Resistenzbericht Manfred Fille

Ähnliche Dokumente
Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte

Hygiene in der Arztpraxis

RESISTENZBERICHT 2016 Resistenzverhalten von Bakterien und Pilzen gegenüber Antibiotika und Antimykotika

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli in Harnkulturen (n=3797)

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen. Erregerspektrum

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin

RESISTENZBERICHT 2015 Resistenzverhalten von Bakterien und Pilzen gegenüber Antibiotika und Antimykotika

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen

Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN

Resistenzsituation im Krankenhausbereich -

Highlights der PEG- Resistenzstudie 2007

Prävention der Ausbreitung von multiresistenten gramnegativen

Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli (n=4543)

M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI

Trends und Resistenzeckdaten 2010

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter

RESISTENZBERICHT 2014 Resistenzverhalten von Bakterien und Pilzen gegenüber Antibiotika und Antimykotika

EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 2015 und 2016 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen

Nosokomiale Infektionen: Die Fakten

Hier ist eine Zusammenstellung der vom RKI ermittelten Daten der Keime, bei denen jeweils mindestes 50 Proben auf Resistenzen getestet wurden.

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis

RESISTENZBERICHT 2009 Resistenzverhalten von Bakterien und Pilzen gegenüber Antibiotika und Antimykotika

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel

Materialauswertung Harnwege

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim

Ergebnisse der PEG Resistenzstudie Resistenzsituation im stationären Versorgungsbereich

Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen. Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München

Nosokomiale und schwierig zu therapierende Infektionen DART, Novellierung des IfSG Empfehlungen der KRINKO; Kommission ART Regionale Netzwerke

Antibiotika-Verbrauch und Antibiotika- Resistenzsituation in der Humanmedizin

Antibiotikaverbrauch im ambulanten Versorgungsbereich. Königswinter, / 1

Antibiotikatherapie - Grundlagen

Neues aus der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

PEG-Blutkultur-Studien. Eberhard Straube, Jena Andrea Becker, Karlsruhe Erika J. K. Rosenthal, Wiesbaden Eberhard Kniehl, Karlsruhe Ines Noll, Berlin

Definition der Multiresistenz

Der Weg von CLSI zu EUCAST

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen

MRE- Zahlen-Daten-Fakten

Es ist fünf vor zwölf gramnegative multiresistente Erreger im Blickpunkt. Prof. Dr. C. Wendt

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung

Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind

Resistenzreport Med. chem. Labor Dr. Mustafa, Dr. Richter OG Abteilung für Mikrobiologie. Zusammenfassung der lokalen Resistenzdaten

Antibiotika. Definition. Bedeutung. Substanzen, die den Infektionserreger, aber nicht den Makroorganismus schädigen. (Paul Ehrlich: Magische Kugel )

Agenda. Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation im ambulanten Versorgungsbereich. Antibiotikaverbrauch in der Humanmedizin Deutschland,

Was sind MRGN? Mikrobiologie und Meldepflicht

Laboratoriumsmedizin Dortmund Dr.med.Eberhard und Partner Abteilung MIKROBIOLOGIE ( /

Klebsiella pneumoniae

Resistenzreport Med. chem. Labor Dr. Mustafa, Dr. Richter OG Abteilung für Mikrobiologie. Zusammenfassung der lokalen Resistenzdaten

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM?

Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie

Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin

Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen

MVZ Dr. Eberhard & Partner Dortmund - 1

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern

3/4MRGN was macht den Unterschied oder gibt es womöglich gar keinen?

Kliniken und Ambulanzen Wegbereiter in der Züchtung resistenter Keime? Birgit Ross Krankenhaushygiene Universitätsklinikum Essen

RESISTENZBERICHT 2010 Resistenzverhalten von Bakterien und Pilzen gegenüber Antibiotika und Antimykotika

Hygienetag der KVB: 13. Mai 2017 Resistente Erreger: MRSA & Konsorten. Dr. Lutz Bader KVB-Fachreferent für Hygiene und Infektionsprävention

Was sind. -wiewerden sie verbreitet? S. Kolbe-Busch

1 Infektion der Atemwege

Multiresistente gramnegative Erreger - mikrobiologische und hygienische Aspekte. Dr. Uwe Lang Facharzt für Mikrobiologie Facharzt für Hygiene

Erfassung von Erregern mit besonderen Resistenzen und Multiresistenzen - Die Umsetzung von 23 Infektionsschutzgesetz

Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 37. Jahrgang

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

MRSA und MRE Eine Herausforderung für die Region

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI

EUCAST reloaded 4.0. Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

Multiresistenzen bei gramnegativen Bakterien

ANTIBIOGRAMME - Interpretationshilfe -

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Resistenzreport 2011 Zusammenfassung der Resistenzdaten

Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene

Multiresistente Erreger in Alten- und Pflegeheimen - aktueller Stand der Dinge -

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien

Resistenzbericht 2009 aus dem Einsendegut des Bakt. Labors im LKH Leoben

Resistenzreport 2013 Zusammenfassung der Resistenzdaten

U.-J. Gerlach. haben sich seit dem Ende der 1970er- Jahre weltweit ausgebreitet. Methicillinresistenz

Kurstag 5. -Infektionen mit gramnegativen Erregern. -Therapie. -Auswertung der letzten Stunde. -Differenzierung gramnegativer Erreger

Resistenzbericht 2011

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

hmm-newsletter 8 (vom )

RESISTENZBERICHT 2013 Resistenzverhalten von Bakterien und Pilzen gegenüber Antibiotika und Antimykotika

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen bakteriellen Erregern

Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien

Resistenzreport 2014 Zusammenfassung der Resistenzdaten

15.3 ESBL-bildende Bakterien und andere multiresistente gram-negative Erreger (MRGN)

Therapie von Infektionen beim alten Menschen

München. Zentrales Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr. Rationale Antibiotikatherapie. OFA Bock. Text Stand: xx.xx.xxxx

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION

Resistenzreport 2015 Zusammenfassung der Resistenzdaten

Problembewusstsein Antibiotikaresistenz:...aus Sicht der Humanmedizin. alte Geschichte - neues Problem. Robert Krause

Leseprobe zum Download

Transkript:

Resistenzbericht 216 Manfred Fille

gefährli hste Erreger ( a h WHO, Februar 217) Kritische Priorität: Acinetobacter baumannii, resistent gegen Carbapeneme Pseudomonas aeruginosa, resistent gegen Carbapeneme Enterobacteriaceae, gegen Carbapeneme resistent und ESBL-bildend Hohe Priorität: Enterococcus faecium, resistent gegen Vancomycin Staphylococcus aureus, resistent gegen Methicillin; mittlere Vancomycin-Resistenz Helicobacter pylori, resistent gegen Clarithromycin Campylobacter spp., resistent gegen Fluorchinolone Salmonellae, resistent gegen Fluorchinolone Neisseria gonorrhoeae, resistant gegen Cephalosporine und Fluorchinolone Mittlere Priorität: Streptococcus pneumoniae, nicht mehr empfindlich gegenüber Penicillin Haemophilus influenzae, resistent gegen Ampicillin Shigella spp.,resistent gegen Fluorchinolone

Gram- egative Pro le kei e E.coli-ESBL (3MRGN) Carbapenem-resistente Enterobakterien (4MRGN) Multiresistente Nonfermenter (Pseudomonas, Acinetobacter)

Escherichia coli (inkl. ESBL) Ampicillin 3121 Amp. + Clav. 3119 Cefalexin 3118 Cefuroxim 312 Cefpodoxim 3121 Trim.-Sulf. 315 Nitrofurantoin 3121 Ciprofloxacin 3118 Mecillinam 312 Fosfomycin 3121 Gentamicin 3121 Isolate Getestet Sensibel Resistent 1623 1498 291 218 286 312 288 312 284 281 2267 838 327 94 2526 592 288 312 359 62 2934 187 Resistenz % 48 7 1 1 9 27 3 19 1 2 6

7 Carbapenem-resistente Enterobakterien 211 212 213 214 215 216 62 6 5 47 49 44 Anzahl der Isolate 4 3 26 39 2 16 1 1 8 11 9 9 7 7 5 3 2 3 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Citrobacter Enterobacter Escherichia Klebsiella Morganella Proteus Serratia Providenzia

31,481g 48,213g Carbapenem-Verbrauch (Angabe in Gramm) Plus 16,732g 27 28 29 21 211 212 213 214 215 216 Imipenem / Cilastatin Meropenem Ertapenem Doripenem 14.1g 14.314 13.28 11.15 1.835 7.81 6.26 3.815 3.49 2.655 16.778 19.583 23.438 24.31 33.925 35.48 36.35 4.685 42.65 44.94 693 1.8 1.879 1.728 2.11 928 919 942 77 618-11 1.245 1.615 45 25 19 55

EARS-Net 216

Nonfermenter: (Pseudomonas, Acinetobacter)

Gram-negative Problemkeime LKI 34 25 18 24 Resistenzen pro Spezies in % 23 92 18 92 15 88 27 88 16 23 88 11 23 25 9 79 72 21 16 71 27 5 75 Haemophilus influenzae Ampicillin-resistent (Respirationstrakt) Klebsiella Ceftazidim-resistent (Blut) E. coli ESBL Ciprofloxacin-resistent (Harn) E. coli Ciprofloxacin-resistent (Harn) P. aeruginosa Imipenem-resistent (Blut) 22 3 43 32 35 57 25 24 4 37 21 2 32 36 23 47 19 28 28 29 21 211 212 213 214 215 216

Gram-positive Pro le kei e MRSA (methicillin-resistente S. aureus) VRE (Vancomycin-resistente Enterokokken) Resistenz gegen Linezolid

ß-häm. Streptokokken der Gruppe A Isolate Getestet Sensibel Resistent Resistenz % % Penicillin Azithromycin Moxifloxacin 75 75 75 75 7 74 7 5 1 1 S. pneumoniae Penicillin Azithromycin Moxifloxacin 56 56 56 53 48 56 3 2 8 (1)16 H. influenzae Ampicillin Amp.+Clav. Moxifloxacin 76 76 76 6 75 76 27 16 1 1

MRSA

Community-acquired MRSA unbekannt stationär ambulant 25 2 Anzahl der Fälle 15 1 2 22 21 15 9 Deutschland: 2,7%, (Daten von 214) 5 14 12 4 211 212 213 214 215 216

VRE (Vancomycin resistenter Enterococcus faecium) unbekannt ambulant stationär 7 6 5 Anzahl der positive Erstisolate 4 3 5 58 51 55 49 2 1 21 5 9 9 211 212 213 214 215 216

Linezolid-resistente Staphylokokken und Enterokokken LRS LRE LGRE 8 7 69 61 6 52 54 Anzahl der Erstisolate 5 4 3 22 2 1 3 17 15 15 7 18 18 9 14 4 2 211 212 213 214 215 216

Antibiotikum Vancomycin Teicoplanin Linezolid 29 21 211 212 213 214 215 216 19,66 iv 1,68 po 177 iv 9,786 po, iv 14,68 iv 1,153 po 18 iv 9,624 po, iv 8,27 iv 92 po 88 iv 1,326 po, iv 7,418 iv 1,23 po 658 iv 1,488 po, iv 6,695 iv 1,43 po 964 iv 1,32 po, iv 7,13 iv 988 po 1,33 iv 8,727 po, iv 8,95 iv 1,168 po 1,21 iv 8,38 po, iv 9,34 iv 967,5 po 1,6,2 iv 7,65 po, iv

Gram-positive Problemkeime LKI 14 13 Resistenzen pro Spezies in % 17 19 16 17 16 18 16 S. pneumoniae Makrolid-resistent (Respirationstrakt) VRE faecium Vancomycin-resistent (Blut) VRE faecalis Vancomycin-resistent (Blut) MRSA Oxacillin-resistent (Blut) 1,7 2 12 1 18 5 11 1 1 6 8 1,4 8 7 5 1,3 28 29 21 211 212 213 214 215 216

Hefepilze aus Blutkulturen 216 4% 1% 1% 5% 1% 8% 16% 55% C.albicans C. parapsilosis C. tropicalis C. glabrata C.krusei C. dubliniensis C. lusitaniae Sacharomyces cerevisae

Antibiotikagruppen) Antibiotika- Gruppe Acylureidopenicilline 3./4.Generationscephalosporine Carbapeneme Acinetobacter baumannii 3MRGN*4MRGN** Leitsubstanz Enterobakterien 3MRGN* 4MRGN** P.aeruginosa 3MRGN* Nur eine der vier Antibiotikagruppen wirksam Piperacillin R R R R Cefotaxim R R R R und/oder Ceftazidim Imipenem und/oder Meropenem S R 4MRGN** (wie bei Enterobakterien) S R Fluorchinolone Ciprofloxacin R R R R *3MRGN (Multiresistente-gramnegative Stäbchen mit Resistenz gegen 3 der 4 Antibiotikagruppen) **4MRGN (Multiresistente-gramnegative Stäbchen mit Resistenz gegen 4 der 4

Resistenztrends 216 Tirol E.coli-ESBL Carbapenem-resistente Enterobakterien wurden seltener nachgewiesen Linezolid-resistente Staph. und Enterokokken Hefepilze in Blutkulturen VRE in Blutkulturen MRSA in Blutkulturen Multiresistente Nonfermenter