Verfahren zur Anerkennung und Sichtbarmachung von Kompetenzen Markus Bretschneider/Katrin Gutschow (BIBB)

Ähnliche Dokumente
Validierung non formal und informell erworbener Kompetenzen im Kontext des DQR

Kompetenzerfassung: Wie es gehen kann!

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF

Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden?

Kompetenzerfassung, Kompetenzfeststellung: Aktuelle Herausforderungen und Chancen für das System der Berufsbildung

(Entschließungen, Empfehlungen und Stellungnahmen) EMPFEHLUNGEN RAT

Die Bedeutung informellen Lernens in der Berufsausbildungsvorbereitung. Wege der Anerkennung

Der Schritt ins Arbeitsleben

Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung

Erfahrungen aus der Umsetzung des Anerkennungsgesetzes Dr. Jessica Erbe (BIBB)

Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR)

Anerkennung informell erworbener Kompetenzen der DQR als Schrittmacher?

Vergleichbarkeit & Anrechenbarkeit beruflicher Aus- und Weiterbildung

AZAV-DQR-HEGA - Zertifizierte Struktur-, Prozess- und Produktqualität der beruflichen Bildung in der Werkstatt AZAV - DQR - HEGA

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Eva Nourney, BMBF

Umsetzung des DQR und die Konsequenzen für die Gestaltung von Aus- und Fortbildungsberufen

Der ProfilPASS im Prozess der Validierung

Fachliche Feststellung und modulare Nachqualifizierung

NQR Erwachsenenbildung und Weiterbildung

Deutscher. und seine Konsequenzen für die Erziehungswissenschaft EWFT-Plenarversammlung Prof. Dr. Karin Böllert

Transparenz informellen Lernens in Unternehmen

Durchlässigkeit im Bildungssystem und Anerkennung von Lernleistungen

FAQ zum Europäischen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (EQR)

Der Deutsche Qualifikationsrahmen Eine Chance zur Integration benachteiligter Jugendlicher?

Lern- und kompetenzförderliche Arbeitsgestaltung Neugestaltung der betrieblichen Personal- und Humanentwicklung

Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich. Ergebnisse aus der Erprobung

Daniel Schreiber Bundesinstitut für Berufsbildung

Verbundprojekt: Abschlussbezogene Validierung nonformal und informell erworbener Kompetenzen

Anerkennung informellen und nichtformalen. Erhöhung von Durchlässigkeit und Chancengleichheit im Bildungssystem? Steyr, 9.

Input Workshop 2: Anerkennung informell erworbener Kompetenzen Politische Vision oder nur Träumerei?

Die Zukunft der dualen Ausbildung in Europa. Tagung der ARGE ALP am in Feldkirch

Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden?

Anerkennung von Bildungsleistungen und Berufserfahrung

Bewertung ausländischer Berufsabschlüsse. Der Oberbürgermeister

Aktuelle Entwicklungen zum Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) und Validierung non formaler & informeller Lernprozesse

Kooperationsprojekt Finish for Future. Abschlussorientierte Nachqualifizierung. Für Unternehmer

Lern- und kompetenzförderliche Arbeitsgestaltung als Beitrag zur Kompetenzentwicklung

Fragestellungen. Zur Erinnerung.. Entwicklungstand Deutscher Qualifikationsrahmen Aktuelle Herausforderungen

Mit der IHK FOSA Beschäftigung sichern. Dr. Brigitte Scheuerle Geschäftsfeld Aus- und Weiterbildung

Stellungnahme zum Konsultationspapier zum Nationalen Qualifikationsrahmen

Bewertung ausländischer Berufsabschlüsse durch die Handwerkskammer für Mittelfranken

Bundesinstitut für Berufsbildung in Bonn

Kompetenzen im Kontext europäischer Berufsbildung

ABST Flexibel ausbilden im Handwerk

Die wba Weiterbildungsakademie Österreich

Perspektive Berufsabschluss Transferfachtagung 24./

Anlage I: Strukturvorschlag für kompetenzbasierte Ausbildungsordnungen. im Rahmen des Projekts

Qualifizierungskonzepte für Anerkennungssuchende Anforderungen an die Gestaltung und Anknüpfungsmöglichkeiten an vorhandene Konzepte und Angebote

24. Januar 2013 HERZLICH WILLKOMMEN!

(Text von Bedeutung für den EWR) (2009/C 155/02)

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

Politische Grundlagen

1. TEILQUALIFIKATIONEN SIND KONTRAPRODUKTIV!?

Berufliche Anerkennung für Sicherheitstechniker und Tresortechniker. Standard für nicht reglementierte Berufe

Anerkennung und Anrechnung. Möglichkeiten und Grenzen

Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR)

Durchlässige Studienangebote

Ausgewählte Systeme und Verfahren der Anerkennung informell erworbener Kompetenzen in Europa

Kanzler Martin Kraft Telefon

BEWERTUNG AUSLÄNDISCHER BERUFSABSCHLÜSSE 2. Checkliste zum neuen Anerkennungsgesetz des Bundes

Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge

Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen in Österreich

Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen und Studierendenauswahl

Das europass. Kompetenzen in Europa! NA beim BIBB

Workshop 15 Flexible Lernwege Individuelle und strukturelle Herausforderungen bei der Gestaltung eines durchlässigen Aus- und Weiterbildungssystems

Grundlagen und Konzepte der Kompetenzorientierung Chancen für sozial Benachteiligte?

EEC Z e r t i f i z i e r u n g von Instituten und Lehrgängen

Die Anerkennung von Berufsqualifikationen

Tag der Berufsausbilder/-innen innen Sachsen 8. Oktober 2009 in Dresden. Impulsbeitrag: DQR / DECVET Aktivitäten (Ergebnisse)

Nürnberger Forum für Weiterbildung 2008 Wie lernt Europa lebenslang. Rahmenbedingungen des Lernens in Europa. Eckart Severing Nürnberg, 11.

Forum 4: Qualifizierung An- und Ungelernter - Erfolgsmodelle

Berufliches Lernen 4.0

Abschlussbezogene und nachqualifizierende Bildungsberatung. Vermittlung von Praktikums- und Ausbildungsstellen. Freitag, 4.

Kompetenz-Orientierung im deutschen Bildungssystem

Anerkennung ausländischer Berufs- und Bildungsabschlüsse. Umsetzung des Berufsqualifikationsfeststellungsgesetzes (BQFG) in der IHK-Organisation

Validierung von informell und nicht formal erworbenen Kompetenzen im Berufsfeld Hauswirtschaft am Beispiel eines EU-Projektes

ValiSkills2. Feststellung beruflicher Handlungskompetenzen bei Geringqualifizierten als Zugang zum Berufsabschluss (Sep Aug 17)

Gelingensbedingungen abschlussorientierter, beruflicher Nachqualifizierung. Erfahrungen aus einem Thüringer Modellprojekt. Prof. Dr.

Zertifizierungssysteme unter der Lupe

Bildungspolitik der EU Berufliche Bildung Beschäftigungsfähigkeit Mobilität, Flow3_Madrid

Warum eine anerkannte Qualifizierung im Bereich Hauswirtschaft?

Entwicklung von Qualifizierungsbausteinen für die Nachqualifizierung

Herzlich Willkommen zum Workshop 10 auf den Hochschultagen in Nürnberg!

Nachqualifizierung in der Pflege Bedarf und Potenzial im Lahn-Dill-Kreis

Der Frankfurter Weg zum Berufsabschluss

Potenzialanalyse in der Bildungsberatung von Migranten

Europäischer Qualifikationsrahmen Nationaler Qualifikationsrahmen

Nachqualifizierung als Chance Trend in der Arbeitsmarktförderung Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem BMBF-Programm Perspektive Berufsabschluss

Potentiale nutzen Übergänge schaffen Forum 4 Modularisierung als Strukturanpassung

Brauchen wir neue Wege zur Anerkennung beruflicher Kompetenzen? Überwiegen die Vorteile oder die Risiken?

Validierungsverfahren und DQR-Zuordnung non-formal und informell erworbener Kompetenzen

AQ Jahrestagung Forum 1 Zugang heterogener Studierendengruppen. Mag. Dr. Brigitte Hahn, MAS Stabsstelle Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung

Qualifikationsbereichen tatsächlich erforderlich ist oder wie für den Bereich Berufsvorbereitung angenommen wirklich entfallen sollte.

Workshop Non-formales und informelles Lernen im Kontext von Erwerbsbiographien Grenzen und Möglichkeiten der Nutzung

Gründe für die Anerkennung informell erworbener Kompetenzen

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

Transkript:

Verfahren zur Anerkennung und Sichtbarmachung von Kompetenzen Markus Bretschneider/Katrin Gutschow (BIBB) BIBB-Kongress 2014: Berufsbildung attraktiver gestalten mehr Durchlässigkeit ermöglichen Forum 4, Qualifizierungspotentiale erschließen Themenblock 2, Fachkräftesicherung über Grenzen hinweg Berlin, 18./19. September 2014

nicht-formales und informelles Lernen berücksichtigen auf welcher Ebene? Kompetenzen anerkennen - welche Empfehlungen gibt es? Qualifizierungspotentiale erschließen und Abschlüsse anerkennen was gibt es? Welche Verfahren und Instrumente werden schon in diesen Zusammenhängen genutzt?

nicht-formales und informelles Lernen berücksichtigen auf welcher Ebene? Lernergebnisse (learning outcomes) bezeichnen das, was Lernende wissen, verstehen und in der Lage sind zu tun, nachdem sie einen Lernprozess abgeschlossen haben. Der DQR beschreibt zu Kompetenzen gebündelte Lernergebnisse. Lernergebnisse Kompetenzen Kompetenz bezeichnet im DQR die Fähigkeit und Bereitschaft des Einzelnen, Kenntnisse und Fertigkeiten sowie persönliche, soziale und methodische Fähigkeiten zu nutzen und sich durchdacht sowie individuell und sozial verantwortlich zu verhalten. Kompetenz wird in diesem Sinne als umfassende Handlungskompetenz verstanden. Qualifikation bezeichnet das formale Ergebnis eines Beurteilungs- und Validierungsprozesses, bei dem eine dafür zuständige Institution festgestellt hat, dass die individuellen Lernergebnisse vorgegebenen Standards entsprechen. Qualifikationen

Kompetenzen anerkennen welche Empfehlungen gibt es? Bei der Zuordnung von Qualifikationen zum DQR sollen alle formalen Qualifikationen des deutschen Bildungssystems der Allgemeinbildung, der Hochschulbildung und der beruflichen Bildung jeweils einschließlich der Weiterbildung einbezogen werden. Ebenso sollen Kompetenzen, die durch nicht-formales oder informelles Lernen erworben wurden, gleichberechtigt Eingang in den DQR finden. [ ]. Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen, 22. März 2011

Kompetenzen anerkennen welche Empfehlungen gibt es? EMPFEHLUNG DES RATES zur Validierung nichtformalen und informellen Lernens Um dem Einzelnen die Möglichkeit zu geben, einen Nachweis über das außerhalb der formalen Bildung und Berufsbildung Erlernte [ ] zu erbringen und dieses Erlernte für seine berufliche Laufbahn und weiteres Lernen zu nutzen, sollten die Mitgliedstaaten unter Achtung des Subsidiaritätsprinzips: 1. Regelungen für die Validierung des nichtformalen und des informellen Lernens im Einklang mit ihren nationalen Gegebenheiten und Besonderheiten und nach eigenem Ermessen bis spätestens 2018 eingeführt haben, die den Einzelnen dazu befähigen, a) seine Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen, die durch nichtformales und informelles Lernen [ ] erworben wurden, validieren zu lassen; b) [ ] auf der Grundlage validierter nichtformaler und informeller Lernerfahrungen eine vollständige oder gegebenenfalls teilweise Qualifikation zu erhalten;. Geschehen zu Brüssel am 20. Dezember 2012.

Kompetenzen anerkennen Schritte eines Validierungsverfahrens IDENTIFIZIERUNG der Lernergebnisse, die eine Person auf nichtformalem oder informellem Weg erzielt hat; DOKUMENTIERUNG der Lernergebnisse, die eine Person auf nichtformalem oder informellem Weg erzielt hat; BEWERTUNG der Lernergebnisse, die eine Person auf nichtformalem oder informellem Weg erzielt hat ZERTIFIZIERUNG der Ergebnisse der Bewertung in Form einer Qualifikation, oder in Form von Leistungspunkten, die zu einer Qualifikation führen, oder in einer anderen geeigneten Form; Quelle: EMPFEHLUNG DES RATES zur Validierung nichtformalen und informellen Lernens

Qualifizierungspotentiale erschließen was gibt es? + Nachqualifizierung Zulassung zur Externenprüfung Berufserfahrung Berufserfahrung Zulassung zur Externenprüfung Anerkannter Berufsabschluss Teilqualifikationen Ggf. Zulassung zur Externenprüfung Ggf. anerkannter Berufsabschluss

Abschlüsse anerkennen was gibt es? Vergleich der ausländischen Berufsqualifikation mit dem aktuellen deutschen Berufsbild* + ggf. Berücksichtigung von Berufserfahrung oder sonstigen Befähigungsnachweisen + ggf. Anpassungsmaßnahmen (reglementierte Berufe) Feststellung der nach dem BQFG *ggf. Qualifikationsanalyse

Kompetenzen anerkennen offene Fragen Identifizierung Dokumentierung Bewertung Zertifizierung Verfahren und Instrumente Verfahren und Instrumente Inhaltliche Standards Anrechnung von Punkten, Zeiten Akteure Akteure Bewertungsgrundsätze Zulassung zu Bildungsgängen, Prüfungen Vergabe von Qualifikationen (Voll, Teil) Beratung und Begleitung Beratung und Begleitung Akteure Bestätigung von Gleichwertigkeit (Voll, Teil)

Kompetenzen anerkennen vorhandene Elemente Instrumente Analyse von Dokumenten (Curricula, Arbeitszeugnisse) Berücksichtigung von Berufserfahrung (zeitlich, Inhaltlich): Qualifikationsanalysen Anpassungsmaßnahmen, Teilqualifizierungen, modulare Nachqualifizierung Bestätigung von Teilqualifikationen, Modulen Akteure Zuständige Stellen Bildungsträger Beratungseinrichtungen Formen der Anerkennung Zeitliche Anrechnung Zulassung zu Prüfungen Bestätigung von Gleichwertigkeit

Wie können existierende Elemente für ein Validierungsverfahren genutzt werden? Kompetenzen anerkennen was ist zu tun? Können existierende Verfahren erweitert, angepasst, zusammengeführt werden? Oder sind konzeptionell und institutionell andere Vorgehensweisen sinnvoll?