Resistenzbericht 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Resistenzbericht 2011"

Transkript

1 Resistenzbericht 2011 des Mikrobiologischen Laboratoriums im LKH Leoben Verfasser: Dr. Kurt Prein DDr. Michael Gehrer Theresia Fürpaß Biomedizinische Analytikerin Steiermärkische Krankenanstalten GesmbH LKH Leoben Institut für Pathologie Mikrobiologisches Laboratorium Vorstand: Prim. Dr. G. Leitner

2 Mikrobiolog. Laboratorium Leoben Resistenzbericht 2011 Inhalt EINLEITUNG... 4 ORGANISATION UND RAHMENBEDINGUNGEN:... 4 RESISTENZTESTUNG IM MIKROBIOLOGISCHEN LABOR DES LKH LEOBEN... 4 ZU DIESEM BERICHT... 7 INFEKTIONSERREGER IM RESPIRATIONSTRAKT (INKLUSIVE NASENNEBENHÖHLEN, OHREN UND AUGEN)... 9 ALLGEMEINES... 9 STREPTOCOCCUS PYOGENES (STREPTOKOKKEN DER GRUPPE A) STREPTOKOKKEN DER GRUPPE C UND G STREPTOCOCCUS PNEUMONIAE HAEMOPHILUS INFLUENZAE MORAXELLA CATARRHALIS PSEUDOMONAS AERUGINOSA (OHR) PSEUDOMONAS AERUGINOSA (TIEFER RESPIRATIONSTRAKT) STAPHYLOCOCCUS AUREUS KLEBSIELLA SP. (TIEFER RESPIRATIONSTRAKT) BESONDERE ERREGER IM RESPIRATIONSTRAKT MYCOBACTERIUM TUBERCULOSIS INFEKTIONSERREGER IM GASTROINTESTINALTRAKT SALMONELLA SP CAMPYLOBACTER SP SHIGELLA SP YERSINIA SP EHEC AEROMONAS HYDROPHILA CLOSTRIDIUM DIFFICILE HELICOBACTER PYLORI ROTAVIRUS: INFEKTIONSERREGER DER HARNWEGE ALLGEMEINES ESCHERICHIA COLI Ciprofloxacinresistenz bei E.coli im Harn im Detail: PROTEUS-MORGANELLA-GRUPPE KLEBSIELLA SP PSEUDOMONAS AERUGINOSA ENTEROBACTER-GRUPPE STAPHYLOCOCCUS AUREUS STAPHYLOCOCCUS SAPROPHYTICUS ENTEROKOKKEN KEIMNACHWEIS AUS PROBEN DES WEIBLICHEN GENITALTRAKTS ALLGEMEINES ESCHERICHIA COLI STAPHYLOCOCCUS AUREUS STREPTOCOCCUS AGALACTIAE (STREPTOKOKKEN DER GRUPPE B) INFEKTIONSERREGER AUS WUNDEN, DRAINS, ABSZESSEN ALLGEMEINES STAPHYLOCOCCUS AUREUS KOAGULASE NEGATIVE STAPHYLOKOKKEN ENTEROKOKKEN ESCHERICHIA COLI PSEUDOMONAS AERUGINOSA PROTEUS-MORGANELLA GRUPPE Seite 2 von 64

3 Mikrobiolog. Laboratorium Leoben Resistenzbericht 2011 KLEBSIELLA SP INFEKTIONSERREGER AUS BLUTKULTUREN ALLGEMEINES KOAGULASE NEGATIVE STAPHYLOKOKKEN STAPHYLOCOCCUS AUREUS ESCHERICHIA COLI KEIME AUS LIQUORKULTUREN ALLGEMEINES KEIME VON GEFÄßKATHETERSPITZEN ALLGEMEINES KOAGULASE NEGATIVE STAPHYLOKOKKEN KEIME AUS GELENKSPUNKTATEN STAPHYLOKOKKEN KEIME VON INTENSIVSTATIONEN PSEUDOMONAS AERUGINOSA STAPHYLOCOCCUS AUREUS ESCHERICHIA COLI KLEBSIELLA SP ENTEROBACTER GRUPPE STENOTROPHOMONAS MALTOPHILIA MULTIRESISTENTE ERREGER STAPHYLOCOCCUS AUREUS MULTIRESISTENTE ENTEROBAKTERIEN UND BREITSPEKTRUMBETALAKTAMASEN ESBL (extended spectrum Betalaktamase) AmpC Carbapenemresistenz ANAEROBIER PILZE ANHANG INTERESSANTE LINKS: LITERATUR Seite 3 von 64

4 Mikrobiolog. Laboratorium Leoben Resistenzbericht 2011 Einleitung Organisation und Rahmenbedingungen: Das Mikrobiologische Labor ist Teil des Pathologischen Instituts des LKH Leoben und führt seit 1978 mikrobiologische Untersuchungen für Einsender aus der Obersteiermark durch. Im Jahr 2011 stammen 94% der Proben aus Spitälern (stationär und ambulant) oder sonstigen Organisationen, 6% von niedergelassenen Ärzten. Die Einsendungen kommen somit aus einem gut definierten geographischen Bereich und sind in erster Linie repräsentativ für das Krankenhaus Obersteiermark. Im Jahr 2011 wurden Untersuchungen in Proben für insgesamt Patienten durchgeführt. Institutsvorstand: MitarbeiterInnen im Mikrobiolg. Labor: Prim. Dr. Gerhard Leitner Theresia Fürpaß (BMA,Leiterin) Corina Iordache (BMA,Stv.) Gerda Hold (BMA) Regina Jeitler (BMA) Sandra Mosleitner (BMA) Bettina Kernbichler (BMA) Irene Pretterhofer (BMA) Gerlinde Weberhofer (BMA) Amschl Helga (Laborgehilfin) Resistenztestung im Mikrobiologischen Labor des LKH Leoben Die mikrobiologische Diagnostik des Labors orientiert sich an der Richtlinie Standardisierung und Qualitätssicherung in der mikrobiologischen Diagnostik (BM für soziale Sicherheit und Generation, Feb. 2001). Die Auswahl der verwendeten Anreicherungs-, Universal- und Selektivmedien für den Keimnachweis richtet sich nach dem am Entnahmeort zu erwartenden Erregerspektrum. Präzise Angaben über Erkrankung und Entnahmeort sind dafür unumgängliche Voraussetzungen. Die Resistenztestung erfolgt seit nach den Kriterien von EUCAST (European Committee on Antimicrobial Susceptibility Testing, siehe Sie wird bei Isolaten durchgeführt, die möglicherweise klinisch relevant sind. Resistenztestungen werden mit dem Agardiffusionstest und mit VITEK 2 (biomerieux, erhebt MHK- Werte) durchgeführt. Bei seltenen und anspruchsvollen Keimen werden die MHK-Werte mittels E- Test (Bio Merieux) ermittelt. Abbildung 1: MHK- Bestimmung mittels E-Test Abbildung 2: Agardiffusionstest Abbildung 3: Karte für die Bestimmung von MHK-Werten im Vitek Seite 4 von 64

5 Mikrobiolog. Laboratorium Leoben Resistenzbericht 2011 Für die diversen Bakterien-oder Pilzgruppen werden in Anlehnung an die Empfehlungen der Österreichischen Gesellschaft für Chemotherapie, EUCAST und entsprechend den lokalen Usancen jene Antibiotika routinemäßig getestet, die für die Therapie sinnvoll sind. Keime Streptokokken ABCG Streptokokken Viridans Pneumokokken Enterokokken Staphylokokken Enterobakterien Sinnvolle Therapie Penicillin, Aminopenicillin, Cefotaxim, Erythromycin, Clindamycin, Tetracyclin, Imipenem, Levofloxacin, Moxifloxacin In Blutkulturen und Liquorkulturen: Zusätzliche Angabe des MHK Wertes von Ceftriaxon. Ausnahmen Streptokokken B in Genitalabstrichen bei Schwangeren: Penicillin, Aminopenicillin, Cefotaxim, Erythromycin, Clindamycin, Imipenem Streptokokken B im Harn: Aminopenicillin, Augmentin, Tazonam, Cefuroxim, Cefotaxim, Nitrofurantoin Streptokokken ACG im Harn: Aminopenicillin, Augmentin, Tazonam, Cefuroxim, Cefotaxim, Trimethoprim+Sulfamethoxazol Penicillin, Aminopenicillin, Cefotaxim, Clindamycin, Imipenem In Blut und Liquorkulturen: Zusätzliche Angabe des MHK Wertes von Penicillin und Ceftriaxon Ausnahme Im Harn: Aminopenicillin, Augmentin, Tazonam, Cefuroxim, Cefotaxim Penicillin MHK Wert, Aminopenicillin, Cefotaxim, Erythromycin, Clindamycin, Tetracyclin, Imipenem, Levofloxacin, Moxifloxacin In Blutkulturen: Zusätzliche Angabe der MHK Werte von Meropenem, Ceftriaxon und Vancomycin Ausnahme In Liquorkulturen: Nur Angabe der MHK Werte von Penicillin, Meropenem, Ceftriaxon und Vancomycin Aminopenicillin, Augmentin, Tazonam, Vancomycin, Teicoplanin, Linezolid, Tigecyclin In Blut und Liquorkulturen: Zusätzliche Testung des MHK Wertes von Gentamycin um den Synergieeffekt von Penicillin oder Ampicillin mit Gentamicin, bzw. Vancomycin mit Gentamicin bewerten zu können Ausnahme Im Harn: Aminopenicillin, Augmentin, Tazonam, Teicoplanin, Vancomycin, Nitrofurantoin (nur bei Enterococcus faecalis) Penicillin, Oxacillin, Augmentin, Gentamicin, Rifampicin, Erythromycin, Clindamycin, Ciprofloxacin, Fusidinsäure, Linezolid, Tigecyclin In Blut- und Liqurkulturen: Zusätzliche Angabe des MHK Wertes von Vancomycin Ausnahme Im Harn: Aminopenicillin, Augmentin, Tazonam, Gentamicin, Trimethoprim, Ciprofloxacin (für Staphylococcus saprophyticus zusätzliche Angabe von Nitrofurantoin) Aminopenicillin, Augmentin, Tazonam, Cefuroxim, Cefotaxim, Gentamicin, Imipenem, Meropenem, Ciprofloxacin In Liquorkulturen: Zusätzliche Angabe des MHK Wertes von Ceftriaxon Ausnahme Im Harn: Aminopenicillin, Augmentin, Tazonam, Cefuroxim, Cefotaxim, Gentamicin,Trimethoprim, Trimethoprim+Sulfamethoxazol, Seite 5 von 64

6 Mikrobiolog. Laboratorium Leoben Resistenzbericht 2011 Ciprofloxacin. Für Escherichia Coli im Harn zusätzlich auch Nitrofurantoin. Pseudomonaden Acinetobacter Tazonam, Ceftazidim, Cefepim, Gentamicin, Amikacin, Imipenem, Meropenem, Ciprofloxacin Gentamicin, Amikacin, Imipenem, Meropenem, Ciprofloxacin, bei Harnkeimen auch Trimethoprim+Sulfamethoxazol Stenotrophomonas maltophilia Salmonellen, Shigellen, Aeromonas hydrophila Campylobacter Hämophilus Helicobacter pylori Moraxella catarrhalis Meningokokken Anaerobier Candida Trimethoprim+Sulfamethoxazol, Minocyclin, Levofloxacin Aminopenicillin, Cefotaxim, Trimethoprim+Sulfamethoxazol, Ciproxin Tetracyclin, Ciprofloxacin, Erythromycin Aminopenicillin, Augmentin, Cefuroxim, Ceftriaxon, Moxifloxacin, Tetracyclin Blut und Liquorkulturen: Zusätzliche Angabe der MHK Werte von Aminopenicillin, Ceftriaxon und Meropenem Testung der MHK Werte von Amoxicillin, Clarithromycin, Metronidazol, Tetracyclin, Levofloxacin, Rifampicin Augmentin, Erythromycin, Ciprofloxacin, Doxycyclin Testung der MHK Werte von Penicillin, Ceftriaxon, Ciprofloxacin, Rifampicin Angabe der MHK Werte von Augmentin und Metronidazol. Amphotericin B, Caspofungin, Fluconazol, Voriconazol Alle am Begleitschein angegebenen Antibiotika einer vorangegangen, derzeitigen oder beabsichtigten Antibiotikatherapie werden zusätzlich getestet, sofern sie nicht in der Routinetestung enthalten sind. Exakte Angaben am Begleitschein sind dafür die Voraussetzung. Eine Resistenztestung dauert in der Regel einen Tag, bei langsam wachsenden Keimen (z. B. Helicobacter pylori) kann die Testung bis zu 2 Wochen in Anspruch nehmen. Die Resistenz von Anaerobiern wird routinemäßig nur untersucht, wenn die empirische Therapie nicht zielführend war oder eine Infektion durch eine Reinkultur vorliegt. Seite 6 von 64

7 Mikrobiolog. Laboratorium Leoben Resistenzbericht 2011 Zu diesem Bericht Die vorliegende Zusammenstellung ist nach den Jahren,,, und der 6. Bericht zur Resistenzlage des Mikrobiologischen Labors des LKH Leoben und lehnt sich in Fragestellung und Layout wiederum an die Resistenzberichte des Instituts für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin der Medizinischen Universität Graz (Feierl, Buzina et al.) an. Dem interessierten Leser soll damit ein Datenvergleich ermöglicht werden. (siehe auch Die Daten stammen aus dem Befundprogramm des Mikrobiologischen Laboratoriums Leoben (PAS- V2, Fa. GRZ Linz) und wurden nach bestem Wissen zusammengestellt. Die Grafiken am Beginn der Kapitel enthalten alle Isolate und sollen einen groben Überblick über Häufigkeiten der Isolate und der betroffenen Patienten vermitteln. Im Gegensatz dazu beziehen sich die Daten in den Resistenztabellen auf Primärisolate, d.h. nur das erste Isolat eines Patienten (mit der jeweiligen Fragestellung) geht in die Auswertung ein. Dieser Bericht besteht bewusst vorwiegend aus Tabellen mit der Intention, sich anhand der aktuellen Resistenzsituation im Vergleich zu den Ergebnissen der Vorjahre selbst ein Bild machen zu können. Der Aufbau der Ergebnistabelle ist wie folgt: Antibiotika Getestet %S %I Vorjahre Anzahl der Ergebnis Ergebnis Ergebnis Getestete Isolate Resistenzraten in den früheren sensibel intermediär resistent Antibiotika (zumeist Berichten in Prozent in Prozent in Prozent Primärisolate) Die interessierten Leser ersuchen wir um kritische Auseinandersetzung mit den dargestellten Ergebnissen und Kontaktaufnahme mit dem Labor bei Auftreten von Fragen. Alle konstruktiven Anregungen sind uns willkommen! Für alle Mitarbeiter des Mikrobiologischen Laboratoriums Leoben, im Mai 2012 DDr. Michael Gehrer / Dr. Kurt Prein / Theresia Fürpaß Seite 7 von 64

8 Mikrobiolog. Laboratorium Leoben Resistenzbericht 2011 Zusammenstellung und für den Inhalt verantwortlich (2012 ) Dr. Kurt Prein Pathologisches Institut im LKH Graz West Göstinger Straße 22, A-8020 Graz Tel: 0316/5466/ kurt.prein@lkh-grazwest.at DDr. Michael Gehrer Medizinische Universität Graz Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin Universitätsplatz 4, A-8010 Graz Tel. 0316/ michael.gehrer@medunigraz.at Theresia Fürpaß, Biomedizinische Analytikerin Pathologisches Institut im LKH Leoben/Eisenerz Vordernbergerstr. 42, A-8700 Leoben Tel.: 03842/ theresia.fuerpass@lkh-leoben.at Erreichbarkeit des Mikrobiologischen Labors: Telefon Mikrob / Labor: Fax: Mikrob. Labor: 03842/ Öffnungszeiten: Probenannahme: Mo-Fr. 7:00-15:00 Mo-Fr. 7:00 13:00 (in dringenden Fällen bis 14:30) Internet: > Einrichtungen > Pathologie > Mikrobiologisches Laboratorium Intranet: > Medizinisches > Abteilungen > Pathologie > Mikrobiologie Kurzsuche: Seite 8 von 64

9 Mikrobiolog. Laboratorium Leoben Respirationstrakt Resistenzbericht 2011 Infektionserreger im Respirationstrakt (inklusive Nasennebenhöhlen, Ohren und Augen) Allgemeines In diesem Kapitel werden Keime aus dem Respirationstrakt inklusive Nasennebenhöhlen, Ohren und Augen behandelt. Im Jahr 2011 wurden von diesen Lokalisationen insgesamt 7084 Proben von 3998 Patienten untersucht. Die Keimverteilung bei diesen Entnahmeorten ist immer sehr heterogen, oftmals werden mehrere Keime in einer Probe nachgewiesen. In der folgenden Tabelle werden daher nur die häufigsten Erreger dieser Entnahmelokalisation aufgelistet ohne Aussage hinsichtlich ihrer Pathogenität. Negative Proben (Kein Wachstum) wurden exkludiert. Abbildung 4: Respiratorische Proben 2011, Verteilung der häufigsten nachgewiesenen Keime (Darstellung aller Keime mit mehr als 50 positiven Isolaten) Das Grundproblem bei Proben aus dem Respirationstrakt ist die Mischung von Keimen der normalen Standortflora des Mund-Rachenbereiches mit möglichen pathogenen Erregern. Bei ungezielter Entnahme (z.b. Sputum) ist die richtige Entnahmetechnik und eine rasche Verarbeitung (am besten innerhalb von 2 Stunden) von eminenter Bedeutung. Da dies in der Praxis bei externen Zuweisern kaum durchführbar ist, empfehlen wir alternativ einen Abstrich vom suspekten Sputumanteil (eitrig, blutig) zu gewinnen. Am anderen Ende des Spektrums steht eine sehr gezielte Probenentnahme (z.b. BAL), welche färberisch und quantitativ kulturell bearbeitet wird, inklusive Suche seltener Erreger wie Legionella, auf Anfrage auch Nocardia und Actinomyces. Anaerobe Bakterien werden in BAL oder Bronchialsekret nur bei Aspirationspneumonie und auf Anfrage gesucht. Die Suche nach Mykobakterien erfordert die Einsendung eines gesonderten Materials mit der entsprechenden Fragestellung am Begleitschein. Seite 9 von 64

10 Mikrobiolog. Laboratorium Leoben Respirationstrakt Resistenzbericht 2011 Streptococcus pyogenes (Streptokokken der Gruppe A) Streptokokken der Gruppe A wurden im Jahr 2011 in 218 Proben nachgewiesen, in 101 Fällen wurde ein Antibiogramm erstellt. Die überwiegende Mehrzahl dieser Keime wurde aus Tonsillen- und Rachenabstrichen isoliert. In dieser Lokalisation wird nur in Ausnahmefällen ein Antibiogramm erstellt (Penicillinallergie, Therapie mit Makroliden), da noch keine Fälle von Penicillin- oder Cephalosporinresistenz bekannt sind. Außerdem sind 10-20% der Normalbevölkerung asymptomatische Träger von Streptokokken der Gruppe A, und nicht jeder Keimnachweis ist daher mit einer Infektion gleichzusetzen. Bei Streptokokken der Gruppe A von allen anderen Entnahmeorten wird immer ein Antibiogramm erstellt. Die folgende Auswertung bezieht sich auf alle Keimnachweise mit Antibiogramm von allen Lokalisationen. Tabelle 1: Streptococcus Gruppe A 2011, alle Materialien, alle Zuweiser Antibiotika getestet %S %I Penicillin ,00 Ampicillin ,00 Cefotaxim ,00 Erythromycin ,00 7,00 9,9 3,5 3,3 7,4 8 11,6 Clindamycin ,00 7,00 8 3,5 3,3 6,6 4 1,8 Tetracyclin 99 92,93 7,07 11,88 11, ,4 18,1 23,6 Imipenem ,00 Laut EUCAST gilt das Ergebnis Penicillin empfindlich für alle ß-Lactam-Antibiotika (ausgenommen: Ticarcillin +/- ß-Lactamase-Inhibitor, Mecillinam, Cefixim, Ceftazidim). Ciprofloxacin und Ofloxacin werden als nicht wirksam eingestuft. Seite 10 von 64

11 Mikrobiolog. Laboratorium Leoben Respirationstrakt Resistenzbericht 2011 Streptokokken der Gruppe C und G Das klinische Spektrum der Streptokokken der Gruppe C und G ist ähnlich dem der Streptococcus pyogenes-infektionen (mit Ausnahme von Scharlach und Rheumatischem Fieber). Tabelle 2: Streptococcus Gruppe C 2011, alle Materialien, alle Zuweiser Antibiotika getestet %S %I Penicillin Ampicillin Cefotaxim Erythromycin , ,5 7 13,3 Clindamycin 45 86,67 13, ,7 13,3 8,5 7,1 6,7 Tetracyclin 45 86,67 13,33 19,6 23,8 6,7 21,3 11,3 12,5 Imipenem Tabelle 3: Streptococcus Gruppe G 2011, alle Materialien, alle Zuweiser Antibiotika getestet %S %I Penicillin Ampicillin Cefotaxim Erythromycin 27 85,19 14,81 14,71 7,7 20,7 14,3 3,8 0 Clindamycin 27 85,19 14,81 14,71 10,3 17,2 8,8 3,8 0 Tetracyclin 27 62,96 37,04 45,45 43,6 37,9 51,4 43,3 41,7 Imipenem Die Resistenzproblematik bezüglich Makrolide, Clindamycin und Tetrazyklin ist auch bei anderen ß- hämolysierenden Streptokokken nachweisbar. Laut EUCAST gilt das Ergebnis Penicillin empfindlich für alle ß-Lactam-Antibiotika (ausgenommen: Ticarcillin +/- ß-Lactamase-Inhibitor, Mecillinam, Cefixim, Ceftazidim). Ciprofloxacin und Ofloxacin werden als nicht wirksam eingestuft. Seite 11 von 64

12 Mikrobiolog. Laboratorium Leoben Respirationstrakt Resistenzbericht 2011 Streptococcus pneumoniae 109 Isolate von 96 Patienten stammen überwiegend aus dem Respirationstrakt (inklusive Nasennebenhöhlen, Ohren und Augen), nicht jeder Keimnachweis ist mit einer Infektion assoziiert. Bei 5 Patienten wurden Pneumokokken in der Blutkultur, bei 1 Patienten in der Liquorkultur nachgewiesen. Tabelle 4: Streptococcus pneumoniae 2011, alle Materialien, alle Zuweiser Antibiotika getestet %S %I intermed intermed intermed Intermed Intermed Intermed Penicillin G ,88 1,01 10,5 4 4,3 7,4 4,6 4 Cefotaxim 91 97,8 2,2 Erythromycin 93 86,02 13,98 11,5 11 8,6 7,5 10,6 8,3 Clindamycin 93 90,32 9,68 7,2 5,1 5,4 3,2 8,6 4,2 Tetracyclin 93 89,25 10,75 7,2 5,1 8,3 5,3 8,3 11,1 Imipenem 92 98,91 1,09 Ein Ansteigen der Resistenzrate bei Pneumokokken in verschiedenen europäischen Ländern ist beschrieben. Um die Resistenzentwicklung besser verfolgen zu können, wird seit Beginn im Mikrobiolog. Labor Leoben bei jedem isolierten Streptococcus pneumoniae die Minimale Hemmkonzentration (MHK) von Penicillin mit einem E-Test überprüft. Laut EUCAST werden einige ß-Lactam-Antibiotika als nicht wirksam eingestuft (Cefadroxil, Cefalexin, Cefazolin, Cefixim, Ceftazidim, Ceftibuten). Auch Ciprofloxacin und Ofloxacin zeigen keine gute Wirksamkeit, Wildtypen (ohne zusätzlich erworbene Resistenz) werden automatisch als intermediär interpretiert. Abbildung 5: MHK-Verteilung bei Pneumokokken Seite 12 von 64

13 Mikrobiolog. Laboratorium Leoben Respirationstrakt Resistenzbericht 2011 Im Jahr 2011 wurden in unserem Einsendegut 8 Isolate mit verminderter Empfindlichkeit gegenüber Penicillin dokumentiert: Tabelle 5: Pneumokokkenisolate mit verminderter Penicillinempfindlichkeit Patient minimale Hemmkonzentration zusätzliche Resistenzen Erythromycin, Clindamycin, 51 jähriger Mann, Nasenabstrich MHK 0,19 µg/ml Tetracyklin Erythromycin, Clindamycin, 91 jährige Frau, Trachealsekret MHK 0,5 µg/ml Tetracyklin 53 jähriger Mann, Unterarm MHK 0,19 µg/ml Erythromycin 17 jährige Frau, Nasenabstrich MHK 1 µg/ml 64 jährige Frau, Sputum MHK 0,125 µg/ml 71 jähriger Mann, Nasenabstrich MHK 3 µg/ml 57 jähriger Mann, Pharynxabstrich MHK 0,75 µg/ml 76 jährige Frau, Sputum MHK 0,094 µg/ml Erythromycin, Clindamycin, Tetracyklin Erythromycin, Clindamycin, Tetracyklin Erythromycin, Clindamycin, Tetracyklin, Trimethoprim/Sulfamethoxazol, Cefotaxim intermediär, Ofloxacin intermediär Erythromycin, Clindamycin, Tetracyklin Erythromycin, Clindamycin, Tetracyklin, Imipenem Im Jahr 2011 wurde ein Penicillin-resistenter Stamm mit einer MHK von 3 aus einem Nasenabstrich bei der klinischen Diagnose Pansinusitis nachgewiesen. Das Isolat stammte aus dem niedergelassenen Bereich. Seite 13 von 64

14 Mikrobiolog. Laboratorium Leoben Respirationstrakt Resistenzbericht 2011 Haemophilus influenzae Haemophilus influenzae wurde in 168 Proben von 159 Patienten isoliert, der Erreger wird teilweise der normalen Flora des Respirationstraktes zugeordnet, er kann aber auch Ursache einer Infektion sein. Die Hauptmasse unserer isolierten Stämme stammt aus dem Respirationstrakt, selten aus anderen Lokalisationen. Tabelle 6: Haemophilus influenzae 2011, alle Materialien, allen Zuweiser Antibiotika getestet %S %I Ampicillin ,86 17,14 5,02 6,9 2,5 2,7 4,6 2,2 Cefuroxim-Axetil Cefuroxim-Sodium ,56 1,44 Ceftriaxon Tetracyclin ,86 1,14 0,9 0,5 0,8 Trimethoprim/Sulfonamid 73 79,45 20,55 20,31 12,6 7, Ciprofloxacin Ofloxacin Amoxicillin/Clavulansäure ,83 4,17 Moxifloxacin Die Wirksamkeit von Makroliden gegen H. influenzae wird als nicht ausreichend eingeschätzt (Wildtyp zeigt intermediäres Verhalten), und das Ergebnis von Erythromycin gilt auch für Azithromycin, Clarithromycin und Roxithromycin. Außerdem werden Cefalosporine wie Cefaclor, Cefalexin, Cefatolin und Ceftazidim als nicht wirksam eingestuft. Seite 14 von 64

15 Mikrobiolog. Laboratorium Leoben Respirationstrakt Resistenzbericht 2011 Moraxella catarrhalis In 26 Proben von 24 Patienten wurde Moraxella catarrhalis nachgewiesen. Sie ist Bestandteil der normalen Rachenflora, kann aber auch zu Infektionen des Respirationstraktes führen. Die Resistenztestung wurde mit E-Tests (Bio Merieux) durchgeführt. Tabelle 7: Moraxella catarrhalis 20011, alle Materialien, alle Zuweiser Antibiotika getestet %S %I Erythromycin Intermed: 8,3 Ciprofloxacin 24 91,67 8,33 2,8 Doxycyclin 13 92,31 7, Amoxicillin/Clavulansäure 22 95,45 4, Abbildung 6 Grampräparat von Moraxella catarrhalis im Sputum bei Pneumonie Der stark erhöhte Prozentsatz an Resistenz gegen Erythromycin dürfte sich aus den stark verminderten Breakpoints von EUCAST im Vergleich zu CLSI ergeben. Seite 15 von 64

16 Mikrobiolog. Laboratorium Leoben Respirationstrakt Resistenzbericht 2011 Pseudomonas aeruginosa (Ohr) Pseudomonas aeruginosa ist ein Wasserkeim und wird häufig in den äußeren Gehörgängen als Krankheitserreger nachgewiesen. Eine Häufung von Infektionen ist vor allem in den Sommermonaten zu beobachten (Bäderbesuche). Oft erhalten die Patienten Augmentin zur Behandlung einer Otitis media. Dieses Antibiotikum ist gegen Pseudomonas aber unwirksam. Eine natürliche Resistenz besteht weiters auf Penicillin, Aminopenicilline, Ceph 1 und Ceph 2, Trim./Sulf. Tabelle 8: Pseudomonas aeruginosa 2011, Ohr, alle Zuweiser Antibiotika getestet %S %I Piperacillin/Tazobactam 73 98,63 1,37 0,7 1,3 0,6 Ceftazidim ,7 0,6 1,2 Cefepim ,14 2, Imipenem ,24 4,76 2,9 3,1 1,6 5,5 0,5 1,9 Meropenem ,29 1,9 3,81 2,9 1, Gentamicin ,43 8,57 2,9 1,3 6,4 4,8 4,8 8,3 Amikacin ,27 2,88 3,85 2,9 2,5 2,1 2,4 3,3 2,6 Ciprofloxacin ,29 0,95 4,76 2,2 2,5 3,2 1,2 0,5 2,6 Colistin 39 92,31 7,69 1,7 3, Hauptproblem bei der Pseudomonas-Therapie ist die eingeschränkte Verfügbarkeit von oralen Antibiotika. Die weiterhin niedrige Resistenzrate bei Ciprofloxacin ist daher erfreulich, obwohl doch eine tendenzielle Resistenzzunahme zu beobachten ist. Ebenso sollte der Aufwärtstrend der Resistenz gegenüber Carbapenemen nicht übersehen werden. Pseudomonas aeruginosa (tiefer Respirationstrakt) Tabelle 9: Pseudomonas aeruginosa 2011, tiefer Respir. Trakt, alle Zuweiser Antibiotika getestet %S %I Piperacillin/Tazobactam 90 83,33 16,67 8,6 7,2 13,4 11,4 6,2 8 Ceftazidim 99 82,83 2,02 15,15 9,4 5,1 8,3 4,3 4,8 10 Cefepim 99 93,94 6, Imipenem 99 80,81 1,01 18,18 9,5 22,5 19,6 19,7 15,6 13,6 Meropenem 99 83,84 2,02 14,14 11,2 6,5 13, Gentamicin 99 88,89 1,01 10,1 4,4 4,3 15,9 12,7 14,4 9,1 Amikacin 98 89,8 5,1 5,1 5,2 1,4 4,5 6,3 10,3 3,9 Wie bereits oben angeführt, ist ein Ansteigen der Resistenz gegnüber Carbapenemen zu beobachten. Ein Teil dieser Zunahme ist allerdings auch auf die durch EUCAST veränderte Resistenz- Interpretation zurückzuführen. Grundsätzlich ist zu bemerken, dass Pseudomonas aeruginosa bei längerer Therapie gegen alle Antibiotika resistent werden kann. Eine konsekutive Resistenztestung sollte deshalb bei einer therapiewürdigen Infektion unbedingt durchgeführt werden. Seite 16 von 64

17 Mikrobiolog. Laboratorium Leoben Respirationstrakt Resistenzbericht 2011 Staphylococcus aureus Tabelle 10: Staphylococcus aureus 2011, Respirationstrakt, Krankenhaus (stat. und amb.) Antibiotika getestet %S %I Penicillin ,72 74,28 66, , ,4 Isoxazolylpenicillin ,8 4,2 3 3, ,6 14,7 13,3 Amoxicillin/Clavulansäure ,8 4,2 3 3, ,6 14,3 -- Cefazolin , ,6 14,7 -- Gentamicin ,43 1,57 6,9 7, ,1 25,3 18,7 Tetracyclin ,15 1,85 2,5 1,6 0,7 2,8 2,9 -- Fosfomycin ,54 0,46 0,3 1,6 2,5 3,5 3,8 3,9 Fusidinsäure ,48 0,52 0,3 0,5 1,4 0,3 0,8 0,6 Erythromycin ,78 15,22 12, ,2 27,5 Clindamycin ,56 0,26 14,17 12, ,6 17,5 15,3 Ciprofloxacin ,23 5,77 4,7 6, ,7 26,5 -- Rifampicin ,7 0,4 0,6 Vancomycin Linezolid ,72 0,28 Mupirocin ,5 6,5 15,6 Sulf/Trimethoprim ,13 0,87 0,4 0,5 3 Tigecyclin Teicoplanin Die meisten Staph aureus-stämme sind Penicillinasebildner und somit resistent gegen nichtpenicillinase-stabile Penicilline. Eine Wirksamkeit von Amoxicillin/Clavulansäure, Cephalosporinen und Carbapenemen ist bei diesen Keimen gegeben. 3% der Isolate aus dem Respirationstrakt sind schon im Primärisolat resistent gegen Isoxazolylpenicillin und sind als methicillinresistente Staph aureus-stämme (MRSA) zu werten. Die niedrige MRSA-Rate der letzten Jahre bleibt unverändert bestehen. Bemerkenswert ist die 100%ige Empfindlichkeit auf Mupirocin (100% sensibel) Seite 17 von 64

18 Mikrobiolog. Laboratorium Leoben Respirationstrakt Resistenzbericht 2011 Tabelle 11: Staphylococcus aureus 2011, Respirationstrakt, Niedergelassene Antibiotika getestet %S %I Penicillin 99 29,29 70,71 71, ,8 71,1 73,6 Isoxazolylpenicillin 98 96,94 3,06 1,4 0,7 1 2,3 0,8 Amoxicillin/Clavulansäure 98 96,94 3,06 1,4 0,7 1 2,3 Gentamicin , ,8 4,8 4,8 Tetracyclin 63 96,83 3, ,8 6,1 4,3 Fosfomycin ,7 Fusidinsäure 98 98,98 1,02 Erythromycin 99 89,9 10,1 12, ,1 10,4 18,4 Clindamycin 99 89,9 1,01 9,09 11, ,5 1,7 2 Ciprofloxacin 98 96,94 3,06 0,7 1, ,8 7,5 Rifampicin Vancomycin Nicht jeder Nachweis von MRSA bedeutet zwangsläufig eine Infektion. Häufig handelt es sich nur um eine Kolonisation von Haut, Nasen-Rachen-Raum und anderen Lokalisationen. Diese Keime können aber die Quelle einer zukünftigen Infektion sein. Seite 18 von 64

19 Mikrobiolog. Laboratorium Leoben Respirationstrakt Resistenzbericht 2011 Klebsiella sp. (tiefer Respirationstrakt) Tabelle 12: Klebsiella sp. 2011, tiefer Respirationstrakt, alle Zuweiser Antibiotika getestet %S %I Amoxicillin/Clavulansäure 87 87,36 12,64 10,8 10,1 12,4 5 4,1 10,1 Piperacillin/Tazobactam 86 84,88 5,81 9,3 6,9 10,2 6,2 2,9 1,6 7,1 Cefuroxim 71 85,92 14, Cefotaxim 87 96,55 1,15 2,3 0,8 3,7 6,3 2,2 2 Ceftazidim 74 94,59 2,7 2,7 0,8 3,7 4,5 2, Imipenem Meropenem Gentamicin 87 98,85 1,15 2,3 0,9 2,7 0,8 Trimethoprim/Sulfonamid 76 92,11 7,89 4,6 3,7 Ciprofloxacin 87 83,91 3,45 12,64 3,1 1,9 8 4,3 2,4 1,9 Klebsiella ist ein wesentlicher Pneumonieerreger. Betalaktamasebildung ist der wichtigste Resistenzmechanismus. Multiresistenzen bestehen bei ESBL (extended spectrum Betalaktamase-), AmpC-Bildung (Resistenz gegen Amoxicillin plus Clavulansäure, Cephalosporine I, II und III und Cefoxitin) und Carbapenemasebildung (Resistenz gegen alle ß-Lactam-Antibiotika, also auch Carbapeneme). TMP 16,8 TMP 12,3 TMP 9.8 TMP 12,1 Besondere Erreger im Respirationstrakt Legionella pneumophila ist ein bedeutsamer Pneumonieerreger. Die wichtigen Serogruppen 1 und 6 können auf sehr einfache Weise mit einem immunchromatographischen Schnelltest aus dem Harn diagnostiziert werden, die Anzucht der Erreger auf Nährboden erfordert Selektivagar und spezielle Bebrütungsbedingungen. Im Jahr 2011 wurden im Mikrobiologischen Labor keine Legionella-Isolate gefunden.. Von 57 serologischen Untersuchungen des Harn auf Legionella-AG reagierten 2 Proben ( von 2 Patienten) positiv. Bei den selben Patienten konnte Legionella aus Materialien vom Respirationstrakt nicht nachgewiesen werden. Seite 19 von 64

20 Mikrobiolog. Laboratorium Leoben Respirationstrakt Resistenzbericht 2011 Mycobacterium tuberculosis Im Mikrobiologischen Labor Leoben wird Tuberkulosediagnostik mit ZN-Färbung und kultureller Anzucht von Mykobakterien durchgeführt. Positive Kulturen werden zur PCR- Identifizierung und zur Resistenztestung an das Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie in Graz geschickt. In der Abbildung 7 ist graphisch die Zahl der Primärisolate/Jahr von Mycobacterium tuberculosis complex vom Jahr 1996 bis 2011 dargestellt. Abbildung 7: Tb-Diagnostik Im Jahr 2011 wurden 929 Proben mit der Fragestellung ZN-Färbung und/oder Tb-Kultur von 354 Patienten untersucht. Bei 19 Patienten konnten Tuberkuloseerreger (Mycobacterium tuberculosis complex) nachgewiesen werden. Tabelle 13: Materialverteilung bei pos. Tb-Befunden 2011 Keim-Name Material Primärisolat Mycobacterium tuberculosis complex Lunge und Pleura 13 Lymphknoten 3 Knochen 1 weibl.genitale 1 GI-Trakt 1 Im Jahr 2011 wurden bei 24 Patienten sogenannte nicht tuberkulöse Mykobakterien (Mycobacterium avium und avium complex 6x, Mycobacterium fortuitum 12x, Mycobacterium gordonae 5x, Mycobacterium intracellulare 1x, Mycobacterium kansasii 1x, Mycobacterium malmoense 1x) isoliert. Sie stammten aus den Atemwegen. Tabelle 14: Mycobacterium tuberculosis complex 2011, alle Materialien, alle Zuweiser Antibiotika getestet %S %I Ethambutol ,5 Isoniacid ,5 12,5 4 4,5 4 Pyrazinamid ,8 12,5 4,5 Rifampicin ,3 4 Streptomycin ,5 6,3 4 Seite 20 von 64

21 Mikrobiologisches Labortorium Leoben Gastrointestinaltrakt Resistenzbericht 2011 Infektionserreger im Gastrointestinaltrakt 6974 Stuhlproben (für bakterielle Untersuchung) von 3568 Patienten wurden untersucht. Abbildung 8: potentiell pathogene bakterielle Stuhlkeime 2011 Die Vorgangsweise hinsichtlich Meldepflicht ist im Steirischen Seuchenplan festgelegt (siehe Die bedeutsamsten bakteriellen Durchfallserreger sind Salmonella und Campylobacter. Die folgende Abbildung veranschaulicht die Häufigkeiten aller untersuchten Isolate im Verlauf der Jahre. Abbildung 9: Häufigkeit Salmonellen und Campylobacter Seite 21 von 64

22 Mikrobiologisches Labortorium Leoben Gastrointestinaltrakt Resistenzbericht 2011 Salmonella sp wurden 49 Isolate bei 35 Patienten nachgewiesen. Die Anzahl der Primärisolate ist somit ähnlich wie Tabelle 15: Salmonella sp. 2011, Stuhl, alle Zuweiser Antibiotika getestet %S %I Ampicillin 36 55,56 44,44 6,3 11,4 6,4 5,1 2,6 10,1 Cefotaxim Trimethoprim/Sulfonamid 37 91,89 8,11 2,9 1,6 1,4 Ciprofloxacin ,1 Der massive Anstieg der Resistenz gegenüber Ampicillin ist mit hoher Wahrscheinlichkeit auf die veränderte MHK-Bewertung gemäß EUCAST zurückzuführen. Campylobacter sp wurden 186 Isolate bei 143 Patienten nachgewiesen. Die Anzahl der Primärisolate ist somit ähnlich wie. Tabelle 16: Campylobacter 2011, Stuhl, alle Zuweiser Antibiotika getestet %S %I Tetracyclin ,75 0,68 28,57 24, ,5 21,9 23,5 16,5 Ciprofloxacin ,62 0,68 63,7 53, ,5 37,4 31,7 43,1 Nalidixinsäure ,36 0,68 60,96 56, ,5 38,1 32,2 46,5 Erythromycin ,32 0,68 0,7 1,7 1,3 0,5 Shigella sp wurde keine Shigella gefunden. Yersinia sp. 4 Isolate von Yersina enterocolitica bei 4 Patienten wurden 2011 im Stuhl nachgewiesen, eine routinemäßige Resistenztestung wurde nicht durchgeführt, weil noch keine Resistenzen gegen die normalerweise wirksamen Antibiotika aufgetreten sind. Alle Keime werden zum Yersinia-Referenzzentrum zur Serotypisierung geschickt. Abbildung 10: Yersinia enterocolitica auf Yersinia C.I.N.- Agar von Bio Merieux Seite 22 von 64

23 Mikrobiologisches Labortorium Leoben Gastrointestinaltrakt Resistenzbericht 2011 EHEC Seit Beginn werden im Mikrobiologischen Labor Leoben bei Stuhlproben mit der Fragestellung EHEC, bei Verdacht auf HUS oder TTP, bei blutigen Stuhlproben, bei Durchfall nach Auslandsaufenthalt Verotoxin-bildende Escherichia coli-stämme gesucht. Bei einem positiven Ergebnis wird das Untersuchungsmaterial für die weitere Abklärung an die Referenzzentrale in Graz gesandt. Bei der Diagnose HUS oder TTP soll vom behandelnden Arzt unabhängig vom Screening eine Stuhlprobe und eine Serumprobe für einen Antikörpernachweis direkt an die Referenzzentrale in Graz gesandt werden. Von einer antibiotischen Therapie ist wegen der möglichen Toxinfreisetzung und der Entwicklung eines hämolytisch urämischen Syndroms (HUS) abzuraten. Im Jahr 2011 wurden in unserem Einsendematerial 2 Verotoxin-bildende E. coli (22-jährige Frau, 72-jähriger Mann) in 175 Proben von 171 Patienten gefunden. Aeromonas hydrophila 27 Isolate vom potenentiellen Durchfalleserreger Aeromonas hydrophila wurden bei 20 Patienten nachgewiesen. Clostridium difficile Im Jahr 2011 wurden 1939 Proben von 1532 Patienten untersucht. In 139 Proben von 103 Patienten wurden toxinbildende Clostridium difficile Stämme gefunden (Toxin A und/oder Toxin B). Die übliche Therapie bei Clostrium difficile Colitis sind Metronidazol bzw. Vancomycin p. o.. Eine Resistenztestung ist nicht notwendig und wird nur auf ausdrücklichen Wunsch des Einsenders durchgeführt. Bedingt durch die Fähigkeit des Erregers zur Sporenbildung, sind gehäufte Clostridium difficile Infektionen eine große Herausforderung an die Krankenhaushygiene. Seite 23 von 64

24 Mikrobiologisches Labortorium Leoben Gastrointestinaltrakt Resistenzbericht 2011 Helicobacter pylori Serologisch wurden 18 Stuhlroben von 18 Patienten auf HP-AG untersucht. Alle Proben waren negativ. 43 Isolate von Helicobacter pylori wurden aus den Magenbiopsien von 32 Patienten gezüchtet. Proben auf Helicobacter pylori erfordern eine Einsendung in einem speziellen Transportmedium (Portagerm pylori). Einsenderichtlinien siehe Homepage des LKH Leoben ( > Abteilungen > Pathologisches Institut > Mikrobiologisches Labor > Einsenderichtlinien) Abbildung 11: Helicobacter pylori, Grampräparat von einer Magenbiopsie Tabelle 17: Helicobacter pylori 2011, alle Materialien, alle Zuweiser Antibiotika getestet %S %I Amoxicillin 22 95,45 4,55 Clarithromycin 29 10,34 3,45 86,21 85 Levofloxacin 29 82,76 17, Metronidazol Rifampicin 28 89,29 10,71 6,7 Tetracyclin Rotavirus: Bedeutsame virale Durchfallserreger sind Rotaviren. Im Jahr 2011 wurden 1527 Proben von 1388 Patienten serologisch untersucht, bei 59 Proben von 59 Patienten konnte ein positiver Rotavirus- Nachweis geführt werden. Im Jahr wurden 1468 Proben von 1337 Patienten untersucht. 39 Proben von 39 Patienten waren positiv. Im Jahr 2008 wurden 1779 Proben von 1624 Patienten serologisch untersucht, dabei waren 111 Proben von 109 Patienten positiv. Die Hauptmasse der untersuchten Proben stammt von der Kinderabteilung des LKH Leoben. Die deutliche Verminderung der notwendigen Untersuchungen und der positiven Fälle ist sicherlich als Erfolg der Rotavirus-Schluckimpung zu interpretierten. Seite 24 von 64

25 Mikrobiolog. Laboratorium Leoben Harnwege Resistenzbericht 2011 Infektionserreger der Harnwege Allgemeines Im Jahr 2011 wurden aus Materialien des Harntraktes 6443 Befunde von 4130 Patienten erstellt. Ein Teil der Einsendungen erfolgte als bereits vorbebrütete Objektträgerkultur (Uricult), welche sich nicht zur Untersuchung auf Gonokokken, Anaerobier, div. Streptokokken und antibiotikageschädigte Keime eignet. Alternativ gibt es daher die Möglichkeit der Untersuchung von Nativharn (übersandt in einem Stabilisatorröhrchen oder wenn die Transportzeit entspechend kurz ist - in einem sterilen Röhrchen). Abbildung 12: Harnproben 2011, Verteilung der am häufigsten nachgewiesenen Keime Seite 25 von 64

26 Mikrobiolog. Laboratorium Leoben Harnwege Resistenzbericht 2011 Escherichia coli Escherichia coli ist der häufigste im Harn nachgewiesene Keim. In den folgenden Tabellen werden Isolate aus dem Krankenhaus (stationär und ambulant) und aus dem niedergelassenen Bereich (Fachärzte, Praktiker) gegenübergestellt. Tabelle 18: Escherichia coli 2011, Harn, Krankenhaus (stat. und amb.) Antibiotika getestet %S %I Ampicillin , , ,1 30,1 26,5 29,4 Amoxicillin/Clavulansäure ,1 16 9,4 9,5 5,8 4,3 4,7 4 Piperacillin/Tazobactam ,2 5,9 6,5 5,9 0,9 0,3 0,6 0,4 Cefuroxim , Cefotaxim ,2 8 6,3 5,9 0,8 0,1 0,1 Gentamicin ,8 4,7 6,3 5,4 4,2 3,5 2,2 1,3 Trimethoprim , ,5 27,5 21,8 17,7 16,7 17,3 Ciprofloxacin , ,7 22,1 12,7 9,5 6,9 5 Nitrofurantoin ,4 2,3 1 1,1 0,7 0,5 0,7 1,3 Tabelle 19: Escherichia coli 2011 Harn, Niedergelassene Antibiotika getestet %S %I Ampicillin ,53 42, ,2 34,7 36,4 26,5 25,7 Amoxicillin/Clavulansre ,19 1,37 16, ,6 6,3 6,2 1,4 3,8 Piperacillin/Tazobactam ,74 3,31 4,96 9 3,6 0,3 0,6 0,9 Cefuroxim ,08 13, Cefotaxim ,41 9,59 8,7 2,7 0,3 Gentamicin ,18 5,82 3,9 4,3 2,4 3,3 1,8 1,2 Trimethoprim ,07 30,93 29,5 28,8 22,9 22,2 20,5 17,7 Ciprofloxacin ,74 1,03 21, ,3 10,1 12,7 10,1 6,2 Nitrofurantoin ,14 0,71 2,14 1,9 0,9 0,3 0,3 0,4 1,5 Die tendenzielle Verschlechterung der Resistenzsituation ist vor allem auf das zahlenmäßig vermehrte Auftreten von extended spectrum Betalaktamase bildenden Escherichia coli (ESBL-Coli) im Harn zurückzuführen. Die typische Empfindlichkeit von ESBL-Coli ist im Kapitel Multiresistente Erreger - Enterobakterien und Breitspektrumbetalaktamasen dargestellt. Ciprofloxacinresistenz bei E.coli im Harn im Detail: Ciprofloxacin gehört zur 1. Wahl beim schweren (komplizierten) Harnwegsinfekt und bei Prostatitis. Interessant sind die Ciprofloxacin-Resistenzraten verschiedener Einsendergruppen. Über die Jahre hin kann man in allen Bereichen einen kontinuierlichen Anstieg erkennen. Der Bereich Krankenhaus ambulant (entspricht in erster Linie der urologischen Ambulanz Leoben) hat die Entwicklung vorweggenommen (Hinweis für selektioniertes Krankengut mit häufiger Antibiotikatherapie). Ciprofloxacin als ungezielte Primärtherapie ist zunehmend problematisch. Seite 26 von 64

27 Mikrobiolog. Laboratorium Leoben Harnwege Resistenzbericht 2011 Tabelle 20: Ciprofloxacin-Resistenz 1996 bis 2011 im Detail, Harn Zuweiser getestet %S %I Krankenhaus gesamt ,4 0,43 Niedergelassene ,74 1,03 Krankenhaus ambulant ,24 0, ,17 23,7 22,1 12,7 9,5 6,9 5 5,5 2 21, ,3 10,1 12,7 10,1 6,2 2,3 5,3 26,49 26,2 23,9 15,7 13,8 13,6 7,7 8,7 3,2 Abbildung 13: Ciprofloxacinresistenz von E.coli im Harn Der Trend einer zunehmenden Resistenzentwicklung von E.coli gegen Ciprofloxacin ist ungebrochen, vor allem gleicht die Häufigkeit im LKH gesamt der Häufigkeit in der Ambulanz. Seite 27 von 64

28 Mikrobiolog. Laboratorium Leoben Harnwege Resistenzbericht 2011 Proteus-Morganella-Gruppe Tabelle 21: Proteus-Morganella-Gruppe 2011, Harn, Krankenhaus (stat. und amb.) Antibiotika getestet %S %I Ampicillin ,72 55,28 50,5 56,5 54, ,3 38,2 Amoxicillin/Clavulansre ,73 0, ,4 18,8 21,3 20,4 21,1 10,1 Piperacillin/Tazobactam ,76 1,29 1, Cefuroxim ,15 0,38 13, Cefotaxim ,65 1,12 2,23 2 1,6 1,7 1,9 0,8 1,1 Gentamicin ,23 0,56 18, ,7 12,2 14,9 8,9 12,3 Trimethoprim ,66 1,12 46, ,8 55,9 49,8 43,9 47,8 Ciprofloxacin ,55 3,35 27,09 20,8 21,1 23,8 23,8 15,2 24,6 Tabelle 22: Proteus-Morganella-Gruppe 2011, Harn, Niedergelassene Antibiotika getestet %S %I Aminopenicilline 41 51,22 48,78 57, ,3 31,1 40,5 Amoxicillin/Clavulansre 41 78,05 2,44 19,51 28, ,3 6,7 21,6 Piperacillin/Tazobactam 28 96,43 3,57 5,3 5,9 Cefuroxim 33 84,85 15, Cefotaxim 41 95,12 2,44 2,44 2,6 4 Gentamicin 41 87,8 12,2 15,4 16 6,1 11,1 2,7 Trimethoprim 40 67,5 2, , ,5 44,9 28,9 46 Ciprofloxacin 41 80,49 7,32 12,2 20,5 12, ,4 13,3 10,8 Detailergebnisse für Proteus mirabilis Tabelle 23: Proteus mirabilis 2011, Harn, Krankenhaus (stat. und amb.) Antibiotika getestet %S %I Ampicillin ,34 43,66 33,3 Amoxicillin/Clavulansäure ,13 0,37 14,5 1,5 Piperacillin/Tazobactam ,27 0,87 0,87 Cefuroxim ,83 0,46 3,7 --- Cefotaxim ,13 1,12 0,75 Gentamicin ,97 0,75 18,28 15,7 Trimethoprim ,81 0,37 49,81 60,5 Ciprofloxacin ,3 4,48 30,22 19,8 Tabelle 24: Proteus mirabilis 2011, Harn, Niedergelassene Antibiotika getestet %S %I Ampicillin 31 67,74 32,26 40,7 Amoxicillin/Clavulansäure 31 90,32 3,23 6,45 10,7 Piperacillin/Tazobactam ,6 Cefuroxim 29 96,55 3, Cefotaxim ,6 Gentamicin 31 87,1 12,9 21,4 Trimethoprim 30 66,67 3, ,6 Ciprofloxacin 31 77,42 9,68 12,9 17,9 Seite 28 von 64

29 Mikrobiolog. Laboratorium Leoben Harnwege Resistenzbericht 2011 Klebsiella sp. Tabelle 25: Klebsiella sp. 2011, Harn, Krankenhaus (stat. und amb.) Antibiotika getestet %S %I Ampicillin Amoxicillin/Clavulansäure ,7 12,1 9,3 11,5 10,8 6,9 Piperacillin/Tazobactam ,8 2,03 10,17 5,2 6,5 5,1 3,9 4,4 Cefuroxim ,34 0,8 14,86 Cefotaxim ,96 1,01 5,03 0,9 2,6 4,2 1,7 Gentamicin ,93 5,07 0,4 0,5 0,6 0,5 Trimethoprim ,31 1, ,4 17,3 27,6 13,8 8,4 15,9 Ciprofloxacin ,34 1,69 17,97 6,4 7,3 14 5,5 3 8,2 Abbildung 14: Grampräparat von Klebsiella pneumoniae im Harn Tabelle 26: Klebsiella sp. 2011, Harn, Niedergelassene Antibiotika getestet %S %I Ampicillin Amoxicillin/Clavulansre 57 89,47 10,53 9,8 9,8 7,7 7,1 11,1 5,7 Piperacillin/Tazobactam 54 92,59 1,85 5,56 9,8 2,4 2,6 2,8 0 Cefuroxim 53 84,91 15, Cefotaxim 57 94,74 5,26 9,8 2,4 3,4 Gentamicin 57 94,74 5,26 2,4 2,6 2,8 8,6 Trimethoprim 56 82,14 17,86 24, ,2 14,3 16,7 25,7 Ciprofloxacin 57 84,21 3,51 12,28 17,1 4,9 15,4 3,6 13,9 11,4 Nitrofurantoin ,1 12,8 10,5 7,1 5,6 5,7 Seite 29 von 64

30 Mikrobiolog. Laboratorium Leoben Harnwege Resistenzbericht 2011 Pseudomonas aeruginosa Tabelle 27: Pseudomonas aeruginosa 2011, Harn, Krankenhaus (stat. und amb.) Antibiotika getestet %S %I Piperacillin/Tazobactam ,07 10,93 7,4 9 7,1 9,1 9,3 11,1 Ceftazidim ,34 0,4 7,26 4,2 3,5 3,3 4,5 3,1 6 Cefepime ,8 5,2 3,4 1,7 1,9 2,7 3,9 Gentamicin ,76 10,24 6,3 9,5 9,4 18,1 19,2 9,9 Amikacin ,15 4,03 2,82 2,8 2,3 3,1 5,4 6 5,9 Imipenem ,56 0,8 9, ,1 6,3 8,1 18,2 5,8 Meropenem ,49 2,78 8,73 10,1 7,8 6, Tabelle 28: Pseudomonas aeruginosa 2011, Harn, Niedergelassene Antibiotika getestet %S %I Piperacillin/Tazobactam ,4 3,8 Ceftazidim ,4 12,5 Cefepime Gentamicin ,3 23,1 15,8 Amikacin , ,7 Imipenem ,5 5 11,8 Meropenem Enterobacter-Gruppe Tabelle 29: Enterobacter Gruppe 2011, Harn, Krankenhaus (stat. und amb.) Antibiotika getestet %S %I Piperacillin/Tazobactam ,19 23, ,8 4,3 5,3 8,8 0 Cefuroxim 34 38,24 2,94 58, Cefotaxim 85 69,41 1,18 29,41 23,4 23,5 16,2 20,4 20,9 10,4 Gentamicin 82 97,56 2,44 4 3,4 7,4 3,3 2,6 Trimethoprim 82 89,02 10,98 9,3 15,7 17,9 13,2 15,4 11,7 Ciprofloxacin 82 87,8 1,22 10,98 7, ,4 12,9 13,2 5,2 Nitrofurantoin 16 56,25 18, ,2 23,8 15,5 12,9 17,2 13,2 Bei Behandlung mit einem Cephalosporin der 3. Generation besteht die Gefahr der Induktion einer Resistenz gegen Cephalosporine der 2. und 3. Generation. Das in vitro Ergebnis empfindlich bei Piperacillin/Tazobactam lässt nicht sicher auf eine Wirksamkeit der Substanz in vivo schliessen. Seite 30 von 64

31 Mikrobiolog. Laboratorium Leoben Harnwege Resistenzbericht 2011 Staphylococcus aureus Tabelle 30: Staphylococcus aureus 2011 Harn, Krankenhaus (stat. und amb.) Antibiotika getestet %S %I Penicillin 86 25,58 74,42 69,8 70,3 82,1 89, Ampicillin 85 27,06 72,94 67,4 70,3 83,8 81,3 71,2 76,4 Piperacillin/Tazobactam 85 85,88 14,12 2,3 10, Isoxazolylpenicillin 86 86,05 13,95 2,3 10,8 14,3 18,4 23,2 7,3 Gentamicin 86 86,05 13,95 30, ,6 44,7 42,4 32,1 Trimethoprim 85 91,76 8,24 9,3 10,8 15,1 8,6 10,7 9,1 Fosfomycin ,4 3,7 6,9 4,8 Ciprofloxacin 86 70,93 29,07 25,6 35,1 42,9 42,1 46,6 34,6 Nitrofurantoin Vancomycin Tetracyclin Ciprofloxacin wird zwar im Harn angereichert, doch Staphylokokken entwickeln während der Therapie häufig eine Resistenz. Interessant ist die ausgezeichnete Nitrofurantoin-Wirksamkeit Staphylococcus saprophyticus Tabelle 31: Staphylococcus saprophyticus 2011 Harn, alle Zuweiser Antibiotika getestet %S %I Penicillin G ,5 18,2 28,6 36,4 16,7 Aminopenicilline 12 33,33 66,67 45,5 18,2 33, ,3 21,4 Amoxicillin/Clavulansre 12 91,67 8,33 Piperacillin/Tazobactam Isoxazolylpenicillin 12 91,67 8,33 Gentamicin ,3 Trimethoprim ,55 13,3 8,3 7,1 7,1 Ciprofloxacin Nitrofurantoin --- Staphylococcus saprophyticus ist verantwortlich für das Dysurie-Syndrom bei jüngeren Frauen sowie für einen Teil der unspezifischen Urethritis bei Männern. Staphylococcus saprophyticus ist generell gut antibiotikaempfindlich. Fosfomycin gilt als unwirksam. Seite 31 von 64

32 Mikrobiolog. Laboratorium Leoben Harnwege Resistenzbericht 2011 Enterokokken Tabelle 32: Enterokokken 2011 Harn, Krankenhaus (stat. und amb.) Antibiotika getestet %S %I Aminopenicilline ,32 6,68 6,4 9,1 4,4 1,9 7 6,9 Amoxicillin/Clavulansre ,32 6,68 6,4 8,9 4,4 1,9 6,7 6,9 Piperacillin/Tazobactam ,19 5,81 6,4 8,9 4,3 1,9 6,6 Trimethoprim Nitrofurantoin ,33 2,67 4,1 5,4 1,1 0,8 2,3 Linezolid ,81 0,19 0,2 Vancomycin ,87 0,13 Teicoplanin Ciprofloxacin ,29 47,71 36, In dieser Tabelle sind neben Enterococcus faecalis und faecium auch Enterococcus casselliflavus und gallinarum enthalten. Tabelle 33: Enterokokken 2011 Harn, Niedergelassene Antibiotika getestet %S %I Ampicillin 88 98,86 1,14 2,1 3,2 0,8 0,7 0,8 Amoxicillin/Clavulansre 88 98,86 1,14 2,1 3,2 0,8 0,7 0,8 Piperacillin/Tazobactam 88 98,86 1,14 2,1 3,2 0,8 0,7 Trimethoprim 12 8,33 91, Nitrofurantoin 87 98,85 1,15 3,2 0,7 0,6 2 0 Linezolid Vancomycin Teicoplanin Auf Grund einer umfassenden natürlichen Antibiotika-Resistenz (Cephalosporine, Aminoglykoside in Monotherapie, Chinolone, Trimethoprim [+Sulfamethoxazol ] und Lincosamide) stehen für die Therapie von Enterokokkeninfektionen nur wenige Substanzen zur Verfügung. Einschränkungen in der Resistenztestung nach EUCASTbei Bakterien aus dem Harntrakt: Mecillinam: Für Mecillinam gibt es nur für E. coli, Klebsiella spp. und Proteus mirabilis Interpretationsrichtlinien. Fosfomycin: Für Fosfomycin-Trometamol gibt es keine Breakpoints für Agardiffusionstests.Es ist somit eine MHK-Testung notwendig. Diese wird routinemäßig nicht durchgeführt, sondern nur auf Anforderung bzw. wenn am Zuweisungsschein die Gabe von Monuril angegeben ist. Nitrofurantoin: Für Nitrofurantoin gibt es nur für E. coli, Staphylokokken und Enterococcus faecalis Interpretationsrichtlinien. Seite 32 von 64

33 Mikrobiolog. Laboratorium Leoben weibliches Genitale Resistenzbericht 2011 Keimnachweis aus Proben des weiblichen Genitaltrakts Allgemeines Im Jahr 2011 wurden von dieser Lokalisation 2804 Proben von 2572 Patientinnen untersucht. Im Vordergrund stehen dabei 1926 Screening-Untersuchungen auf Streptokokken der Gr. B. Dabei wird mit einfacher Methodik nur die Frage nach Vorhandensein oder Fehlen dieser Keime beantwortet. Diese Untersuchungsart ist bei der folgenden Zusammenstellung der Häufigkeiten der Erreger exkludiert. Abbildung 15: Weiblicher Genitaltrakts 2011, Verteilung der häufigsten nachgewiesenen Keime Die Vagina ist schon physiologisch ein Gebiet mit dichter Keimbesiedelung. Mitunter kann es schwierig sein, zu verstehen, ob es sich bei den nachgewiesenen Keimen um Infektionserreger oder um physiologische Flora handelt. Für die pathogene Relevanz und damit für eine Resistenztestung sprechen hohe Keimzahlen möglicher Infektionserreger und ein stark entzündliches Zellbild in der Gramfärbung. Seite 33 von 64

34 Mikrobiolog. Laboratorium Leoben weibliches Genitale Resistenzbericht 2011 Escherichia coli Tabelle 34: Escherichia coli 2011, weibliches Genitale, alle Zuweiser Antibiotika getestet %S %I Aminopenicilline 84 69,05 30,95 27,9 32,1 30, ,8 31,3 Amoxicillin/Clavulansre 85 91,76 8,24 3 4,9 6 5,9 9 8,4 Piperacillin/Tazobactam 69 94,2 4,35 1,45 1,5 1,2 2,4 Cefuroxim 78 96,15 3, Cefotaxim 84 98,81 1,19 1,5 1,2 Imipenem Meropenem Gentamicin 84 97,62 2,38 1,5 6,2 1,2 1,3 2,4 Amikacin Ciprofloxacin 84 94,05 5,95 11,1 1,2 2,4 3,8 1,2 Trimethoprim ,7 10,6 6,4 17,1 Trimethoprim/Sulfa ,87 21,13 16,4 21 Staphylococcus aureus Tabelle 35: Staphylococcus aureus 2011, weibliches Genitale, alle Zuweiser Antibiotika getestet %S %I Penicillin G 17 17,65 82, ,87 61,9 68,2 59,6 75,9 Isoxazolylpenicillin ,4 2,1 Amoxicillin/Clavulansre ,4 2,6 Gentamicin 17 88,24 11,76 8 4,8 6,7 Tetracyclin 4 9,1 5 Fosfomycin 2,4 4,9 Fusidinsäure ,5 2,4 6,3 Ciprofloxacin ,8 5,1 Erythromycin 17 88,24 11, ,35 9,5 18,2 23,8 Clindamycin 17 88,24 11, ,35 9,5 13,6 9,5 Rifampicin Seite 34 von 64

35 Mikrobiolog. Laboratorium Leoben weibliches Genitale Resistenzbericht 2011 Streptococcus agalactiae (Streptokokken der Gruppe B) Tabelle 36: Streptococcus agalactiae 2011, weibliches Genitale, alle Zuweiser Antibiotika getestet %S %I Penicillin Ampicillin Cefotaxim Erythromycin ,29 26,71 29,6 25,6 21,2 19,8 20,5 18 Clindamycin ,87 28,13 27,5 25,3 21,5 19,4 14,9 17,7 Tetracyclin ,44 76,56 77,5 79,4 73,7 78,1 78,9 72,2 Auffällig ist auch die seit Jahren enorm hohe Resistenzrate gegen Tetracyclin im Vergleich zu anderen Streptokokkenspezies. Ciprofloxacin und Ofloxacin werden von EUCAST als nicht wirksam eingestuft. Die hohe Zahl an Isolaten von Streptokokken der Gruppe B ist durch das umfangreiche Screening von Schwangeren erklärbar. Ein positives Ergebnis wird sofort telefonisch an den Einsender durchgegeben, wodurch eine gezielte Antibiotikaprophylaxe gegen Streptococcus agalactiae bei der Geburt vorgenommen werden kann. Dieses Screening-Programm ist ein effizienter und effektiver Weg, Neugeborenen-Erkrankungen und Todesfälle zu verhindern, zumal die Untersuchung billig und einfach durchzuführen ist. Die Positivrate der Screeninguntersuchungen auf Streptokokken der Gruppe B bei Schwangeren ist ident mit dem Ergebnis aus dem Jahr und (Positivrate = 15%) Abbildung 16: Strept B Screening Seite 35 von 64

36 Mikrobiolog. Laboratorium Leoben Wunde Drain - Abszess Resistenzbericht 2011 Infektionserreger aus Wunden, Drains, Abszessen Allgemeines In die folgenden Auswertungen gehen 1715 Proben aus Wunden, Drains, Abszessen und Entzündungsprozessen von insgesamt 1071 Patienten ein. Durch ungenaue Angaben am Zuweisungsschein (z.b.: Material Unterschenkel anstatt Abstrich von einer Wunde am Unterschenkel oder Abstrich von einem Abszess am Unterschenkel) gehen leider sehr viele Proben für die Auswertung verloren. Die folgende Tabelle bietet somit nur orientierende Informationen über die Häufigkeit der Erreger in diesen Untersuchungsmaterialien Abbildung 17: Histologisches Präparat von einer vereiterten, rupturierten epidermalen Einschlusszyste Abbildung 18: Wunde_Drain_Abszess 2011, Verteilung der häufigsten nachgewiesenen aerob oder fakultativ aerob wachsenden Keime Die Häufigkeit von anaerob wachsenden Keimen wird nicht in dieser Grafik dargestellt, diesbezüglich siehe Kapitel Anaerobier. Seite 36 von 64

37 Mikrobiolog. Laboratorium Leoben Wunde Drain - Abszess Resistenzbericht 2011 Staphylococcus aureus Tabelle 37: Staphylococcus aureus 2011, Wunde, Drain, Abszess, alle Zuweiser Antibiotika getestet %S %I Penicillin G , ,8 67,7 73,9 71,7 Isoxazolylpenicillin ,82 7,18 0,4 2,4 6,9 5,8 4 4,6 Amoxicillin/Clavulansre 0,4 2,4 6,9 5,8 4,3 3,8 Gentamicin ,26 5,74 6, ,2 13,9 12,3 10,1 Tobramycin ,04 5,96 4, Sulf/Trimethoprim ,79 3,21 0,6 1, Rifampicin ,52 0,48 0,6 0,5 0,5 0 Erythromycin ,12 0,48 13,4 13, ,4 15,8 17,3 15,3 Clindamycin ,6 0,48 12,92 12, ,5 12,4 10,5 6,9 Tetracyclin ,39 0,6 3,01 4,9 3,8 3,2 3,2 4,9 3,5 Tigecyclin Ciprofloxacin ,98 0,48 11,54 6, ,5 10,5 14,2 15,2 Levofloxacin ,5 0,66 11,84 2,8 9, Moxifloxacin ,31 1,3 10,39 2,2 6, Fosfomycin ,4 1,4 1,9 2,8 4,3 Fusidinsäure ,04 0,96 0,4 0,3 1,2 0,8 1,4 Vancomycin Teicoplanin Linezolid Mupirocin ,5 Auffällig ist ein Wiederanstieg der Chinolonresistenz und somit ein Ende des erfreulichen Trends der letzten Jahre. Seite 37 von 64

38 Mikrobiolog. Laboratorium Leoben Wunde Drain - Abszess Resistenzbericht 2011 Koagulase negative Staphylokokken Als Hauptbestandteil der physiologischen Haut- und Schleimhautflora treten koagulasenegative Staphylokokken häufig als Kontaminanten im Untersuchungsmaterial auf. Eine Resistenztestung wird deshalb nur bei Isolaten durchgeführt, denen möglicherweise eine pathogene Bedeutung zukommt. Die Anzahl der Primärisolate von koagulase-negativen Staphylokokken mit Antibiogramm ist daher gering. Siehe diesbezüglich auch das Kapitel Gefäßkatheter und Gelenkspunktate. Tabelle 38: koag. neg. Staphylokokken 2011, Wunde, Drain, Abszess, alle Zuweiser Antibiotika getestet %S %I Penicillin G 19 5,26 94,74 80,4 79,6 80,2 73,3 79,3 76,2 Isoxazolylpenicillin 19 31,58 68,42 62,5 51,4 54,8 47, ,6 Amoxicillin/Clavulansre 19 31,58 68,42 61,7 51,1 54,4 47,4 51,5 48 Gentamicin 19 47,37 52,63 28,9 30,3 34,7 27,6 31,8 28,4 Rifampicin ,2 5,1 4 2,2 3,3 2,9 Erythromycin 19 15,79 84,21 56,3 50,7 61, ,5 54,7 Clindamycin 19 31,58 68,42 53,3 48, ,6 38,9 Tetracyclin 11,1 12,9 8,8 6,7 12,9 12,2 Ciprofloxacin 19 36,84 63,16 33,3 32,9 42,7 35,8 40,9 48 Fosfomycin 47,8 40,1 30,6 44,5 37,7 36,8 Fusidinsäure 19 68,42 31,58 27,1 15,7 21,8 16,9 17,1 16,9 Vancomycin 0,7 Der massive Anstieg der Resistenz gegenüber Gentamicin und Erythromycin bzw. Clindamycin ist mit hoher Wahrscheinlichkeit auf die veränderte MHK-Interpretation gemäß EUCAST zurückzuführen. Enterokokken Tabelle 39: Enterokokken 2011, Wunde, Drain, Abszess, alle Zuweiser Antibiotika getestet %S %I Aminopenicilline ,94 18,06 15,9 13,5 10,6 9,6 6,7 9,1 Amoxicillin/Clavulansre ,94 18,06 15,9 13,7 10 9,6 6,7 9,2 Linezolid ,6 Vancomycin ,95 2,05 2,4 0,5 Teicoplanin , Tigecyclin Piperacillin/Tazobactam ,1 16,9 Ampicillin/Sulbactam 33 84,85 15,15 Bei der Auswertung in obiger Tabelle wurde keine Unterscheidung zwischen Enterococcus sp., Enterococcus faecalis, Enterococcus faecium und anderen gemacht. Seite 38 von 64

39 Mikrobiolog. Laboratorium Leoben Wunde Drain - Abszess Resistenzbericht 2011 In Übereinstimmung mit EUCAST werden Enterokokken als natürlich resistent betrachtet gegen: Cephalosporine Aminoglykoside in Monotherapie Trimethoprim (und Trim./Sulf. ) Clindamycin Chinolone Abbildung 19: Infizierte Bauchwunde Escherichia coli Tabelle 40: Escherichia coli 2011, Wunde, Drain, Abszess, alle Zuweiser Antibiotika getestet %S %I Aminopenicilline ,49 39, ,4 29,5 25,8 22,6 29,2 Amoxicillin/Clavulansre ,88 1,88 21, ,1 10,1 7,5 6,9 6,3 Piperacillin/Tazobactam ,71 1,36 12, ,2 2,6 1,4 1 1 Cefuroxim ,02 0,76 12,21 Cefotaxim ,13 6,88 9,7 5,2 2,6 0,5 0,5 0,6 Imipenem Meropenem Gentamicin ,5 2,5 4,8 6,7 4,8 3,8 0,5 1,1 Amikacin 0,5 0,6 Tigecyclin ,27 0,73 2,9 Sulf/Trimethoprim ,16 18, ,1 Ciprofloxacin ,26 2,48 19, ,5 9 3,4 3 1,7 TMP 16,7 TMP 17,1 TMP 9,8 TMP 14,7 Pseudomonas aeruginosa Tabelle 41: Pseudomonas aeruginosa 2011, Wunde_Drain_Abszess, alle Zuweiser Antibiotika getestet %S %I Piperacillin/Tazobactam 59 88,14 11,86 6,7 4,1 6,5 2,9 4,3 7,1 Ceftazidim ,4 4,1 4,3 1,5 5,5 Cefepime 61 88,52 11,48 4,6 2,3 2 Imipenem 61 83,61 3,28 13, , ,4 14,5 8,6 Meropenem 61 85,25 1,64 13,11 9,9 5,1 9,9 Gentamicin 60 91,67 8,33 5,6 4,1 6,5 9,5 9,4 10,3 Amikacin 59 91,53 3,39 5,08 3,3 5,1 3,3 1,5 4,3 5,2 Der Anteil an Carbapenem-resistenten Isolaten ist ansteigend. Ursache für eine Unempfindlichkeit können Veränderungen der Permeabilität, Effluxmechanismen oder Bildung von Enzymen, wie einer Metallo-ß-Lactamase, sein. Seite 39 von 64

40 Mikrobiolog. Laboratorium Leoben Wunde Drain - Abszess Resistenzbericht 2011 Proteus-Morganella Gruppe Tabelle 42: Proteus-Morganella-Gruppe 2011, Wunde, Drain, Abszess, alle Zuweiser Antibiotika getestet %S %I Aminopenicilline 77 46,75 53,25 57,1 56, ,5 61,8 51,1 Amoxicillin/Clavulansre 78 65,38 34,62 23, ,8 21,1 24,3 19,8 Piperacillin/Tazobactam ,4 1 0 Cefuroxim 62 87,1 12, Cefotaxim 76 93,42 5,26 1,32 3,6 1,3 1,2 Ceftazidim 64 95,31 3,13 1,56 3,6 1, Meropenem Gentamicin 75 82,67 17,33 4,9 3,4 10,3 7,5 9,9 5,6 Amikacin 1,1 Sulf/Trimethoprim 64 76,56 23,44 25,6 22 TMP 37,7 Ciprofloxacin 76 80,26 6,58 13,16 6,1 9,8 12,8 12,3 4 4,4 TMP 27,4 TMP 30,4 TMP 29,1 Detailergebnisse für Proteus mirabilis Tabelle 43: Proteus mirabilis 2011, Wunde, Drain, Abszess, alle Zuweiser Antibiotika getestet %S %I Aminopenicilline 55 63,64 36,36 31,5 Amoxicillin/Clavulansre ,6 Piperacillin/Tazobactam Cefuroxim Cefotaxim Ceftazidim Meropenem Gentamicin 55 83,64 16,36 5,6 Amikacin Sulf/Trimethoprim ,6 Ciprofloxacin 55 81,82 7,27 10,91 7,4 Klebsiella sp. Tabelle 44: Klebsiella sp. 2011, Wunde, Drain, Abszess, alle Zuweiser Antibiotika getestet %S %I Amoxicillin/Clavulansre 38 81,58 18,42 10,7 7, ,1 4,8 9,5 Piperacillin/Tazobactam 8 7,7 10,8 9,9 3,2 4,2 Cefuroxim 33 78,79 3,03 18, Cefotaxim 38 92,11 7,89 1,5 4,9 5,6 2,7 Ceftazidim 26 92,31 3,85 3,85 4,9 6, Imipenem Meropenem Gentamicin 38 97,37 2,63 1,3 1,2 Amikacin 1,2 Trimethoprim ,2 11,3 4,8 9,5 Sulf/Trimethoprim 26 88,46 11,54 6,8 7,6 Ciprofloxacin 38 89,47 10,53 5,3 4,6 3,7 1,4 Seite 40 von 64

41 Mikrobiolog. Laboratorium Leoben Blut Resistenzbericht 2011 Infektionserreger aus Blutkulturen Allgemeines Im Jahr 2011 wurden 4657 Blutkulturen von 1761 Patienten untersucht. Das Material langt als beimpfte Bactec-Kulturflasche ein, die in einem Automaten bebrütet und hinsichtlich Wachstum von Mikroorganismen detektiert wird. Die überwiegende Zahl der Proben zeigt kein Keimwachstum. Abbildung 20: Blutkulturen 2011, Verteilung der am häufigsten nachgewiesenen Keime (Darstellung aller Keime mit mehr als 6 Isolaten) Auch unter den seltener nachgewiesenen Keimen finden sich interessante Ergebnisse: 1 Patient mit Brucella melitensis 1 Patient mit Neisseria meningitidis 3 Patienten mit Listeria monozytogenes Seite 41 von 64

42 Mikrobiolog. Laboratorium Leoben Blut Resistenzbericht 2011 Koagulase negative Staphylokokken Koagulase negative Staphylokokken können auch als Kontaminationen von der Haut oder von Gefäßkathetern in Blutkulturen vorkommen. Eine kritische Wertung des Blutkulturergebnisses ist notwendig. Der mehrfache Nachweis des selben Keimes ist ein wichtiger Hinweis auf eine Infektion. Tabelle 45: koag. neg. Staphylokokken 2011, Blutkulturen, alle Zuweiser Antibiotika getestet %S %I Penicillin G 118 7,63 92,37 90, ,7 88, Isoxazolylpenicillin ,17 70,83 76, ,5 72, ,2 Amoxicillin/Clavulansre ,17 70,83 76, ,5 72,7 68,5 Gentamicin ,66 40,34 30, ,2 43,1 37,3 48,7 Tetracyclin 60 61, ,33 19, ,1 15,5 19,2 Fosfomycin 59 42,37 57, ,1 61,1 54,5 62,8 Fusidinsäure ,51 21,49 33, ,9 33, ,1 Ciprofloxacin ,17 1,67 59,17 60, ,5 54, ,4 Erythromycin ,23 67,77 76, ,7 84, ,2 Clindamycin ,02 0,83 61, ,7 76,6 53,5 66,7 Rifampicin ,61 3,39 5,8 4,9 4,6 4,5 6 5,2 Vancomycin Moxifloxacin ,67 33,33 35, Tigecyclin ,08 0, Staphylococcus aureus Tabelle 46: Staphylococcus aureus 2011, Blutkulturen, alle Zuweiser Antibiotika getestet %S %I Penicillin G 58 41,38 58,62 65, ,1 77,3 76,2 85,7 Isoxazolylpenicillin 59 98,31 1,69 9,3 11,4 4,8 14,3 Amoxicillin/Clavulansre 59 98,31 1,69 9,3 11,4 3,6 --- Gentamicin 59 91,53 8,47 4,7 3,4 9,3 15,9 9,5 26,2 Tetrazyklin 26 88,46 11,54 5, ,1 --- Fosfomycin ,7 7 2,4 Fusidinsäure ,7 Ciprofloxacin 59 93,22 6,78 7 5,1 11,6 23,3 11,1 54,5 Erythromycin 59 84,75 15,25 4, ,6 11, ,6 Clindamycin 59 88,14 11,86 4, ,3 11,4 4,8 19 Rifampicin ,7 2,3 Vancomycin Teicoplanin Linezolid Der massive Anstieg der Resistenz gegenüber Gentamicin und Erythromycin bzw. Clindamycin ist mit hoher Wahrscheinlichkeit auf die veränderte MHK-Interpretation gemäß EUCAST zurückzuführen. Seite 42 von 64

43 Mikrobiolog. Laboratorium Leoben Blut Resistenzbericht 2011 Escherichia coli Tabelle 47: Escherichia coli 2011, Blutkulturen, alle Zuweiser Antibiotika getestet %S %I Aminopenicilline 93 46,24 53,76 40, ,3 34,4 34,4 19,1 Amoxicillin/Clavulansre 94 69,15 2,13 28, ,9 15,6 12,9 Piperacillin/Tazobactam 88 86,36 4,55 9,09 5,7 13 6,3 3,2 Cefuroxim 79 83,54 16, Cefotaxim 93 86,02 13,98 5,7 11 Ceftazidim 47 87,23 8,51 4,26 5, Imipenem Meropenem Gentamicin 93 94,62 5,38 2,9 5,6 3,2 Ciprofloxacin 93 63,44 1,08 35, ,8 15,6 12,9 0 Sulf/Trimethoprim 43 62,79 37,21 27,5 29 TMP 20,6 TMP 12,5 TMP 16,1 TMP 4,8 Bemerkenswert ist die Resistenzzunahme insbesondere bei Aminopenicillin, Amoxicillin/Clavulansre, Ciprofloxacin und Trimethoprim/Sulf... Seite 43 von 64

44 Mikrobiolog. Laboratorium Leoben Liquor Resistenzbericht 2011 Keime aus Liquorkulturen Allgemeines Im Jahr 2011 wurden 133 Liquorkulturen von 116 Patienten untersucht. Abbildung 21: Liquorkulturen 2011, Verteilung aller positiven Keimnachweise. Erreger einer Meningitis (Meningokokken, Pneumokokken, Enterobakterien) sind gut empfindlich gegen die übliche ungezielte Therapie, ein Resistenzproblem ist nicht auszumachen. Bei den gezüchteten koag.neg. Staphylokokken ist kritisch zu hinterfragen, ob es sich dabei nicht um eine Kontamination durch Hautkeime bei der Punktion handelt. Der mehrmalige Nachweis des selben Keimes spricht jedoch für eine Infektion. Seite 44 von 64

45 Mikrobiolog. Laboratorium Leoben Gefäßkatheter Resistenzbericht 2011 Keime von Gefäßkatheterspitzen Allgemeines Im Jahr 2011 wurden 654 Gefäßkatheterspitzen von 452 Patienten untersucht. Abbildung 22: Gefäßkatheterspitzen 2011, Verteilung der am häufigsten nachgewiesenen Keime (Darstellung aller Keime mit mehr als 10 positiven Isolaten) Von besonderer Bedeutung bei der Besiedelung von Kathetern ist die Fähigkeit vieler Keime, einen Biofilm zu entwickeln. Grundsätzlich ist eine Untersuchung von Gefäßkatheterspitzen sinnvoll, wenn Verdacht auf eine mögliche Katheterinfektion besteht. Zur Klärung dieser Frage ist auch die Abnahme einer peripheren Blutkultur, eventuell auch einer Blutkultur durch den noch liegenden Katheter notwendig. Für die Operative Intensivstation des LKH Leoben erfolgt die Keimzahlbestimmung semiquantitativ nach Maki. Alle anderen Einsender schicken die Spitzen in einer Nährlösung bzw. in einem Abstrichröhrchen mit Transportmedium. Eine Keimzahlbestimmung ist hier nicht möglich. Abbildung 23: Katheter-Biofilm Quelle: rses/course_1/assign_3/index.html Seite 45 von 64

46 Mikrobiolog. Laboratorium Leoben Gefäßkatheter Resistenzbericht 2011 Koagulase negative Staphylokokken Tabelle 48: koag. neg. Staphylokokken 2011, Gefäßkatheter, alle Zuweiser Antibiotika getestet %S %I Penicillin G 159 2,52 97,48 96, ,2 92, ,2 Isoxazolylpenicillin ,75 81,25 82, ,1 79,9 74,4 77,7 Amoxicillin/Clavulansre ,75 81,25 83, ,1 79,9 72 Gentamicin ,06 50,94 55, ,9 50,3 43,5 52,7 Tetracyclin ,13 27,82 21,05 15, ,2 17,5 18,2 Fosfomycin ,04 54,96 61, ,7 54,2 48,1 55,2 Fusidinsäure ,67 1,89 31,45 23, ,2 35,7 30,7 Ciprofloxacin ,22 0,62 75,16 74, ,8 64,8 69,7 77,6 Erythromycin ,25 68,75 76, ,6 76,5 79,3 77,9 Clindamycin ,13 66,88 70, ,5 72,6 65,4 57,8 Rifampicin ,19 8,81 4,4 3,6 10, ,7 Vancomycin ,39 1,61 Linezolid ,32 0, Moxifloxacin , ,17 47, Seite 46 von 64

47 Mikrobiolog. Laboratorium Leoben Gelenkspunktate Resistenzbericht 2011 Keime aus Gelenkspunktaten 553 Gelenkspunktate und abstriche von 297 Patienten wurden untersucht. Eine bakterielle Infektion eines Gelenks ist immer ein dramatisches Ereignis. Eitrige Entzündungen (z.b. mit Staphylococcus aureus) zerstören die Gelenksstruktur und erfordern chirurgisches Handeln und antibiotische Therapie. Chronische Infekte mit koag.neg. Staphylokokken (und anderen Hautkeimen) sind wesentlich an der Problematik der Prothesenlockerung beteiligt. Abbildung 24: Gelenke 2011, Verteilung der am häufigsten nachgewiesenen Keime (Darstellung aller Keime mit zumindest 2 positiven Isolaten) Seite 47 von 64

48 Mikrobiolog. Laboratorium Leoben Gelenkspunktate Resistenzbericht 2011 Staphylokokken Tabelle 49: Staphylococcus aureus 2011, Gelenke, alle Zuweiser Antibiotika getestet %S %I Penicillin G ,8 61,1 Isoxazolylpenicillin 26 96,15 3,85 Amoxicillin/Clavulansre 26 96,15 3,85 Gentamicin 26 96,15 3,85 11,8 5,6 Fosfomycin Fusidinsäure 26 96,15 3,85 Ciprofloxacin 26 96,15 3,85 17,7 Erythromycin 26 92,31 7,69 17,7 11,1 Clindamycin 26 92,31 7,69 17,7 11,1 Rifampicin 26 96,15 3,85 Vancomycin Linezolid Moxifloxacin 23 95,65 4, Mupirocin Teicoplanin Tabelle 50: koag. neg. Staphylokokken 2011, Gelenke, alle Zuweiser Antibiotika getestet %S %I Penicillin G 30 23,33 76,67 71,4 75 Isoxazolylpenicillin 27 62,96 37, ,6 Amoxicillin/Clavulansre 27 62,96 37, ,6 Gentamicin 27 74,07 25, ,5 Fosfomycin 26 57,69 42,31 47,6 27,3 Fusidinsäure 27 74,07 25, ,4 Ciprofloxacin 27 70,37 29, ,4 Erythromycin 28 46,43 53,57 61,9 81,8 Clindamycin 28 60,71 39,29 57,1 81,8 Rifampicin 27 85,19 14, ,1 Vancomycin Linezolid Moxifloxacin 21 71,43 4,76 23,81 12,5 --- Teicoplanin 21 95,24 4, Tigecyclin Seite 48 von 64

49 Mikrobiolog. Laboratorium Leoben Intensivstation Resistenzbericht 2011 Keime von Intensivstationen Pseudomonas aeruginosa Pseudomonas aeruginosa kann unter laufender Antibiotikatherapie gegen jedes Antibiotikum resistent werden. Abbildung 25: Pseudomonas aeruginosa Tabelle 51: Pseudomonas aeruginosa 2011, Primärisolate, alle Materialien, Intensiv Antibiotika getestet %S %I Piperacillin/Tazobactam 70 81,43 18,57 9, ,1 13,9 5,6 11,9 Ceftazidim 75 85,33 1,33 13,33 11,8 8,6 7,7 2,6 5,6 12,8 Cefepime ,3 3,4 8,6 10,5 Imipenem 75 78,67 1, ,1 16,5 20,9 13,2 Meropenem 76 81,58 3,95 14,47 11,7 5,4 14,6 Gentamicin 75 94,67 5,33 2,6 3,2 17,6 19,8 10,9 13 Amikacin 1,3 2,2 4,5 6,3 7,3 6,6 Seite 49 von 64

50 Mikrobiolog. Laboratorium Leoben Intensivstation Resistenzbericht 2011 Staphylococcus aureus Tabelle 52: Staphylococcus aureus 2011, Primärisolate, alle Materialien, Intensiv Antibiotika getestet %S %I Penicillin G 86 25,58 74, ,5 80,3 81,7 76,7 Isoxazolylpenicillin 87 96,55 3,45 1,5 1,6 25,3 18,7 14,6 23,3 Amoxicillin/Clavulansre 86 96,51 3,49 1,5 1,6 25,3 18,7 13,3 Gentamicin 87 94,25 5,75 5, ,6 29,3 28,9 31 Tetrazyklin 51 96,08 3,92 1,5 3,2 1,3 5,4 3,4 4 Fosfomycin ,3 8,1 2,7 1,6 Fusidinsäure 86 98,84 1,16 1,6 1,3 1,4 Ciprofloxacin 87 89,66 10, ,9 30,7 31,7 50 Erythromycin 86 84,88 15, ,2 34,7 24,7 36,7 Clindamycin 86 83,72 1,16 15, ,6 30,7 21,9 28,3 Rifampicin 86 98,84 1,16 2,6 Vancomycin Levofloxacin 45 88,89 11, Linezolid Moxifloxacin 48 87,5 2,08 10, Mupirocin Teicoplanin 45 97,78 2, Tigecyclin Seite 50 von 64

51 Mikrobiolog. Laboratorium Leoben Intensivstation Resistenzbericht 2011 Escherichia coli Tabelle 53: Escherichia coli 2011, alle Materialien, Intensiv Antibiotika getestet %S %I Aminopenicilline ,63 59,38 47,2 39,5 41,7 42, ,9 Amoxicillin/Clavulansre ,01 1,89 37,11 12,1 16,4 19,8 15,2 10,9 18,3 Piperacillin/Tazobactam ,86 3,45 20,69 7,9 8,5 1,9 3 3,3 11,1 Cefuroxim ,6 22, Cefotaxim ,71 0,63 12,66 4,3 7 3,7 1 1,2 Ceftazidim ,57 9,17 8,26 4,3 7 3,7 1, Imipenem Meropenem Gentamicin ,67 6,33 2,9 7 4,7 3,1 1,2 Amikacin Sulf/Trimethoprim ,75 20,4 Ciprofloxacin ,92 1,26 30,82 18,4 23,6 11,3 8,2 3,3 7,2 Nitrofurantoin Cefoxitin ,07 3,97 5,96 6,1 10,3 Ertapenem Tigecyclin ,6 TMP 13,1 TMP 18,3 TMP 9,8 TMP Klebsiella sp. Tabelle 54: Klebsiella sp. 2011, alle Materialien, Intensiv Antibiotika getestet %S %I Amoxicillin/Clavulansre 57 85,96 14,04 14,8 13,5 19, ,3 19,4 Piperacillin/Tazobactam 56 85,71 5,36 8,93 12,3 12,3 12,9 10,7 7,6 17,7 Cefuroxim 52 78,85 21, Cefotaxim 57 96,49 3,51 6,8 6,5 5,3 6,1 Ceftazidim 44 95,45 2,27 2,27 6,8 6,5 5, Imipenem Meropenem Gentamicin 57 98,25 1,75 1,2 1,4 3,2 Amikacin Sulf/Trimethoprim 44 88,64 11,36 7,4 8,7 14,5 10,8 9,2 18,2 Ciprofloxacin 57 82,46 1,75 15,79 2,5 6,8 3,2 2,7 4,6 Seite 51 von 64

52 Mikrobiolog. Laboratorium Leoben Intensivstation Resistenzbericht 2011 Enterobacter Gruppe Tabelle 55: Enterobacter-Gruppe 2011, alle Materialien, Intensiv Antibiotika getestet %S %I Amoxicillin/Clavulansre ,4 97,6 98,2 Piperacillin/Tazobactam 52 76,92 23,08 27,5 29,2 12,2 7,8 7,1 18,4 Cefotaxim 55 61,82 7,27 30,91 32,5 39,1 32,7 20,3 33,3 Ceftazidim 45 57,78 11,11 31, ,5 30,6 19, Imipenem ,2 1,7 Meropenem Gentamicin 52 98,08 1,92 1,6 Amikacin 1,8 Sulf/Trimethoprim 42 97,62 2,38 2,7 4,9 8,2 9,4 2,4 10,9 Ciprofloxacin 52 96,15 3,85 4,7 4,1 7,8 5 Bei Enterobacter, Serratia, Citrobacter, Providentia und Morganella morganii ist eine Therapie mit Cephalosporinen 2 und 3 auch bei vorhandener in vitro-empfindlichkeit nicht indiziert, weil es durch die Induktion von Betalaktamasen zur Selektion von resistenten Mutanten kommen kann. Das in vitro Ergebnis empfindlich bei Piperacillin/Tazobactam lässt nicht sicher auf eine Wirksamkeit in vivo schliessen. Siehe Kapitel Multiresistente Erreger > Enterobakterien und Breitspektrumbetalaktmasen > AmpC Stenotrophomonas maltophilia Stenotrophomonas maltophilia ist ein Keim, der in erster Linie auf Intensivstationen in Atemwegssekreten gefunden wird. Seine Selektion ist häufig die Folge einer Therapie mit Carbapenemen (natürliche Resistenz auf Carbapeneme!). Tabelle 56: Stenotrophomonas maltophilia 2011, alle Materialien, Intensiv Antibiotika getestet %S %I Sulf/Trimethoprim 16 93,75 6,25 4,8 Für die Resistenztestung von Stenotrophomonas maltophilia gibt es 2011 von CLSI nur Interpretationsrichtlinien für Ticarcillin/Clavulansäure, Ceftazidim, Minocylin, Levofloxacin und Trimethoprim/Sulfa. EUCAST gibt überhaupt nur für Trimethoprim/Sulfa Richtlinien an. Für weitere Therapieoptionen gibt es Informationen unter Seite 52 von 64

53 Mikrobiolog. Laboratorium Leoben Multiresistente Erreger Resistenzbericht 2011 Multiresistente Erreger Staphylococcus aureus Staphylococcus aureus wurde im Jahr 2011 aus 1936 Proben von 1214 Patienten isoliert. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen dem 1. methicillin-sensiblen Staphylococcus aureus (= MSSA nachgewiesen bei 1162 PatientInnen) und dem 2. methicillin-resistenten (oder auch multiresistenten) Staphylococcus aureus (= MRSA nachgewiesen bei 60 PatientInnen) 4,9% aller Primärisolate von Staph. aureus waren im Jahr 2011 MRSA. Abbildung 26: Staphylococcus aureus in einer Blutkultur Tabelle 57: Staphylococcus aureus (MSSA) 2011, alle Materialien, alle Zuweiser Antibiotika getestet %S %I Penicillin G ,71 69,29 67,24 71,4 74,3 68, ,6 Isoxazolylpenicillin Amoxicillin/Clavulansre Gentamicin ,93 6,07 6,35 7,1 7,7 7,9 9,8 6,7 Tetrazyklin ,74 0,14 3,13 3,71 2,2 2,4 3,9 4,7 4,8 Fosfomycin ,34 0,66 0,09 0,2 0,5 1,1 2,7 1,8 Fusidinsäure ,91 0,09 1 0,45 0,2 0,7 0,6 0,6 0,7 Ciprofloxacin ,43 0,09 5,48 4, , ,7 Erythromycin ,99 0,09 12,92 10,7 11,9 11,5 13,5 14,3 13,2 Clindamycin ,9 0,18 11,92 10,16 11,6 8,5 10,5 5,1 2,6 Rifampicin ,91 0,09 0,2 0,3 0,1 Vancomycin Rund 70% der Stämme sind Penicillinasebildner, zeigen daher keine Empfindlichkeit auf nichtpenicillinasefeste Penicilline (Penicillin, Ampicillin) Ausgezeichnete Wirkung besteht bei Zugabe eines Betalaktamase-Hemmers (z.b. Clavulansäure bei Augmentin) Ausgezeichnete Wirkung ist schon bei Erstgenerations-Cephalosporinen zu erwarten (z.b. Cefazolin) >> Beachte die Bedeutung in der perioperativen Antibiotikaprophylaxe. Ausgezeichnete Wirkung ist auch bei anderen Antibiotika, wie Fosfomycin, Fusidinsäure und Rifampicin, anzunehmen. Auf Vancomycin sind MSSA zu 100% sensibel. Vancomycin bringt gegenüber anderen wirksamen Antibiotika aber keinen Vorteil, es soll bei MSSA daher nicht verwendet werden. Ciprofloxacin wird nur zur Überwachung der Resistenzsituation getestet und nicht routinemäßig am Befund angegeben. Seite 53 von 64

54 Mikrobiolog. Laboratorium Leoben Multiresistente Erreger Resistenzbericht 2011 Tabelle 58: MRSA 2011, alle Materialien, alle Zuweiser Antibiotika getestet %S %I Penicillin G Isoxazolylpenicillin Amoxicillin/Clavulansre Gentamicin 62 95,16 1,61 3,23 10,8 59,4 88,3 86,9 93,6 96,1 Tetrazyklin 40 92,5 2,5 5 5,6 13,3 2,3 6,1 2,4 Fosfomycin ,8 18,8 9,9 16,7 15,4 14,6 Fusidinsäure ,3 5,7 1,2 1,3 2 Ciprofloxacin 62 14,52 85,48 75,7 68,8 95,7 95, ,1 Levofloxacin 36 22,22 77,78 77, Moxifloxacin 36 22,22 77, Erythromycin ,2 89,3 93,3 87,8 Clindamycin 51 35,29 64,71 72,2 74,2 86,2 88,1 86,7 85,7 Rifampicin ,3 2,6 Vancomycin Teicoplanin Quinupristin/Dalfopristin ,6 Linezolid 55 98,18 1,82 Mupirocin ,3 7,5 12,3 11,6 6,5 Sulf/Trimethoprim 49 93,88 6,12 3,4 2,6 7,4 4,9 Berücksichtigt wurden nur Primärisolate Abbildung 27: MRSA-Raten 1996 bis 2011 Seite 54 von 64

55 Mikrobiolog. Laboratorium Leoben Multiresistente Erreger Resistenzbericht 2011 Laut EUCAST sind alle MRSA klinisch resistent auf alle Betalaktam-Antibiotika (Penicilline, Cephalosporine, Carbapeneme, alle Kombinationen mit Betalaktamasehemmern) Beim hospital associated MRSA (ha-mrsa, überwiegend bei Patienten mit verschiedenen Risikofaktoren im Krankenhaus und in Pflegeeinrichtungen nachgewiesen) sind häufig Resistenzen gegen Aminoglykoside, Chinolone, Makrolide und Lincosamide zu verzeichnen. Sichere Wirksamkeit in unserem Einsendebereich ist bis jetzt bei Vancomycin und Linezolid zu erwarten. Hohe Wahrscheinlichkeit der Wirksamkeit ist bei Fusidinsäure, Rifampicin, Folsäurehemmern und Tetrazyklinen zu erwarten. Für die Lokaltherapie steht Mupirocin zur Verfügung, ggf. Schleimhaut-desinfektionsmittel. Wegen der bereits nachgewiesenen Resistenzen ist jedoch eine Resistenztestung vor der Verabreichung angezeigt. Eine zunehmende Bedeutung gewinnen die community acquired methicillinresistenten Staphylococcus aureus-stämme (cmrsa). Die klinische Besonderheit dieser Stämme liegt in ihrer Fähigkeit, multiple, rezidivierende, meist tiefe Abszesse zu verursachen. Beschrieben sind auch schwer bis letal verlaufende nekrotisierende Pneumonien. Betroffen sind meist Patienten jüngeren Alters, oft mit einer positiven Reiseanamnese, z. B. Aufenthalt in Südostasien oder den USA. Erfahrungsgemäß finden sich im engen Umfeld der Patienten asymptomatische Träger, die saniert werden sollten. Im Gegensatz zu ha MRSA fehlen bei cmrsa meist zusätzliche Mehrfachresistenzen, jedoch tritt häufig eine Resistenz gegen Fusidinsäure auf. Molekularbiologisch gelingt meist der Nachweis des sogenannten PVL-Gens. In den letzten Jahren konnten bei landwirtschaftlich tätigen Personen la-mrsa (lifestock associated-mrsa) nachgewiesen werden, die erstmals in Holland bei Schweinen endeckt wurden. Neben der Methicillinresistenz weisen diese Stämme meist nur eine Tetracyclinresistenz auf, selten eine Resistenz gegen Makrolide und Lincosamide. Das Patientenmanagement bei MRSA sollte sich an Leitlinien orientieren, die von namhaften Organisationen erstellt wurden. Für den Bereich der Steiermärkischen Krankenanstalten Ges.m.b.H. gelten die Fachrichtlinien 11 mit dem Titel Patienten mit MRSA-was tun? und 12 Erläuterungen zum MRSA-Merkblatt 1994 des BM für Gesundheit und Konsumentenschutz. Seite 55 von 64

56 Mikrobiolog. Laboratorium Leoben Multiresistente Erreger Resistenzbericht 2011 Multiresistente Enterobakterien und Breitspektrumbetalaktamasen Ein sehr wichtiger Resistenzmechanismus ist die Bildung von Betalaktamasen, im Jahr 2001 waren bereits 340 verschiedene bekannt. Es gibt solche mit engem Spektrum (z.b. TEM bei Ampicillinresistenz bei E.coli) und solche mit breitem Spektrum (Resistenz auch bei Cephalosporinen der 3.Generation > ESBL und AmpC). ESBL (extended spectrum Betalaktamase) Kommt vorwiegend bei E.coli und Klebsiella vor, ist aber auch möglich bei Proteus mirabilis, Salmonella, Shigella, anderen Enterobacteriaceae und Pseudomonas aeruginosa. ESBL können allecephalosporine (auch 3b.Gen.) hydrolysieren, alle Penicilline und Monobaktame. Die therapeutischen Optionen sind stark eingeschränkt, meist sind nur mehr Carbapeneme wirksam. Der Resistenzmechanimus ist in der Regel auf Plasmiden lokalisiert und kann auf andere Bakterienspecies übertragen werden (sog. infektiöse Resistenz). AmpC Häufig enthalten diese Resistenzplasmide zusätzliche Resistenzgene, die den Keim unempfindlich gegen andere Substanzgruppen (Aminoglykoside, Trimethoprim/Sulfamethoxazol, Chinolone) machen. Als multiresistente Erreger machen die ESBL-bildenden Bakterien strenge Hygienemaßnahmen erforderlich. Insbesonders ist auf die Stuhlhygiene zu achten, da der Darm das natürliche Habitat der Enterobakterien darstellt. Für den Bereich der Steiermärkischen Krankenanstalten Ges.m.b.H. gilt die Fachrichtlinie 27 mit dem Titel Hygienemaßnahmen bei PatientInnen mit ESBL-bildenden Bakterien Abbildung 28: ESBL-bildender Escherichia coli Dieser Resistenzmechanismus ist viel häufiger und entwicklungsgeschichtlich älter als die ESBL-Bildung. Er kommt konstitutiv in Enterobacter, Serratia, Citrobacter freundii und Morganella morganii vor und ist vorwiegend chromosomal codiert. Das Gen ist normalerweise durch einen Repressor unterdrückt, kann bei Anwesenheit von Antibiotika (z.b.: Cephalosporine der 2. oder 3. Generation) aber induziert werden. Durch die Hyperproduktion des Enzyms und vor allem durch Selektion bereits vorhandener stabiler Mutanten kann sich ein ursprünglich noch empfindlich erscheinender Stamm innerhalb weniger Tage als hoch resistenter Erreger entpuppen. Bei Enterobacter, Serratia, Citrobacter freundii und Morganella morganii ist eine Therapie mit Cephalosporinen 2 und 3a auch bei vorhandener in vitro-empfindlichkeit nicht indiziert. Seite 56 von 64

Resistenzbericht 2004 aus dem Einsendegut des Bakt. Labors im LKH Leoben

Resistenzbericht 2004 aus dem Einsendegut des Bakt. Labors im LKH Leoben Resistenzbericht 2004 aus dem Einsendegut des Bakt. Labors im LKH Leoben Verfasser: Dr. Kurt Prein Steiermärkische Krankenanstalten GesmbH LKH Leoben Pathologisches Institut Bakteriologisches Labor Vorstand:

Mehr

Resistenzbericht 2014

Resistenzbericht 2014 Resistenzbericht 2014 Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin Medizinische Universität Graz Labor für Medizinische Bakteriologie und Mykologie Phänotypischer Nachweis einer Carbapenemase-Bildung.

Mehr

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis 70 60 % 50 40 30 20 10 Listeria B-Streptok. N. meningitidis S. pneumoniae H. influenzae 0 60 J. Schuchat et al

Mehr

Laboratoriumsmedizin Dortmund Dr.med.Eberhard und Partner Abteilung MIKROBIOLOGIE (www.labmed.de /

Laboratoriumsmedizin Dortmund Dr.med.Eberhard und Partner Abteilung MIKROBIOLOGIE (www.labmed.de / Laboratoriumsmedizin Dortmund Dr.med.Eberhard und Partner Abteilung MIKROBIOLOGIE (www.labmed.de / mikro@labmed.de) seit April 2003 Akkreditierung (aktuell DIN EN ISO 15189; DACH) 1 1. Problematik multiresistenter

Mehr

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis MEDIZINISCHE KLINIK TÜBINGEN Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis Infektionsmedizin 2011 Reimer Riessen Internistische Intensivstation Bedeutung einer raschen Antibiotikatherapie Jede

Mehr

SARI http://www.antibiotika-sari.de 1

SARI http://www.antibiotika-sari.de 1 Daten zum Verbrauch der teilnehmenden Intensivstationen im Zeitverlauf Antibiotikaverbrauch: n=116 Antimykotikaverbrauch: n=94 Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene Breisacher Str. 115 b 7916

Mehr

Resistenzreport Med. chem. Labor Dr. Mustafa, Dr. Richter OG Abteilung für Mikrobiologie. Zusammenfassung der lokalen Resistenzdaten

Resistenzreport Med. chem. Labor Dr. Mustafa, Dr. Richter OG Abteilung für Mikrobiologie. Zusammenfassung der lokalen Resistenzdaten Resistenzreport 28 Zusammenfassung der lokalen Resistenzdaten Med. chem. Labor Dr. Mustafa, Dr. Richter OG Abteilung für Mikrobiologie Ausarbeitung: Alexandra Wojna, Biomedizinische Analytikerin ALLGEMEINE

Mehr

ANTIBIOGRAMME - Interpretationshilfe -

ANTIBIOGRAMME - Interpretationshilfe - Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Abteilung: Klinische Diagnostik ANTIBIOGRAMME - Interpretationshilfe - Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Abteilung: Klinische Diagnostik

Mehr

The Abnormal Flag (Field 8) is N = normal, A = abnormal, AA = very abnormal

The Abnormal Flag (Field 8) is N = normal, A = abnormal, AA = very abnormal Introduction Microbiolocical reports are treated like other results in OBX segments. Each sample is a OBX segment. The esult Type is a formatted text. The Antibiogramm is not divided by organsim --> needed

Mehr

Antibiotikatherapie - Grundlagen

Antibiotikatherapie - Grundlagen KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Antibiotikatherapie - Grundlagen B. Salzberger Hemmung der Zellwandsynthese: Penicilline, Cephalosporine, Glykopeptid-AB, Fosfomycin Proteinsynthese (Translation)

Mehr

Resistenzbericht 2015

Resistenzbericht 2015 Resistenzbericht 2015 Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin Medizinische Universität Graz Labor für Medizinische Bakteriologie und Mykologie Bestätigungstest eines E. coli (ESBL, 3MRGN)

Mehr

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Bad Honnef-Symposium 212, 16./17. April 212 Venerologische und urogenitale Infektionen Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v., Campus

Mehr

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de E. coli Wildtyp Ampicillin Piperacillin

Mehr

Resistenzreport 2014 Zusammenfassung der Resistenzdaten

Resistenzreport 2014 Zusammenfassung der Resistenzdaten Resistenzreport 2014 Zusammenfassung der Resistenzdaten Ausarbeitung: BMA Alexandra Wojna Medizinisch chemisches Labor Dr. Mustafa, Dr. Richter OG Abteilung für Mikrobiologie 5020 Salzburg, Strubergasse

Mehr

Antibiotika im ambulanten Bereich. Verordnungszahlen vor dem Hintergrund von Empfehlungen

Antibiotika im ambulanten Bereich. Verordnungszahlen vor dem Hintergrund von Empfehlungen Symposium Antibiotikaresistenz mrsa Netzwerk Land Bremen, 12. September 2012 Antibiotika im ambulanten Bereich Verordnungszahlen vor dem Hintergrund von Empfehlungen Hans Wille Institut für Klinische Pharmakologie

Mehr

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger Prof. Dr. C. Wendt Weitere Co-Resistenzen E. coli ESBL+ / Chin-S E. coli ESBL+ / Chin-R Klebsiella spp. ESBL+ / Chin-S Klebsiella spp.

Mehr

29.04.2014. Rationaler Antibiotikaeinsatz. in Zeiten zunehmender Antibiotikaresistenz. Auswahlkriterien für die Zusammenarbeit mit dem Mikrobiologen

29.04.2014. Rationaler Antibiotikaeinsatz. in Zeiten zunehmender Antibiotikaresistenz. Auswahlkriterien für die Zusammenarbeit mit dem Mikrobiologen Auswahlkriterien für die Zusammenarbeit mit dem Mikrobiologen ationaler Antibiotikaeinsatz in der Praxis in Zeiten zunehmender Antibiotikaresistenz Kurze Transportzeiten Heißer Draht Keine überflüssige

Mehr

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe ESBL und andere mulitresistente gramnegative Keime Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de E. coli Wildtyp

Mehr

Aktuelle Antibiotikaresistenz- Daten für das Bundesland Salzburg

Aktuelle Antibiotikaresistenz- Daten für das Bundesland Salzburg 10 MEDIZIN IN SALZBURG Aktuelle Antibiotikaresistenz- Daten für das Bundesland Salzburg Alexandra Wojna und Conny Ruhland Aus der Medizin in Österreich werden etwa Dreiviertel aller Antiinfektiva im niedergelassenen

Mehr

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen? Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN was ist das nun wieder?? 17.04.2013 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen? Multiresistente Erreger Welche sollen

Mehr

Hygiene in der Arztpraxis

Hygiene in der Arztpraxis Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN Gefahr durch multiresistente Erreger? 22.04.2015 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? MRGN = Multiresistente Gramnegative Stäbchen Stäbchen?

Mehr

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM?

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM? CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM? Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene 02.04.2014 B. Grabein DIE INSTRUMENTE Daptomycin Aminoglykoside

Mehr

Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin

Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin Interdisziplinäres Symposium Antibiotikaresistenz Vom Wissen zum Handeln 19. / 20. September 2012 - Erlangen Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

RESISTENZBERICHT 2009 Resistenzverhalten von Bakterien und Pilzen gegenüber Antibiotika und Antimykotika

RESISTENZBERICHT 2009 Resistenzverhalten von Bakterien und Pilzen gegenüber Antibiotika und Antimykotika RESISTENZBERICHT 2009 Resistenzverhalten von Bakterien und Pilzen gegenüber Antibiotika und Antimykotika Resistenzbericht 2009 erstellt von: Dr. Manfred FILLE Dr. Johann HAUSDORFER Univ.Prof.Dr. Cornelia

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Epidemiologie der antimikrobiellen Resistenzen in Deutschland und Europa Miriam Wiese-Posselt Institut für Hygiene und Umweltmedizin

Mehr

Problemkeime bei CF. Joachim Bargon Frankfurt

Problemkeime bei CF. Joachim Bargon Frankfurt Problemkeime bei CF Joachim Bargon Frankfurt Problemkeime bei CF Pseudomonoas aeruginosa multiresistent B. Gleiber cepacia MRSA nicht tuberkulöse Mykobakterien (NTM) Aspergillus Hutegger Stenotrophomonas

Mehr

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts Prävention der Ausbreitung Präzise und rasche Diagnostik Konsequente Infektionskontrolle Rationaler Antibiotika- Einsatz

Mehr

Antibiotikamanagement und multiresistente Erreger Welches Antibiotikum wofür? Aufgabe der Krankenhaushygiene: Übertragung im Krankenhaus verhindern!

Antibiotikamanagement und multiresistente Erreger Welches Antibiotikum wofür? Aufgabe der Krankenhaushygiene: Übertragung im Krankenhaus verhindern! Multiresistente Erreger: Fakten ca. 5 % (?) aller stationären Patienten Antibiotikamanagement und multiresistente Erreger Welches Antibiotikum wofür? nosokomiale Infektionen: 20.000-40.000 (?) Tote / Jahr

Mehr

LA GRANDE BOUFFE. Wie lange, soll was, womit behandelt werden? Katia Boggian Leitende Ärztin Infektiologie/Spitalhygiene

LA GRANDE BOUFFE. Wie lange, soll was, womit behandelt werden? Katia Boggian Leitende Ärztin Infektiologie/Spitalhygiene LA GRANDE BOUFFE Wie lange, soll was, womit behandelt werden? Katia Boggian Leitende Ärztin Infektiologie/Spitalhygiene Das grosse Buffet: Was gibt s denn Gutes? Womit fangen wir an? Was kleckert mich

Mehr

Aktuelle Daten zur Resistenzsituation bei Bakterien gegenüber Antibiotika

Aktuelle Daten zur Resistenzsituation bei Bakterien gegenüber Antibiotika Jahrespressekonferenz der PEG Berlin, 29. November 2005 Aktuelle Daten zur Resistenzsituation bei Bakterien gegenüber Antibiotika Ergebnisse der PEG-Resistenzstudie 2004 Michael Kresken Antiinfectives

Mehr

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2012-2

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2012-2 Verein für medizinische Qualitätskontrolle Association pour le contrôle de Qualité medical Associazione per il controllo di qualità medico Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2012-2 Probe A: Peritonealexsudat

Mehr

Übersicht Antibiotika

Übersicht Antibiotika Übersicht Antibiotika Seit Alexander Flemming 1928 das Penicillin erfand, sind im Laufe der Jahre immer mehr Antibiotika hinzugekommen. Um dennoch den Überblick zu bewahren findet ihr hier die indizierten

Mehr

Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion?

Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion? Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion? Katja de With Medizinische Universitätsklinik Freiburg Entwicklung antibiotikaresistenter

Mehr

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Multiresistente Keime: Mikrobiologie, Hygiene Autor: Prof. Dr. med. Wolfgang Pfister, Universitätsklinikum Jena, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Erlanger Allee 101, 07747 Jena, E-Mail: Wolfgang.Pfister@med.uni-jena.de

Mehr

N O. Betalaktam-Ring. Penizilline. Carbapeneme. Cephalosporine. Gram negative Resistenzkeime. Mikrobiologie für Nicht-Mikrobiologen

N O. Betalaktam-Ring. Penizilline. Carbapeneme. Cephalosporine. Gram negative Resistenzkeime. Mikrobiologie für Nicht-Mikrobiologen Übersicht Gram negative esistenzkeime Mikrobiologie für icht-mikrobiologen ygienesymposium 2013 Morschach Betalaktam Chinolone Cotrimoxazol Aminoglykoside Tetrazykline Gerhard Eich, Stadtspital Triemli

Mehr

M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI

M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI Nosokomiale und schwierig zu therapierende Infektionen IfSG und aktuelle Empfehlungen der KRINKO Aufmerksamkeit - Wissen - Verantwortung MRGN Was ist das? Was ist zu tun? M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI Novellierung

Mehr

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Unterschied Monitoring und Surveillance von Antibiotikaresistenzdaten Another task of epidemiology is monitoring or surveillance

Mehr

Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach

Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach Inhalt des Vortrags Hintergrund Antibiotikaresistenz Mögliche Interventionen Landwirtschaftsbetrieb Tierarztpraxis Lebensmittel

Mehr

Der Harnwegsinfekt - Therapie -

Der Harnwegsinfekt - Therapie - Der Harnwegsinfekt - Therapie - Harnwegsinfektion Verhältnis Frauen/Männer Mindestens 50 % der Frauen entwickeln wenigstens einmal einen Harnwegsinfekt Seit 8 Monaten immer wieder Harnwegsinfekte 29 jährige

Mehr

Die kleine Keimkunde: Mehr zu dem Thema auf www.krankenhaushasser.de

Die kleine Keimkunde: Mehr zu dem Thema auf www.krankenhaushasser.de Die kleine Keimkunde: Mehr zu dem Thema auf www.krankenhaushasser.de In den Tabellen sind für einige Keime die im Jahr 2012 (Stand 15.05.13) mithilfe von ARS vom Robert-Koch-Institut ermittelten Resistenzen

Mehr

Max von Pettenkofer-Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Außenstelle Großhadern. Béatrice Grabein

Max von Pettenkofer-Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Außenstelle Großhadern. Béatrice Grabein Antibiotika als Tranquilizer und Antipyretika Der sinnvolle Einsatz von Antibiotika bei Knochen-, Gelenk- und Weichteilinfektionen Dr. med. Béatrice Grabein Max von Pettenkofer-Institut für Hygiene und

Mehr

MRSA (Methicillin-Resistenter- Staphylococcus-Aureus)

MRSA (Methicillin-Resistenter- Staphylococcus-Aureus) MRSA (Methicillin-Resistenter- Staphylococcus-Aureus) Dr. Bettina Tiemer Staphylococcus aureus grampositive Haufenkokken (Staphylos gr.= Traube) wachsen auf Blutagar gold-gelb gelb (lat. aureum=gold gold)

Mehr

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Dr. Boris Ehrenstein Infektiologie / Rheumatologie Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I Häufige ambulant erworbene Infektionen Sinusitis, Otitis

Mehr

MVZ Dr. Eberhard & Partner Dortmund - 1

MVZ Dr. Eberhard & Partner Dortmund - 1 Überblick MRSA-Netzwerktreffen Kreis Multiresistente Erreger und Antibiotika Dr. med. Arthur Pranada Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie Antibiotic Stewardship (ABS-)Experte

Mehr

von Elke Halle Institut für Mikrobiologie und Hygiene, Charité, Berlin

von Elke Halle Institut für Mikrobiologie und Hygiene, Charité, Berlin Brauchen wir ein Referenzlabor für die Resistenztestung? Besser Antiinfektiva-Resistenz von Elke Halle Institut für Mikrobiologie und Hygiene, Charité, Berlin Aufgaben eines Referenzlabors für Antiinfektiva-Resistenz

Mehr

RESISTENZBERICHT 2010 Resistenzverhalten von Bakterien und Pilzen gegenüber Antibiotika und Antimykotika

RESISTENZBERICHT 2010 Resistenzverhalten von Bakterien und Pilzen gegenüber Antibiotika und Antimykotika RESISTENZBERICHT 2010 Resistenzverhalten von Bakterien und Pilzen gegenüber Antibiotika und Antimykotika Resistenzbericht 2010 erstellt von: Dr. Maria AIGNER Dr. Manfred FILLE Dr. Johann HAUSDORFER Univ.Prof.Dr.

Mehr

TESTBLÄTTCHEN FUR ANTIBIOGRAMME KARTUSCHE MIT 50 TESTBLATTCHEN BESTIMMUNG DER EMPFINDLICHKEIT GEGEN ANTIBIOTIKA

TESTBLÄTTCHEN FUR ANTIBIOGRAMME KARTUSCHE MIT 50 TESTBLATTCHEN BESTIMMUNG DER EMPFINDLICHKEIT GEGEN ANTIBIOTIKA TESTBLÄTTCHEN FUR ANTIBIOGRAMME KARTUSCHE MIT 50 TESTBLATTCHEN BESTIMMUNG DER EMPFINDLICHKEIT GEGEN ANTIBIOTIKA 1- KLINISCHE BEDEUTUNG Die werden zur semiquantitativen Bestimmung in-vitro-empfindlichkeit

Mehr

Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien

Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien - Fokus Carbapenemresistenz - Fachtagung multiresistente Erreger September 2012 Tilo Hackel LUA Dresden Antibiotikaresistenz ist die Folge von Antibiotikagebrauch.

Mehr

Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen

Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen Antibiotikacolitis a.o. Univ. Prof. Dr. Christoph Högenauer, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin Graz.

Mehr

Antibiotika. Definition. Bedeutung. Substanzen, die den Infektionserreger, aber nicht den Makroorganismus schädigen. (Paul Ehrlich: Magische Kugel )

Antibiotika. Definition. Bedeutung. Substanzen, die den Infektionserreger, aber nicht den Makroorganismus schädigen. (Paul Ehrlich: Magische Kugel ) Antibiotika Definition Substanzen, die den Infektionserreger, aber nicht den Makroorganismus schädigen. (Paul Ehrlich: Magische Kugel ) Bedeutung Bis zu 50% des Arzneietats eines Krankenhauses Seite 1/64

Mehr

Bessere Diagnostik von Lungeninfekten durch Multiplex-PCR?

Bessere Diagnostik von Lungeninfekten durch Multiplex-PCR? Bessere Diagnostik von Lungeninfekten durch Multiplex-PCR? Dr. med. Reno Frei Klinische Mikrobiologie Universitätsspital Basel CH-4031 Basel reno.frei@usb.ch Pneumonie Ambulant erworbene P. (CAP): 3-8/1000

Mehr

Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage?

Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage? Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage? Dr med Olivier Dubuis, Viollier AG Antibiotikum Einführung Resistenzentwicklung Viollier AG 4123 Allschwil 09.08.2016 / 1 Staphylococcus aureus Trägerrate 20-40%

Mehr

Vom Antibiogramm zur Wahl eines Antibiotikums

Vom Antibiogramm zur Wahl eines Antibiotikums CURRICULUM chweiz Med Forum Nr. 20 14. Mai 2003 464 Vom Antibiogramm zur Wahl eines Antibiotikums Daniel Genné a, Hans H. iegrist b Einleitung Die Interpretation eines Antibiogramms ist gespickt mit Fussangeln,

Mehr

10 Antibiotikatherapie der wichtigsten Infektionen bei Kindern und Erwachsenen

10 Antibiotikatherapie der wichtigsten Infektionen bei Kindern und Erwachsenen 10 Antibiotikatherapie der wichtigsten Infektionen bei Kindern und Erwachsenen Im Folgenden werden Antibiotikadosierungen nur angegeben, wenn sie von den Dosierungsempfehlungen in Kap. 9 abweichen. 10

Mehr

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Krankenhaus-Hygiene Aktuell Krankenhaus-Hygiene Aktuell Juni 2015 Gundi Heuschen Weltweite Situation Globaler Reiseverkehr: Schnelle Verbreitung weltweit innerhalb weniger Stunden Steigende Infektionsraten Zunehmende Antibiotikaresistenzen

Mehr

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung Vortrag von Nicole Demuth-Werner HFK in der Kath. Krankenhaus Hagen gem. GmbH 2 3 Was Sie erwartet: Erregervorstellung

Mehr

Informationen über Multiresistente Erreger

Informationen über Multiresistente Erreger Informationen über Multiresistente Erreger 3 4 MRGN ESBL-Bildner GESUNDHEIT PERSÖNLICH Allgemeines Bakterien gelten als Krankheitserreger, doch sie gefährden nicht immer unsere Gesundheit. Sie gehören

Mehr

Fachinformation synlab.vet. Multiresistente Erreger. MRS(A), ESBL & Co

Fachinformation synlab.vet. Multiresistente Erreger. MRS(A), ESBL & Co Fachinformation synlab.vet Multiresistente Erreger MRS(A), ESBL & Co Multiresistente Erreger, MRS(A), ESBL & Co Einleitung Ein gravierendes und hochaktuelles Problem ist die Entstehung und Ausbreitung

Mehr

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI Klassifizierung multiresistenter Keime Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI Definition Multiresistenz Mycobacteriumtuberculosis: MDR: Resistenz gegen INH

Mehr

Keimspektrum bei HWI

Keimspektrum bei HWI Keimspektrum bei HWI Enterobakterien 87,1% Escherichia coli 79,8% Proteus mirabilis 5,2% Klebsiella 1,8% Citrobacter 0,3% Grampositive Kokken 11,6% Staphylococcus saprophyticus 3,7% Streptokokken der Gruppe

Mehr

Antibiotikamanagement und Hygiene im ambulanten Bereich. Resistenzentwicklung (1) Resistenzentwicklung (2) 09.05.2011

Antibiotikamanagement und Hygiene im ambulanten Bereich. Resistenzentwicklung (1) Resistenzentwicklung (2) 09.05.2011 Antibiotikamanagement und Hygiene im ambulanten Bereich Einsatz von Makroliden und Makrolidresistenz bei S.pyogenes J.Mattes Frankfurt 27.April 2011 JAC 2000 46 959-964 2 Die Antibiotikaresistenz ist längst

Mehr

smarter diagnostics Produkt- und Preisliste Nr. 4

smarter diagnostics Produkt- und Preisliste Nr. 4 smarter diagnostics dx Produkt- und Preisliste Nr. 4 Ihr bevorzugter Partner in der Diagnostik Kompetente, individuelle Betreuung durch Ihren persönlichen Ansprechpartner Umfangreiches Produktsortiment:

Mehr

Helicobacter pylori - neue Methoden zum Nachweis und Resistenzbestimmung. Tamara Savic Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie Graz

Helicobacter pylori - neue Methoden zum Nachweis und Resistenzbestimmung. Tamara Savic Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie Graz Helicobacter pylori - neue Methoden zum Nachweis und Resistenzbestimmung Tamara Savic Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie Graz Ein Schluck Helicobacter pylori revolutionierte die Gastroenterologie

Mehr

Der bakteriologische Ringversuch: Auf dem Weg zu EUCAST und neuer RiliBÄK Stefan Ziesing, Sebastian Suerbaum

Der bakteriologische Ringversuch: Auf dem Weg zu EUCAST und neuer RiliBÄK Stefan Ziesing, Sebastian Suerbaum Der bakteriologische Ringversuch: Auf dem Weg zu EUCAST und neuer RiliBÄK Stefan Ziesing, Sebastian Suerbaum Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Medizinische Hochschule Hannover

Mehr

MRSA und Wunden. - Einführung in die Thematik - Priv.-Doz. Dr. med. Joachim Dissemond

MRSA und Wunden. - Einführung in die Thematik - Priv.-Doz. Dr. med. Joachim Dissemond MRSA und Wunden - Einführung in die Thematik - Priv.-Doz. Dr. med. Joachim Dissemond Klinik für f r Dermatologie, Venerologie und Allergologie Universitätsklinikum tsklinikum Essen Bakteriologischer Abstrich

Mehr

Interdisziplinärer rer Workshop MRSA. Keime beim DFS. Dr. Thomas Mertes MVZ Labor Koblenz

Interdisziplinärer rer Workshop MRSA. Keime beim DFS. Dr. Thomas Mertes MVZ Labor Koblenz Interdisziplinärer rer Workshop Keime beim DFS MRSA Dr. Thomas Mertes MVZ Labor Koblenz 1 Erregerstatistik der Abstriche beim Diabetischen Fußsyndrom Erreger Nachweishäufigkeit bei 519 Materialien Nachweishäufigkeit

Mehr

Übersicht der getesteten Antibiotika

Übersicht der getesteten Antibiotika Übersicht der getesteten Antibiotika Penicilline (bakteriozid) Schmalspektrum-Penicilline Orale Penicilline (Penicillin V und Propicillin) sind bei Infektionen mit Keimen des "klassischen Penicillin-G-

Mehr

Vortrag. Aktuelle Zahlen zu Screening und multiresistenten Erregern aus den Kliniken Mühldorf

Vortrag. Aktuelle Zahlen zu Screening und multiresistenten Erregern aus den Kliniken Mühldorf Vortrag Aktuelle Zahlen zu Screening und multiresistenten Erregern aus den Kliniken Mühldorf Thomas Kitzeder - 10.11.2015 (Quelle: FAZ-Net_25.08.2010_Christiane Pfohlmann_ Tag der Offenen Tür ) Der Zufall

Mehr

Aktuelles zum Thema Antibiotika

Aktuelles zum Thema Antibiotika Erreger der ESCAPE-Gruppe Die Ausbreitung von Infektionen durch multiresistente Erreger schreitet rasant voran. Aktuelles zum Thema Antibiotika Dr. Kathrin Marx E = Enterokokken, Vancomycin-resistent (VRE)

Mehr

Die Behandlung (bzw. Nichtbehandlung) von Pneumonien im Agnes Karll Krankenhaus Laatzen.

Die Behandlung (bzw. Nichtbehandlung) von Pneumonien im Agnes Karll Krankenhaus Laatzen. Mehr darüber auf www.krankenhaushasser.de Die Behandlung (bzw. Nichtbehandlung) von Pneumonien im Agnes Karll Krankenhaus Laatzen. Diese Behandlung war lt. dem Gutachten von Prof. Dr. Klinschar von der

Mehr

Leitthema Antibiotikaresistenz. Universität, Düsseldorf 3 Praxis für Allgemeinmedizin, Ahlen

Leitthema Antibiotikaresistenz. Universität, Düsseldorf 3 Praxis für Allgemeinmedizin, Ahlen Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 999 4: 7 Springer-Verlag 999 Leitthema Antibiotikaresistenz M. Kresken D. Hafner N. von Rosenstiel Rhône-Poulenc Rorer Arzneimittel GmbH, Köln

Mehr

Was sind. -wiewerden sie verbreitet? - 17.4.2013. S. Kolbe-Busch

Was sind. -wiewerden sie verbreitet? - 17.4.2013. S. Kolbe-Busch Was sind Multiresistente Erreger -wiewerden sie verbreitet? KOMET-MREMRE - 17.4.2013 S. Kolbe-Busch Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Mit wem haben wir es zu tun? MRSA VRE

Mehr

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie Verein für medizinische Qualitätskontrolle Association pour le contrôle de Qualité medical Associazione per il controllo di qualità medico Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2014-1 Probe A: Mittelstrahlurin

Mehr

Initialtherapie bei HNO-Infektionen

Initialtherapie bei HNO-Infektionen Initialtherapie bei HNO-Infektionen PD Dr. Bernhard Olzowy Weitere Mitglieder der Arbeitsgruppe: HNO: Prof. Dr. Rainer Müller (Dresden), Dr. Miriam Havel (München) MKG: Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas, Dr.

Mehr

ENDOKARDITIS-PROPHYLAXE FÜR ERWACHSENE

ENDOKARDITIS-PROPHYLAXE FÜR ERWACHSENE ENDOKARDITIS-PROPHYLAXE FÜR ERWACHSENE Sie benötigen gemäss den geltenden Empfehlungen eine vorbeugende Behandlung gegen eine bakterielle Endokarditis. Vorname Name Geburtsdatum Herzfehler Penicillin-Allergie

Mehr

Bekanntmachung des Robert Koch-Instituts

Bekanntmachung des Robert Koch-Instituts Bundesgesundheitsbl 2013 56:996 1002 DOI 10.1007/s00103-013-1780-8 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Bekanntmachung des Robert Koch-Instituts Festlegung der Daten zu Art und Umfang des Antibiotika-

Mehr

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch Petra Gastmeier Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin Die wichtigsten Erreger

Mehr

ESBL ESBL. Dies bedeutet eine Resistenz gegenüber Antibiotika! Übersicht. Übersicht. Was genau? Besiedlung / Infektion. Ursachen. Infektion.

ESBL ESBL. Dies bedeutet eine Resistenz gegenüber Antibiotika! Übersicht. Übersicht. Was genau? Besiedlung / Infektion. Ursachen. Infektion. Besiedlung / Extended Spectrum Beta Lactamasen Zu deutsch: Diese Darmbakterien bilden von sich aus ein: extended spectrum = ein erweitertes Spektrum, einen erweiterten Bereich von Beta Lactamasen aus.

Mehr

ESBL und VRE berühmt und berüchtigt. Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité

ESBL und VRE berühmt und berüchtigt. Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité ESBL und VRE berühmt und berüchtigt Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité Walk of Fame der MRE ESBL VRE Was ist ESBL? Extended Spectrum ß-Lactamasen Betrifft nur gramnegative Bakterien,

Mehr

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie Verein für medizinische Qualitätskontrolle Association pour le contrôle de Qualité medical Associazione per il controllo di qualità medico Koentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie - Probe A: Harnwegsinfekt

Mehr

Multiresistente Bakterien. Was bedeuten sie für uns?

Multiresistente Bakterien. Was bedeuten sie für uns? Multiresistente Bakterien Was bedeuten sie für uns? Hygiene im Langzeitpflegebereich, PZ Gerenholz, 19.5.2016 Gerhard Eich Infektiologie/Spitalhygiene Stadtspitäler Triemli & Waid Patient, geb. 1949 Persönliche

Mehr

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim RKI Bundesgesundheitsblatt 2012, 55:1311-1354 20.02.2013 Dr.

Mehr

FORUM GESUNDHEIT. Arzneidialog 1/08. Antibiotika im Kindes- und Jugendalter

FORUM GESUNDHEIT. Arzneidialog 1/08. Antibiotika im Kindes- und Jugendalter .. OO GKK FORUM GESUNDHEIT 1/08 Arzneidialog Antibiotika im Kindes- und Jugendalter An dieser Ausgabe haben mitgearbeitet: Prim. Univ.-Prof. Dr. Helmut Mittermayer Institut für Hygiene, Mikrobiologie und

Mehr

Ulkus als Quelle resistenter Erreger. O. Janata DSP

Ulkus als Quelle resistenter Erreger. O. Janata DSP Ulkus als Quelle resistenter Erreger O. Janata DSP Prämissen Jedes Ulkus ist baktreriell besiedelt Keine Antibiotika für Ulzera Keine Antibiotika für Abstriche Abstriche für die Krankenhaushygiene!

Mehr

Diabetisches Fußsyndrom

Diabetisches Fußsyndrom Präanalytik Interdisziplinärer Laborworkshop 13.12.2008 Mainz Dr. med. Anne-Marie Fahr Labor Limbach Heidelberg Voraussetzungen für die Materialabnahme (und für die antimikrobielle Therapie) Diagnose Wundinfektion

Mehr

Multiresistente gramnegative Erreger - mikrobiologische und hygienische Aspekte. Dr. Uwe Lang Facharzt für Mikrobiologie Facharzt für Hygiene

Multiresistente gramnegative Erreger - mikrobiologische und hygienische Aspekte. Dr. Uwe Lang Facharzt für Mikrobiologie Facharzt für Hygiene Multiresistente gramnegative Erreger - mikrobiologische und hygienische Aspekte Dr. Uwe Lang Facharzt für Mikrobiologie Facharzt für Hygiene Antibiotikatherapie und Sterblichkeit Ibrahim Chest 2000; Alvarez

Mehr

Akute myeloische Leukämie 61 Akute lymphatische Leukämie 9 Non Hodgkin Lymphom 12 Plasmozytom 10 Hodgkin Lymphom 4 Andere 4

Akute myeloische Leukämie 61 Akute lymphatische Leukämie 9 Non Hodgkin Lymphom 12 Plasmozytom 10 Hodgkin Lymphom 4 Andere 4 4. Ergebnisse 4.1. Patientencharakteristika In der vorliegenden Arbeit wurden 100 Patienten, davon 49 Frauen und 51 Männer untersucht. Es wurden hauptsächlich Patienten mit langer Neutropeniedauer in die

Mehr

Vom multisensiblen Keim zur Resistenz

Vom multisensiblen Keim zur Resistenz Vom multisensiblen Keim zur Resistenz Dr. med. Béatrice Grabein Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Klinikum der Universität München Die Erdgeschichte als ein Tag betrachtet 5:00Uhr Geburtsstunde

Mehr

MRE Ätiologie und Eigenschaften Fachtagung MRE-Netzwerk Südhessen Dr. Martin Thieves - Klinikum Darmstadt, Hygiene

MRE Ätiologie und Eigenschaften Fachtagung MRE-Netzwerk Südhessen Dr. Martin Thieves - Klinikum Darmstadt, Hygiene MRE Ätiologie und Eigenschaften Fachtagung MRE-Netzwerk Südhessen 08.10.2016 Dr. Martin Thieves - Klinikum Darmstadt, Hygiene M ulti R esistente E rreger Resistenzeigenschaft Gilt je nach Resistenzlage

Mehr

Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene

Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene Multiresistente Erreger Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene Inhalte 1. Wo liegt das Problem? 2. MRSA 3. 3 und 4 MRGN Infektionsmedizin im 15. Jahrhundert im 21. Jahrhundert?

Mehr

Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN. Prof. Dr. C. Wendt

Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN. Prof. Dr. C. Wendt Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN Prof. Dr. C. Wendt Alle Krankenhäuser MRSA 3/4 MRGN E. coli und Klebs. Trend MRSA Trend 4/4 MRGN E. coli Klbes. 3500 3000 2500 Patienten 2000 1500 1000

Mehr

Surveillance, Ausbruchsanalyse und Prävention von Infektionen mit Antibiotika-resistenten Bakterien. Osamah Hamouda Abteilung Infektionsepidemiologie

Surveillance, Ausbruchsanalyse und Prävention von Infektionen mit Antibiotika-resistenten Bakterien. Osamah Hamouda Abteilung Infektionsepidemiologie Surveillance, Ausbruchsanalyse und Prävention von Infektionen mit Antibiotika-resistenten Bakterien Osamah Hamouda Abteilung Infektionsepidemiologie 16. September 2015 Inhalt Einleitung Surveillance Ausbruchsuntersuchungen

Mehr

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege ESBL Konsequenzen für die ambulante Pflege ESBL = Extended spectrum Betalaktamase ß Laktamase: Ein Enzym, das von den Bakterien gebildet wird und den ß-Laktam Ring der folgenden ß-Laktam Antibiotika. Diese

Mehr

Kolonisation oder Infektion?

Kolonisation oder Infektion? Kolonisation oder Infektion? Die physiologische bakterielle Besiedlung des Menschen Nase: Staphylococcus aureus Staphylococcus epidermidis Mund/Rachen: Streptococcus mutans Streptococcus pneumoniae Neisseria

Mehr

8 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen

8 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen 8 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen Amoxicillin Amoxypen j Grampositive (nicht S. aureus) und gramnegative Keime (H. influenzae ca. 10 % Resistenz) * Erwachsene, Kinder 412 Jahre

Mehr

Import von ESBL und Carbapenemase- bildendenden Enterobacteriaceae nach Deutschland durch Reisende

Import von ESBL und Carbapenemase- bildendenden Enterobacteriaceae nach Deutschland durch Reisende Import von ESBL und Carbapenemase- bildendenden Enterobacteriaceae nach Deutschland durch Reisende Laurentia Straube und Christoph Lübbert Fachbereich Infektions- und Tropenmedizin Klinik für Gastroenterologie

Mehr

Fortschritte in der Diagnostik häufiger Infektionskrankheiten. Ursula Flückiger Zentrum Innere Medizin Hirslanden Klinik Aarau

Fortschritte in der Diagnostik häufiger Infektionskrankheiten. Ursula Flückiger Zentrum Innere Medizin Hirslanden Klinik Aarau Fortschritte in der Diagnostik häufiger Infektionskrankheiten Ursula Flückiger Zentrum Innere Medizin Hirslanden Klinik Aarau Themen Maldi TOF: Identifikation von Bakterien Durchfall, Pneumonie Mulitplex

Mehr

Surveillance und Häufigkeit multiresistenter Erreger im KISS

Surveillance und Häufigkeit multiresistenter Erreger im KISS Geffers U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Surveillance und Häufigkeit multiresistenter Erreger im KISS Christine Geffers Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité-Universitätsmedizin

Mehr

Nosokomiale Infektionen: Die Fakten

Nosokomiale Infektionen: Die Fakten Geffers U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Nosokomiale Infektionen: Die Fakten Christine Geffers Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité-Universitätsmedizin Berlin Nationales Referenzzentrum

Mehr

Harnwegsinfektionen. Luigia Elzi und Felix Burkhalter Infektiologie & Nephrologie

Harnwegsinfektionen. Luigia Elzi und Felix Burkhalter Infektiologie & Nephrologie Harnwegsinfektionen Luigia Elzi und Felix Burkhalter Infektiologie & Nephrologie Asymptomatische Bakteriurie Population Prävalenz Komplikationen Screening und Therapie Gesunde prämenopausale Frau 1-5%

Mehr