Kursen sind noch Plätze frei. Bitte melden Sie sich bei der VHS, Tel:7476 896-412, an! I 1151, Pflanzenwanderung im Frühjahr Zu unserer Frühjahrswanderung im Mai lade ich Sie herzlich ein, wenn Sie Interesse haben, die blühende Natur im Mai zu erleben. Wir wollen bei einer Wanderung Frühlingsblüher bestimmen und einiges über ihre Eigenschaften und Heilwirkungen erfahren. Leitung: Winfried Ertelt Termin: Samstag, 1.5.214, 14.-16.3 Uhr Dauer: 1 Nachmittag Ort: Treffpunkt vor dem Rathaus Gebühr: 3,5 Euro Für Kinder ist die Teilnahme kostenlos Mitzubringen: Gutes Schuhwerk I 11, Jugendguides führen über den KZ-Lehrpfad Bisingen Seit 212 vermitteln in Bisingen wie in vielen anderen NS-Gedenkstätten der Region- Jugendliche und junge Erwachsene die Geschichte der NS-Zeit. Sie haben sich in einem speziellen Lehrgang zu Jugendguides ausbilden lassen. Die Bisinger Jugendguides laden ein zu einem Rundgang auf dem KZ-Lehrpfad, bei dem sie über das Unternehmen Wüste berichten. In dessen Rahmen wurde ab 1944 am Westrand der Schwäbischen Alb Ölschiefer abgebaut. In zehn Werken entlang der Bahnlinie Tübingen-Rottweil arbeiteten über 11. KZ-Häftlinge. Bei der Führung steht das Ölschieferwerk und KZ Bisingen im Mittelpunkt, über dessen unmenschliche Arbeits- und Haftbedingungen wir durch eine Reihe von Zeitzeugenberichten und interviews von überlebenden KZ-Häftlingen erfahren. Leitung: Jugendguides Bisingen Termin: Samstag, 1.5.214, 14.3 16. Uhr Dauer: 1 Nachmittag Ort: Treffpunkt: Bahnhof Bisingen Gebühr: kostenlos Höchsteilnehmerzahl: 15 Personen I 12, Vortrag: Eltern im Pflegeheim Wer trägt die Kosten? Dass Eltern ihren Kindern zum Unterhalt verpflichtet sind, ist allgemein bekannt. Eine große Unsicherheit hingegen besteht hinsichtlich der Frage, inwieweit Kinder ihren Eltern zum Unterhalt verpflichtet sind. Dieser Fall tritt oft dann ein, wenn die Eltern im Heim untergebracht werden müssen und die eigenen Mittel der Eltern nicht ausreichen, um die Heimkosten zu decken. Welchen Teil ihres Einkommens müssen die Kinder abgeben, wie werden Ehegatten und die eigenen Kinder berücksichtigt, muss das eigene Haus der Kinder verkauft werden? Der Informationsabend gibt einen Überblick über die Rechtslage. Leitung: Susanne Alex, Rechtsanwältin Termin: Dienstag, 13.5.214, 19. Uhr Dauer: 1 Abend Ort: Kleiner Saal der Hohenzollernhalle Gebühr: 5, Euro I 117, Solarspaziergang im Solardorf Rottenburg-Oberndorf Der Rottenburger Stadtteil Oberndorf hat sich in den letzten Jahren zum Solardorf entwickelt. Lernen Sie bei einem Solarspaziergang die Sonnenseite von Oberndorf kennen. Sie erhalten Informationen rund um das Thema Solarstrom und Heizen mit Sonne & Holz. An Beispielen werden Ihnen die Technik, Planung und Montage einer Solaranlage erklärt, außerdem werden aktuelle Fördermöglichkeiten erläutert. Nach dem Solarspaziergang haben Sie auch die Gelegenheit, Probefahrten mit einem TWIKE -Solarmobil und Flyer-Fahrrädern zu machen. Den Abschluss bildet die Besichtigung des Sonnen-Zentrums in Rottenburg- Oberndorf und ein gemütlicher Abschluss in der Sonne die feurige Gastronomie. Einen ersten Eindruck vom Solarsparziergang können Sie sich bei einem Besuch auf der Homepage www.solarspaziergang.de verschaffen. Leitung: Thomas Hartmann Termine: Samstag, 17.5.214 Dauer: Ort: jeweils vormittags von 9.-12. Uhr Treffpunkt: Sportheim SV Oberndorf, 7218 Rottenburg-Oberndorf Gebühr: kostenlos I 361, Kanu-Tour auf der Enz ab Unterriexingen bei Vaihingen für Erwachsene, Kinder (ab 8 Jahren) und Jugendliche Landschaftlich zählt die Enz zu einem der schönsten Kanugebiete in Süddeutschland. Von Unterriexingen aus fahren wir die Enz abwärts in Richtung Bietigheim. Je nach Gruppengröße stehen zwei oder mehr erfahrene Guides den Teilnehmenden mit Rat und Tat vor und während der Tour zur Seite. Vor der Tour erfolgt eine entsprechende Einweisung und Begleitung durch Kanu-Guides. Die Enz ist besonders für Familientouren bzw. Anfänger/innen sehr gut geeignet. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Pro Kind unter 13 Jahren muss eine erwachsene Begleitperson angemeldete sein. Die Teilnahme ist trotz Weste nur für Schwimmer möglich. Bitte mitbringen: Regenkleidung, Ersatzkleidung und Vesper. Die Rückreise zum Ausgangsort erfolgt wahlweise direkt nach der Tour mit dem öffentlichen Nahverkehr (nicht im Preis enthalten) oder durch Fahrgemeinschaften, hierzu stellen wir vor Tourbeginn die Autos ins Ziel mehr dazu direkt am Treffpunkt. Bitte beachten Sie: Die Teilnahme ist trotz Weste nur für Schwimmer möglich! Die Teilnehmer müssen beim Ein- und Aussetzen der Boote helfen. Aufgrund unvorhergesehener Ereignisse (Wetter) kann es zu Verzögerungen beim Tourbeginn/Ende kommen. Bei Schlechtwetter oder Hochwasser wird der Termin auf den verbindlichen Ersatztermin verschoben. Vor Ort kann gegen Gebühr von 5 Euro ein wasserdichter Sack für Utensilien geliehen werden. Paddel, Westen und Kanus werden zur Verfügung gestellt. Der Dozent meldet sich spätestens zwei Tage vor Kursbeginn telefonisch oder per Email bei den Teilnehmenden mit Infos zum Ablauf der Veranstaltung und zum genauen Treffpunkt, bzw. zur Anfahrt und ob der Kurs wetterbedingt auf den Ersatztermin verschoben wird. Dazu geben Sie bitte bei der Anmeldung möglichst Ihre Telefonnummer (Festnetz und Handy), sowie unbedingt die Emailadresse an. Bitte prüfen Sie unbedingt Ihre Emails zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung. Sollten Sie keine Email oder einen Telefonanruf bis zwei Tage vor Kursbeginn erhalten, dann melden Sie sich bitte telefonisch beim Dozent, Tel: 7664 61377. Leitung: Thomas Bührer, erfahrener DKV-Kanuguide, ASUPA-Guide, Rettungsschwimmer, Grund- und Hauptschullehrer Leitung: Ski- und Outdoorschule Black Forest Magic Termin: Samstag, 17.5.214 (verb. Ersatztermin: Samstag, 21.6.214) Beginn: 13.45 17.3 Uhr Treffpunkt: Sportplatz Unteriexingen, Jahnstraße, 7176 Unterriexingen, am hinteren Rasenplatz direkt bei der Enz Gebühr: Erwachsene u. Jugendliche: 35, Euro, Kids unter 16 Jahren: 29, Euro, Preis inkl. Tourguide, Paddel, Weste und Kanus Mitzubringen: Regenkleidung, Ersatzkleidung und Vesper I 264, Grundlagen des Zeichnens Beim Betrachten von Gegenständen sehen wir bei genauem Hinsehen: Dreieck, Quadrat und Kreis, die drei wichtigsten Grundformen. In diesem Kurs haben Sie Gelegenheit, alltägliche Gegenstände wie z. B. Gläser, Würfel oder auch Schachteln o. ä. optisch zu durchdringen und zeichnerisch umzusetzen. Mit den genannten Grundformen erarbeiten Sie die Zusammensetzung der Objekte wie auch später die natürlichen Dinge räumlich und grafisch. Darüber hinaus werden Sie an zeichnerische Techniken wie Raster, Perspektive, Licht und Schatten, Material, Oberfläche und Farbe herangeführt. Techniken, die Auge und Hand trainieren und eine hilfreiche Voraussetzung für weitere Arten der Gestal-

Amtsblatt der Gemeinde Bisingen 8 tung sind. Der Kurs kann auch für eine Bewerbung an einer Fachhochschule oder Akademie (Mappenberatung) genutzt werden. Leitung Jürgen Bialleck Termin: dienstags, 19.3-21.45 Uhr Beginn: Dienstag, 2.5.214 Dauer: Ort: 6 Abende Handarbeitsraum I, Eingang zur Schulküche, Auf der Halde 1, Schulzentrum Gebühr: 48,5 Euro Mitzubringen: Wird am ersten Kursabend besprochen. Höchstteilnehmerzahl: 8 Personen I 36, Felskletterkurs am Wiesfels in Reutlingen für Einsteiger/innen- Erwachsene und Jugendliche ab 13 Jahren Der Wiesfels bei Reutlingen ist landschaftlich eingebunden in die herrliche Bergwelt der Uracher Alb. Bei diesem Kurs geht es auf leichten Klettertouren in der Toprope-Sicherungstechnik zum höchsten Punkt eines natürlichen Einsteig-Felsens. Da dies jeder Teilnehmende alleine schaffen wird, wird die Tour zu einem unvergesslichen Erlebnis. Während des Kurses werden grundlegende Sicherungs- und Kletterkenntnisse vermittelt. Speziell lernen die Teilnehmenden auch die Handhabung der Sicherheitsausrüstung. Erfahrene Kletterlehrer weisen die Teilnehmenden mit Kenntnis und Geduld ein. Krönender Abschluss bildet das Abseilen vom Fels. Kursinhalt: Kennen lernen der Ausrüstung, Partnercheck, Partnersicherung mit HMS, Handling beim Seilausgeben bzw. Seileinholen, Topropeklettern, Einblick in die Klettergrundtechnik, Seilkommando beim Topropeklettern. Die Kletterausrüstung wird zur Verfügung gestellt. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Bei Schlechtwetter gilt der verbindliche Ersatztermin. Aufgrund unvorhergesehener Ereignisse. (Wetter), kann es zu Verzögerungen kommen (Kursbeginn/Ende).Der Veranstalter meldet sich spätestens zwei Tage vor Kursbeginn telefonisch oder per Email bei den Teilnehmenden mit Infos zum Ablauf der Veranstaltung und zum genauen Treffpunkt bzw. zur Anfahrt und ob der Kurs wetterbedingt auf den Ersatztermin verschoben wird. Dazu geben Sie bitte bei der Anmeldung möglichst Ihre Telefonnummer (Festnetz und Handy), sowie die Emailadresse an. Bitte prüfen Sie unbedingt Ihre Emails zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung. Sollten Sie keine Email oder einen Telefonanruf bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung erhalten, dann melden Sie sich bitte telefonisch direkt beim Veranstalter, Tel: 7664 61377. Bitte mitbringen: Regenjacke, Rucksack mit Proviant, Sonnencreme, Kopfbedeckung, Turn- oder Wanderschuhe. Bei Regen wird der Kurs auf den verbindlichen Ersatztermin verschoben. Leitung: Thomas Bührer, Klettertrainer, Hochseilgartentrainer, Grundund Hauptschullehrer Leitung: Ski- und Outdoorschule Black Forest Magic Termin: Samstag, 24.5.214 (verb. Ersatztermin: Samstag, 14.6.214) Beginn: 9.15-13.3 Uhr Treffpunkt: St. Johann Gestütshof, Waldparkplatz Gebühr: 55, Euro Mitzubringen: Regenjacke, Rucksack mit Proviant, Sonnencreme, Kopfbedeckung, Turn- oder Wanderschuhe Die Drei vom Dohlengässle Das sind Martha, Josephe und Hildegard. Bekannt landauf, landab von der Bühne, Funk und Fernsehen als die drei Alb-Schönheiten auf der Gartenbank, in zünftiger Wanderkleidung als Gipfelstürmerinnen auf dem Weg zu immer neuen Höhepunkten und als die drei Grazien im Bademantel beim Südsee- Zauber. Bekannt geworden durch Rundfunkgespräche bei SWR 4 Tübingen - Dietlinde Ellsässer, Isolde Neu und Ida Ott begeistern seit vielen Jahren ihre Guten Morgen Hörer mit immer neuen wunderlichen Geschichten. De oi schwätzt gern, woiß, wo s lang goht und will ebbes wissa von dr Welt, de ander kann fest feschta, goht im Städtle gern flaniera und ischt auf Zack, wenn s um neue Kochrezepte goht, de dritt guckt, ob d Henna denna send und noch am Ma. Die Schauspielerinnen sind langjährige Ensemble- bzw. Gründungsmitglieder des Theaters Lindenhof in Melchingen. Infos: Samstag, 24. Mai 214, Hohenzollernhalle Bisingen, Einlass: 19: Uhr, Beginn: 2: Uhr Eintrittspreise: Vorverkauf: Rang I: 11, Euro Abendkasse: 13, Euro Vorverkauf: Rang II: 1, Euro Abendkasse: 12, Euro Schüler/Studenten: 9, Euro Freitag, 3. Mai 214 bis 18. Juni 214 Hohenzollernhalle Bisingen, Foyer, Ausstellungseröffnung: Freitag, 3. Mai 214, 19: Uhr Farbenpracht Gemälde von Temenuzhka Dikanska-Greber Die Gemälde von Temenuzhka Dikanska Greber (kurz Temi genannt) erzählen von der Vielzahl der Pflanzenwelten und den Tiefen des Meeres. Die in Schwenningen beheimatete und arbeitende Künstlerin setzt in ihren Werken Eindrücke aus der Natur farbenfroh und in hoher künstlerischer Qualität um. Dabei verschwimmen in den Darstellungen oftmals die Grenzen zwischen gegenständlichen und abstrakten Ebenen und lassen dem Betrachter Raum für eigene Fantasien und Inspiration. Ein ausgewogenes Verhältnis von Licht und Schatten mit faszinierender Tiefenwirkung und insbesondere die vielen feinen Nuancen aller verwendeten Farbtöne zeichnen ihre Werke aus. Ziel ist nicht die Abbildung der Natur, sondern die Motive so darzustellen, wie sie die Künstlerin in ihren Gedanken sieht. Die Malerin stammt aus einer Künstlerfamilie in Sofia, wo sie an der nationalen Kunstakademie studiert hat und sieben Jahre als Kunstlehrerin tätig war. Danach absolvierte sie an der Kunsthochschule in Kassel ein zweites Studium. Ihre Werke waren in mehr als 6 Ausstellungen im In- und Ausland zu sehen und haben sich in zahlreichen Sammlungen in Bulgarien, Deutschland, Großbritannien, Italien, Tschechien und den USA einen festen Platz gesichert. Öffnungszeiten: Dienstag 16: 19: Uhr Mittwoch 15: 17: Uhr Donnerstag 1: 12:3 Uhr Freitag 15: 18: Uhr NICHTAMTLICHE SONSTIGE MITTEILUNGEN Tagesmütter und Tagesväter im Jugendförderverein Tagesmütter (-väter) und solche, die es vielleicht werden wollen, treffen sich zum Erfahrungsaustausch in lockerer Runde am Montag 19. Mai 214, ab 19:3 Uhr im Generationenhaus Balingen, Filserstr. 9 in Balingen. Auch interessierte Eltern sind herzlich eingeladen. An diesem Abend findet eine offene Gesprächsrunde statt. Ansprechpartnerinnen für den Treff sind: D. Lohner (7476/914692), Y. Streib (7476/913322). Wenn Sie Interesse an der Tätigkeit als Tagesmutter/-vater haben, erhalten Sie Informationen und Beratung beim Jugendförderverein ZAK e.v. (Telefon 7433/381671). Burg Hohenzollern: Buntes Programm zum Muttertag auf der Burg Es blüht und sprießt im Wonnemonat Mai. Deshalb hat sich die Burg Hohenzollern zum Muttertag am kommenden Sonntag, 11. Mai 214, von 1:-17:3 Uhr ein entsprechendes Programm einfallen lassen. Dabei hat jede Mami, die in Begleitung ihres Kindes kommt, freien Eintritt als Muttertagsgeschenk von der Burg. Und damit Mutti sich auch königlich entspannen kann, gibt es ordentlich Programm für die Kleinen: im Königlichen Bastelgarten können die jungen Prinzessinnen und Ritter ihre eignen Krönchen und Helme anfertigen; im Burghof gibt es einen Pustefix-Seifenblasenspielplatz; im Kutschenstall können sowohl Kinder als auch Erwachsene dem Silberschmid Martin Uhlig über die Schulter schauen und gegen einen Materialunkostenbeitrag eigene Fingerringe aus echtem Silber gestalten; in der evangelischen Kapelle wird die Märchenerzählerin Marita Schindler um 12 und 14 Uhr das Puppenspiel König Lindwurm vorführen; im Burghof können Vogel-Nistkästen, die die Gemeinde Winterlingen freundlicherweise zur Verfügung stellt, erworben und von den Kindern bunt gestaltet werden. Der Erlös daraus geht an die Prinzessin Kira-Stiftung. Für die musikalische Umrahmung sorgt der Musikverein Zimmern, der um 15. Uhr ein Platzkonzert im Burghof gibt. Die Schauräume der Burg sind an diesem Tag durchgehend geöffnet und können nach Belieben erkundet werden. (Eintritt: 1,- ermäßigt: 8,- Kinder (6-17 J.): 5,- Mamis: frei)

Amtsblatt der Gemeinde Bisingen 9 Aktuelle Informationen: www.feuerwehr-bisingen.de Freiw. Feuerwehr Abt. Bisingen 9.5. 2 Uhr, Zug 1 + FFW Grosselfingen übt in Grosselfingen 16.5. Übung Zug 2 1. + 24.5. DLK-Lehrgang Jörg Wahl Freiw. Feuerwehr Abt. Thanheim 9.5. Übung 19 Uhr Arbeitsdienst / ATM- Unterweisung 16.5. Ausschusssitzung 19 Uhr Jugend 12.5. 17.3 Uhr Bambinis/Jugendfeuerwehr 16.5. 17. Uhr Jugend Thanheim Reinhard Beck Freiw. Feuerwehr Abt. Wessingen Heute ist um 19 Uhr die jährliche Atemschutzunterweisung für alle Atemschutzträger im Feuerwehrhaus Bisingen. Dazu treffen wir uns um 18.3 Uhr am Feuerwehrhaus Wessingen. M. Thomer IMPRESSUM Amtsblatt der Gemeinde Bisingen: Herausgeber: Gemeinde Bisingen mit Steinhofen und den Ortsteilen Thanheim, Wessingen und Zimmern. Verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeister Roman Waizenegger oder dessen Vertreter im Amt, Heidelbergstr. 9, 7246 Bisingen, Telefon 74 76/8 96-, Telefax 74 76/8 96-149, info@bisingen.de, www.bisingen.de Ende der amtlichen Nachrichten VERANSTALTUNG Infonachmittag der Musikkapelle Thanheim jw. Zum Informationsnachmittag zur musikalischen Erziehung der Kinder lädt die Musikkapelle Thanheim auf Sonntag, 11. Mai, 14.3 Uhr, in die Vereinshalle Thanheim ein. Die Veranstaltung richtet sich neben den Eltern vor allem auch an interessierte Kinder und Jugendliche der Gemeinde, die Interesse an der Musik haben und ein Instrument erlernen wollen. Außerdem werden Fragen beantwortet wie z.b. Wie erfolgt der Einstieg in die musikalische Früherziehung? Wie geht es danach im Kindergarten weiter? Was eignet sich für den Einstieg ins Musizieren? Wie wird der Unterricht organisiert? Welche Kosten fallen an? Im Musikverein geht es jedoch nicht ausschließlich um das Musikmachen. Jährlich stehen auch verschiedene Freizeitaktivitäten auf dem Programm. Die Blockflötengruppe, Jungmusiker in der Ausbildung sowie kleinere Gruppen des Orchesters sorgen für die musikalische Unterhaltung. Für Bewirtung ist ebenfalls gesorgt. Und für weitere Infos steht Jugendleiterin Kerstin Rother gerne und jederzeit zur Verfügung. AUS DER GEMEINDE Mitglieder des Nabu ziehen Bilanz jw. Willi Wannenmacher blickte auf das erste Jahr unter der neuen Vorstandschaft von Antje Richter, Willi Wannenmacher und Claus Hild zurück. Die Ortsgruppe förderte mit einer Spende von 1., Euro das Vogelschutzzentrum in Mössingen. Ein Ärgernis war dem Nabu die brachiale Abholzung an Straßen und Bahndämmen. Diese wurden ohne Rücksicht auf die Natur durchgeführt. Dies wurde auch beim Landratsamt reklamiert. In Haigerloch-Stetten wird der neue Schwalbenturm, gefördert von der Volksbank Hohenzollern, eingeweiht. Das Nabu-Zentrum Wollmatinger-Ried fällt wegen Kündigung des Gebäudemietvertrages durch die Bundesbahn weg. Weitere Nistkastenkontrollen werden Ende Mai durchgeführt. Foto: Jörg Wahl Gemeinschaftskonzert begeisterte jw. Kontrastreich und niveauvoll erwies sich das bunte Konzertprogramm. Den ersten Konzertteil am Samstagabend bestritten die über 2 Musiker des Bezirks-Senioren-Akkordeon-Orchesters Kreisverband Nagold-Würm unter ihrem Dirigenten Bernd Horchs, das erst seit 27 existiert. Ihr Programm umfasste klassische Volksmusik, Konzertantes bis zu lustiger Musikliteratur. Nach kurzer Umbauphase stimmte das etwa 35-köpfige Kreisseniorenorchester Zollernalb den 2. Teil ein. Dirigent Heinz Silbernagl gab präzise Einsätze und wusste seine Register zu fordern. Als charmanter Moderator erwies sich Gerhard Hellstern, selbst in den aktiven Reihen sitzend. Zu Ehren an den verstorbenen Kreisverbandsvorsitzenden Josef Braun erklang auch die Hirschen-Sepp-Polka von Joachim Bock. Dankesworte vom Ausschuss sprach Hans Buhl an Akteure und Funktionäre aus, nicht zuletzt dem THW Balingen für dessen Bewirtung und persönlich Berthold Lacher sowie allen Sponsoren. Foto: J. Wahl Blütenfest Hanami im Ludenstall ein voller Erfolg jw. Im Rahmen des diesjährigen Schwäbischen Hanami (japanisch: Blüten betrachten)fand vor wenigen Tagen im Gewann Ludenstall nahe dem KZ-Ehrenfriedhof Bisingen eine der angesetzten Blütenveranstaltungen (Hanami mit Blick auf die Burg Hohenzollern) statt. Veranstalter war der Kreisobstbauernverband Zollernalb und der Bezirksimkerverband Hechingen. In der Zeit von 11 Uhr bis 17 Uhr wurde den Gästen und interessierten Besuchern alles rund um das Thema Pflege von Streuobstwiesen, Obst und Gartenbau und vieles mehr geboten. Weder am informativen wie am kulinarischen Angebot fehlte es keinesfalls. Es war zugleich die zentrale Auftaktveranstaltung für die Blütenveranstaltungen der Obst- und Gartenbauvereine, kurzerhand ein besonderes Blütenfest. Über 5 im Ludenstall befindliche Obstbäume zeigten sich in ihrer Blüte für den charakteristischen Rahmen dieser Festveranstaltung und dies bei herrlichem Sonnenschein. Kinder durften mit dem Streuobstpädagogen Björn Hodler eine Saatkiste mit Blütenmischungen ansäen, während die Erwachsenen von Imkern und Obstfachwarten durch die Streuobstwiese geführt wurden. Otto Bogenschütz (HV-Vorsitrzender) gab Aufschluss über die wechselvolle geschichtliche Seite des Ludenstalls. Baumkletterer Wolfram Buckenmaier und Thomas Beck führten vor, wie hohe Obstbäume gefahrlos geschnitten werden können und der Hohenzollerndrechsler Hansi Hein zeigte, was aus Obsthölzern hergestellt werden kann. Die Baumschule Karle stellte blühende Obstbäume in Containern aus und das Umweltamt des Landkreises informierte über die Pflege von Streuobstwiesen durch das kommunale Ökokonto. Für Bewirtung und das kulinarische Wohlergehen sorgten Mitglieder und freiwillige Helfer des Kreisobstbauernverband im Zelt mit einfachen warmen Speisen, Getränken sowie Apfel- und Rahmkuchen. Die im Hechinger Regionalladen vertretenen Streuobstbetriebe boten Saft, Most, Dörrobst und Destillate zum Verkauf an. Der Bisinger Obstund Gartenbauverein warb mit seiner Vereinstafel und der Steinhofener OGV war mit einem eigenen Infostand vertreten. Christian Kugler ( Vorsitzender Kreisbauernverband) äußerste sich sehr positiv über dieses Bisinger Blütenfest, das bis zur frühen Abendstande anhielt.