Fairplay in der Liebe. Konzept zur Prävention von Beziehungsgewalt WEISSER RING e.v. LV Hamburg

Ähnliche Dokumente
Arbeitsblätter zum Medienpaket Abseits?! Episoden Körperliche Aggressionen sowie Handygewalt

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

Klassenrat an der Johann- Andreas- Rauch- Realschule. Wie wird Klassenrat an unserer Schule organisiert?

Ein Kooperationsprojekt von :

Mobbing-Intervention (Arbeit mit der Klasse)

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen?

Faustlos. Programm zur Förderung. sozialer und emotionaler Kompetenzen. und zur Gewaltprävention

Angst, Wut, Ohnmacht, Einsamkeit Kinder in Kita, Schule, Jugendhilfe stärken gegen häusliche Gewalt

Workshop Planspiel Gerichtsverhandlung Opferhilfe Sachsen e.v.

Stellenbeschreibung. Die sozialpädagogische Arbeit an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg

Nicht wegschauen bei Mobbing! Für eine Schulkultur der Achtsamkeit

Mentoren testen. Inhalt. Zusammenfassung 1. Materialbedarf 2. Aufbaupläne 3. Ablaufplan 4. Anhang 7. Zusammenfassung. Seite 1

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Handbuch Qualitätszirkel Modul Moderationskompetenz: Aktivierungstechniken

Checkliste Mustervortrag Erläuterungen

SPIELREGELN DAS WERTE- UND NORMENSPIEL

Gewaltlos macht Schule

Planungsmatrix Das Versetzungsgesuch

Unser Anliegen Auszubildende informieren. Die Lebens- und Arbeitsrealität von Berufsschüler/-innen

ProMann. Beratungsstelle gegen Männergewalt. Beratung von Tätern

Teamentwicklung Praktische Maßnahmen zur Integration neuer Mitarbeiter

Nachbarschaftshilfe Haar e.v. Kirchenstraße 3 Telefon Haar Telefax Internet

Die Arbeit der Fachkonferenz. Aufgaben, Gestaltung und Wert für den Unterricht

Mit Witzen. die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Vorbilder: Ich wär so gern wie Du

Klassenführungstraining Methodenmodul B PERSÖNLICHER BEOBACHTUNGSAUFTRAG. U Unterrichtsfluss

Workshops & Fokusgruppendiskussionen Niklas Busch Leon Rosenthal

Liebe und Partnerschaft (9.1)

Kurzkonzept Aufklärungsprojekt Online-Sicherheit für Schulen

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

Was wirkt sich belastend auf die Lehrkräfte, das Kollegium und die Schulleitung unserer Schule aus?

Muster. Benutzerdefinierter Programmtitel. Trainerleitfaden. Modul 1 Ihren DiSG -Stil kennen lernen. Modul 2 Andere Stile verstehen

Verhalten, das Du ignorierst, ist Verhalten, das Du tolerierst.

6.2 Therapie phonetisch-phonologischer Störungen

Wie stelle ich mich der Klasse vor?

Was ist wichtig bei der Moderation?

PRÄVENTION DURCH TÄTERARBEIT!

Auswertungen. Indikatoren für guten Unterricht bzw. wirkungsvolle Klassenführung

106 Schlafstörungen entspannen Sie sich l Modul 10. Schlaf-wach-Rhythmus. Erläuterung des Schlaf-wach-Rhythmus

GRUNDSCHULE BRÄUNLINGEN & Förderzentrum Hören und Sprechen

Mit Witzen. Die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Lebenswelt: Hilft Humor gegen Diskriminierungen?

Detaillierter Stundenplan: EFFO Ebola Schulung. TAG 1 - Vormittag

Kinder im Netz - aber sicher!

3. Einordnung in den Lehrplan

Lebensplanung. Inhalt: Auseinandersetzung um Geschlechtsrollen, Lebensplanung, Berufswahl, Partnerschaft

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Arbeitskreis Initiative Unternehmenskultur

Unterrichtsvorschlag Mandarine

Mobbingfreie Schule Gemeinsam Klasse sein! Viktoria Darkashly

Bildungseinheit "Mädchenbeschneidung" für Sek. I (Klasse 9-10)

Berner Gesundheit Prävention und sexuelle Gesundheit

POWER UP der Aufklärungs- Fortbildungsbereich von PLUS e.v. PLUS. Psychologische Lesben-und Schwulenberatung Rhein-Neckar

Entdecken Sie eines der stärksten Werkzeuge für Ihren Erfolg: Die Erfolgsgruppe

Dokumentation BIPARCOURS für kreative Köpfe

Schlägst du noch, oder denkst du schon?

Modul 7: Eltern benennen die Stärken ihres Kindes

Ästhetische Kompetenz - biblisches Menschenbild Unterrichtsmodul

Wahl-O-Mat im Einsatz

Auswertung zur Veranstaltung Website-Gestaltung zur Ingenieurpsychologie

ein Therapieprogramm zur Behandlung Posttraumatischer Belastungsstörung und Substanzmissbrauch

Verlaufsplan 1. Stunde

Arbeitsgruppe: Kooperative Lernformen

Der Verein als sicherer Ort für Kinder und Jugendliche

Sitzung 1: Psychoedukation

Projektplanungsbogen

SPIELANLEITUNG Wissen spielerisch wiederholen und festigen

Mission: Gleichberechtigung der Geschlechter. Fach: Lernziele: Vorbereitung:

Mobbingfreie Schule - Gemeinsam Klasse sein!

LEITFADEN ELTERNABENDE

Die Welt mit mathematischen Augen sehen: Geometrische Körper

Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1

5. Medien: für eine gelungene Moderation 72. Weiterführende Literatur. Register

Konzept. AAT Anti-Aggressivitäts-Training

Multiprofessionelle Teamarbeit

Jugendsprecher-Forum

WiSK. Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule. Mag. Elisabeth Seyfried Mag. Karin Schnepf Schulpsychologie OÖ

Cool in School Ergebnisse des vierten Evaluationsdurchgangs Schuljahr 2015/2016

Zeitaufwand Thema/ Programmpunkt Ziel/ Inhalte/ Methoden Hilfsmittel/ Technik/ Material/ Raumeinteilung/ Bestuhlung

Aufgaben Schulpsychologischer Dienste in Gefährdungslagen

ANSÄTZE UND INSTRUMENTE DER QUALITÄTSSICHERUNG im Einsatzfeld der Familienhebammen und Familien-, Gesundheits- und KinderkrankenpflegerInnen

Fach: Soziales Lernen Jgst. 5-6

Einsatz Mathekoffer im Fachseminar Recklinghausen (Einstellungsjahrgang Sommer 2007)

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

Mein inneres Team zur schulischen Inklusion

Unser Bild vom Menschen

Das Empathie-Spiel zum Themenfeld Glück, Armut, Reichtum, soziale Sicherheit

Gesundheitskonzept. Jahrgangsstufe 5 bis 8 Jahrgangsstufe 9 / 10 (z. Z. in Planung) Sexualerziehung

Auswertung der Lehrveranstaltung»Konvergenz von Fernsehen und Internet I+II«- Seminar von Martin Emmer, Christian Strippel

Arbeitsblatt 1 Konflikte

Ein Wettbewerb, der Zeichen setzt.

Verlass mich nicht, wenn ich schwach werde

Schuleigener Lehrplan. Fachbereich. Sachunterricht

Zeit Inhalt Methode Material* Zeit Inhalt Methode Material*

"Förderung der Reflexionsfähigkeit von ErgotherapieschülerInnen in der praktischen Ausbildung mit Hilfe der Selbsteinschätzungsellipse"

Das Schulungsprogramm der Verkehrsgesellschaft. Frankfurt am Main mbh

360 Feedback-Instrument

SOZIALES LERNEN - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer institutionen- und altersunabhängigen Kompetenzentwicklung. LSJ Sachsen e.v.

Fachtagung Es kann sein, was nicht sein darf... Jungen als Opfer sexualisierter Gewalt. AG 2 Franz Gerd Ottemeier-Glücks Jungenspezifische Prävention

Transkript:

Fairplay in der Liebe Konzept zur Prävention von Beziehungsgewalt WEISSER RING e.v. LV Hamburg

WEISSER RING e.v. Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten e. V. 2 Vereinszweck Zweck und Ziele des Vereins sind: 1. Hilfe für Personen, die durch mit Strafe bedrohte Handlungen geschädigt worden sind.[ ] 2. Kriminalitätsvorbeugung. g [ ] 3. Unterstützung von Projekten der Schadenswiedergutmachung und des Täter- Opfer-Ausgleichs. [ ] 4 Mitarbeit in Gremien außerhalb des Vereins zur Förderung und Erfüllung der 4. Mitarbeit in Gremien außerhalb des Vereins zur Förderung und Erfüllung der Vereinsziele.

Fairplay in der Liebe Das Konzept richtet sich hauptsächlich an Schüler/innen der 5. 8. Jahrgangsstufe Junge Menschen dieser Altersklasse befinden sich in einer Lebensphase, in der sie einerseits ggf. Gewalt im persönlichen Nahbereich miterleben, andererseits erste eigene Erfahrungen in partnerschaftlichen h Beziehungen sammeln Es handelt sich um ein Baukastenkonzept, das durch weitere Module ergänzt und je nach zeitlichem Umfang der Veranstaltung entsprechend verlängert oder gekürzt werden kann (empfohlene Mindestzeit 3 Schulstunden)

Vorbereitung Vorgespräch mit Lehrkraft (Aufgaben-/ Rollenverteilung für den Veranstaltungstag klären) Mindestens 3 durchführende Referenten (m/w) Alle Materialien sammeln

Beispielhafter Ablaufplan

Postkartenspiel Ziel Kennenlernen, Abfrage der Stimmungslage und Erwartungen, Schaffung einer vertrauensvolle Atmosphäre (insbesondere im Hinblick auf die gemeinsam festgelegten Regeln) Zeit Ca. 15 Min Durchführung Jeder Schüler wählt eine Postkarte aus. Der Reihe nach stellen die Schüler sich vor und erklären kurz, was ihnen an ihrer Postkarte gut gefällt bzw. warum sie genau diese Karte ausgewählt haben Material Postkarten

Gewaltbarometer Ziel Vermittlung der Opferperspektive, Förderung der Empathie, Verdeutlichung der Unterschiede zwischen Selbst- und dfremdwahrnehmung h Zeit Ca. 20-30 Min Durchführung Es werden Beispielfälle für Situationen vorgelesen, in denen Gewalt in unterschiedlichen Ausprägungen ausgeübt wird Die Schüler positionieren sich auf einer Skala (1=keine Gewalt bis 5/10=Gewalt) Einzelne Schüler werden gefragt, warum sie sich genau dort hingestellt haben, wo sie stehen Den Schülern soll aufgezeigt werden, dass andere bestimmte Verhaltensweisen möglicherweise ölih i ganz anders wahrnehmen, h als sie selbst Material Gewaltbarometer in Form von Pappkarten (Gewalt, keine Gewalt, Abstufungen )

Gewaltformen Ziel Kennenlernen verschiedener Gewaltformen Zeit Ca.15 Min Durchführung Gemeinsames Sammeln der bekannten Gewaltformen, ggf. Ergänzung und Erläuterung weiterer Gewaltformen durch Referenten Schüler ziehen Karten mit Beispielen unterschiedlicher zwischenmenschlicher Verhaltensweisen, die im weitesten Sinne einer/ mehrerer der Gewaltformen zugeordnet werden können Jeder Schüler/ jede Schülerin teilt die gezogene Karte einer/ mehrerer der Gewaltformen zu Referenten stellen ggf. Rückfragen Raum für freie Diskussion Material Pappkarten mit fünf Gewaltformen und diversen Beispielen

Partnerschaftsposter Jungen und Mädchen Ziel Erkennen der Wünsche und Bedürfnisse in Freundschaft und Beziehung, vor allem in Hinblick auf die Geschlechterperspektiven Zeit Ca.15-25 Min Durchführung Je nach Klassengröße werden 2-4 gleichgeschlechtliche Gruppen gebildet, die in unterschiedlichen Räumen arbeiten Die Schüler gestalten selbständig Poster, auf denen sie darstellen, worauf sie in Freundschaft und Beziehung Wert legen und welche Eigenschaften sie an Freunden oder Partnern schätzen Während der Erarbeitung ist darauf zu achten, dass jeder Schüler sich gleichermaßen einbringen kann Gruppen stellen sich gegenseitig ihre Poster vor Raum für freie Diskussion Material Flipchart/ Poster, Permanentmarker

Gewaltkreislauf Ziel Verstehen des Gewalteskalationsprozesses, Aufzeigen von Handlungsalternativen (ggf. Einbindung Dritter; mögliche Anlaufstellen), Förderung der Reflektion eigenen Verhaltens in Konfliktsituationen Zeit Ca.10 Min Durchführung Erfahrungsaustausch zum eigenen Konflikterleben Hervorhebung typischer Stadien (Eskalationsstufen) von Konflikten Darauf folgt: Vorstellung und Visualisierung des Gewaltkreislaufs (ggf. vereinfacht) Material Poster Gewaltkreislauf

Beispiel für vereinfachten Beispiel für vereinfachten Gewaltkreislauf

Jetzt knallt s! Ziel Vermittlung der Opferperspektive (insbesondere Gefühl der Machtlosigkeit), Empathieförderung, Infragestellen einseitig vorgegebener g Regeln Zeit Ca.15 Min Durchführung Schüler stellen sich im Kreis auf; mit dem Rücken zum Kreisinneren und verschlossenen Augen Ein Referent (R) übernimmt aktive Rolle und bewegt sich geräuschvoll im Kreisinneren Regeln (laut Ankündigung): Schüler heben die Hand wenn sie das Gefühl haben, dass R sich hinter ihnen befindet; durch Antippen wird ihnen signalisiert, dass sie den Arm wieder senken können. Hebt ein Schüler nicht den Arm, wenn R sich hinter ihm befindet, wird er geschlagen. Tatsächliche Durchführung: Hebt ein Schüler nicht den Arm, erzeugt R mit einer leeren 1,5l PET-Flasche ein lautes Schlaggeräusch. SCHÜLER WERDEN DABEI NICHT GESCHLAGEN! Einige Wiederholungen Besprechung und Aufklärung, Abfrage der Gefühlslage l insbesondere bei Knall Eingehen auf die Spielregeln Material Leere 1,5l PET-Flasche oder Schwimmnudel

Abschlussrunde Abfragen der Stimmung und Gefühlslage Weitere Anlaufstellen vorstellen Offene Themen und Fragen klären Feedback sammeln Infomaterialien verteilen Angebot eines 4-Augen-Gesprächs nach der Veranstaltung, falls Bedarf besteht Nachbereitung durch Lehrkraft im Rahmen des regulären Schulbetriebs wird empfohlen