INFOPOST FÜR DIE MITGLIEDER DER DGHT GESPRÄCHE MIT POLITIKERN. Viele erfolgreiche Gespräche. Liebe DGHT-Mitglieder, 02/ 2016

Ähnliche Dokumente
Hearing zum Wildtierhandel

Politische Aktivitäten der DGHT FÜR DIE MITGLIEDER DER DGHT

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka,

STELLUNG NAHME. der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. zum Gesetzesentwurf der Landesregierung NRW

Wildtierhandel mit Reptilien Aspekte des Arten- und Naturschutz

INFOPOST FÜR DIE MITGLIEDER DER DGHT. Liebe Mitglieder, Liebe DGHT-Mitglieder,

Haltung von Walen und Delfinen in der Europäischen Union und in Deutschland

Zusammenleben mit Heimtieren: Im Spannungsfeld zwischen Eigenverantwortung und Kontrolle

Was ist Tierwohl aus Sicht der Bundesregierung?

Wir fürs Tier 1. Fachtagung der Heimtierbranche Berlin, 21. Mai 2015 Dokumentation

Der Wolf in Europa. Dr. Klaus-Peter Schulze. Mitglied des Deutschen Bundestages

INFOPOST. Politische Aktivitäten der DGHT FÜR DIE MITGLIEDER DER DGHT. Fachtagung der Heimtierbranche. des ZZF. Liebe DGHT-Mitglieder, 01/ 2017

- aus amtstierärztlicher Sicht -

SCHEINPRIVATE HÄNDLER IM JAHR 2016

EXOTEN. Eine Diskussionsgrundlage. Hobby Tierhaltung Tierschutz

Ein Frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins Jahr 2015

Elisabeth Scharfenberg. Sprecherin für Pflege- und Altenpolitik der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Matthias M.

Würdigung des ehrenamtlichen Engagements von Studierenden

Assistenzhunde: Einsatz fördern Anerkennung sichern

des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz (6. Ausschuss)

des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (16. Ausschuss)

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

FAQ Fragen und Antworten zum Entwurf des neuen Gefahrtiergesetzes

Forderungen der CDU-Landtagsfraktion im Bereich Innere Sicherheit, die von den Dreyer-Regierungen abgelehnt wurden

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Landkreistag Saarland: Koalitionsvertrag mit Licht und Schatten Finanzierung bei Projekten mit kommunalem Bezug muss durch den Bund gesichert werden

reagiert - nun auch mit Maßnahmen der Bundesregierung -, zunächst einmal treffen, heißt es. Was denn sonst? Die Ministerpräsidentin von Nordrhein-

des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz (6. Ausschuss)

Neue Wohnungsgemeinnützigkeit

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Ausarbeitung. Rechtlicher Rahmen für die Tätigkeit von Nichtregierungsorganisationen in Deutschland. Wissenschaftliche Dienste

...tes Landesgesetz zur Änderung des Abgeordnetengesetzes Rheinland-Pfalz

AUSARBEITUNG. Informationen zu Haltung und Handel gefährlicher Tiere. Tel.: Bearbeiter: Abschluss der Arbeit: 24. März 2005

Wir führen also keine neue Debatten, und da wir schon viele Argumente bereits ausgetauscht haben,

Der tierschutzrelevante Rechtsrahmen für Zoos

Gemeinsame Stellungnahme des Landestierschutzverband Baden-Württemberg e.v. und des Deutschen Tierschutzbundes e.v.

Minderheitsregierungen in der Bundesrepublik Deutschland seit 1949

Ausgabe ZUR LAGE 2 ZUR WOCHE 4 SPD-FRAKTION KÜMMERT SICH UM BEZAHLBAREN WOHNRAUM 4

30. März 2017 Nr macht Spaß!

Amtsträger in der Parteiendemokratie

Projekt P Kinderpolitik den Rücken stärken!

Der Mindestlohn. 2. Für welche Arbeitnehmer gelten die Regelungen eines Tarifvertrages? (Buch, S. 39)

Solidarität zeigen Aufnahme von syrischen und irakischen Flüchtlingen ausweiten

Gesetzentwurf. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

D e r P r ä s i d e n t

Kongress 125 Jahre Rerum Novarum Die Bedeutung der christlichen Soziallehre für die Gestaltung von Wirtschaft und Gesellschaft

Liebe Kollegin, lieber Kollege,

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

STELLUNGNAHME 16/2347

Weiterentwicklung der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes zu einer Gemeinschaftsaufgabe Ländliche Entwicklung

dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 13/313 mit folgenden Änderungen zuzustimmen:

Anerkennung ausländischer Abschlüsse im medizinischpflegerischen

Beschlussempfehlung und Bericht

Wildtierhaltung in Privathand - BNA-Symposium klärt die Fronten

Beschlussempfehlung und Bericht

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Jürgen Suhr, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

der Abgeordneten Nicole Maisch, Harald Ebner, Friedrich Ostendorff, Matthias Gastel und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Auszug Tierschutzgesetz (TierSchG)

Kommission Transplantation Tätigkeitsbericht 2010

Statement des Landesjugendringes RLP zu einem neu zu gründenden Landesnetzwerk Ehrenamt am

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Entwurf eines Gesetzes zum Zweiten Glücksspieländerungsstaatsvertrag

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes

Vernehmlassung zur Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich Vernehmlassung vom bis

Mit Leo im Landtag. Dieses Heft gehört:...

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Schleswig-Holstein

Wildtierhandel - Reptilien in Privathand. Vollzug Artenschutz - Tierschutz. Berlin, 11/2014 Jochen Weins, Stolberg

Beschlussempfehlung und Bericht

eingetragen im Vereinsregister Bonn am S a t z u n g

Übersicht zu den gesetzlichen Regelungen zur Fangjagd in den Bundesländern

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. WAHLPERIODE

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Starke Worte!

Art.3 des Gesetzes regelt sodann die Abstimmungsmodalitäten, welche den Regelungen des BWahlG entsprechen.

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

I N F O R M A T I O N

Beschlussempfehlung und Bericht

TIERSCHUTZ OBERWALLIS

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 11 des Tierschutzgesetzes

SaarlandTREND März 2017 Eine Studie im Auftrag der ARD

Rundfunkanstalten und Tageszeitungen

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes

Fahrzeugvorschriften in der Landwirtschaft

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Unterrichtung. Drucksache 15/4505. durch die Landesregierung

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

EIN TEIL DER DEMOKRATIE

Zusammenstellung rechtlicher Regelungen für das Veterinärwesen und die Lebensmittelüberwachung des Landes Brandenburg

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Risiken, Richtlinien und Regulierung der Hundehaltung

Deutschland hat einen hohen Tierschutzstandard

Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zum Schutz des Wassers vor Gefahren des Fracking-Verfahrens, Drucksache 18/1565

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

Beschlussempfehlung und Bericht

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

Gesetz zur Änderung futtermittelrechtlicher und tierschutzrechtlicher

Das neue Naturschutzrecht in Thüringen ab dem 01. März 2010

Entschließung des Bundesrates "Schutz der gentechnikfreien Landwirtschaft sichern - Handlungsmöglichkeiten der Länder stärken"

Der Bundesrat. Der Plenarsaal des Bundesrates. 1. Woran lässt sich erkennen, dass es sich beim obigen Bild um den Plenarsaal des Bundesrates handelt?

A09, A07. wir bedanken uns für die Einladung zum Sachverständigengespräch und für die Möglichkeit zur Stellungnahme.

Transkript:

INFOPOST GESPRÄCHE MIT POLITIKERN FÜR DIE MITGLIEDER DER DGHT Liebe DGHT-Mitglieder, mit diesem Newsletter möchten wir Sie über die aktuellen politischen Termine und Gespräche des Präsidiums informieren. 02/ 2016 einen kausalen Zusammenhang zwischen weltweitem Artenschwund, illegalem Wildtierhandel und der privaten Tierhaltung, also auch der Terraristik, herzustellen versuchen. Viele erfolgreiche Gespräche Der Präsident der DGHT, Markus Monzel, hat die tierschutzpolitischen Sprecher der Bundestagsfraktionen von CDU/CSU, SPD sowie die naturschutzpolitische Sprecherin und stellvertretende Vorsitzende der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN sowie deren Fraktionsvorsitzenden in Berlin zu verbandspolitischen Gesprächen getroffen, um Positionen zu den Themen Exotenhaltung in Privathand sowie Wildtierhandel und internationaler Naturschutz auszutauschen. Den Parlamentariern wurden Geschichte, Ziele und Ideen der DGHT vorgestellt und umfangreiches Informationsmaterial überreicht. Ein zentrales Gesprächsthema war natürlich auch die im Koalitionsvertrag der Großen Koalition verankerte geplante Regelung von Wildtierimporten auf Bundesebene. Dort ist folgender Passus formuliert: Wir verbessern den Wildtierschutz und gehen gegen Wilderei sowie den illegalen Wildtierhandel und deren Produkte vor; Handel mit und private Haltung von exotischen und Wildtieren wird bundeseinheitlich geregelt. Importe von Wildfängen in die EU sollen grundsätzlich verboten und gewerbliche Tierbörsen für exotische Tiere untersagt werden. Zur Umsetzung dieser Vereinbarung werden derzeit Gespräche zwischen den Koalitionspartnern von CDU/CSU und SPD geführt. Die DGHT hat hierzu eine Stellungnahme abgegeben und wird sich auch weiterhin als Fachverband intensiv in die Diskussion einbringen. Seit 2013 gab es seitens der Oppositionsparteien im Deutschen Bundestag mehrere Anträge zu dieser Thematik, die immer wieder 1 Mit Blick auf diese parlamentarischen Aktivitäten tritt die DGHT dafür ein, zunächst einmal belastbares aktuelles Zahlenmaterial zu recherchieren und zu analysieren um die gesamte Diskussion aus dem spekulativen Bereich herauszulösen, der zwar die ideologisch geprägte Tierhaltungsgegner beflügeln mag, jedoch weder für Politik noch Vollzugsbehörden praktikable Lösungen anbieten kann. Die immer wieder ins Feld geführte Zahl von mehreren 100.000 Exemplaren an Lebendimporten von Amphibien und Reptilien, die zwischen 2003 und 2012 nach Deutschland gelangt seien, differenziert zum Einen nicht zwischen einzelnen Arten (beispielsweise ist die Zahl der lebend importierten Grünen Leguane zwischen 1995 und 2012 um das 13-Fache (!) gesunken) und blendet den für die Bedrohung von Arten ungleich problematischeren und quantitativ sehr viel bedeutsameren Handel mit Häuten und anderen Trophäen aus. Zudem werden in unzulässiger Weise einfach Jahres- Quantitäten addiert und dabei der Trend übersehen bzw. bewusst verschleiert, dass seit 2008 die Zahl der lebend importierten Individuen an Reptilien fast um die Hälfte zurückgegangen ist. Was das Thema Gefährdung wildlebender Populationen der Herpetofauna betrifft, sind viele Faktoren entweder noch gar nicht bekannt oder werden ignoriert. So sind beispielsweise einige australische Waran-Arten durch die eingeführte für sie hochgiftige Aga- Kröte (Bufo marinus) massiv in ihrem Bestand gefährdet und haben teilweise Einbrüche von über 90% erfahren. Die von manchen Organisationen und öffentlichen Stimmen gezogene Verbindung zwischen der weltweiten Gefährdung von Amphibien- und Reptilienbeständen und der privaten Terraristik kann letztlich daher nur mit den Attributen abenteuerlich und hochgradig unseriös belegt werden. Die DGHT plädiert daher grundsätzlich für einen differenzierten und ehrlichen Umgang mit dem Thema Wildtierimporte

bzw. Wildtier-Handel, insbesondere in Bezug zur Dezimierung von Freilandpopulationen gefährdeter Arten. Für uns gehört das offene Ansprechen tatsächlicher Probleme durch (nicht unter kontrollierten Rahmenbedingungen erfolgende, auf eine nachhaltige Lebensraumbewirtschaftung ausgerichtete) Naturentnahmen insbesondere bei bestandsgefährdeten Arten mit kleinem Verbreitungsgebiet ebenso dazu wie andererseits aber auch eine realistische Einordnung des wenn überhaupt gegebenen Beitrags solcher Naturentnahmen zum globalen Artensterben. Ebenso gehört dazu die Aufklärung über den Stellenwert ausländischer backup-populationen gefährdeter Arten, die darüber hinaus das Bewusstsein für die Schutzbedürftigkeit ihrer dezimierten Freiland-Bestände teilweise erst wecken und entsprechende Hilfsprogramme flankieren. Diesbezüglich unterstützt die DGHT auch finanziell weltweit Forschungsprojekte zur Freilandbiologie von Amphibien und Reptilien und fordert die Bundesregierung auf, sich verstärkt auch für den Artenschutz in den Herkunftsländern einzusetzen, wo überdies die Lebensraumverknappung durch eine meist nicht nachhaltige Nutzung der Habitate den entscheidenden Faktor für das Zusammenbrechen einzelner Populationen bis hin zur Gefährdung einer Art in ihrem Gesamtareal darstellt. Neben den grundsätzlichen Positionen zum Regelungsbedarf im Tier- und Artenschutz wurde bei den Gesprächen auch das wichtige Thema des Vollzugs, also der praktischen Umsetzung der bestehenden Vorschriften thematisiert. Ergebnisse der Gespräche mit den einzelnen Funktionsund Mandatsträgern Gespräch mit Dieter Stier Im Gespräch mit dem tierschutzpolitischen Sprecher der CDU-Bundestagsfraktion, Dieter Stier, wurden in einem über einstündigen Austausch wesentliche Aspekte zum Thema Haltung so genannter gefährlicher Tiere, Positivlisten und einem Regelungsbedarf zum Wildtierimport auf Bundesebene erörtert. Dieter Stier vertrat dabei die Auffassung, dass auf Grund der bereits bestehenden Regelungen im Tierschutzgesetz sowie dem Bundesnaturschutzgesetz kein größerer zusätzlicher Regelungsbedarf zu diesen Fragestellungen bestünde. Ein politisches Agieren auf Grundlage von Verboten sei nicht zielführend. In diesem Sinne machte sich Herr Stier für eine ausdifferenzierte Lösung für tatsächlich bestehende gesetz- liche und/oder Vollzugsdefizite im Tierschutz stark. Für gefährliche Tiere oder bestimmte besonders geschützte Arten wurde der auch von der DGHT geforderte Nachweis einer Haltersachkunde als sinnvolles und angemessenes Instrument befürwortet. Beim Thema Gewerbliche Tierbörsen und deren von einigen politischen Mitbewerbern ins Auge gefasste Verbot erklärte Dieter Stier, dass man hier auch den Aspekt eines möglichen Eingriffs in die Berufsfreiheit bedenken müsse und begrüßte stattdessen eine effiziente Kontrolle der Börsen durch die zuständigen Behörden. Die Verbindlichkeit der Börsen-Richtlinien wurde ebenfalls als denkbarer weiterer Baustein, so dass diese nicht nur Empfehlungscharakter behalten. Dr. Markus Monzel mit dem tierschutzpolitischen Sprecher der CDU- Bundestagsfraktion, Dieter Stier Markus Monzel betonte, dass die DGHT ausdrücklich an einer Versachlichung der oftmals emotional geführten Debatte um Exotenhaltung und Wildtierhandel sowie um das oft besonders zugespitzte Thema Tierbörsen interessiert ist. Zudem bot der DGHT-Präsident die konkrete Unterstützung der Vertreter der Legislative hinsichtlich der fachwissenschaftlichen Beratung zu Begriffen und naturschutzbiologischen Hintergründen durch die DGHT als anerkanntem Fachverband an, was allseits begrüßt wurde. Gespräch mit Ute Vogt und Christina Jantz-Herrmann In einem ausführlichen Gespräch mit der stellvertretenden Vorsitzenden der SPD-Fraktion im Bundestag, Ute Vogt, wurde vor allem das Thema Sachkunde besprochen. An dem Gespräch nahm auch der Referent der Tierschutzbeauftragten der SPD-Fraktion Christina Jantz-Herrmann, Herr Julian Obholzer, teil. Bei dem mehr als einstündigen Gedanken-Austausch wurden zahlreiche Übereinstimmungen in den Vorstellungen der verantwortlichen Fachpolitiker der SPD und den Positionen der DGHT deutlich. 2

Ute Vogt führte aus, dass sie auf Erfüllung der Koalitionsvereinbarung bestehe. Besonders wichtig sei, endlich eine Halter-Sachkunde einzuführen und dabei ein mehrstufiges Modell zu wählen. Markus Monzel erklärte, dass dies auch einen zentralen Punkt der Position der DGHT hinsichtlich Exotenhaltung darstelle, man jedoch für eine differenzierte Ausgestaltung sei, so dass nicht für jede Haltung gleichgültig welcher Art eine umfangreiche Prüfung verbindlich wird, sondern dies auf besonders geschützte und insbesondere so genannte gefährliche Arten beschränkt werden sollte und die genannte Mehrstufigkeit einer konkreten Sachkunde-Prüfung sich vor allem innerhalb des Gefahrtierbereich abbilden sollte. Mit Blick auf die bereits bestehenden gesetzlichen Vorschriften des Tierschutzgesetzes (u.a. 2) sowie der Bundesartenschutzverordnung erscheint eine Lösung wie im kürzlich novellierten Landes-Naturschutzgesetz von Rheinland-Pfalz besonders sinnvoll. Dort ist die Erlaubnis zur Haltung eines gefährlichen Tieres an einen Sachkundenachweis (z.b. auch durch Nachweis der Mitgliedschaft in einer entsprechenden Fachvereinigung), der Meldung an die zuständige Behörde sowie eine Tierhalter-Haftpflichtversicherung geknüpft. Eine bundesweite Regelung des Themas Sachkunde müsste im Tierschutz-Gesetz verankert sein, da für eine Implementierung im Ordnungsrecht bzw. Gefahrenabwehr die Länder zuständig sind. Dr. Markus Monzel mit der stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag, Ute Vogt Ute Vogt wies auf die besondere Problematik der Spontankäufe hin. Dabei wird ein lebendes Tier sozusagen im Vorbeigehen erworben, ohne dass der Käufer eine entsprechende Sachkunde über die notwendigen Haltungsvoraussetzungen hat noch der Verkäufer eine adäquate Beratungsleistung gibt. Markus Monzel sprach sich dafür aus, dass bestimmte Mindeststandards gerade auch beim Verkauf von Tieren in Zoo-Fachabteilungen bzw. Terraristik-Fachgeschäften eingehalten werden, um so den Tierschutz auch bei diesem wichtigen initialen Schritt zu verbessern. In diesem Zusammenhang wurde auch die Situation auf gewerblichen Tierbörsen angesprochen. Diese werden von Ute Vogt besonders kritisch gesehen, hier plädiert die Politikerin für eine bessere und engmaschigere Kontrolle, wobei auch eine Überführung der bestehenden Börsen-Richtlinien des BMELV in verbindliche Vorschriften ins Spiel gebracht wurde. Markus Monzel unterstrich, dass jeder seriöse Veranstalter von Tierbörsen sowie auch die jeweiligen Händler ein ureigenes Interesse an solchen verbindlichen Rahmenbedingungen (jenseits der bestehenden Vorschriften des Tierschutzgesetzes) haben müssten, weil sie diese zum Einen in den meisten Fällen ohnehin schon einhalten und auch, um sich von so genannten schwarzen Schafen abzuheben. In die gleiche Richtung zielt ein Vorschlag, auch die 1997 durch das Bundeslandwirtschaftsministerium herausgegebenen Haltungsrichtlinien für Amphibien und Reptilien in geltendes Recht zu überführen, also nicht nur einen Empfehlungscharakter zu verleihen. Auch dieser Vorschlag traf auf Zustimmung des DGHT-Präsidenten, der in diesem Zusammenhang auf die aktuelle Mitarbeit der DGHT an einer neuen Grundlagenstudie (Exopet-Studie) der Uni Leipzig verwies. Ute Vogt sprach sich dafür aus, Wildtierimporte für solche Arten zu verbieten, die in ihren Heimatländern, jedoch (noch) nicht international geschützt sind. Ausnahmen seien lediglich zu diskutieren, wenn zum Aufbau von backup- Populationen sowie gegen Probleme der Inzucht bei den gehaltenen Beständen im Ausland und durchaus auch aus Gründen der nachhaltigen Nutzung des natürlichen Lebensraums der entsprechenden Arten Entnahmen notwendig seien. Markus Monzel begrüßte diese differenzierte Sichtweise und verwies hinsichtlich einer Einfuhrbeschränkung bestimmter Arten auf die dringend erforderlichen Grundlagen-Erhebungen für eine realistische Einschätzung der tatsächlichen Situation der Bestände im natürlichen Verbreitungsgebiet. Hieraus sollten kombinierte Maßnahmen-Pakete erwachsen, so dass zum einen in den Ursprungsländern mehr für den Schutz der Lebensräume getan werden müsse, auch durch internationale politische Bemühungen und Unterstützung der dortigen Vollzugsbehörden, andererseits stelle die Listung bestimmter Arten in den entsprechenden CITES-Anhängen ein probates Mittel für den internationalen Artenschutz dar. So sei nationales Handeln (z.b. durch Einfuhr-Beschränkungen für bestimmte Arten) zwar am schnellsten umsetzbar, sollte jedoch nur einen Baustein innerhalb eines sinnvollen Gesamtkonzeptes darstellen. Die DGHT stellt gerne auch bei dieser Thematik ihre besten Experten für die Umsetzung von langfristig tragbaren Konzepten zur Verfügung. 3

Gespräch mit Steffi Lemke Mit der stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag, Steffi Lemke, sprach Markus Monzel über das Thema Wildtierhandel und internationaler Artenschutz. Fachzeitschriften der DGHT diskutierten Markus Monzel und Anton Hofreiter insbesondere den Aspekt nachhaltige Bewirtschaftung von Wildtier-Populationen zum Erhalt von deren Lebensräumen und die erforderlichen Rahmenbedingungen für effiziente Kontrollen entsprechender Programme vor Ort in den Herkunftsländern vor allem tropischer Arten von Amphibien und Reptilien. Dr. Hofreiter plädierte dabei für eine objektive Sicht auf die Thematik, die auch echte Problemfälle, wo durch Naturentnahmen Arten an den Rand der Ausrottung gebracht wurden, offen zu benennen. Markus Monzel stimmte dieser Herangehensweise vollumfänglich zu und betonte, dass nur durch eine ehrliche Analyse des Phänomens Wildtierhandel im globalen Kontext sinnvolle Handlungserfordernisse und optionen identifiziert werden könnten, wofür sich die DGHT einsetzen wolle. Gespräch mit Volker Bouffier Dr. Markus Monzel mit der naturschutzpolitischen Sprecherin der Fraktion Bündnis90/GRÜNE im Deutschen Bundestag, Steffi Lemke Gespräch mit Dr. Anton Hofreiter Bei einem anschließenden Gespräch mit dem Fraktionsvorsitzenden von Bündnis90/GRÜNE, Dr. Anton Hofreiter, stellte dessen fachlicher Hintergrund als promovierter Biologe eine besonders hilfreiche Grundlage für eine intensiven Austausch zu den Themen internationaler Naturschutz und private Wildtierhaltung dar. Neben der Vorstellung der zahlreichen Aktivitäten auch im internationalen Naturschutz und des breiten Portfolios an Am Rande des CDU-Bundesparteitags in Karlsruhe ist DGHT-Präsident Dr. Markus Monzel mit dem hessischen Ministerpräsidenten, Volker Bouffier, zusammengetroffen und hat die aus Sicht der Terraristik nach wie vor unbefriedigende Situation bezüglich des 43a des Hessischen Sicherheits- und Ordnungsgesetzes (HSOG) angesprochen. Insbesondere wurde deutlich gemacht, dass die starre Regelung mit faktischem Totalverbot bzw. Positivlisten den Ansprüchen einer verantwortungsbewussten modernen Terrarienkunde nicht entspreche und man sich sowohl in den Ländern wie auch im Bund eine Regelung auf Basis einer Haltersachkunde einsetze. Der Ministerpräsident zeigte sich offen für konstruktive Beiträge seitens der DGHT. Der Verband wird hierzu ein Gespräch mit dem zuständigen Ressortchef, Innenminister Peter Beuth (CDU) führen. Dr. Markus Monzel mit dem Fraktionsvorsitzenden von Bündnis 90/ GRÜNE im Deutschen Bundestag, Dr. Anton Hofreiter Dr. Markus Monzel mit dem hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier 4

Gespräch mit Rainer Wendt Im Gespräch mit dem Vorsitzenden der Gewerkschaft der Polizei, Rainer Wendt, hat Markus Monzel Informationsmaterial der DGHT übergeben und das Thema Einsätze der Polizei im Zusammenhang mit der Haltung so genannter gefährlicher Tiere angesprochen. Rainer Wendt erklärte, dass dieses Thema im Alltag des polizeilichen Vollzugsdienstes keine Rolle spiele. Gleichzeitig begrüßte er das Engagement der DGHT für einen sicherheitsbewussten Umgang mit dem Thema und das umfangreiche Angebot zur Haltersachkunde. Dem Gewerkschafts-Chef wurde dazu entsprechendes Informationsmaterial übergeben. Gleichzeitig wurde der weitere regelmäßige Austausch mit den Ordnungsbehörden vereinbart. einsetzen werde, die einer breit aufgestellten und seriösen Tierhaltung weiterhin ihre berechtigte Existenz ermöglicht. Gespräch mit Annegret Kramp-Karrenbauer Im Rahmen eines Antrittsbesuchs bei der Ministerpräsidentin des Saarlandes, Annegret Kramp-Karrenbauer, hat DGHT- Präsident Markus Monzel den wechselseitigen Nutzen der privaten Terraristik und der wissenschaftlichen Herpetologie hervorgehoben und die Naturschutz-Aktivitäten der DGHT auf nationaler und internationaler Ebene dargestellt. Die Ministerpräsidentin zeigte sich sehr am Thema interessiert und fragte nach dem Beitrag, den private Amphibien- u. Reptilienhalter für den Erkenntnisgewinn zur Biologie der jeweiligen Arten lieferten bzw. welche Institutionen darüber hinaus mit diesen Tiergruppen arbeiteten. Markus Monzel plädierte er für eine Regelung der Haltung gefährlicher Tiere im Saarland auf Basis eines Sachkunde-Nachweises und einer Meldepflicht an die Behörde. Annegret Kramp-Karrenbauer stellte eine Prüfung des Themas unter Berücksichtigung dieser wesentlichen Gesichtspunkte in Aussicht. Man wolle eine sachbezogene Lösung und keine pauschalen Totalverbote oder Positivlisten. Dr. Markus Monzel mit dem Bundesvorsitzenden der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG) ewerkschaft, Rainer Wendt Gespräch mit Armin Laschet Haupt-Thema des Gesprächs mit dem Vorsitzenden der CDU-Landtagsfraktion im Landtag von Nordrhein-Westfalen, Armin Laschet, war die Ende letzten Jahres geplante Regelung zur Haltung gefährlicher Tiere dieses größten Bundeslandes. Laschet erklärte, dass man sich klar gegen überzogene Verbots-Forderungen durch Teile der Landesregierung stellen werde und sich für eine Regelung mit Augenmaß Dr. Markus Monzel mit der Ministerpräsidentin des Saarlands, Annegret Kramp-Karrenbauer IMPRESSUM Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. Vertreten durch: Präsidium (Vorstand i. S. d. 26 BGB) Präsident: Hauptschriftleiter: Schatzmeister: Dr. Markus Monzel Dr. Nicolà Lutzmann Daniel Schön Alexander Meurer Dr. Axel Kwet Marco Schulz Kontakt: Telefon: +49 (0)621-86 25 64-90 Fax: -92 E-Mail: gs@dght.de Registereintrag: Eintragung im Vereinsregister Registergericht: Amtsgericht Mannheim Registernummer: VR 700620 Dr. Markus Monzel und der Fraktionsvorsitzende der CDU-Landtagsfraktion im Landtag von Nordhrein-Westfalen, Armin Laschet Verantwortlich für den Inhalt nach 55 Abs. 2 RStV: Andreas Mendt c/o DGHT e.v. N 4, 1 68161 Mannheim Weitere Informationen finden Sie unter dght.de 5