ADAC-Fachveranstaltung Kommunale Straßenausbaubeiträge am 13.10.2010 in München



Ähnliche Dokumente
Praxisbericht der kreisfreien Stadt Pirmasens, Einwohner. Referent: Oberbürgermeister Dr. Bernhard Matheis

Der wiederkehrende Straßenausbaubeitrag

Satzung über die Erhebung der Erschließungsbeiträge. für die Immissionsschutzanlage im Geltungsbereich. des Bebauungsplanes Plassage/Lange Äcker

Steuerliche Vergünstigungen in Sanierungsgebieten. Dipl.Kfm. Michael Nauen Steuerberater Ketziner Str Nauen Tel.

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015

Sind Straßenausbaubeiträge noch zeitgemäß? Politische und juristische Erfahrungen aus einzelnen Bundesländern

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Muss ich mich an den Kosten beteiligen?

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr vom 24. Juli 2014

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Satzung der Stadt Bad Doberan über die Erhebung von Verwaltungsgebühren und Auslagen. (Verwaltungsgebührensatzung)

2 Bemessungsgrundlage, Gebührenmaßstab und Gebührensätze

Großbeerener Spielplatzpaten

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr vom 20. Mai 2009

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005

Hier sehen Sie Ihren direkten Ansprechpartner mit sämtlichen Kontaktdaten. Hier finden Sie Ihre Angaben zum Verbrauch bzw. zur Verbrauchsstelle.

Kreisrecht des Landkreises Mayen-Koblenz Satzung über die Betreuung in Kindertagespflege und Heranziehung zu einem Kostenbeitrag

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Beschlussvorlage für die Sitzung des Gemeinderates der Stadt Schriesheim

Satzung der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn für die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

Satzung der Stadtwerke Lütjenburg -Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Lütjenburg- über die Erhebung von Verwaltungsgebühren

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Alterskonferenz Biel vom 6. Dezember Katharina Frischknecht, lic.phil. / MAS Gerontologie Koordinatorin Altersplanung Abteilung Alter

Satzung. 7 "Gebührenhöhe" erhält folgende Fassung: 7 Gebührenhöhe

GESETZLICHE FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR DIE EINSTELLUNG VON HYGIENEFACHPERSONAL

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Verordnung zur Bestimmung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2015

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Berufungsentscheidung

Stand: Stadt: Absichtserklärung. zwischen. Landeshauptstadt Mainz. einerseits. und ECE. sowie PANTA. andererseits

Die Gesellschaftsformen

Sonderbeitrag ab

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Antrag auf Stundung/Ratenzahlung

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012

Geben Sie in dem offenen Suchfeld den Namen Ihrer Einrichtung ein und klicken Sie auf Suchen.

Muss ich das zahlen? Kommunale Abgaben. Steuern (z.b. Grundsteuer) Geldleistungen ohne konkrete Gegenleistung zur Erzielung von Einnahmen

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN


Kanalsanierungsplanungen in der Ortsgemeinde Niedererbach. Vorstellung der Kanalsanierungsplanungen. in der Ortsgemeinde Niedererbach. am

Umsetzung der Pflegefinanzierung im

Ich beantrage als Groß-/Stiefelternteil, dass die in Betracht kommenden Kinder- und Betreuungsfreibeträge auf mich übertragen werden.

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom

Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015

SATZUNG DER "HERTZIG-STIFTUNG" 1 Name, Sitz und Rechtsform der Stiftung

GEMEINDE KISSING. Inhaltsverzeichnis. 1 Gebührenerhebung. 2 Grabstättengebühren. 3 Leichenhausgebühren. 4 Bestattungsgebühren. 5 Sonstige Gebühren

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG EINER STEUER AUF SPIELAPPARATE UND AUF DAS SPIELEN UM GELD ODER SACHWERTE IM GEBIET DER STADT MÖRFELDEN-WALLDORF

Mietrechtsreform und aktuelle Rechtsprechung Änderungsbedarf bei Mietverträgen

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016

M I N I S T E R I U M F Ü R F I N A N Z E N U N D W I R T S C H A F T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Nicht über uns ohne uns

Der Kontowecker: Einrichtung

Satzung zur Erhebung von Umlagen für die Unterhaltung von öffentlichen Gewässern der Stadt Blankenburg (Harz). Vom

Aufwendungen für die Miete langfristiger und sonstiger Anlagegüter. sind als betriebsnotwendig anzuerkennen, wenn das zu zahlende

1 Gegenstand der Gebühr

Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielgeräte und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Stadt Bad Nauheim

Kämmerertagung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

E-Bilanz Die Einführung des elektronischen Jahresabschlusses aus Sicht der Finanzverwaltung. Hagen, 26. Oktober 2010 Ministerialrat Christoph Schmitz

für das Hotel- und Gaststättengewerbe

Wasserpreise Nachweis der Kostendeckung Grenzen und Herausforderungen am Beispiel der Umsetzung in Niedersachsen

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Inhaltsverzeichnis. 2. Arbeitslosenversicherung Beitragsbemessungsgrenze (BBG) Bezugsgröße Beitragssatz 5 2.

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Beitragsordnung für die Kindergärten und Horte der Stadtgemeinde Bremen

Verwaltungsgebührensatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz. 1 Gebührenpflichtige Amtshandlungen und sonstige Tätigkeiten

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung

Der Ausgleichsbetrag im Sanierungsgebiet


SATZUNG DER BERLIN HYP AG

Sicherheitsleistung nach 19 DepV durch eine Fondslösung Vortrag im Rahmen der 1. Abfallrechtstagung SH am 7. September 2007

Gesetzentwurf. der Bundesregierung. A. Problem und Ziel. B. Lösung. C. Alternativen

Markt Markt Indersdorf

Wohnformen für Menschen mit Pflegebedarf und Demenz

Richtgrößenprüfung - Beratung vor Regress Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht. Gliederung

Satzung über die Erhebung der Zweitwohnungsteuer in der Stadt Eichstätt -Zweitwohnungsteuersatzung-

Gebührensatzung zur Satzung der Gemeinde Brechen über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Ihre Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis

TOP 9 der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 27. April 2010 Standortfrage Vergnügungsstätten

18. Nachtrag zur Satzung der BKK Pfalz vom 1. Januar

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster

Transkript:

ADAC-Fachveranstaltung Kommunale Straßenausbaubeiträge am 13.10.2010 in München Praxisbericht der kreisfreien Stadt Pirmasens, 42.000 Einwohner Referent: Oberbürgermeister Dr. Bernhard Matheis

Vortragsgliederung l. Rechtsgrundlage in Rheinland-Pfalz ll. Ausgangslage in Pirmasens bis 2000 lll. Einführung der wiederkehrenden Beiträge 2001 lv. Umsetzung der wiederkehrenden Beiträge V. Resümee 2

10 a Wiederkehrende Beiträge für Verkehrsanlagen (1) Die Gemeinden können durch Satzung bestimmen, dass an Stelle der Erhebung einmaliger Beiträge ( 10) die jährlichen Investitionsaufwendungen für Verkehrsanlagen nach Abzug des Gemeindeanteils (Absatz 3) als wiederkehrender Beitrag auf die beitragspflichtigen Grundstücke verteilt werden. In der Satzung kann geregelt werden, dass sämtliche zum Anbau bestimmten l Rechtsgrundlage Verkehrsanlagen des gesamten Gebiets in oder Rheinland-Pfalz einzelner, voneinander abgrenzbarer Gebietsteile der Gemeinde eine einheitliche öffentliche Einrichtung bilden, für deren Ausbau ( 9 Abs. 1 Satz 2) vorteilbezogene Beiträge von Grundstücken - erhoben 10 a werden Kommunalabgabengesetz können, welche die rechtliche und tatsächliche Möglichkeit einer Zufahrt oder eines Zugangs zu einer dieser Verkehrsanlagen haben. Die Entscheidung über die eine Einheit bildenden Verkehrsanlagen trifft die Gemeinde in Wahrnehmung ihres Selbstverwaltungsrechts unter Beachtung der örtlichen Gegebenheiten. Einer weitergehenden Begründung bedarf die Entscheidung nur, wenn statt sämtlicher Verkehrsanlagen des gesamten Gebiets 10 a Wiederkehrende Beiträge für Verkehrsanlagen (1) Die Gemeinden können durch Satzung bestimmen, dass an Stelle der Erhebung einmaliger Beiträge ( 10) die jährlichen Investitionsaufwendungen für Verkehrsanlagen nach Abzug des Gemeindeanteils (Absatz 3) als wiederkehrender Beitrag auf die beitragspflichtigen Grundstücke verteilt werden. In der Satzung kann geregelt werden, dass sämtliche zum Anbau bestimmten Verkehrsanlagen des gesamten Gebiets oder einzelner, voneinander abgrenzbarer Gebietsteile der Gemeinde eine einheitliche öffentliche Einrichtung bilden, für deren Ausbau ( 9 Abs. 1 Satz 2) vorteilbezogene Beiträge von Grundstücken erhoben werden können, welche die rechtliche und tatsächliche Möglichkeit einer Zufahrt oder eines Zugangs zu einer dieser Verkehrsanlagen haben. Die Entscheidung über die eine Einheit bildenden Verkehrsanlagen trifft die Gemeinde in Wahrnehmung ihres Selbstverwaltungsrechts unter Beachtung der örtlichen Gegebenheiten. Einer weitergehenden Begründung bedarf die Entscheidung nur, wenn statt sämtlicher Verkehrsanlagen des gesamten Gebiets der Gemeinde lediglich Verkehrsanlagen einzelner, voneinander abgrenzbarer Gebietsteile als einheitliche öffentliche Einrichtung bestimmt werden. Die Begründung ist der Satzung beizufügen. (2) Bei der Ermittlung des Beitragssatzes kann an Stelle der jährlichen Investitionsaufwendungen vom Durchschnitt der im Zeitraum von bis zu fünf Jahren zu erwartenden Aufwendungen ausgegangen werden. Weichen nach Ablauf dieses Zeitraums die tatsächlichen von den im Durchschnitt erwarteten Aufwendungen ab, ist das Beitragsaufkommen der folgenden Jahre entsprechend auszugleichen. (3) Bei der Ermittlung des wiederkehrenden Beitrags bleibt ein dem Vorteil der Allgemeinheit entsprechender Anteil (Gemeindeanteil) außer Ansatz. Der Gemeindeanteil ist in der Satzung festzulegen. Er muss dem Verkehrsaufkommen entsprechen, das nicht den Beitragsschuldnern zuzurechnen ist, und beträgt mindestens 20 vom Hundert. (4) Die Beitragsschuld entsteht jeweils mit Ablauf des 31. Dezember für das abgelaufene Jahr. Auf die Beitragsschuld können ab Beginn des Kalenderjahres angemessene Vorauszahlungen verlangt werden. (5) Durch Satzung können die Gemeinden Überleitungsregelungen für die Fälle, in denen Erschließungsbeiträge, Ausbaubeiträge oder Ausgleichsbeträge nach dem Baugesetzbuch oder Kosten der erstmaligen Herstellung aufgrund von Verträgen zu leisten sind, treffen. Entsprechendes gilt, wenn von einmaligen Beiträgen nach 10 auf wiederkehrende Beiträge oder von wiederkehrenden auf einmalige Beiträge umgestellt wird. Die Überleitungsregelungen sollen vorsehen, dass die betroffenen Grundstücke für einen Zeitraum von höchstens 20 Jahren seit der Entstehung des Beitragsanspruchs bei der Ermittlung des wiederkehrenden Beitrags nicht berücksichtigt und auch nicht beitragspflichtig werden. Bei der Bestimmung des Zeitraums nach Satz 3 sollen die übliche Nutzungsdauer der Verkehrsanlagen und der Umfang der einmaligen Belastung berücksichtigt werden. (6) Stellen Gemeinden von wiederkehrenden Beiträgen auf einmalige Beiträge nach 10 um, sind vor der Umstellung geleistete Beiträge auf den nächsten Beitrag anzurechnen. In der Satzung ist der Umfang der Anrechnung nach Satz 1 zu bestimmen; dabei ist der Zeitraum der üblichen Nutzungsdauer der Verkehrsanlagen zu berücksichtigen. Entsteht nach dem Zeitpunkt der Umstellung kein neuer Beitrag bis zum Ablauf des 20. Jahres nach der ersten Entstehung des wiederkehrenden Beitrags, kann die Gemeinde durch Satzung bestimmen, dass die wiederkehrenden Beiträge bis zum Ablauf dieses Zeitraums in der zuletzt festgesetzten Höhe weiter zu entrichten sind. Der Gesamtbetrag der wiederkehrenden Beiträge ist durch die Höhe des Betrags begrenzt, der dem wirtschaftlichen Vorteil entspricht, der durch die Leistung eines einmaligen Beitrags für den letzten Ausbau der Verkehrsanlagen abzugelten gewesen wäre. (7) Im Übrigen gelten 7 Abs. 3 Satz 3, Abs. 5 Satz 3 und Abs. 6 und 7 sowie 9 Abs. 1, 2 und 4 entsprechend. der Gemeinde lediglich Verkehrsanlagen einzelner, voneinander abgrenzbarer Gebietsteile als einheitliche öffentliche Einrichtung bestimmt werden. Die Begründung ist der Satzung beizufügen. (2) Bei der Ermittlung des Beitragssatzes kann an Stelle der jährlichen Investitionsaufwendungen vom Durchschnitt der im Zeitraum von bis zu fünf Jahren zu erwartenden Aufwendungen ausgegangen werden. Weichen nach Ablauf dieses Zeitraums die tatsächlichen von den im Durchschnitt erwarteten Aufwendungen ab, ist das Beitragsaufkommen der folgenden Jahre entsprechend auszugleichen. (3) Bei der Ermittlung des wiederkehrenden Beitrags bleibt ein dem Vorteil der Allgemeinheit entsprechender Anteil (Gemeindeanteil) außer Ansatz. Der Gemeindeanteil ist in der Satzung festzulegen. Er muss dem Verkehrsaufkommen entsprechen, das nicht den Beitragsschuldnern zuzurechnen ist, und beträgt mindestens 20 vom Hundert. (4) Die Beitragsschuld entsteht jeweils mit Ablauf des 31. Dezember für das abgelaufene Jahr. Auf die Beitragsschuld können ab Beginn des Kalenderjahres angemessene Vorauszahlungen verlangt werden. (5) Durch Satzung können die Gemeinden Überleitungsregelungen für die Fälle, in denen Erschließungsbeiträge, Ausbaubeiträge oder Ausgleichsbeträge nach dem Baugesetzbuch oder Kosten der erstmaligen Herstellung aufgrund von Verträgen zu leisten sind, treffen. Entsprechendes gilt, wenn von einmaligen Beiträgen nach 10 auf wiederkehrende Beiträge oder von wiederkehrenden auf einmalige Beiträge umgestellt wird. Die Überleitungsregelungen sollen vorsehen, dass die betroffenen Grundstücke für einen Zeitraum von höchstens 20 Jahren seit der Entstehung des Beitragsanspruchs bei der Ermittlung des wiederkehrenden Beitrags nicht berücksichtigt und auch nicht beitragspflichtig werden. Bei der Bestimmung des Zeitraums nach Satz 3 sollen die übliche Nutzungsdauer der Verkehrsanlagen und der Umfang der einmaligen Belastung berücksichtigt werden. (6) Stellen Gemeinden von wiederkehrenden Beiträgen auf einmalige Beiträge nach 10 um, sind vor der Umstellung geleistete Beiträge auf den nächsten Beitrag anzurechnen. In der Satzung ist der Umfang der Anrechnung nach Satz 1 zu bestimmen; dabei ist der Zeitraum der üblichen Nutzungsdauer der Verkehrsanlagen zu berücksichtigen. Entsteht nach dem Zeitpunkt der Umstellung kein neuer Beitrag bis zum Ablauf des 20. Jahres nach der ersten Entstehung des wiederkehrenden Beitrags, kann die Gemeinde durch Satzung bestimmen, dass die wiederkehrenden Beiträge bis zum Ablauf dieses Zeitraums in der zuletzt festgesetzten Höhe weiter zu entrichten sind. Der Gesamtbetrag der wiederkehrenden Beiträge ist durch die Höhe des Betrags begrenzt, der dem wirtschaftlichen Vorteil entspricht, der durch die Leistung eines einmaligen Beitrags für den letzten Ausbau der Verkehrsanlagen abzugelten gewesen wäre. (7) Im Übrigen gelten 7 Abs. 3 Satz 3, Abs. 5 Satz 3 und Abs. 6 und 7 sowie 9 Abs. 1, 2 und 4 entsprechend. 3

l. Rechtsgrundlage in Rheinland-Pfalz - Auszug aus 10 a Kommunalabgabengesetz 10 a Wiederkehrende Beiträge für Verkehrsanlagen (1) durch Satzung bestimmen, dass an Stelle der Erhebung einmaliger Beiträge ( 10) die jährlichen Investitionsaufwendungen für Verkehrsanlagen nach Abzug des Gemeindeanteils (Absatz 3) als wiederkehrender Beitrag auf die beitragspflichtigen Grundstücke verteilt werden. In der Satzung kann geregelt werden, dass sämtliche zum Anbau bestimmten Verkehrsanlagen des gesamten Gebiets oder einzelner, voneinander abgrenzbarer Gebietsteile der Gemeinde eine einheitliche öffentliche Einrichtung bilden, für deren Ausbau ( 9 Abs. 1 Satz 2) vorteilbezogene Beiträge von Grundstücken erhoben werden können, welche die rechtliche und tatsächliche Möglichkeit einer Zufahrt oder eines Zugangs zu einer dieser Verkehrsanlagen haben. 1. Bestimmung des Gebietes 2. Wahl des Beitragssystem - gesamtes Gemeindegebiet oder - Einmalige Ausbaubeiträge - einzelne abgrenzbare Gebietsteile - wiederkehrende Beiträge für der Gemeinde Verkehrsanlagen (z.b. historisch: ehem. Eingemeindungen) 4

l. Rechtsgrundlage in Rheinland-Pfalz - Auszug aus 10 a Kommunalabgabengesetz 10 a Wiederkehrende Beiträge für Verkehrsanlagen (2) Bei der Ermittlung des Beitragssatzes kann an Stelle der jährlichen Investitionsaufwendungen vom Durchschnitt der im Zeitraum von bis zu fünf Jahren zu erwartenden Aufwendungen ausgegangen werden. Weichen nach Ablauf dieses Zeitraums die tatsächlichen von den im Durchschnitt erwarteten Aufwendungen ab, ist das Beitragsaufkommen der folgenden Jahre entsprechend auszugleichen. (3) Bei der Ermittlung des wiederkehrenden Beitrags bleibt ein dem Vorteil der Allgemeinheit entsprechender Anteil (Gemeindeanteil) außer Ansatz. Der Gemeindeanteil ist in der Satzung festzulegen. Er muss dem Verkehrsaufkommen entsprechen, das nicht den Beitragsschuldnern zuzurechnen ist, und beträgt mindestens 20 vom Hundert. 3. Bestimmung des Zeitraumes 4. Verteilung Beitragsaufwand - Einjahreszeitraum oder - Gemeinde-/Stadtanteile (dann Spitzabrechnung ) (in PS: 30 36 %) und - Zwei- bis Fünfjahreszeitraum - Anliegeranteile (Nivellierter Beitragssatz über vollen Zeitraum (in PS: 64 70 %) mit Ausgleich durch Überschuss-/Defizitvortrag) 5

ll. Ausgangslage in Pirmasens bis 2000 Straßenausbaufinanzierung über einmalige Ausbaubeiträge Anliegerversammlungen - grundsätzliche Zustimmung zur Planung - dennoch Ablehnung wegen hoher Beitragslast Ausbauvolumen 1991 2000 lediglich ø 300.000 /Jahr 6

ll. Ausgangslage in Pirmasens bis 2000 Im Ergebnis: Ausbaustau ca. 75 Mio. Gefährdung der Verkehrsicherungspflicht Steigende Kosten für den Straßenunterhalt Verschlechterung des Stadtbildes Geringe Motivation für Fassadenerneuerungen und Verschönerungsmaßnahmen 7

lll. Einführung wiederkehrende Beiträge 2001 Öffentlichkeits-/Pressearbeit - offene Diskussionen in allen Gremien - Umfassende Informationen in örtlichen Medien - Info-Flyer an alle Haushalte - Bürgerversammlungen in allen Stadtteilen - Internetdarstellungen Bildung der Abrechnungseinheiten und spätere Anpassungen nach Rechtsprechungen und Modifizierung des KAG Rh.-Pf. in 2006/2007 8

lv. Umsetzung wiederkehrende Beiträge Seit 2006 endgültige Aufteilung in acht Einheiten: Sieben Stadtteile mit eigenen Ortsbeiräten (ca. 4.000 Grundstücke) sowie Stadtgebiet im Übrigen (ca. 8.000 Grundstücke) 9

lv. Umsetzung wiederkehrende Beiträge Umsetzung: Fünfjahresprogramme 2001 2005 Beitragssatz: 0,10 0,15 /m² beitragspflichtiger Fläche Beispielsberechnung bei Grundstück mit 600 m² Grundstücksfläche 600 m² Zuschlag 30 % für zwei Vollgeschosse 180 m² beitragspflichtige Fläche 780 m² x Beitragssatz 0,10 /m² ergibt jährl. Beitragsbelastung 78,00 10

lv. Umsetzung wiederkehrende Beiträge Wichtige Grundlage: Prioritätenliste nach Einheiten unter Einbeziehung/Wertung des jeweiligen Bedarfs im Bereich - Straßenbau Kostenbeteiligungs- - Kanalbau regelungen bei - Ver-/Entsorgung durch Werke Gemeinschafts- (Strom, Gas, Wasser u.a.) maßnahmen - Telekommunikationsunternehmen etwaiger Zuschüsse sowie Kostenübernahmen für Fahrbahnerneuerungen von klassifizierten Straßen 11

= Dringlichkeit des Ausbaus der ganzen Straße (max. 100 %) unter Einbeziehung u.a. von: - Verkehrsbedeutung der Straße - Klassifizierung = Aufteilung (z.b. Landesstraße) Dringlichkeit - Prioritäten nach Kanalbau Straßenabschnitten sowie der sonstigen Leitungsträger (Strom, Gas, Wasser, Telefon udgl.) lv. Umsetzung wiederkehrende Beiträge Prioritätenliste Auszug - = möglicher Korrekturfaktor für Verbesserungen bzw. Verschlechterungen seit der = Straßenzustand nach Ausgangsbewertung Schulnotensystem = bei der (z.b. Ausgangsbewertung aktueller aktueller Berücksichtigung Kanalzustand Straßenzustand neuer nach des Frostschäden oder kleinerer Gesamtstraßennetzes 2010 Schulnotensystem nach Schulnotensystem in 2003 Unterhaltsmaßnahmen) 12

lv. Umsetzung wiederkehrende Beiträge - Durchführung Anliegerversammlungen - Einladungen an Eigentümer und Mieter der auszubauenden Straße Pressebekanntmachung - dadurch auch Beteiligung interessierter Nichtanlieger Erläuterung Finanzierung (Gemeinde-/Anliegeranteile) Vorstellung Ausbauplanung Zusätzliche Beteiligung/Informationen durch - Vertreter der Werke (Strom, Gas, Wasser) - Abwasserbeseitigung (Kanal und Grundstücksanschlüsse) 13

lv. Umsetzung wiederkehrende Beiträge - Durchführung Anliegerversammlungen - Informationen und Fragestellungen: Bauzeitenplan und Beeinträchtigungen - Zugänglichkeit und Zufahrtsmöglichkeiten (Einkauf, Umzug udgl.) - Sonderlösungen für behinderte Menschen - Müllentsorgung Planausgestaltung - Anzahl und Standorte von Bäumen und Pflanzbeeten - Erhaltung oder Schaffung ausreichender Parkmöglichkeiten - Angleichung Einfahrten Eigene Maßnahmen der Anlieger auf ihren Privatgrundstücken - Errichtung fehlender Regenrinnen - Isolierung der Häuser, insb. Untergeschosse 14

V. Resümee Die wiederkehrenden Beiträge sind für Pirmasens die absolute Idealkonstellation: Aus Sicht der Bürger Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung Aufwertung des Stadtbildes - Wertsteigerung der Anwesen - Steigerung des Selbstwertgefühls der Anlieger - Fassadenerneuerungen (Konjunkturpaket für das Handwerk) - Anstoß für Hausrenovierungen (finanziert aus eingesparten Einmalbeiträgen) - durch die aktive Beteiligung am Planungs- und Entscheidungsprozess Förderung des bürgerlichen Engagement und Eigeninitiativen (z.b. Pflege der Baumscheiben und Pflanzbeete) wenige Widersprüche und Klagen wenige Beschwerden und Verwaltungsanfragen 15

V. Resümee Aus wirtschaftlicher und stadtentwicklungspolitischer Sicht Straßenausbau ist finanzierbar und kalkulierbar einheitliche Straßenbaustandards ohne faule Kompromisse Ausbauvolumen 2001 2010, d.h.: - über 50 Verkehrsanlagen - in 10 Jahren insgesamt 20 Mio. (Straßenbau) weitere 15 Mio. in Ver- und Entsorgung - über 80 % der Aufträge an regionale Firmen - ø 3,5 Mio. /Jahr 16

Ich freue mich auf ein Wiedersehen in Pirmasens und wünsche Ihnen bei Ihrer Ausgestaltung eine glückliche Hand Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. 17

18