Längenmessung (Artikelnr.: P )

Ähnliche Dokumente
Volumenbestimmung regelmäßiger und unregelmäßiger Körper (Artikelnr.: P )

Hydrostatischer Druck (Artikelnr.: P )

Zweiseitiger Hebel (Artikelnr.: P )

Flaschenzug mit 4 Rollen (Artikelnr.: P )

Zahnradgetriebe und Riementrieb (Artikelnr.: P )

Flaschenzug aus einer losen und einer festen Rolle

Gekoppelte Pendel (Artikelnr.: P )

Lösungswärme (Artikelnr.: P )

Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P )

Stromstärke und Widerstand in Reihenschaltung

Einseitiger Hebel (Artikelnr.: P )

Durchsichtige und undurchsichtige Stoffe (Artikelnr.: P )

Optische Täuschungen (Artikelnr.: P )

Körperfarben (Artikelnr.: P )

Die Leuchtdiode (Artikelnr.: P )

Brechung beim Übergang Luft zu Glas (Artikelnr.: P )

Messen der Spannung (Artikelnr.: P )

Destillation (Artikelnr.: P )

Die Spannung bei der Reihenschaltung (Artikelnr.: P )

Bestimmung der Brechzahl von Glas wartikelnr.: P )

Sonnen- und Mondfinsternis (mit der Leuchtbox)

Brennbarkeit von wunststoffen (Artikelnr.: P )

Temperaturmessung mit einem Thermoelement

Der einfache Stromkreis (Artikelnr.: P )

Die Fotodiode (Artikelnr.: P )

Keimung und Sauerstoff (Artikelnr.: P )

Reflexion des Lichts (Artikelnr.: P )

Bildkonstruktion an Konkavlinsen (Artikelnr.: P )

Der Permanentmagnet-Gleichstrommotor (Artikelnr.: P )

Optische Täuschungen (Artikelnr.: P )

Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners

Das Verhalten von Algen zu Licht (Artikelnr.: P )

Keimhemmung in Früchten (Artikelnr.: P )

Bildkonstruktion an Konvexlinsen (Artikelnr.: P )

Strahlengang und Brennweite bei einer Konkavlinse

Reflexion am Hohlspiegel (Artikelnr.: P )

Der Transistor als Spannungsverstwrker (Artikelnr.: P )

Spezifische Wärmekapazität von Wasser (Artikelnr.: P )

Reflexion am Wölbspiegel (Artikelnr.: P )

Mechanische Eigenschaften von Kunststoffen

Subtraktive Farbmischung (Artikelnr.: P )

Vereinigung von Spektralfarben (Artikelnr.: P )

Vom Bau und Festigkeit der Knochen (Artikelnr.: P )

Potentielle Energie und Spannenergie (Artikelnr.: P )

Koffein in Lebensmitteln (Artikelnr.: P )

Die magnetische Wirkung eines stromdurchflossenen Leiters (Artikelnr.: P )

Bildkonstruktion am Hohlspiegel (Artikelnr.: P )

Wasseraufbereitung in Kläranlagen (Artikelnr.: P )

Aufbau und Zusammensetzung von Eiweißstoffen

Weitsichtigkeit und ihre Korrektur (Artikelnr.: P )

Die elektrische Klingel (Artikelnr.: P )

Alkoholische Gärung (Artikelnr.: P )

Komplementärfarben (Artikelnr.: P )

Funktionsweise des menschlichen Auges (Normalsichtigkeit) (Artikelnr.: P )

Herstellung und Eigenschaften von Kalkwasser (Magnesiumhydroxidlösung) (Artikelnr.: P )

Elektrische Felder und Potentiale im Plattenkondensator (Artikelnr.: P )

Iodoformprobe (Artikelnr.: P )

Kurzsichtigkeit und ihre Korrektur (Artikelnr.: P )

Eigenschaften der homologen Reihe (Artikelnr.: P )

INHALTSVERZEICHNIS. 7 Temperatur und Zustandsänderungen 48 V1 Einfaches Flüssigkeitsthermometer 48 V2 Bimetallthermometer 50 Warm und kalt 52

Pektine (Artikelnr.: P )

wav.de Stand: 01/2017 Messen und Lehren

Der Stroop-Effekt (Artikelnr.: P )

Messtechnische Grundlagen und Fehlerbetrachtung. (inkl. Fehlerrechnung)

Streckenmessung mit einer Schublehre (Messschieber mit Nonius)

Arbeitsweisen der Physik

Dehnung eines Gummibands und einer Schraubenfeder

Ausbreitung von Mikrowellen (Quadratisches Abstandsgesetz) Mikrowellen, elektromagnetische Wellen, Kugelwelle, virtuelle Quelle, Reflexion.

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

2.3 Abschirmung von Betastrahlen. Aufgabe. Welche Stoffe eignen sich zur Abschirmung von β-strahlen?

Ammoniak - Vergleich von Gas und wwssriger Lösung

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 4: Schallwellen. Durchgeführt am Gruppe X

Stehende Wellen im Mikrowellenbereich

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Grundlagen der Elektrotechnik I Physikalische Größen, physikalische Größenarten, Einheiten und Werte physikalischer Größen

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

1.5 Stoffeigenschaften - Dichtebestimmung. Aufgabe. Wie bestimmt man die Dichte von Feststoffen?

Einheiten. 2. Richtlinie 80/181/EWG 1

Elektrischer Widerstand

G<B G=B G>B Gegenstandweite g g < 2f g=f g > 2f Bildweite b >g =g <g

Wie verändern sich die Eigenschaften der Alkohole bei Zunahme der Kohlenstoffzahl?

Wie verhält sich eine Blattfeder bei Belastung?

1 Einführung Ziel der Vorlesung:

Messen mit dem Messschieber (Unterweisung Industriemechaniker / -in, Fachrichtung Betriebstechnik)

Protokoll: Grundpraktikum II O2 - Mikroskop

Arbeitsblatt: Studium einfacher Bewegungen Freier Fall

5.2 Holzbearbeitung. Längen werden mit dem Meterstab (Zollstock), dem Bandmaß, der Messlatte und mit elektronischen Geräten gemessen.

ARBEITSBLATT STUDIUM EINFACHER BEWEGUNGEN

Rektifikationsanlage (Inkl. Messwerterfassungs-Set für das Set Rektifikationsanlage) Aufbauanleitung

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Einführungsversuch (EV) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung eines Windrades

1.Einführung in die Physik

Masse und Volumen von Körpern

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten

Physikalisches Grundpraktikum I

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke

Wie schwer ist eine Masse? S

Maurizio Musso, Universität Salzburg, ver Physikalische Grundlagen der Meßtechnik. Teil 2

Protokoll Grundpraktikum I: M3 - Elastizität und Torsion

Transkript:

Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 3.3.27 4:33:9 P998 Längenmessung (Artikelnr.: P998) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7- Lehrplanthema: Mechanik Unterthema: Stoff- und Materialeigenschaften Experiment: Längenmessung Schwierigkeitsgrad Vorbereitungszeit Durchführungszeit empfohlene Gruppengröße Leicht Minuten Minuten 2 Schüler/Studenten Zusätzlich wird benötigt: Versuchsvarianten: Schlagwörter: Aufgabe und Material Lehrerinformationen Zusatzinformationen Die Schüler sollen Längen, Durchmesser und Lochtiefen verschiedener Gegenstände mit Maßband und/oder Schieblehre möglichst genau messen. Dabei sollen sie das geeignete Messgerät auswählen und anwenden. Die Ergebnisse sollen in der Tabelle unter Angabe des Zahlenwertes und der Einheit aufgeführt werden. Dabei sollen die Formelzeichen für die Länge (l) und den Durchmesser (d) benutzt werden. Aus jeweils drei Messungen soll der Mittelwert (MW) gebildet werden. Anmerkung Als gesetzliche Einheit für die Länge ist in dem SI-System die Basiseinheit Meter (m) festgelegt. Sie beträgt das 65763,73 - fache der Wellenlänge der Strahlung, die von den Atomen des Nuklids 86 Kr (Krypton) beim Übergang vom Zustand 5 d 5 zum Zustand 2 p im Vakuum ausgesendet wird. Robert-Bosch-Breite Tel: 55 64 - info@phywe.de 3779 Göttingen Fax: 55 64-7 www.phywe.de

Gedruckt: 3.3.27 4:33:9 P998 Läegeemessuegt(Artikeler.:tP998) AufgabetuedtMaterial Aufgabe WietmissttmaetLäegee,tDurchmessertuedtLochtiefee? Oft muss man die genaue Länge eines Körpers wissen. Um diese herauszufinden, können verschiedene Messinstrumente benutzt werden, die sich in ihrer Genauigkeit voneinander unterscheiden. In diesem Experiment wirst du Längen, Durchmesser und Lochtiefen verschiedener Körper messen. Du wirst lernen, eine Schieblehre zu benutzen, und du wirst den Unterschied zwischen Schieblehre und Maßband kennen lernen. Robert-Bosch-Breite Tel: 55 64 - info@phywe.de 3779 Göttingen Fax: 55 64-7 www.phywe.de

Gedruckt: 3.3.27 4:33:9 P998 Material Positioe Material Besteller. Meege Messschieber (Schieblehre), Kunststoff 3-2 Maßband, l = 2 m 9936-3 Stativstange Edelstahl 8/8, l = 6 mm, d = mm 237-3 Stativstange Edelstahl mit Bohrung, l = mm 236-4 Holzsäule 5938-5 Glasröhrchen, d = 8 mm, l = 25 mm, Stück 367-68 Robert-Bosch-Breite Tel: 55 64 - info@phywe.de 3779 Göttingen Fax: 55 64-7 www.phywe.de

Gedruckt: 3.3.27 4:33:9 P998 AufbautuedtDurchführueg Aufbau Die Schieblehre hat einen Nonius, welcher erlaubt, Längen bis auf mm genau abzulesen. Dafür unterteilt der Nonius 9 mm der Skala in Abschnitte. Wenn die Nullmarken beider Skalen überein stimmen (Abb. ), weicht die erste Teilmarkierung der Nonius-Skala mm von der Hauptskala ab, die zweite 2 mm, die dritte 3 mm, etc. Vorsicht! Lies nur die cm-skala, wenn du Zentimeter messen willst, und nur die Zoll-Skala, wenn du in Zoll messen willst. Verwechsel nicht die beiden Skalen! Abb. Wenn die Nonius-Skala so verschoben wird, dass z.b. ihre vierte Teilmarkierung über der vierten Teilmarkierung der Mess-Skala liegt, bedeutet dies, dass die beiden Nullmarken um 4 mm voneinander abweichen, d.h. der gemessene Wert muss um,4 mm erhöht werden. Abb. 2 Durchführueg Verschraube zunächst die beiden Stativstangen zu einer langen Stange. Wähle für das folgende Experiment das Messinstrument, das am besten geeignet ist (Maßband oder Schieblehre, ggf. beide). Führe jede Messung 3 mal aus. Miss die Länge der beiden Stativstangen, der Holzsäule und des Glasröhrchens so genau wie möglich. Benutze dafür das Maßband (Abb. 4) und/oder die Schieblehre (Abb. 5). Robert-Bosch-Breite Tel: 55 64 - info@phywe.de 3779 Göttingen Fax: 55 64-7 www.phywe.de

Gedruckt: 3.3.27 4:33:9 P998 Abb. 3 Abb. 4 Abb. 5 Miss den inneren und den äußeren Durchmesser des Glasröhrchens (Abb. 6 und Abb. 7). Robert-Bosch-Breite Tel: 55 64 - info@phywe.de 3779 Göttingen Fax: 55 64-7 www.phywe.de

Gedruckt: 3.3.27 4:33:9 P998 Abb. 7 Abb. 6 Miss die Sacklochtiefe der kurzen Stativstange (Abb. 8). Abb. 8 Trage die ermittelten Werte unter Angabe des verwendeten Messgerätes in Tabelle vom Protokoll ein. Bedenke, dass zur eindeutigen Angabe der Größe "Länge" immer der Zahlenwert und die Einheit (hier m, cm oder mm) gehören! Robert-Bosch-Breite Tel: 55 64 - info@phywe.de 3779 Göttingen Fax: 55 64-7 www.phywe.de

Gedruckt: 3.3.27 4:33:9 P998 Protokoll: Läegeemessueg Ergebeis - Tabelle (26 Puekte) Trage deine gemessenen Werte in diese Tabelle ein und bilde daraus den Mittelwert MW. Körper Messgerät Messwerte Mittelwert (MW) -tativstange, lang, l.5 -tativstange kurz, l.3.3 Holzsäule, l.3.3 Glasröhrchen, l.3 Glasröhrchen, d a.5 Glasröhrchen, d i.7 -acklochtiefe, l.5 Auswertueg - Frage ( Puekte) Wann verwendet man das Maßband, wann die -chieblehre? Robert-Bosch-Breite Tel: 55 64 - info@phywe.de 3779 Göttingen Fax: 55 64-7 www.phywe.de

Gedruckt: 3.3.27 4:33:9 P998 Auswertueg - Frage 2 ( Puekte) Wie genau sind die Messwerte an den beiden Messgeräten ablesbar? Auswertueg - Frage 3 ( Puekte) Lässt sich bei der Messung des Innendurchmessers und der Lochtiefe das Maßband verwenden? Auswertueg - Zusatzaufgabe ( Puekt) Lies den Messwert an der in Abb. dargestellten Einstellung der -chieblehre ab. Ablesung: mm Robert-Bosch-Breite Tel: 55 64 - info@phywe.de 3779 Göttingen Fax: 55 64-7 www.phywe.de

Gedruckt: 3.3.27 4:33:9 P998 Auswertueg - Zusatzaufgabe 2 ( Puekt) Lies den Messwert an der in Abb. 2 dargestellten Einstellung der -chieblehre ab. Ablesung: mm Auswertueg - Zusatzaufgabe 3 ( Puekt) Wie genau lassen sich Längen mit der -chieblehre unter Verwendung der Noniusskala ablesen? Bis auf mm. Auswertueg - Zusatzaufgabe 4 ( Puekte) Lassen sich noch Zwischenwerte abschätzen? Wie genau ist diese -chätzung? Robert-Bosch-Breite Tel: 55 64 - info@phywe.de 3779 Göttingen Fax: 55 64-7 www.phywe.de