Prüfkonzept zur Sicherstellungsverpflichtung des 77i Abs. 7 Satz 1 TKG

Ähnliche Dokumente
TOP 4: Breitband auf dem Weg zur kommunalen Pflichtaufgabe?

Das DigiNetz-Gesetz: Dr. Mirko Paschke (BMVI, Recht der Digitalen Infrastruktur)

Novellierung des TKG. Das DigiNetzG und seine Bedeutung für Kommunen & Kreise. Informationsveranstaltung 25. April 2017, Dresden

Bericht des Landes Mecklenburg-Vorpommern

7. Thüringer Breitbandgipfel 15. Juni 2017 Comcenter Brühl, Erfurt

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2017) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI

6. Kommunaler Breitband Marktplatz 2017

Das DigiNetz-Gesetz und seine Bedeutung für den Breitbandausbau

Das DigiNetzG und seine Bedeutung für Kommunen und kommunale Unternehmen - gekürzte Fassung -

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2016)

Breitbandbüro des Bundes

Die Zentrale Informationsstelle des Bundes informiert: Leitfaden für die Neuverpflichtung zur Datenlieferung für den Infrastrukturatlas (ISA- Planung)

Schritt für Schritt zur Breitbandförderung

Das DigiNetz-Gesetz Umsetzungsstand und aktuelle Entwicklungen

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI

5G-Stadt Kommunale Handlungsoptionen für die Anforderungen von 5G

Schwerin, den 28. März 2017

Was das DigiNetz-Gesetz für Kommunen und Kreise bedeutet. 13. Oktober w ww.breitband.nrw.de

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johannes Saalfeld, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI

Breitbandstrategie des Landes Schleswig-Holstein

Landtag Brandenburg 11. (öffentliche) Sitzung der Enquete- Kommission 6/1

Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Erleichterung des Ausbaus digitaler Hochgeschwindigkeitsnetze (DigiNetzG)

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2016)

Gesetz zur Erleichterung des Ausbaus digitaler Hochgeschwindigkeitsnetze

4. NGA-Breitbandforum NRW

Zentrale Aspekte der TKG-Novelle

Breitbandausbau in Bayern

MOBILFUNKVERSORGUNG SITUATIONSANALYSE UND HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN

Verwaltungsgemeinschaft Königstein

Stadtverwaltung Bad Elster

Konferenz zukünftiges Internet. veranstaltet vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Netzinfrastruktur: Chancen und Herausforderungen

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2016)

Dritter Monitoringbericht zur Breitbandstrategie der Bundesregierung. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Referat für Gesundheit und Umwelt Steuerungsunterstützung RGU-S-BM

Umsetzung Förderstrategie Breitband Austria 2020

Mit 5 Schritten zum superschnellen Internet. Breitbandförderprogramm des Bundes für Kommunen

Stadt Leipzig. Markterkundungsverfahren für die Stadt Leipzig. I. Ausschreibende Stelle und Ansprechpartner

Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Lieferungen und Dienstleistungen (DVAL)

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Ende 2012 im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi)

KOMMUNALER BREITBANDAUSBAU

Fragen zur geplanten Reform der Bundesauftragsverwaltung im Bereich der Bundesfernstraßen

Neue Finanzierungsbedingungen für Bedarfsplanvorhaben

Landkreis Elbe-Elster

Stadtverwaltung Chemnitz

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Gemeinde Bobritzsch-Hilbersdorf

Breitbandbüro des Bundes

Gemeinsame Absichtserklärung, Memorandum of Understanding. Mainz, 5. Juli 2017

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Breitbandausbau in Schleswig-Holstein

Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen für den Breitbandausbau in Deutschland. Berlin,

Neue Sonderlinie Breitbandinfrastruktur Ländlicher Raum

Markterkundungsverfahren / Regelausbauabfrage Landkreis Sömmerda

Breitbandbüro des Bundes

Glasfaser. das bessere Netz

Markterkundungsverfahren für den Landkreis Barnim

elektronische Vorab-Fassung*

Sitzung des Ausschusses Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk am 07. Mai 2014

Bezirksregierung Köln

Hier besteht aus Sicht der ANGA im Hinblick auf einige Aspekte grundlegender Änderungsbedarf

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Aktuelle Situation des Breitbandausbaus

Markterkundung Breitband Für die Stadt Meßkirch

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort!

Landratsamt Saale-Holzland-Kreis

FTTX Gratwanderung zwischen Staatsaufgabe und lokalen Monopolen

3. FORUM MOBILITÄT November 2014 in Berlin. Barrierefreier ÖPNV bis 2022: Was heißt das für die Kommunen?

Telekomanteile veräußern in Breitbandausbau investieren

Gemeinde Alfdorf Landkreis Rems-Murr-Kreis. Öffentliche Bekanntmachung

LANDTAG NORD RHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE STELLUNGNAHME 16/2848 A04, A16

Aufbau eines Glasfasernetzes im Landkreis Regensburg Planungsstudie Abschlusspräsentation

Aktuelle Situation des Breitbandausbaus

NGA-Breitbandforum NRW Das hessische Modell Vorgehensweise zum NGA-Ausbau in Hessen

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Rechtsstellung der Bundesnetzagentur Deutscher Bundestag WD /17

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

Marktdaten Marktbefragung der BREKO- Mitgliedsunternehmen

Breitbandausbau im Ländlichen Raum

Breitbandstrategie Österreich 2020

Bundesrat Drucksache 250/15. Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

Die Breitbandstrategie des Bundes: Umsetzungsstand und Perspektiven

Breitbandkompetenzzentrum Mecklenburg-Vorpommern (BKZ M-V)

Der Glasfaserausbau der Deutschen Telekom. 4. Bayerisches Breitbandforum Essenbach, 10. November 2016, Udo Harbers

5. Hessischer Breitbandgipfel Eisenbahnsynergien beim Breitbandausbau

Bundesrat Drucksache 268/16. Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/ Wahlperiode

Geld allein schießt keine Tore

Neue Pflicht zu technischorganisatorischen. Vorkehrungen durch 13 Abs. 7 TMG

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

Bundesrat. Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

Für EON Thüringe Energie AG

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr. Informationen zum Radwegebau an Bundesund Staatsstraßen in Bayern RADVERKEHR

Breitbandversorgung im Stadtgebiet Paderborn

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 15. Juni 2015

Gemeinsame Erklärung der AG 2-Projektgruppe»Branchenübergreifende Zusammenarbeit«zum 6. Nationalen IT-Gipfel in München

Bundesrat Drucksache 232/14. Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

Absichtserklärung. Remscheid Theodor-Heuss-Platz Remscheid. Telekom Deutschland GmbH. für den Ausbau der Breitband-Infrastruktur

Vereinbarung über den Informationsaustausch und die Beteiligung der Kommunen beim Ausbau der Mobilfunknetze

Laut Breitbandatlas des Bundes ( Stand ) werden im Zielgebiet derzeit folgende Techniken vorgehalten:

Kooperativer Glasfaserausbau im ländlichen Raum eine Veranstaltung des Deutschen Landkreistages und der Deutschen Telekom AG. Herzlich Willkommen!

Transkript:

Prüfkonzept zur Sicherstellungsverpflichtung des 77i Abs. 7 Satz 1 TKG Eine Handreichung der Arbeitsgruppe Digitale Netze zur Umsetzung des Gesetzes zur Erleichterung des Ausbaus digitaler Hochgeschwindigkeitsnetze (DigiNetz-Gesetz) unter Vorsitz des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

Inhaltsverzeichnis I. Einführung... 3 II. Empfohlenes Prüfschema zum gesetzlichen Sicherstellungsauftrag der öffentlichen Hand aus 77i Abs. 7 S. 1 TKG... 4 III. Erläuterungen zum Prüfschema... 5 IV. Mitwirkende der AG Digitale Netze des BMVI... 7

2

I. Einführung Gemäß 77i Abs. 7 Satz 1 TKG ist im Rahmen von ganz oder teilweise aus öffentlichen Mitteln finanzierten Bauarbeiten für die Bereitstellung von Verkehrsdiensten, deren anfänglich geplante Dauer acht Wochen überschreitet, sicherzustellen, dass geeignete passive Netzinfrastrukturen, ausgestattet mit Glasfaserkabeln, bedarfsgerecht mitverlegt werden, um den Betrieb eines digitalen Hochgeschwindigkeitsnetzes durch private Betreiber öffentlicher Telekommunikationsnetze zu ermöglichen. Eingeführt wurde diese Regelung im Rahmen des Gesetzes zur Erleichterung des Ausbaus digitaler Hochgeschwindigkeitsnetze (DigiNetzG) 1 vom 04.11.2016 für einen schnellen und kostengünstigen Ausbau breitbandiger Hochleistungsnetze. Die Regelung geht zurück auf den Beschluss Moderne Netze des Bundestags vom Oktober 2014, der vorsah, dass bei Verkehrsinfrastrukturprojekten (bspw. bei Brückenbau und -sanierung) eine bedarfsorientierte Pflicht zur Verlegung von Leerrohren rechtlich bindend vorgesehen sein sollte 2. Bei öffentlich finanzierten Verkehrsbauprojekten ist danach durch die Wegebaulastträger sicherzustellen, dass bedarfsgerecht Leerrohre mit Glasfaserkabeln mitverlegt werden. Durch die gesetzliche Verpflichtung wird sichergestellt, dass die Träger öffentlicher Belange Haushaltsmittel für die Mitverlegung in Anspruch nehmen können, soweit kein privatwirtschaftlicher Glasfaserausbau erfolgt. Diese Inanspruchnahme der öffentlichen Haushalte ist durch die gesamtwirtschaftlich positiven Effekte und die gesamtgesellschaftlichen Vorteile eines beschleunigten Breitbandausbaus sowie durch die zu erwartenden Einnahmen aus der privaten Nutzung der mitverlegten Infrastruktur gerechtfertigt. Im Ergebnis gilt damit: Jede Baustelle bringt Bandbreite. Das senkt nicht nur die volkswirtschaftlichen Kosten, sondern reduziert dauerhaft auch die Anzahl lästiger Verkehrsbaustellen. Die Regelung enthält eine Reihe unbestimmter Rechtsbegriffe, um der Verwaltungspraxis Gestaltungsspielräume für eine einzelfallgerechte Umsetzung zu schaffen. In der Verwaltungspraxis gilt es, diese Spielräume auszufüllen. Hierbei soll die vorliegende Handreichung Hilfestellung gewähren. Die vorliegende Handreichung hat keinen Regelungscharakter und entfaltet keine Bindungswirkung, sondern stellt Auslegungshilfen auf Grundlage des gemeinsamen Verständnisses von Bund, Ländern, kommunalen Spitzenverbänden und Telekommunikationswirtschaft zur Verfügung, deren Berücksichtigung eine gesetzeskonforme Umsetzung gewährleisten soll. Hierfür hat das BMVI die AG Digitale Netze aus Vertretern der Länder, der kommunalen Spitzenverbände und der Telekommunikationsbranche eingerichtet, die Hinweise zu technischen Umsetzungsfragen sowie Verfahrensfragen erarbeitet. Die AG hat bereits die Überarbeitung des Umsetzungserlasses der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) des Bundes vom 08.12.2016 sowie der Richtlinien für die Benutzung der Bundesfernstraßen in der Baulast des Bundes (Nutzungsrichtlinien) 3 begleitet sowie eine Informationsbroschüre zu Verlegemethoden des Breitbandausbaus zu 68 TKG erstellt 4. Das vorliegende Prüfkonzept wird zudem ergänzt durch ein Materialkonzept der AG Digitale Netze für die Umsetzung der Verpflichtung aus 77i Abs. 7 Satz 1 TKG 5. 1 BGBl I 2016, 2473-2487 v. 09.11.2016. 2 BT-Beschluss Moderne Netze für ein modernes Land Schnelles Internet für alle, BT-Drucksache 18/1973, Antrag vom 02.07.2014; Beschlussdatum 08.10.2014. 3 Allgemeines Rundschreiben Straßenbau Nr. 02/2018 vom 15.01.2018; veröffentlicht unter www.bmvi.bund.de 4 Veröffentlicht unter www.bmvi.bund.de 5 Veröffentlicht unter www.bmvi.bund.de 3

II. Empfohlenes Prüfschema zum gesetzlichen Sicherstellungsauftrag der öffentlichen Hand aus 77i Abs. 7 S. 1 TKG (Hinweis: Subsidiär zur Mitverlegung nach 77i Abs. 3 TKG) 1. Bauarbeiten für die Bereitstellung von Verkehrsdiensten 2. Ganz oder teilweise aus öffentlichen Mitteln finanziert 3. Geplante Dauer > 8 Wochen 4. Vorrang privatwirtschaftlicher Mitverlegung (Art. 87f GG) Zielsetzung: Ermöglichung privatwirtschaftlicher Mitverlegung Voraussetzung: Veröffentlichung der Baumaßnahme/Mitverlegungsmöglichkeit 1. Internetplattform (z. B. Länderplattformen oder ISA-Baustelle der BNetzA) sowie 2. ggf. direkte Information der örtlich tätigen TK-Netzbetreiber durch Baulastträger Rechtsfolge: bei privatwirtschaftlicher Mitverlegung ist Sicherstellungsauftrag erfüllt 5. Ersatzweise Pflicht zur Mitverlegung durch Baulastträger Voraussetzung: Bedarfsgerechtigkeit Einschätzung durch Baulastträger als Letztentscheider, grundsätzlich in Abstimmung mit/nach Rückfrage bei zuständigen Landesstellen (regelmäßig: Breitband-Kompetenzzentren) Prüfinhalt: 1. Ungedeckte Nachfrage (50 Mbit/s-Versorgungslücke in den nächsten 3 Jahren) widerlegliche Vermutung des Breitbandatlas (insbesondere Vorrang kokreter Erhebungen) 2. Eignung einer Mitverlegung zur Versorgungsdeckung insb. Vorrang der Breitbandkonzepte von Bund/Ländern/Kommunen 3. Eignung der Mitverlegung zur Netzeinbindung, d. h. Voraussetzung: Vermarktungsfähigkeit mit zu verlegender Netzinfrastruktur Anhaltspunkte hierfür bietet das Materialkonzept und umliegende Netztopologie (z. B. keine punktuellen Anlagen, Faustregel: Baustelleneignung > 1 km Länge) (z. B. weiträumig fehlende Anbindung - Netztopologie ermittelbar durch ISA) 4

III. Erläuterungen zum Prüfschema - Bauarbeiten für die Bereitstellung von Verkehrsdiensten Der Begriff der Verkehrsdienste ist gemäß Legaldefinition des 3 Nr. 16b TKG weit zu verstehen. Umfasst sind insbesondere Schienenwege, Straßen, Wasserstraßen, Brücken, Häfen und Flughäfen. Prüf- und Materialkonzept sind mit besonderem Augenmerk auf die Sicherstellung bei Bauarbeiten an Straßen verfasst worden, lassen sich aber auch auf die übrigen Verkehrsdienste übertragen. Die Formulierung Bauarbeiten für die Bereitstellung stellt klar, dass nicht jede Baustelle an einem Verkehrsweg der Sicherstellungspflicht unterliegt, sondern nur solche, die im Rahmen des Verkehrswegebaus vom Wegebaulastträger durchgeführt werden. Damit erstreckt sich die Sicherstellungsverpflichtung nicht auf Baustellen Dritter. - Ganz oder teilweise aus öffentlichen Mitteln finanziert Die Gesetzesbegründung führt zum Tatbestandsmerkmal ganz oder teilweise aus öffentlichen Mitteln finanziert aus: [ ] die vollständige oder teilweise öffentliche Finanzierung von Bauarbeiten [ soll ] auch dazu genutzt werden [ ], die Gesamtwohlfahrt zu steigern. Die Zweckbindung der öffentlichen Mittel begründet die besondere Verantwortung, die positiven externen Effekte dieser Arbeiten auch für die Digitalisierung zu nutzen. - Geplante Dauer > 8 Wochen Die geplante Dauer der Bauarbeiten (geplante Bauzeit) kann z. B. dem Informationssystem der Bundesanstalt für Straßenwesen oder vergleichbaren Systemen der Landesbetriebe des Straßenbaus entnommen werden. - Vorrang privatwirtschaftlicher Mitverlegung (Art. 87f GG) Bereits die Gesetzesbegründung verweist darauf, dass gemäß Artikel 87f Absatz 2 des Grundgesetzes die Mitverlegung in erster Linie durch die Privatwirtschaft erfolgen soll (Zielsetzung: Ermöglichung privatwirtschaftlicher Mitverlegung). Den Bauherrn trifft daher im Rahmen seiner Sicherstellungspflichten nur dann eine eigenständige Ausbauverpflichtung, wenn er die Mitverlegung durch Dritte nicht anderweitig sicherstellen kann. Auch in diesem Fall sollte er sich zur Ausführung fachkundiger Unternehmen bedienen. Zur Klärung der Mitverlegungsabsichten der Telekommunikationsnetzbetreiber ist eine Veröffentlichung geeigneter Bauvorhaben, insbesondere gemäß den Transparenzregelungen des 77i Abs. 1 und 2 TKG, zum Beispiel im Infrastrukturatlas der Bundesnetzagentur oder soweit vorhanden entsprechenden Länder- plattformen, geeignet. Üblich und bewährt ist zudem eine direkte Information der örtlich tätigen TK-Netzbetreiber durch den Baulastträger. Erfolgt im Rahmen der Baumaßnahme eine privatwirtschaftliche Mitverlegung, so ist der Sicherstellungsauftrag des 77i Abs. 7 TKG erfüllt. - Ersatzweise Pflicht zur Mitverlegung durch Baulastträger Gelingt es dem Bauherrn nicht, durch Veröffentlichung der Baumaßnahme eine privatwirtschaftliche Mitverlegung herbeizuführen, so trifft ihn im Rahmen seiner Sicherstellungspflichten eine eigenständige Ausbauverpflichtung. Diese Verpflichtung gilt allerdings nicht uneingeschränkt, sondern hat bedarfsgerecht zu erfolgen (Voraussetzung: Bedarfsgerechtigkeit). Ob und inwieweit ein Ausbaubedarf besteht, ist dabei durch den Baulastträger festzustellen, der diese außerhalb des Verkehrswesens liegende Feststellung regelmäßig in Abstimmung mit bzw. nach Rückfrage bei den zuständigen (Landes-)Stellen (regelmäßig: Breitband- Kompetenzzentren) treffen sollte 6. Schließlich ist die Geeignetheit und Verhältnismäßigkeit der konkreten Baumaßnahme zur Mitverlegung von Telekommunikationsinfrastrukturen für die Bedarfsdeckung zu prüfen. Es ist folglich nur dann mitzuverlegen, wenn das entsprechende Gebiet nicht bereits hinreichend mit digitalen Hochgeschwindigkeitsnetzen (mindestens 50 Mbit/s) versorgt ist. Dabei ist in Anlehnung an die Markterkundungsverfahren der Förderung die Planung der nächsten drei Jahre einzubeziehen (Prüfinhalt: Ungedeckte Nachfrage [50 Mbit/s-Versorgungslücke in den nächsten 3 Jahren]). Um den für Wegebaulastträger bislang sachfremden Prüfaufwand verhältnismäßig auszugestalten, genügt für die Feststellung der Versorgungslage ein Abgleich mit der im Breitbandatlas der Bundesregierung im Baustellengebiet erfassten Versorgung. Dies schließt keine weiteren Erkenntnisquellen aus, vielmehr begründen die Betreiberangaben des Breitbandatlas nur eine widerlegliche Vermutung zur Versorgungslage. So sollten über den Breitbandatlas hinaus insbesondere bestehende Breitbandkonzepte von Bund, Ländern oder Kommunen sowie bekannte Markterkundungsergebnisse der örtlichen Gebietskörperschaften berücksichtigt werden. Dies kann - soweit vorhanden über eine Einbindung der Breitband-Kompetenzzentren sichergestellt werden. 6 Für Baumaßnahmen im Bereich der Bundesfernstraßen wird hinsichtlich der Prüfung der Bedarfsgerechtigkeit auf Nr. 3 der Nutzungsrichtlinien, Teil E verwiesen siehe hierzu auch die Erläuterungen, Seite 6. 5

Durch die Berücksichtigung bestehender Breitbandkonzepte kann auch die Eignung einer Mitverlegung zur Versorgungsdeckung ermittelt werden. Wird die Versorgung der Region bereits durch ein existierendes Breitbandkonzept sichergestellt, im Rahmen dessen eine Mitverlegung im Rahmen der Verkehrsbaustelle keinen Beitrag leisten kann, so besteht ebenfalls kein Bedarf. Bedarfsdeckend kann eine Mitverlegung schließlich nur wirken, wenn eine realistische Chance besteht, sie in die sie umgebende, bestehende oder entstehende Netzinfrastruktur einzubinden (Grundsätzliche Vermarktungsfähigkeit). Anhaltspunkte hierfür bietet das Materialkonzept der AG Digitale Netze, in dem empfohlene Mindestbedingungen für den Ausbau von Glasfasernetzen beschrieben sind. Hierzu zählt auch die Feststellung des Materialkonzepts, dass - pauschaliert betrachtet eine Netzeinbindung von Netzinfrastrukturen entlang von Straßenbaustellen aufgrund entstehender Dämpfungsfaktoren wirtschaftlich erst ab einer Mindestlänge von über 1 km Länge sinnvoll ist. Zwar kann im Einzelfall auch eine kürzere Baustelle die Bedarfsdeckung unterstützen, z. B. bei einem signifikanten Lückenschluss. Regelmäßig kann jedoch bei einem Ausbau bis einschließlich 1 km Länge davon ausgegangen werden, dass er - isoliert ausgeführt nicht zur Bedarfsdeckung beitragen kann. Dasselbe gilt, wenn weiträumig im Umfeld der Baustelle keine Telekommunikationsinfrastruktur besteht oder entsteht, so dass in den nächsten drei Jahren nicht mit einer Netzanbindung zu rechnen ist. Das Vorhandensein umliegender Infrastruktur kann anhand des Infrastrukturatlasses der Bundesnetzagentur ermittelt werden. Hinsichtlich der Mitverlegung passiver Netzinfrastrukturen bei Bundesfernstraßenbaumaßnahmen nach 77i Abs. 7 Satz 1 TKG wird hinsichtlich der Prüfung der Bedarfsgerechtigkeit auf Ziffer 3 der Nutzungsrichtlinien verwiesen. Für einen Zeitraum von zunächst 5 Jahren ab Inkrafttreten des DigiNetzG sind danach grundsätzlich bei allen Straßenbaumaßnahmen im Zuge von Bundesfernstraßen, deren anfänglich geplante Dauer acht Wochen überschreitet, ab einer Trassenlänge von über 1000 Metern Kabelschutzrohre, ausgestattet mit Glasfaserkabeln, mitzuverlegen, soweit die jeweiligen Straßenbaumaßnahmen hierfür nicht offensichtlich ungeeignet bzw. digitale Hochgeschwindigkeitsnetze nicht bereits offensichtlich in ausreichender Kapazität (Abdeckung von mindestens 95 % der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s ausweislich des Breitbandatlasses, wobei jedoch auch die Fernleitungsfunktion der überörtlichen Trassen zu berücksichtigen ist) vorhanden sind, oder sich nicht die Privatwirtschaft zur bedarfsgerechten Mitverlegung verpflichtet hat. 6

IV. Mitwirkende der AG Digitale Netze des BMVI BMVI Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Recht der Digitalen Infrastruktur, Datenrecht ANGA Verband Deutscher Kabelnetzbetreiber e. V. Bitkom Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. BMVI Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Vergabewesen im Straßenbau, Recht der Nebenbetriebe, Benutzung der Bundesfernstraßen Breitbandbüro des Bundes Breko Bundesverband Breitbandkommunikation e. V. Buglas Bundesverband Glasfaseranschluss e. V. Deutsche Glasfaser Holding GmbH Deutsche Telekom AG Deutscher Landkreistag (DLT) Deutscher Städte- und Gemeindebund (DSTGB) Deutscher Städtetag (DSt) EWE-Tel GmbH Hessen Mobil Mitglied der Expertengruppe Versorgungsleitungen der Verkehrsministerkonferenz MW Niedersachsen - Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Mitglied im Länderarbeitskreis Telekommunikation, Informationswirtschaft, Post der Wirtschaftsministerkonferenz MW Sachsen-Anhalt - Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt Mitglied im Länderarbeitskreis Telekommunikation, Informationswirtschaft, Post der Wirtschaftsministerkonferenz MWVATT Schleswig-Holstein - Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein Vorsitzender des Länderarbeitskreises Telekommunikation, Informationswirtschaft, Post der Wirtschaftsministerkonferenz SMWA - Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Mitglied der Expertengruppe Versorgungsleitungen der Verkehrsministerkonferenz STMI Bayern - Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Mitglied der Expertengruppe Versorgungsleitungen der Verkehrsministerkonferenz Straßen NRW Mitglied der Expertengruppe Versorgungsleitungen der Verkehrsministerkonferenz Vatm Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e. V. VKU Verband Kommunaler Unternehmen e.v. Herr Dr. Mirko Paschke (AG-Leitung) Frau Dr. Franziska Löw Herr Nick Kriegeskotte Frau Kristina Dressel Herr Tim Brauckmüller Herr Sven Knapp Herr Stefan Birkenbusch Frau Gerda Johanna Meppelink Frau Martina Westhues Herr Dr. Klaus Ritgen Herr Ralph Sonnenschein Frau Petra Laitenberger Herr Matthias Büning Herr Bernd Thalmann Herr Michael Helinski Herr Theo Struhkamp Herr Rainer Helle Herr Heinz-Georg Donner Frau Alexandra von Jagemann Herr Joachim Majcherek Herr Dr. Frederic Ufer Frau Ulrike Lepper 7

Impressum Herausgeber Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Invalidenstraße 44 10115 Berlin Stand April 2018 Gestaltung Druck Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Referat Z 32, Druckvorstufe Hausdruckerei Diese Broschüre ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung. Sie wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt.

www.bmvi.de