Sortenempfehlungen bei Sommergerste, Hafer, Sommerweizen und Sommertriticale für 2011 Referent: Martin Sacher

Ähnliche Dokumente
Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung. Brandenburg. Sortenratgeber Sommergetreide

Sommergerste Sortenübersicht

Anbau- und Sortenempfehlungen bei Sommer- und Wintergetreide Referent: Martin Sacher

Sortenempfehlungen Hafer

Landessortenversuche 2011

Öko-Sortenempfehlungen 2018

Anbautelegramm. Sommerfuttergerste Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Sommergetreide. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Qualitätsgetreideanbau in Sachsen-Anhalt

VORTEILE FÜR DIE LANDWIRTSCHAFT ERTRAGSSTARK STANDFEST TOP SORTIERUNG

Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher

Winterweizen Empfehlung Raiffeisen Warenhandelsgesellschaft Südpfalz mbh

Agronomische Eigenschaften und Malzqualität der 2016 neu zugelassenen Sommergersten

VERSUCHSBERICHT Sortenversuche Sommergerste 2017

Ergebnisse der Landessortenversuche 2013 zu Blauen Lupinen in den ostdeutschen Bundesländern

Saatstärke: N-Düngung:

MODERNE SORTEN FÜR DEN ÖKOLANDBAU

Ergebnisse der Landessortenversuche 2011 zu Blauen Lupinen und Sojabohnen in den ostdeutschen Bundesländern

Sortenempfehlungen für Winterraps und Körnerleguminosen Winterschulung in Plauen am 25. Februar Dr. Wolfgang Karalus, Referat Pflanzenbau

Landessortenversuche in Thüringen. Sommergerste. Versuchsbericht

Sorten- und Anbauempfehlungen bei Raps und Körnerleguminosen Winterschulung in Plauen am 24. Februar Dr. Wolfgang Karalus, Referat Pflanzenbau

Entwicklung der Anbauflächen und Erträge bei Sommergerste in Nordrhein-Westfalen (Besondere Ernteermittlung, LDS, D'dorf)

Sorten-Info Wintergerste 2/2011

Sortenempfehlungen und Anbauhinweise für die Frühjahrsaussaat

Regionale Sortenprüfung - Stand 2015 in Sachsen-Anhalt

Aktuelle Informationen aus der Sortenprüfung. Martin Sacher, Referat Pflanzenbau

Sortenempfehlungen Winterweizen 2012

Sommergetreide und Leguminosen 2013 Ergebnisse Landessortenversuche Anbaugebiet D-Nord/ MV-Süd

Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2017 Referent: Martin Sacher

Öllein Anbauinformationen und Sortenversuche

Ergebnisse der Landessortenversuche mit Ölpflanzen 1. Sächsische Ölsaatentage Dezember 2014

Ökologisches Saat- und Pflanzgut Frühjahr 2013

Kurzinfo Sommergerste

Sortenempfehlungen Winterraps

Hinweise zur Sortenwahl. Wintergerste 2017

Kurzinfo Sommerweizen

Anbau und Düngung von Winterbraugerste

Sortenempfehlungen Winterweizen 2010

Sorten für den Stoppelweizenanbau Ergebnisse aus Thüringen und Sachsen-Anhalt

Landessortenversuche 2012/13 und Empfehlungen Herbst 2013

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Wintergetreide Aktuell Saatgut

Optimale Saatzeiten und Saatstärken des Sommergetreides

Landessortenversuche in Thüringen. Sommergerste. Versuchsbericht

Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung. Brandenburg. Sortenratgeber 2009/2010. Wintergerste

NRW. Neukirchen Vlyun. Venrath Mittel. Heiden. Düsse. Lage

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Ökoversuch. Dinkel

Sortenwahl bei Sommergetreide

Anbautelegramm. Sommerweizen Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik

VERSUCHSBERICHT Sommergerste 2016

Sortenzulassung bei Winterweizen und Winterroggen

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Wintergetreide Aktuell

Anbautelegramm. Hafer Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Mähdrusch verlangt aufrechte Halme Tipps aus Praxisversuchen mit Wachstumsreglern

Tabelle 1: Produktionstechnik und variable Kosten in den Landessortenversuchen Sommerhafer B1-Variante 211,56 289,16

Augustenberger Beratungshilfe. Kurzinfo Sommerhafer. Ernte konventionelles Sortiment. Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg

Hinweise zur Sortenwahl und zu Sortenstrategien bei Wintergetreide aus ostsächsischer Sicht, unter Berücksichtigung der neuen Dünge-VO

Kurzbericht Sommergetreide und Leguminosen 2015 Ergebnisse Landessortenversuche Anbaugebiet D-Nord/ MV Süd

Stand der Nutzung von Roggen GPS. Christiane von der Ohe Energiekolloquium in Einbeck 08. November 2011

Sortenkatalog Frühjahr 2015

Sortenempfehlungen und Anbauhinweise für die Frühjahrsaussaat

Entwicklung von Erzeugung und Qualität der Braugerste in Bayern

Landessortenversuche 2002 Sommertriticale

Entwicklung des Lupinenanbaus in Deutschland 2013

Landessortenversuche in Thüringen. Winterbraugerste. Versuchsbericht

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Aktuell Saatgut

Regionale und standörtliche Unterschiede bei Saatstärkeempfehlungen Potenziale einer teilflächenspezifischen Aussaat

Versuchsergebnisse aus Bayern 2013

Länderübergreifende Auswertung von Sortenversuchen

Sorten-Info Winterroggen und Wintertriticale 3/2014

BIOLAND-SAATGUT HESSEN HERBST 2017

Erträge + QualitäteN Die jeden überzeugen

Sortenempfehlungen Silomais

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Versuchsergebnisse aus Bayern 2013

BIOLAND-SAATGUT HESSEN HERBST 2016

Prüfung von früh reifenden Winterweizensorten zur Ertrags- und Qualitätsstabilisierung in Mitteldeutschland

Anbau von Getreide zur Bioethanolerzeugung Arten, Sorten, Produktionstechnik

- Sommerhafer - F REISTAAT T HÜRINGEN. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Versuchsbericht Landessortenversuche in Thüringen

Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung. Brandenburg. Sortenratgeber 2017 / Wintergerste

Welche neu zugelassenen Winterweizen-Sorten

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie

Die Produktionstechnik in den Landessortenversuchen - frühreife Winterweizensorten

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Umfang der zur Ernte 2016 durchgeführten Landessortenversuche

Öko-Sortenempfehlungen 2017

Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land Brandenburg

Wintergerstensortenversuch 2015

Wechselweizen LENNOX E

Mecklenburg-Vorpommern

Sortenversuchsergebnisse 2016 Thüringen

VERGLEICH VON 28- BZW. 29-JÄHRIGEM ROGGENNACHBAU MIT Z-SAATGUT

Anbau von Getreide für die Stärke-und Ethanolproduktion

Sortenratgeber 2016/17

Getreide Werktags: 8.00 bis Uhr 2017/2018. Kompetent, praxisnah, persönlich von der Aussaat bis zur Ernte. Unser Angebot

VERSUCHSBERICHT Winterroggen 2016

Wintergersten - Sortenversuch (zweizeilig) 2013

Sortenempfehlungen Körnerleguminosen Körnerfuttererbsen Ackerbohnen Blaue Lupinen

Transkript:

Sortenempfehlungen bei Sommergerste, Hafer, Sommerweizen und Sommertriticale für 2011 Referent: Martin Sacher

Inhalt: 1. Aktuelle Informationen zu Sommergetreide Ergebnisse der LSV zu folgenden Kulturen: 2. Sommerbraugerste 3. Hafer 4. Sommerweizen 5. Sommerfuttergerste 6. Sommertriticale

Aufteilung der Getreidefläche in Sachsen 2010 (ohne Mais) Sommerweizen 0,6% Wintertriticale 5,9% Winterroggen 9,8% Sommergerste 6,8% Hafer 2,4% sonstiges Getreide 0,2% Winterweizen 49,6% Wintergerste 24,7%

Getreideanbauflächen und Erträge in Sachsen 2010 2010 Anbaufläche in 1000 ha Ertrag in dt je ha Wintergetreide Winterweizen 195,6 69,3 Wintergerste 97,9 67,9 Winterroggen 38,1 46,2 Wintertriticale 23,4 52,4 Sommergetreide Sommergerste 26,8 49,6 Hafer 9,7 42,7 Sommerweizen 2,3 50,8 Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen

Herbstaussaatflächen in Sachsen 2010 200,0 180,0 195,6 194,3 Ernte 2010 160,0 Herbstaussaat 2010 Flächen in 1000 ha 140,0 120,0 100,0 80,0 136,8 135,7 97,9 90,0 Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen 60,0 40,0 20,0 0,0 38,1 35,2 23,4 23,1 2,4 2,4 Winterweizen Winterraps Wintergerste Winterroggen Wintertriticale Sonstiges

Herbstaussaatflächen in Sachsen 2010 200,0 180,0 195,6 194,3 Ernte 2010 Flächen in 1000 ha 160,0 140,0 120,0 100,0 80,0 136,8 135,7 Herbstaussaat 2010 97,9 90,0 ca. 13.500 ha mehr für Mais? Leguminosen? Sommergetreide? 60,0 40,0 20,0 0,0 38,1 35,2 23,4 23,1 2,4 2,4 Winterweizen Winterraps Wintergerste Winterroggen Wintertriticale Sonstiges

Einschätzung der Bedingungen 2010 Aussaat: Ende März/Anfang April bei überwiegend günstigen Bedingungen verzögerter Aufgang aufgrund kühler Witterung gute Bestockung, kühle, feuchte Witterung im Mai normale Bestandesdichten ab Mitte Juni Hitzeperiode; ab August Regen Krankheitsdruck vorerst gering, später mäßig: Rhy, ZR, Mehltau, Netzflecken; Blattseptoria, Braunrost Lagerprobleme in Hafer, Sommerfuttergerste, Sommertriticale, Sommerweizen regional Halmknicken sehr differenzierte Bedingungen zur Ernte

Sommerbraugerste

Anbaufläche und Kornerträge bei Sommerbraugerste 70 60 Anbaufläche (1000 ha) 60 50 40 30 20 48,0 49,8 49,4 52,9 42,7 45,5 55,9 50,6 47,2 46,7 47,8 49,6 50 45,1 45,1 42,3 43,5 57,9 40 40,9 41,6 44,2 46,4 41,2 40,7 30 36,5 31,8 20 26,8 Kornerträge (dt/ha) 10 10 0 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 0 Anbaufläche (Tha) Kornerträge (dt/ha)

LSV Sommerbraugerste: Erträge Jahr 2005 2006 2007 2008 2009 n = 4-7 Lö-Standorte Mittel 2005 bis 2009 2010 78,5 69,3 69,9 75,1 70,6 72,7 80,6 n = 4-7 V-Standorte n = 1-4 D-Standorte 65,0 59,6 57,7 53,1 58,0 58,7 62,8 72,9 62,2 44,5 43,2 70,9 58,7 62,4

LSV Sommerbraugerste: Lö- und V-Standort ausgewählte Kennzahlen I Lö-Standorte V-Standorte 2008 2009 2010 2008 2009 2010 Durchschnittlicher Mehrertrag Stufe II 7,8 8,1 6,6 2,6 6,7 5,5 Bestandesdichte (Ähren/m²) 847 844 747 658 767 805 TKM (g) 50,2 46,7 50,3 49,5 42,5 46,5 Kornzahl/Ähre 19 18 23 15 19 17 Vollgersteanteil (%) 96 92,8 97,6 96,7 88,5 95,1 Rohproteingehalt (%) 11,7 10,5 10,4 10,6 9,8 10,6 Lö-Standorte: SN: Nossen, Pommritz, Roda, TH: Kirchengel, Großenstein V-Standorte: SN: Forchheim, Christgrün, TH: Burkersdorf, Haufeld, Bollberg, Hessberg, ST: Hayn

LSV Sommerbraugerste: ausgewählte Kennzahlen II Kornertrag in Stufe II 1) D- Süd relativ Lö- St. V- St. dreijährig 2008-2010 BB (dt/ha) 2) 64,5 75,9 59,1 2010 % Vollgerste RP- Gehalt 2010 % i. TM Auriga 97 94 97,7 11,0 Marthe 99 99 102 95,7 10,7 Quench 102 104 105 95,1 10,0 Streif 100 100 99 96,0 10,3 NFC Tipple 98

LSV Sommerbraugerste: ausgewählte Kennzahlen III Kornertrag in Stufe II 1) D- Süd relativ Lö- St. V- St. zweijährig 2009/2010 BB (dt/ha) 2) 67,7 75,8 60,9 2010 % Vollgerste RP- Gehalt 2010 % i. TM Grace 102 104 107 95,5 10,8 einjährig 2010 BB (dt/ha) 2) 62,4 80,6 62,8 KWS Aliciana 92 101 96 97,2 10,4 KWS Bambina 97 100 97 95,2 10,4 Despina 99 99 98 96,6 10,6 Propino 93 100 99 97,6 10,4 Sunshine 96 100 98 97,0 10,8

Propino Sunshine Reifezeitpunktbestimmung 2010 (1 Lö-, 3 V-Standorte) 7,0 6,0 Mittel V (n = 3) Mittel alle (n = 4) 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 Auriga Marthe Streif Grace KWS Aliciana Mittelwerte der Platzziffern

Gelbreifedatum: V-Standorte Jahr 2008 2009 2010 Auriga 21.7 26.7 24.7 Marthe 22.7 27.7 25.7 Quench 25.7 29.7 27.7 Streif 22.7 28.7 25.7 Grace 28.7 25.7 KWS Aliciana 26.7 KWS Bambina 25.7 Despina 25.7 Propino 27.7 Sunshine 26.7 Mittel (B) 23.7 27.7 25.7

Reifezeitpunktbestimmung 2009 (2 Lö-, 4 V-Standorte) 5,0 4,5 4,0 alle (n =6) V (n = 4) Mittel der Platzziffern 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 Auriga Marthe Quench Streif Grace Steward

Sortenempfehlungen für die Aussaat 2011 Anbaugebiet Lö-Standorte V-Standorte Empfehlungssorten Quench, Grace Marthe, Grace Probeanbau: vorbehaltlich der Entscheidung des Berliner Programmes KWS Bambina Propino Sunshine

Wichtige anbautechnische Eigenschaften Neigung zu Anfälligkeit für Sorte Lager Marthe 0/- 0 0 + 0/- 0/+ 0 m Quench + + + + - 0/- + msp Grace 0/+ 0/+ 0 0 0/+ 0/+ 0 m KWS Bambina (0/-) (0) (0/+) (-) (0) (0/+) (0) msp Propino (+) (0) (0/+) (+) (0) (0/-) (+) msp Sunshine (+) (0) (+) (+) (+) (0) (0) msp Mehltau Zwergrost Ährenknicken Halmknicken Netzflecken Rhynchosporium Reife

Kurzeinschätzung der Empfehlungssorten Sorte Stärken/Vorteile Schwächen/Nachteile Grace Ertrag, RP-Gehalt, VG-Anteil Mehltau Marthe Ertrag (V), VG-Anteil, Mehltau RP-Gehalt Quench Ertrag, Standfestigkeit, Strohstabilität, Rhyncho., Mehltau VG-Anteil, Zwergrost

Hafer

Qualitätsanforderungen Hafer Schälhafer: TKM: > 27 g HLG: > 54 kg Sortierung: > 2,0 mm > 90 % > 2,5 mm > 50 % geringer Spelzenanteil: < 26 % sehr gute Schälbarkeit (+ agron. Eigenschaften) Futterhafer: hoher Ertrag gute Standfestigkeit Reifezeit v. a. in Spätreifegebieten (hohe Rohprotein- und Rohfettgehalte)

LSV Hafer: ausgewählte Kennzahlen Kornertrag in Stufe II relativ Standfestigkeit Reifezeit Spelzenanteil D-St. Lö-St. V-St. dreijährige Prüfungsergebnisse 2008-2010 BB (dt/ha) 2) 65,2 76,8 65,7 Dominik g 99 102 98 + m 0 Ivory w 98 97 98 0 mfr + Flämingsgold g 104 101 102 0/- m 0/+ Scorpion g 101 98 102 0 m 0 Aragon g 100 97 0/- mfr 0 Husky w 98 100 0/+ m 0/+ Flämingsprofi w 102 103 0/- m + Pergamon g 100 99 0/- m 0

LSV Hafer: ausgewählte Kennzahlen Kornertrag in Stufe II relativ D-St. Lö-St. V-St. Standfestigkeit Reifezeit Spelzenanteil zweijährige Prüfungsergebnisse 2009/2010 BB (dt/ha) 2) 67 78,6 74,2 KWS g Contender 104 105 104 0/- mfr 0 Max g 100 99 100 0/- mfr + Zorro (EU) s 96 0 m/msp 0/- einjährige Prüfungsergebnisse 2010 BB (dt/ha) 2) 59,1 76,7 68,3 Flocke w 96 103 104 (0/+) (m) (+) Moritz g 104 102 (-) (mfr) (0) Galaxy w 103 (+) (m) (0)

Sortenempfehlung Hafer D-Standorte Ivory Schälhafer Futterhafer Flämingsgold, Scorpion, Aragon, Dominik, Ivory, Lö- Standorte Ivory, Flämingsprofi KWS Contender 1), Max 1) Dominik, Flämingsprofi, Flämingsgold, V-Standorte Ivory, Flämingsprofi KWS Contender 1), Max 1) Flämingsprofi, Scorpion, Flämingsgold, KWS Contender 1) 1) Vorläufige Empfehlung

Sommerweizen

LSV Sommerweizen: ausgewählte Kennzahlen Kornertrag in Stufe II relativ D-St. Lö-St. V-St. dreijährige Prüfungsergebnisse 2008-2010 Fallzahl Fallzahlstabilität RP- Gehalt Standfestigkeit Anzahl Vers. 6 14 13 BB (dt/ha) 46,8 77,6 60,9 SW Kadrilj E 104 97 98 + (0/+) + + Taifun E 105 101 104 +++ (+) + - Triso E 92 100 102 ++ (0) ++ 0 Samuno E 98 95 92 ++ (0/-) ++ ++ Passat A 107 +++ (+) 0 0 Ethos A 103 ++ (+) 0/+ + zweijährige Prüfungsergebnisse 2009/2010 Anzahl Vers. 5 9 9 BB (dt/ha) 46,8 75,7 64,4 KWS Scirocco E 109 101 103 ++ (0/+) ++ 0 KWS Chamsin A 103 104 104 ++ (0/+) + ++ Alora A 99 103 105 +++ (0) 0 0

Sortenempfehlung: Sommerweizen D-Standorte E-Qualität SW Kadrilj, Triso, Taifun 3), KWS Scirocco 2) A-Qualität - Lö-Standorte SW Kadrilj, Triso, Taifun 3), KWS Scirocco 2) Passat, KWS Chamsin 2) V-Standorte SW Kadrilj, Triso, Taifun 3), KWS Scirocco 2) Ethos 1), KWS Chamsin 2) 1) Wechselweizen (lt. Beschreibende Sortenliste des BSA) 2) Vorläufige Empfehlung 3) nicht nach Mais, nicht pfluglos

Sommerfuttergerste

LSV Sommerfuttergerste: ausgewählte Kennzahlen Kornertrag in Stufe II 1) Hektolitergewicht relativ D-St. Lö-/V-St. dreijährige Prüfungsergebnisse 2008-2010 Marktwareanteil Standfestigkeit Anzahl Vers. 9 14 BB (dt/ha) 2) 56,7 71,9 Simba 103 100 + 0/+ 0 Tocada 98 101 0 + + Ingmar 101 + + - Anakin 97 98 + 0/+ 0/+ JB Flavour 102 101 + 0 0 einjährige Prüfungsergebnisse 2010 Anzahl Vers. 3 5 BB (dt/ha) 2) 56,8 72,4 Grace 101 101 (+) (0/+) (0/+) Conchita 107 98 (+) (+) (0/+)

Sortenempfehlung Sommerfuttergerste Anbaugebiet D-Standorte Lö-/V-Standorte Empfehlungssorten Tocada, Simba, JB Flavour Tocada, Simba, JB Flavour

Sommertriticale

Vergleich der Gelbreifedaten bei Sommergerste, Sommerweizen, Sommertriticale Versuchsort Sommertriticale Sommerweizen Braugerste Burkersdorf 2008 2009 2010 Forchheim Burkersdorf Forchheim Burkersdorf Forchheim 6.8 20.8 10.8 14.8 6.8 13.8 29.7 10.8 6.8 13.8 1.8 7.8 15.7 28.7 29.7 15.7 30.7

LSV Sommertriticale: ausgewählte Kennzahlen Anzahl Vers. 16 14 BB (dt/ha) 2) 56 76,1 Dublet 105 100 - - 0/+ Somtri 95 101 0/+ 0/- - Logo 100 98 - - + Sortenempfehlung Sommertriticale: D- Standorte: Dublet, Logo Kornertrag in Stufe II 1) Standfestigkeit relativ D-St. Lö-/V-St. dreijährige Prüfungsergebnisse 2008-2010 Auswuchsfestigkeit Mehltauresistenz Lö-/V-Standorte: Dublet, Somtri

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!