WAS IST ANDERS BEI STUDIEN MIT MEDIZINPRODUKTEN?

Ähnliche Dokumente
MDR Medical Device Regulation

Nutzenbewertung für Hochrisiko-Medizinprodukte Eine systematische Methodenbewertung

Klinische Prüfung von Medizinprodukten in Deutschland

Post Market Surveillance (PMS) - Erwartungen Die Bedeutung des PMCF im Rahmen

Diskrepanzen zwischen Zulassung und früher Nutzenbewertung Prof. Dr. Karl Broich

1.1 Angefragte Untersuchungs- und Behandlungsmethode (Kurzbezeichnung, max. 200 Zeichen)

Nutzenbewertungen des IQWiG im Bereich Medizinprodukte

Nutzenbewertung für Hochrisiko-Medizinprodukte Eine systematische Methodenbewertung

Zusatznutzen bei Medizinprodukten: längst überfällig?

Arzneimittelgesetz. 2.1 Arzneimittelgesetz 38

Der Wert von Medizinprodukten:

Projekte: Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes

Das Bewertungsverfahren des G-BA nach 137h SGB V für neue Methoden mit Medizinprodukten hoher Risikoklasse. Inhaltliche Voraussetzungen

Post-Market-Surveillance & PMCF Wann ist eine PMCF-Studie angezeigt? PD Dr. med. Ulrich Matern

Wie sicher und nützlich sind Medizinprodukte?

Wie werde ich zum aufgeklärten Patienten und Studienteilnehmer?

Pharmakovigilanz: Risiken erfassen und kontrollieren

XI. Innovationskongress der Deutschen Hochschulmedizin 2015

LisaVienna Business Treff

Datentransparenz bei Medizinprodukten

Beitrag zur aktuellen Diskussion

AMNOG: Wenn Innovation aufs System trifft: Ist das AMNOG System fit für Innovation- Beispiel Onkologie

Keine CE-Kennzeichnung ohne klinische Bewertung

BfArM im Dialog: Biosimilars 27. Juni 2016

Delegiertenkonferenz der AWMF. Frankfurt/Main,

Patientenrelevante Endpunkte bei ZNS-Indikationen Was geht? Dr. Karl Broich, Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Ausblick auf die Medizinprodukte Verordnung - Klinische Prüfungen

Die Gesundheitsversorgung von morgen Chancen und Risiken aus Sicht der Krankenversicherung

Neue Verantwortungen. MDR & IVDR - Auswirkungen auf die Schweiz Bern,

MDR - Frequently Asked Questions

Besondere Anforderungen an Studien für Kinderarzneimittel (PUMA) aus Sicht der Nutzenbewertung des G-BA

Guideline für Klasse I Hersteller Abgrenzung und Klassifizierung

Drei Jahre frühe Nutzenbewertung: Erfahrungen Standortbestimmung Weiterentwicklung Sicht der DKG

Frühe Nutzenbewertung in der Onkologie aus ethischer Sicht

Bewertung von Medizinprodukten mit hoher Risikoklasse in Deutschland und Frankreich

Klinische Studien mit Medizinprodukten aus der Sicht des Klinikers

Orphan Drugs. Arzneimitteltherapie seltener Krankheiten

Kleine Arzneimittellehre

Bewertung von Arzneimitteln. Überblick über den AMNOG Prozess

WAS BRINGEN KLINISCHE STUDIEN FÜR PATIENTEN

Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie: Arzneimittel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ulm 2017

Die frühe Nutzenbewertung und ihre rechtlichen Herausforderungen

MEDIZINPRODUKTE. Chancen und Herausforderungen aus Sicht der Industrie

Praktische Probleme bei der Planung und Durchführung Klinischer Prüfungen

Medizinprodukte-Sicherheitsplanverordnung

Frühe Nutzenbewertung im Kontext von Medizinprodukten

Faktenblatt Thema: Brustimplantate

Möglichkeiten zur Verbesserung der Datenlage für eine valide Kosten-Nutzen-Bewertung. Symposium zur Kosten-Nutzen- Bewertung Berlin,

Medizinprodukte und Zulassung eine Reform ist überfällig

Erprobung und Bewertung von Medizinprodukten mit hoher Risikoklasse

Was ist anders bei Studien mit Medizinprodukten?

Ressourcenplanung am Prüfzentrum Dorothee Arenz

Hotelreservierung Anfahrt ail a 12. April 2017 Nutzenbewertung er M .de st Ramada Hotel Berlin-Mitte eldung p hs-nb p Anm igm oder

Die Brachytherapie-Studie als Modell

Dr. Michael Bartke, Daiichi Sankyo Europe GmbH, Okt München 23. Oktober 2012

Kostenerstattung molekularer Testverfahren Erst der Nutzen und dann das Geld?

Medizinprodukte- Verordnungen

fortgeschrittenem Lungenemphysem

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

Revision RL 93/42/EWG Aufgaben der Benannten Stelle

Hohe Anforderungen für die Marktzulassungen im Bereich Tissue Engineering

BAnz AT B4. Beschluss

Competence Mall Initiative (CMI) Competence for Compliance

Schaper & Brümmer GmbH & Co. KG SB-VMP 0212

Studien in der Onkologie Bewertung und Bedeutung

Bewertungskriterien im KBV-Innovationsservice

BAnz AT B7. Beschluss

1 Problemstellung, Auftrag und Zielsetzung

Beschluss vom: 15. Dezember 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 15. Dezember 2016 BAnz AT B2

Pädiatrische Studien aus Sicht der Forschungsförderung

Anforderungen an klinische Bewertung (MEDDEV Rev4)

Frühe Nutzenbewertung aus Sicht des IQWiG. Jürgen Windeler

Zur Indikation und Arbeitsweise von DSMBs

Kostenerstattung der Protonentherapie in Deutschland

AMNOG-Fachtagung des G-BA Besondere Therapiesituationen Bedingte Zulassung, Kinderarzneimittel und Orphan Drugs

Tragende Gründe zum Beschluss. des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL):

Von der Idee zum richtigen Studiendesign

Dossierbewertung A17-61 Version 1.0 Perampanel (Epilepsie)

Nutzenbewertung und frühe Nutzenbewertung nicht-medikamentöser Verfahren Gemeinsamkeiten und Unterschiede - Methoden und Einfluss von Stellungnahmen

Dossierbewertung A15-13 Version 1.0 Ruxolitinib Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

Gesundheits-Apps mit Hand und Fuß Nutzerorientiert im Einklang mit Medizinproduktegesetz und klinischer Evidenz.

Wie evidenzbasiert sind innovative Medizinprodukte?

Aktuelle Regelungen der Arzneimittel- Richtlinie des G-BA zu Wirkstoffen in der Indikation Diabetes mellitus

ONKOLOGIE C. Düsseldorf

Nutzenbewertung von Medizinprodukten für Refundierungs-Entscheidungen

Medical Apps. Dr.-Ing. Wolfgang Lauer. Dr.-Ing. W. Lauer Medical Apps Seite 1

Servicebereich Medical Expertise

Klinische Prüfung mit Medizinprodukten nach CE-Kennzeichnung Rechtsanwalt Michael Wimmer

IQWiG Herbstsymposium / Unterschied zwischen Risiko-Nutzenabwägung (nach AMG) und Nutzen-Schadenabwägung (nach SGB V)

AMNOG: Mehr Mitspracherechte für Experten und Patienten

Randomisation, Informed consent,

Evaluierungsbogen zur pharmazeutischen Betreuung von klinischen Studien

Klinische Bewertung & Marktbeobachtung

Vortrag 2. Aufbau und Struktur einer klinischen Bewertung. Tagesseminar Klinische Prüfung und klinische Bewertung von Medizinprodukten

Das Bewertungsverfahren des G-BA nach 137h SGB V für neue Methoden mit Medizinprodukten hoher Risikoklasse. Einbettung in die Methodenbewertung


Transkript:

WAS IST ANDERS BEI STUDIEN MIT MEDIZINPRODUKTEN? DR.-ING. DAVID KELLER COUNTRY CLINICAL RESEARCH SPECIALIST MEDTRONIC COUNTRY CLINICAL GERMANY DACH-SYMPOSIUM FÜR KLINISCHE PRÜFUNGEN

VIELFALT DER MEDIZINPRODUKTE DIE UNTERSCHEIDUNG IN RISIKOKLASSEN Risikoklasse I (geringes Risikopotential) Risikoklasse IIa (mittleres Risikopotential) Risikoklasse IIb (erhöhtes Risikopotential) Risikoklasse III (hohes Risikopotential) z.b. Gehhilfe oder Verbandsmittel z.b. Einmalspritzen oder OP-Handschuhe z.b. Intraokularlinsen oder Infusionspumpen z.b. Herzschrittmacher oder Neurostimulator

VIELFALT DER MEDIZINPRODUKTE DIE UNTERSCHEIDUNG IN RISIKOKLASSEN Risikoklasse III (hohes Risikopotential) z.b. Herzschrittmacher oder Neurostimulator Klinische Prüfung Komplett neuartiges Implantat ohne Literaturdaten Modifikation eine Produkts mit signifikantem Einfluss auf Sicherheit und Leistungsvermögen Produkt mit neuer Indikation Neues Material oder bekanntes Material an neuer Stelle im Körper oder langfristigere Anwendung des Produkts Post-Market Surveillance (PMS) Bestandteil der Qualitätsmanagementsysteme nach 93/42/EWG und 90/385/EWG Post-Market Clinical Follow-Up Studien (PMCF) als zentrales Instrument Daten bzgl. klinischer Wirksamkeit und Sicherheit Entdeckung bisher unbekannter Risiken

HERAUSFORDERUNG STUDIENDESIGN VERBLINDUNG DES PATIENTEN / PRÜFARZT Narbe durch Implantation Lösung: Verblindung durch Sham-Prozedur (ethisch / organisatorische Herausforderung) Nachsorgender Arzt sieht Narbe Lösung: Verblindung durch Sham-Prozedur (ethisch / organisatorische Herausforderung) Patient bemerkt Stimulation durch Parästhesie Veränderung der Körperhaltung Wirkung der Therapie Lösung: falls möglich therapeutische Stimulation unterhalb Wahrnehmung / Sham Stimulation Arzt bemerkt Stimulation durch Geräteabfrage während FU Home-Monitoring Daten Lösung: zusätzlicher, verblindeter Arzt für Adjudizierung nötig

HERAUSFORDERUNG STUDIENDESIGN RANDOMISIERUNG / CROSS-OVER VS. Randomisieung Implantat vs. kein Implantat häufig nicht möglich -> Patient bestehen aufgrund Invasivität des Eingriffs auf Implantat VS. Keine langen Phasen im Stimulations-Off / Sham möglich -> Patient wechselst sonst Studienarm oder verlässt die Studie (Im Gegensatz zu Medikament bleibt Implantat nach Studie verfügbar)

HERAUSFORDERUNG STUDIENDESIGN ETHISCHE KOMPLEXITÄT Gehäuse Device Parasternale Elektrode Posteriore SQ Elektrode Entwicklung neuer Gerätegenerationen / Stimulationskonzepte Unter Umständen kein persönlicher Nutzen für Patienten vs. hoch-invasiver Eingriff Mögliche Durchführung im Rahmen ähnlicher Prozedur? Nur kleine Subgruppe von Patienten kommt für Studie in Frage Große Anzahl an Studienzentren nötig Großer Aufwand / hohe Kosten Zusätzliche Abstimmung mit Zulassungsbehörden kann Studienstart verzögern

HERAUSFORDERUNG STUDIENDURCHFÜHRUNG TECHNISCHE KOMPLEXITÄT Implantate mit komplexen Algorithmen Dutzende Parameter und Messwerte Komplexe Programmiergeräte zur Geräteabfrage Upload der Gerätespeicherungen auf Studienplattform Home-Monitoring Geräte mit separater Internetplattform -> Technisch geschultes Studienpersonal benötigt

VERFAHREN MARTKZULASSUNG BENANNTE STELLEN UND BFARM Medizinprodukte Arzneimittel Marktzulassung: EU weit gültiges CE Zeichen Konformitätsbewertungsverfahren je nach Risikoklasse auch eigenverantwortlich (Klasse I) Benannte Stelle (z.b. TÜV, MEDCERT) zertifiziert Konformitätsbewertung (Klasse IIa, IIb, III) Marktzulassung: Nationales Verfahren via BfArM (Arzneimittel) und Paul-Ehrlich- Institut (Blutprodukte, Impfstoffe) Verfahren der gegenseitigen Anerkennung (MRP) bzw. dezentralisiertes Verfahren (DCP) Zentralisiertes Verfahren -> Zulassungsantrag bei Europäischer Arzneimittelagentur (EMA) Prüfung / Bewilligung der klinische Studie durch das BfArM Prüfung / Bewilligung der klinische Studie durch das BfArM

AUSBLICK: ZUKÜNFTIGE ANFORDERUNGEN AN STUDIEN BENEFIT ASSESSMENT DURCH G-BA & IQWIG GKV Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) Maßnahmen zur Regulierung des Marktzugangs für NUBs Ab Herbst 2016 wird durch GKV-VSG 137h SGB V eine frühe Nutzenbewertung für NUBs mit Medizinprodukten der Risikoklasse IIb und III eingeführt IQWiG positioniert sich als europaweite Referenz für Methodenbewertung Methodenbewertung IQWiG -> Fokus auf qualitativ hochwertige RCTs: Aktiver Komparator (Medikament oder Medizinprodukt / Beratung bei G-BA möglich) Endpunkte müssen einen Patientennutzen belegen (evtl. zusätzlich QOL erfassen) Ausreichende Nachsorgezeitraum / Erfassung von long-term safety / tolerability Studie muss in relevantem Kollektiv durchgeführt werden (kein stark eingeschränktes Kollektiv, kein künstliches Setting)