Theoriefragen für das Labortestat und die Prüfung Fluidmechanik II

Ähnliche Dokumente
Klausur. Strömungsmechanik

Aufgabensammlung. zum Selbststudium der Vorlesung. Strömungstechnik

Aufgabensammlung. zum Selbststudium der Vorlesung. Fluidmechanik II. Teil: Allgemeine Gasdynamik

11.6 Laval - Düse Grundlagen

9.3 Stationäre, kompressible und reibungsfreie Strömungen in Rohren oder Kanälen mit veränderlichem Querschnitt

Gasdynamik Die Gasdynamik beschreibt kompressible Strömungen, d.h. Strömungen mit Dichteänderungen:

11. Gasdynamik Aufgabe 11.1 [2]

Fragen zur Prüfungsvorbereitung Strömungsmechanik II. Stand Sommersemester 2009

Klausur Strömungslehre

Klausur Strömungslehre a) Beschreiben Sie kurz in Worten das Prinzip des hydrostatischen Auftriebs nach Archimedes.

Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Frühjahr Strömungsmechanik I. Name Vorname Matr.

4.1.3 Stationäre, kompressible, adiabate und reibungsfreie Strömungen in Rohren oder Kanälen mit veränderlichem Querschnitt

Kompressible Strömungen

Klausur Strömungsmaschinen I SoSe 2008

Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Frühjahr Strömungsmechanik I. Name Vorname Matr.

Klausur Strömungsmechanik 1 Herbst Lösung. 13. August 2013, Beginn 15:30 Uhr

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Technische Strömungslehre

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

HTBL-Kapfenberg Die Lavaldüse Seite 1 von 6

2. so rasch ausströmen, dass keine Wärmeübertragung stattfinden kann.

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE Fragenteil

Klausur Strömungsmechanik 1 Frühjahr März 2013, Beginn 15:00 Uhr

Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010

Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I

Klausur Strömungsmechanik II

Film: Abhebender Porsche, Petit Le Mans Strömungsbereiche Zweiphasenströmung Tacoma-Brücke. Reibung

Prüfungsklausur Dauer: 2 Stunden

ρ P d P ρ F, η F v s

9.4 Stationäre kompressible Strömungen in Rohren oder Kanälen konstanten Querschnitts

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

Flachwasseranalogie. Praktikumsanleitung. Verantwortlicher: Dr.-Ing. Veit Hildebrand

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs

Technische Thermodynamik II

Lavaldüse. Praktikumsanleitung. Verantwortlicher: Dr.-Ing. Veit Hildebrand

4.1.4 Stationäre kompressible Strömungen in Rohren oder Kanälen

Technische Strömungsmechanik für Studium und Praxis

Aerodynamik II. Prof. Dr.-Ing. C. Tropea. Dipl.-Ing. S. Grundmann

Klausur Strömungsmechanik I

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

Klausur Technische Strömungslehre z g

Klausur Strömungsmaschinen I WiSe 2008/09

Einführung in die Strömungsmechanik

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik II - Lösung 04. Aufgabe 6: (1): p 1 = 1 bar, t 1 = 15 C.

Änderungen der kinetischen Energien sind ausschließlich in der Düse zu berücksichtigen.

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Technische Thermodynamik I

Thermodynamik I PVK - Tag 2. Nicolas Lanzetti

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs

12. Gasrohrleitungen Aufgabe 12.1 [5]

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 20. August 2009

Volumenstrommessungen. eine praxisbezogene Einführung und ein Lösungskonzept mittels Messturbine und Frequenzteiler für den Prüfstand P5

Strömungsmechanik. Eine kompakte Einführung für Physiker und Ingenieure. Hendrik Kuhlmann. 2., aktualisierte Auflage

Nach Prüfungsordnung 1989

Strömende Flüssigkeiten und Gase

Untersuchung von Realgaseigenschaften in ANSYS CFX am Beispiel einer Lavaldüsenströmung

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre ρ L0

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen. 1 Einleitung 1. 2 Einheiten physikalischer Größen 3

1. Aufgabe (26 Punkte) a) Massen in den Kammern. m 1 = p 0V 0. = m 1. b) Kraft in der Kolbenstange (Freischnitt System I): System I

Klausurlösungen T. Thermodynamik II Sommersemester 2016 Fragenteil

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...XIII. 1 Einleitung Einheiten physikalischer Größen...3

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur, 18. August 2014

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. DLR-Mitteilung Thermische Turbomaschinen Grundlagen - Aerodynamische Auslegung und Berechnung

Eintrittsdruck p E D E durchmesser D A geschwindigkeit c E [mm] [mm] [m/s] [bar] 1) ,5 1 2) ,5 1 3) ,5 1.

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

Klausur Strömungslehre (Diplom)

Strömungslehre, Gasdynamik

Aufgabe 1: Theorie Punkte

Inhaltsverzeichnis. Gerd Junge. Einführung in die Technische Strömungslehre ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Aufgabe 1 (60 Punkte, TTS & TTD1) Bitte alles LESBAR verfassen!!!

Technische Thermodynamik

Ergänzungsübungen zur Physik für Ingenieure (Maschinenbau) (WS 13/14)

Hendrik C. Kuhlmann Strömungsmechanik

II. Thermodynamische Energiebilanzen

Übungsbeispiele zur VU Grundlagen der Strömungslehre

Thermodynamik mit Mathcad

Tec h n i sc h e Strömungsmechani k

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Blockprüfung für. Maschinenbau. und. Wirtschaftsingenieurwesen. (3 Stunden)

Technische Universität Berlin

Versuch D4: Volumenstrommessung

Technische Universität Berlin

Technische Fluidmechanik

Strömungslehre. < J Springer. Einführung in die Theorie der Strömungen. Joseph H. Spurk Nuri Aksel. 8., überarbeitete Auflage

Kolumban Hutter. Thermodynamik. Eine Einführung. Zweite Auflage Mit 194 Abbildungen. Springer

Klausur Strömungsmechanik 1 Herbst 2012

( ) ( ) J =920. c Al. m s c. Ü 8.1 Freier Fall

Thermodynamik I Klausur 1

1 Thermodynamik allgemein

Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten. Fluideigenschaften. Strömungslehre. HYDROSTATIK keine Bewegung

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen

Klausur Strömungsmechanik 1 Herbst August 2016, Beginn 16:00 Uhr

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Die Brücke ins Studium. Vorkurs Physik. Dr. Oliver Sternal Dr. Nils-Ole Walliser September 2016

1.2 Zustandsgrößen, Zustandsänderungen, Gleichgewichtszustand

1. Bernoulli - Gleichung für ideale Flüssigkeiten (reibungsfrei) und ohne Energiezu- und -abfuhr

Transkript:

Theoriefragen für das Labortestat und die Prüfung Fluidmechanik II 1) Wie stellt sich der Druck p E im Austrittsquerschnitt beim Austritt eines Gases aus einem Kessel durch eine stetig konvergente Mündung, wenn der Umgebungsdruck p u = 10 5 Pa ist? Wie groß ist der Gegendruck? Welcher Betriebszustand herrscht in der Düse? p 0 = 1,8999 10 5 Pa ) Wie stellt sich der Druck p E im Austrittsquerschnitt beim Austritt eines Gases aus einem Kessel durch eine stetig konvergente Mündung, wenn der Umgebungsdruck p u = 10 5 Pa ist? Wie groß ist der Gegendruck? Welcher Betriebszustand herrscht in der Düse? p 0 = 1,3 10 5 Pa 3) Wie stellt sich der Druck p E im Austrittsquerschnitt beim Austritt eines Gases aus einem Kessel durch eine stetig konvergente Mündung, wenn der Umgebungsdruck p u = 10 5 Pa ist? Wie groß ist der Gegendruck? Welcher Betriebszustand herrscht in der Düse? p 0 = 10 10 5 Pa 4) Welche Austrittsgeschwindigkeit im Vergleich zu Schallgeschwindigkeit herrscht dabei? Wie groß ist die Ma-Zahl? p 0 = 1,8999 10 5 Pa 5) Welche Austrittsgeschwindigkeit im Vergleich zu Schallgeschwindigkeit herrscht dabei? Wie groß ist die Ma-Zahl? p 0 = 1,3 10 5 Pa 6) Welche Austrittsgeschwindigkeit im Vergleich zu Schallgeschwindigkeit herrscht dabei? Wie groß ist die Ma-Zahl? p 0 = 10 10 5 Pa 7) Anhand der Energie-Gleichung erklären Sie die Begriffe: statische Zustandsgrößen, Ruhegrößen, Gesamtgrößen, Totalgrößen. 8) Wie werden der statische Druck und wie der Gesamtdruck im Unterschall gemessen? 9) Welcher der Annahmen ist für eine isentrope Strömung eines idealen Gases in einer konvergenten Düse richtig? a) Der statische Druck ist konstant b) Der Gesamtdruck ändert sich sehr langsam c) Die Ruhetemperatur ist konstant d) Die Ruhedichte ist konstant e) Die maximale Mach-Zahl ist gleich 1 f) Die Entropie ist konstant g) Bei steigender Geschwindigkeit nimmt die Temperatur zu h) Bei steigender Geschwindigkeit nimmt die Temperatur ab i) Die Gesamtenergie ist konstant 1

10) Zur Messung der Geschwindigkeit in der stationären isentropen Gasströmung wurde eine Prandtl-Sonde angewandt. Wie ändert sich der Druck, die Dichte und die die Temperatur des Gase im Staupunkt der Sonde? 11) Welche der Annahmen müssen erfüllt werden damit die unten dargestellte BERNOULLI-Gleichung angewandt werden darf: Die richtige Antwort ankreuzen a) die Strömung ist adiabat b) der Strömungsanfang (1) und das Strömungsende () müssen auf der gleichen Stromlinie liegen c) das Fluid ist ein ideales Gas d) die potenzielle Energie ist vernachlässigbar e) Die Strömung ist stationär f) Die Entropie ist konstant g) Es erfolgt keine Energiezufuhr w 1 κ p1 w κ p + κ 1ρ 1 = + κ 1ρ 1) Skizzieren Sie die Betriebszustände in der LAVAL-Düse! 13) Verlauf des statischen Druckes in der LAVAL-Düse im ausgelegten Zustand! 14) Verlauf der Gesamt-Strömungsgrößen über die LAVAL-Düse! 15) Welcher der Annahmen ist für eine isentrope Strömung eines idealen Gases in einer LAVAL-Düse richtig? a) Der statische Druck ist konstant b) Der Gesamtdruck ändert sich sehr langsam c) Die Ruhetemperatur ist konstant d) Die Totaldichte ist konstant e) Die maximale Mach-Zahl ist gleich 1 f) Die Entropie ist konstant g) Bei steigender Geschwindigkeit nimmt die Temperatur zu h) Die Gesamtenergie ist konstant 16) Benennen Sie die Therme der Energiegleichung in den verschiedenen Formen (Energie, Temperatur, Druck, Dichte) 17) Zur Messung der Geschwindigkeit in der stationären isentropen Gasströmung wurde eine Prandtl-Sonde angewandt. Wie ändert sich der Druck, die Dichte und die die Temperatur des Gase im Staupunkt der Sonde?

18) Geben Sie das Verhältnis der Strömungsgrößen in den verschiedenen geometrischen Konfigurationen bei einer Expansion oder Kompression der Strömung an 19) Bei welchen Betriebszuständen ist der Druck am Austritt gleich dem Gegendruck? 0) Welche Strömungskenngrößen kennen Sie! Wie verändern sie sich in einer realen kompressiblen Strömung in einer Lavaldüse? 1) Wie stellt sich bei der Lavaldüse der Druck im Austrittsquerschnitt p E verglichen mit dem Gegendruck p U (Umgebungsdruck) für folgende Betriebszustände ein? Stellen sie den Druckverlauf grafisch dar? a) Ausgelegter Zustand b) reine Unterschallströmung c) überall Unterschallströmung, nur im engsten Querschnitt Ma = 1 d) Verdichtungsstöße im divergenten Teil der Düse e) Austritt eines unterexpandierten Strahls aus der Düse f) Austritt eines überexpandierten Strahls aus der Düse ) Wie ändern sich die Strömungsgrößen T, p, ρ, w, Ma über den senkrechten Verdichtungsstoß? 3) Skizzieren Sie den Druck- und Geschwindigkeitsverlauf in einer Lavaldüse! 4) Skizzieren Sie den Druck- und Geschwindigkeitsverlauf in einer konvergenten Düse! 5) Welche unterschiedlichen Bereiche des Ausströmens gibt es bei der kompressiblen Strömung zwischen zwei Behältern! 6) Stellen sie die Beziehungen (Energie, Masse, Impuls) zwischen den kompressiblen und inkompressiblen Strömungen dar und gehen sie auf die Unterschiede ein! 7) Welche Beziehungen für kompressible Strömungen gelten nicht in der Realität und warum? 8) Aus einem Kessel strömt isentrop ein ideales Gas durch die Lavaldüse ins Freie. a) Welche maximale Geschwindigkeit ist beim Ausströmen von Luft aus einem Druckkessel (0) hinter der Düse (1) erreichbar, wenn die Temperatur im Kessel 0 C beträgt? b) Wie groß ist bei maximaler Auströmgeschwindigkeit die Machzahl der Strömung? c) Wie groß müssen Druck und Dichte außerhalb des Kessels sein, damit die maximale Auströmgeschwindigkeit erreicht werden kann? (κ = 1,4 und R = 87 J/(kg. K) 3

9) Wie stellt sich der Druck p E im Austrittsquerschnitt beim Austritt eines Gases aus einem Kessel durch eine stetig konvergente Mündung verglichen mit dem Gegendruck p u = 10 5 Pa (Umgebungsdruck) für folgende Kesseldrücke p 0 ein? Welche Austrittsgeschwindigkeit im Vergleich zu Schallgeschwindigkeit herrscht dabei? Zeichnen Sie den Druckverlauf in der Mündung für a) p 0 = 1,89393 10 5 Pa b) p 0 = 1, 10 5 Pa c) p 0 = 10 10 5 Pa 30) Erklären Sie die Begriffe: statische Zustandsgrößen, Ruhegrößen, Gesamtgrößen. Wie werden der statische Druck und wie der Gesamtdruck im Unterschall gemessen? 31) Zeichnen Sie schematisch den Verlauf von Druck und Machzahl in der Lavaldüse bei einem senkrechten Verdichtungsstoß. Kennzeichnen Sie die relevanten Stellen vor und nach dem Stoß (p s, p^ s, Ma s, Ma ^ S). 4

3) Welche Zustandsänderungen erfolgen in der dargestellten Lavaldüse mit einem Verdichtungsstoß zwischen den Stellen a) (0) (i) b) (i) (j) c) (j) (k) d) (k) (E) e) (0) (E) 33) Wie ändern sich die Ruhegrößen über den Stoß? 5

34) Zwei Flugzeuge fliegen mit Geschwindigkeiten, die einer Mach-Zahl = 0,8 entsprechen. Das eine Flugzeug fliegt auf 10 km Höhe, das andere nahe der Erdoberfläche. Welches Flugzeug fliegt schneller und warum? 35) Wodurch drücken sich Verluste im VS aus? 36) Was passiert mit der Energie im VS? 37) Wie groß ist der Exponent für isentrope ZÄ? 38) Beweisen Sie, dass ist; wie ändert sich die Schallgeschwindigkeit, der Gesamtdruck über den VS? 39) Welche Aussagen sind bei einem Verdichtungsstoß richtig? a) das Druckverhältnis pˆ S /p 0 ist größer als das kritische Druckverhältnis p * /p 0? b) das Druckverhältnis p S /p 0 ist kleiner als das kritische Druckverhältnis p * /p 0 c) das Druckverhältnis p E /p 0 kann kleiner sein als das kritische Druckverhältnis p*/p0 d) das Druckverhältnis p E / 0 ˆp ist größer sein als das kritische Druckverhältnis p * /p 0 6