Nachhaltigkeitsmanagement ABV - Studienbereich

Ähnliche Dokumente
Nachhaltigkeitsmanagement ABV - Studienbereich

Zukunft mit und in der Gesellschaft gestalten

Major Sustainable Tourism and International Development

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama

Runder Tisch Bildung für nachhaltige Entwicklung

Symposium Innovation in der Nachhaltigkeitsforschung: ein Beitrag zur Umsetzung der UNO Nachhaltigkeitsziele

brennpunkt Bildung Hochwertige Bildung und Lebenslanges Lernen für alle Wunsch und Wirklichkeit

Bildungs_Lücke Nachhaltigkeit im Tourismus in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

In der Gesellscha- wirksam werden

Workshop B2 - Nachhaltigkeit in der Wissenschaft (SISI) Hintergrund und aktueller Stand des Agendaprozesses; Programm und Ziele des Workshops

Die Bedeutung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihre Umsetzung auf kommunaler Ebene

Verbändegespräch zur Fortschreibung der Nachhaltigkeitsstrategie September 2013 Name des Präsentators zu ändern über Ansicht/Folienmaster

Ein Projekt der Gefördert durch die Mit Unterstützung der.

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen

Hannah Seyfang Koordinationsstelle Wirtschaft und Umwelt (KoWU) Symposium 10 Jahre UN-Dekade BNE Stuttgart

Auftaktveranstaltung der Fördermaßnahme Nachhaltiges Wirtschaften im Rahmen der Sozial-ökologischen Forschung am 15. und 16. September 2015 in Bonn

Global Nachhaltige Kommune: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und die Umsetzung auf kommunaler Ebene

GLOBAL GOALS CURRICULUM. Exposé + Einladung Berlin, Dezember Kongress 4. bis 6. Mai 2016 Berlin Schule im Aufbruch

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Junge WeltbürgerInnen für unsere Gemeinde

Wirtschaft in Mainfranken:

Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen

LS-Forschungskolloquium 2018 Symposium Hochschulen und die Nachhaltigkeitsziele der UNO: Modernisierung und Transformation

Monitor Nachhaltige Kommune. Projektpräsentation

Das Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin

Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen

LEITBILDPROZESS MANNHEIM 2030 & DIE 17 GLOBALEN NACHHALTIGKEITSZIELE

Umsetzung der 2030-Agenda und der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in und durch Deutschland

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

Die aus der Anlage ersichtliche Vorlage ist der Bezirksverordnetenversammlung zur Kenntnis zu geben.

Sandra Holzherr Program Management Business Development Stuttgart, 1. Juli 2016

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Wir suchen Partnergemeinden! Kontaktieren Sie uns! Junge WeltbürgerInnen für unsere Gemeinde GEMEINSAM SIND WIR VIELE

Transformative Wissenschaft Nachhaltige Wissenschaft Das Beispiel Niedersachsen

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven

HUMANGEOGRAPHIE UND NACHHALTIGKEIT NACHFORSCHEN! MASTER IN MÜNCHEN

DAS LEUPHANA COLLEGE Dr. Andreas Jürgens

Schule der Zukunft - Bildungslandschaften als Chance und Herausforderung

SUSTAINABILITY HEROES. Eine Veranstaltung der DQS CFS GmbH Deutsche Gesellschaft für Nachhaltigkeit. 16. Juni 2016 Maritim Hotel Düsseldorf

KLIMASCHUTZPLAN 2050 KLIMASCHUTZPOLITISCHE GRUNDSÄTZE UND ZIELE DER BUNDESREGIERUNG. Andrea Meyer

Agenda 21, EMAS - Verordnung und DIN ISO Neue Anforderungen an den Umweltschutz in Hochschulen?

Von der Agenda 21 zu Agenda 2030 und. Sustainable Development Goals (SDG)

Center for a Sustainable University: Fostering Sustainability at the Universität Hamburg

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten

Einladung zur Teilnahme am Pilotprojekt

Forschung für Nachhaltige Entwicklung und ihre Bezüge zur Berufsbildung

Nachhaltige Entwicklung Wie kann die FCTC dazu beitragen? Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org

Zukunftscharta PROGRAMM. EINEWELT Unsere Verantwortung THEMENFORUM 1: DIE ÖKOLOGISCHE DIMENSION VON NACHHALTIGKEIT

Die UN 2030-Agenda und der SDG-Gipfel vom und die Umsetzung der SDG in Deutschland

SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft

Das EnRRICH-Projekt: Lernen in verantwortungsvoller Forschung an der Universität Vechta

Mit Bitte um Weiterleitung an interessierte Kolleginnen und Kollegen. Berlin, den 16. Dezember 2013

Freie Plätze Stand

DAW Stakeholder-Dialog Nachhaltige Farbe. Trend oder Nische? Einführung / Sustainable Development Goals

Daniela Knieling. respacts work on the Sustainable Development Goals #WERwennnichtWIR

Zwickaus Weg zur Klimaanpassung

Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam

Service Learning an der Universität Kassel

Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaft Otto-Suhr-Institut, FFU

Von Vorreitern, Scheinriesen und Papiertigern: Europa auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung

Jutta Knopf, Esther Hoffmann, Rainer Quitzow, Maja Rotter Nachhaltigkeitsstrategien in Politik und Wirtschaft: Treiber für Innovation und Kooperation?

D R I HUMAN AND GLOBAL DEVELOPMENT RESEARCH INSTITUTE

BNE in der Lehrer*innenausbildung M. Ed. Carsten Hinz Universität Potsdam. Lehreinheit für Wirtschaft, Arbeit, Technik

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Lokale Agenda 21 Düsseldorf. Die Fachforen* der Lokalen Agenda 21 laden Sie zur Herbsttagung ein

Bildung für nachhaltige Entwicklung Erwerb von Gestaltungskompetenz durch Kooperation mit außerschulischen Lernorten

Sommerakademie 2017 vom 05. bis 08.September 2017 in Berlin

Den Ehrbaren Kaufmann leben: IHK-Angebote zum verantwortlichen Wirtschaften

1 von :55

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Klimafreundliches Handeln etablieren. Förderaufruf Klimaschutz im Alltag

Nachhaltigkeitstag 2017 der Berner Hochschulen

Vom Studium Oecologicum zum Tübinger Curriculum

Auftakt zur Initiative Nachhaltige Energie aus Biomasse für Südostasien, Lateinamerika und Subsahara-Afrika optimierte Technologien, Made in Austria

Studentisches Nachhaltigkeitsbüro HU Berlin Strukturen für eine Nachhaltigkeitstransformation von Universitäten

Das Universitätskolleg der Universität Hamburg

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer_innenbildung Vom Projekt zum Querschnittsanliegen

Forschen in gesellschaftlicher Verantwortung

Nachhaltigkeit und Gesundheit in der Lebenswelt Hochschule ein Projekt an der Universität Lüneburg

ENE. Erlebnisraum Nachhaltige Entwicklung. Benno Schmidt, Christian Danowski Fachbereich Geodäsie Hochschule Bochum

SKEW Unterstützungsangebote für Kommunen zur Umsetzung der 2030 Agenda für nachhaltige Entwicklung. A. Turmann Stuttgart,

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Workshop "Wege in die (Umwelt) Wissenschaft. Universitäre Karrierewege in den Umweltwissenschaften

Umsetzung der 2030-Agenda und der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in und durch Deutschland

Neue globale Entwicklungsziele? Stand der Debatte um eine Post-MDG-Agenda und Sustainable Development Goals

Wie können wir weltweit Gesundheit partnerschaftlich und nachhaltig fördern? Eine Einführung in die Globale Gesundheit

Nachhaltigkeitschecks für kommunale Vorhaben Stand und weitere Arbeit des Pilotvorhabens

SPRING SCHOOL 2017 Interne Qualifizierungsangebote der Projekte März 2017, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

Angebote der SKEW für kommunale Entwicklungs- und Nachhaltigkeitspolitik Silja-Kristin Vogt, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)

Ich will alle sechs Punkte kurz anreisen; im weiteren Verlauf des Abends werden wir sicher Gelegenheit haben, auf Einzelheiten einzugehen.

Das Baugesetzbuch als Ausgangspunkt zur rechtlichen Verankerung von Klimaanpassung in der Stadtplanung

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung

Nachhaltigkeitstag 2017 der Berner Hochschulen

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Nachhaltigkeitsberichterstattung

Transkript:

Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie Präsidium Andreas Wanke, Julia Kaazke FFU, Forschungszentrum für Umweltpolitik Jan Beermann Nachhaltigkeitsmanagement ABV - Studienbereich Globale Nachhaltigkeitsziele und lokale Umsetzung 26.10.2017

Ablauf 2. Sitzung (Kurzes) Kennenlernen Ziele und Ablauf des Seminars Nachhaltigkeitsmanagement Input 1: Die globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Agenda 2030) Input 2: Präsentation eines studentischen Datenbankprojektes zur Agenda 2030 von Studierenden des Council of International Educations Exchange (CIEE) 2

Kennenlernen: Wir Modulverantwortung Andreas Wanke, Julia Kaazke, Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie, Freie Universität Berlin (http://www.fu-berlin.de/sites/nachhaltigkeit/index.html) Seminarleitung Jan Beermann, Forschungszentrum für Umweltpolitik (FFU), Freie Universität Berlin (in Kooperation mit der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie) Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum für Umweltpolitik (http://www.polsoz.fuberlin.de/polwiss/forschung/systeme/ffu/team/mitarbeiter/beermann_jan/index.html) Forschung im Inter- und Transdisziplinären Forschungsprojekt EnAHRgie: Nachhaltige Gestaltung der Landnutzung und Energieversorgung auf Kommunaler Ebene (https://enahrgie.de/) Seit März 2017: Weiterbildung zum Mediator 3

Kennenlernen: Ihr Vertretene Fachbereiche bzw. Studiengänge (Stand: 2.11.2017): Geowissenschaften/Geographische Wissenschaften: 9 (Kom; VL) Chemie/Pharmazie: (0) Biochemie: (0) Physik: 1 Wirtschaftswissenschaften/BWL: 1 Geschichte und Kulturwissenschaften: 1 + (1) Kunstgeschichte und Deutsche Philologie: 2 Arabistik: (1) Psychologie: 1 Politik- und Sozialwissenschaften/Nordamerikastudien: 1 Weitere?: 0 4

Ziele des Seminars Erlernen von: Wissen über Nachhaltigkeit und Transformationsprozesse beruflichem Orientierungswissen zum Thema Nachhaltigkeitsmanagement an Universitäten und darüber hinaus Wissen und Anwendung von wissenschaftlichen Analysemethoden, partizipativem und interdisziplinären Arbeiten, Projektmanagement und Präsentationstechniken Eure Erwartungen (1. Sitzung, Zusammenfassung): Projektmanagementerfahrungen sammeln, Berufsvorbereitung, praktische Erfahrung Projektumsetzungskompetenz Wie wird die Idee zum fertigen Projekt? Verschiedene Methoden des Managements Verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit aufzeigen, Sensibilität entwickeln, Horizonterweiterung wie weit greift Nachhaltigkeit? 5

Ablauf und Termine 1. Einführungs- und Theoriephase: 19.10.2017: Einführung in das Thema Nachhaltigkeit sowie Vorstellung der Zielsetzung des Seminars und der Nachhaltigkeitsprojekte Dozent: Julia Kaazke 26.10.2017: Globale Nachhaltigkeitsziele und lokale Umsetzung Dozent: Jan Beermann 02.11.2017: Diskussion und Festlegung der Nachhaltigkeitsprojekte sowie der Arbeitsgruppen Dozenten: Jan Beermann, Julia Kaazke Input: Victoria Smith, Director, Communications and Community Engagement, UBC Sustainability Initiative (USI), University of British Columbia 6

Ablauf und Termine 2. Beispiele aus der Praxis: 09.11.2017: Handlungsfeld Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) Dozent: Jannis Graber, Institut Futur, Freie Universität Berlin 16.11.2017: SUSTAIN IT! Initiative für Nachhaltigkeit + Klimaschutz Dozentin: Karola Braun-Wanke, Forschungszentrum für Umweltpolitik, Freie Universität Berlin 23.11.2017: Handlungsfeld Nachhaltigkeitsmanagement an der Freien Universität Berlin Dozent: Andreas Wanke, Freie Universität Berlin 30.11.2017: Forschen in gesellschaftlicher Verantwortung Dozentin: Anna Lena Guske, Forschungszentrum für Umweltpolitik, Freie Universität Berlin 07.12.2017: Evaluation von Klimaschutzprojekten der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Dozentin: Kerstin Tews, Forschungszentrum für Umweltpolitik, Freie Universität Berlin 7

Ablauf und Termine 3. Realisierungsphase 14.12.2017: Methodenworkshop Wissenschaftliches Arbeiten (z.b. Interviews, Umfrage, korrektes Zitieren, ) und Grundlagen Projektmanagement Dozent: Jan Beermann 14.12.2017 (Abend): Gemeinsamer Besuch der Abschlusspräsentationen von vier studentischen Projekten beim Council of International Educations Exchange (CIEE) (in Planung) 11.01.2018: Handlungsfeld externe Zertifizierung Dozentin: Yulia Felker, GUTcert 18.01.2018: Input nach Bedarf, Arbeiten am Projekt 8

Ablauf und Termine 4. Reflexions- und Abschlussphase 25.01.2018: Methoden- und Didaktik-Workshop Partizipatives und interdisziplinäres Arbeiten Dozentin: Bianca Schemel 01.02.2018: Input nach Bedarf, Arbeiten am Projekt Dozent: Jan Beermann 08.02.2018 / 15.02.2018: Präsentation der Projekte / Zusammenfassung und Auswertung Dozenten: Jan Beermann / Andreas Wanke 9

Organisatorisches Gibt es noch Fragen zu den Zielen und zum Ablauf des Seminars? 10

Globale Nachhaltigkeitsziele Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen (UN) Am 25. September 2015 von allen Staaten der Welt in der UN Vollversammlung verabschiedet, seit 1. Januar 2016 in Kraft mit einer Laufzeit von 15 Jahren (bis 2030) SDGs als neuer globaler Referenzrahmen: eine nachhaltige Entwicklung unter Achtung der Menschenrechte und der Grenzen des Planeten als Gemeinschaftsaufgabe aller Länder, sowohl der Industrie- als auch der Schwellen- und Entwicklungsländer 17 Oberziele, die durch 169 Unterziele erläutert und konkretisiert werden Quellen: Wikimedia Commons, newint.org 11

Globale Nachhaltigkeitsziele Quelle: Wikimedia Commons 12

Quelle: flickr 13

Quelle: flickr 14

Quelle: flickr 15

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Dr.-Ing. Julia Kaazke / Dr. Jan Beermann abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de www.fu-berlin.de/nachhaltigkeit 16

Gesellschaftliche Herausforderungen des 21. Jahrhunderts Quellen: Wikimedia Commons, wikipedia, se.pl, enca.com 17