Akute Alkoholintoxikation



Ähnliche Dokumente
Fragebogen für Klinikstandorte

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

PART Professional Assault Response Training

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall?

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen

Vorsorge im Alter Was ist möglich? Oder Vorsorge für wen und wie?

Knochendichtemessung

Auswertung Kundenbefragung Essen auf Räder

!Umfrage!zum!deutschen!Mark!für! Persönlichkeitsdiagnostik!

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose

meinungsraum.at März 2015 Radio Wien Süchte

Kindervorsorgeuntersuchungen

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Die Rehabilitations-Verfahren der gesetzlichen Unfallversicherung. Dr. med. Henry Kohler, M. A.

Das Überleitungsmanagement der postoperativen Akutschmerztherapie von Fraktur-Patienten in die ambulante Weiterbehandlung

Autofahren nach Schlaganfall Nie wieder oder vielleicht doch?

Clever investieren und für den Pflegefall vorsorgen: Gothaer PflegeRent Invest

DROGENKONSUMRÄUME RETTEN MENSCHENLEBEN

AUSBILDUNGSPROGRAMM ALS TEAMTRAINING EIN ERFAHRUNGSBERICHT

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Zahlen gemeinsam zum Sprechen bringen: Qualitätsanalyse in Teamarbeit als Erfolgsfaktor für Qualitätsverbesserung

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Telefon-CPR. Telefon-CPR. Warum? Warum? Warum? Warum? Telefonreanimation Warum? Wie? Wann? Die neuen Guidelines 2010

Patienten-Informations-Zentrum Mobiles PIZ

hierzu gehören auch...

Ambulante Schlaganfallrehabilitation auf dem Prüfstand!

Umsetzungsbericht MTS Ersteinschätzung in der Notaufnahme

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Der Pflegefall. -mich trifft das nicht?! Copyright Brigitte Tanneberger GmbH

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

ADHS und Berufsförderung. Dr. Eveline Reich-Schulze Ärztl. Leitung Bereich Medizin Berufsförderungswerk Hamburg GmbH

Heilverfahren, Arbeitsunfähigkeit, MdE und Kosten bei distaler Radiusfraktur: Beschreibung und Prädiktion

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar Quelle: Bundesministerium für Gesundheit


FB Fragebogen Zufriedenheit. Bischöfliche Stiftung Haus Hall Ambulant Betreutes Wohnen. Seite: 1 von 6. Dezember 2011

Befunde 2012 Zwischenergebnisse

Ergebnisse der Ein- und Dreimonats- Katamnese

Forschung am Menschen. Verfassungsbestimmung ARGUMENTARIEN CONTRA

Familiale Pflege. Herzlich Willkommen zur Demenzschulung für Angehörige und Interessierte

Aufruf für die Mitarbeit im BETROFFENENRAT beim Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs

Leistungen für Demenzpatienten

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Überlegungen und Daten zum Herzkreislaufstillstand/der Reanimation in der Geriatrie Martin Frossard Universitätsklinik für Notfallmedizin

Schweregraddifferenzierung bei der Analyse der vertragsärztlichen Inanspruchnahme nach der Durchführung von Psychotherapie

Behandlungsergebnisse von depressiven Patienten

Asymmetrische Informationen Musterlösung Aufgabe 7.3 und 7.5

Medizin, Recht, Ethik

Belastung durch chronischen Stress

Holger Jegust. 07. März 2009 Fachhochschule Osnabrück

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen

Auswertung des Einflusses einer Hypoglykämie

AQUA-TERRA SAAR-LOR-LUX

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Telemonitoring des Gesundheitszustandes von Heimbewohnern

Statistische Auswertung:

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

Potentiale und Risiken familialer Pflege. Susanne Zank. Expertenworkshop Gehörlose Menschen und Demenz Berlin,

Neuer Standort in Burgdorf ab. 1. Sept Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Private Senioren- Unfallversicherung

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Rehapotential erkennen am Beispiel der Interdisziplinären Schmerzsprechstunde der Klinik Adelheid (ISS)

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015

Verständnis als Voraussetzung von Handeln -

Tag der offenen Tür, 9. Oktober Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Pflegestatistik Eckdaten der Pflegestatistik Pflegebedürftige insgesamt. stationäre Pflege: Personen (41,1%)

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel:

SUBSTANZABHÄNGIGKEIT - PROBLEMSTELLUNG IN DER BEURTEILUNG DER FAHRTAUGLICHKEIT

Grundlagen. Qualifizierter Entzug. Grundlagen. Grundlagen Entzug Leitlinien Wirksamkeit Ausblick Verweildauer Finanzierung

Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich

Innovationszentren in der GKV-Versorgung -

Bund freiberuflicher Hebammen Deutschlands e.v. (BfHD), Frankfurt. schließen hiermit nach 134a Abs. 1 Satz 3 SGB V die folgende Vereinbarung:

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

Ärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Dienlichen Berufspraxis Einführung

Vorlesungsinhalt. Produktionsplanung. Beschaffung. Produktion. QM in der Produktionsplanung. - Wareneingangsprüfung

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa 2. Fragebogen

Die Zentralen Notaufnahmen

Handbuch Amos Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum:

Naturgewalten & Risikoempfinden

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Kostenrisiko Pflegefall

!!! Folgeerkrankungen

Transkript:

Akute Alkoholintoxikation Risikoeinschätzung, Diagnostik und Therapie in der Notaufnahme J. Grüttner Zentrale Notaufnahme Universitätsklinikum Mannheim Alkoholintoxikation FOCUS Online

Statistik Deutschland ~ 1,6 Millionen alkoholabhängige Menschen Bundesministerium für Gesundheit (2007) ~ 3 % aller Notfallbehandlungen Baune BT (2005) BMC Health Serv Res 5: 73 Europa ~ 0,6-6 % aller Notfallbehandlungen Burillo-Putze G (2003) Eur J Emerg Med 10: 101-104 Pirmohamed M (2000) Q J Med 93: 291-295 Statistik Universitätsklinikum Mannheim ~ 37.000 Patienten / Jahr in der ZNA 3,4 % Intoxikationen allgemein - 72 % reine/überwiegende Alkoholintoxikationen - 24 % Pharmaka- und Drogenintoxikationen - 4 % Tensid-, Säure-, Laugen-, Inhalationsvergiftungen Patientenzahlen Zentrale Notaufnahme (2003)

spezielle Probleme... von Seiten der Patienten - häufig desolate physische und soziale Situation - aggressives Verhalten - mangelnde Compliance nur 10 % aller alkoholabhängigen Patienten unterziehen sich einer stationären Therapie! Bundesministerium für Gesundheit (2007) spezielle Probleme... von Seiten der Notaufnahme - negative Grundeinstellung / Risikounterschätzung? - mangelnde Inanspruchnahme sozialer Einrichtungen - mangelnde Angebote stationärer Therapien nur 2 % aller alkoholintoxikierten Patienten wird stationäre Therapie angeboten! Reynaud M (2001) Am J Psychiatry 158: 96-99

allgemeine Probleme... der modernen Notfallversorgung zunehmende Belastung durch - allgemeines Patientenaufkommen - spezielle Anforderungen der Notfallmedizin > steigender Monitoring-Bedarf > zunehmend infektiöse Patienten > zunehmend Bedrohung durch Katastrophenszenarien Schwerpunkte der Notfallversorgung müssen anders gesetzt werden! alternative Versorgungsstrategien Außerklinische Versorgungskonzepte für alkoholintoxikierte Patienten sinnvoll? Konzept - technische und personelle Ausstattung weniger aufwendig - engere Verzahnung mit sozialen Einrichtungen ausreichende Patientensicherheit?

Alkoholintox.: allgemeines Risiko - Hypotonie, Hypothermie Wilson E (2007) Emerg Med J 24: e7 - Hypoglykämie Lionte C (2004) Rom J Intern Med 42: 447-455 - Mischintoxikation Gude AB (2007) Ugeskr Laeger 169: 1793-1797 Studie Alkohol/ZNA: allg. Risiko - Hämodynamik RRsyst Mittel 120 mmhg / 5 % < 100 mmhg / 20 % > 140 mmhg n=482 HF Mittel 88/Min. / 0,6 % < 60/Min. / 23 % > 100/Min. n=479 - Temperatur Mittel 37 (33-39) C / 8 % < 36 C / 7 % > 38 C n=180 - Blutglukose Mittel 114 mg/dl / 2 Pat. 50-70 mg/dl / 14 % > 140 mg/dl n=550 - Mischintoxikation 6,6 % (Benzodiazepine>Antidepressiva>Cannabinoide) n=706 allgemeines Risiko eher gering! Haas S (2007) ESBRA / Berlin

Alkohol und Trauma - 50 % aller Patienten, die im Notfalldienst primär unfallchirurgisch aufgenommen werden, sind alkoholisiert Gentilello LM (2006) MedGenMed 8:1 - Erhöhte Inzidenz von sekundär diagnostizierten Traumen bei alkoholintoxikierten Patienten keine systematischen Untersuchungen zu Umfang und Schwere der Verletzungen! Studie Alkohol/ZNA: Trauma Methodik - retrospektive Untersuchung der Patientenakten 1/2003-12/2006 - alkoholbezogene ICD-Diagnosen F 10.0 - F 10.4 n = 776 - Charakteristika Alter Geschlecht Verlauf (ambulant/stationär) Blutalkoholkonzentration (BAC) Begleitverletzungen

Studie Alkohol/ZNA: Trauma Ergebnisse Patientencharakteristika ohne Trauma mit Trauma Gesamt Patientenzahl (n) 696 (90 %) 80 (10 %) 776 Alter (Jahre) p < 0,001 Mittelwert 44,7 49,1 Maximum 85 77 Minimum 15 20 Geschlecht (n) p = 0,68 männlich 530 (76 %) 63 (79 %) 593 (76 %) weiblich 166 (24 %) 17 (21 %) 183 (24 %) Verlauf (n) p = 0,59 ambulant 516 (74 %) 62 (77 %) 578 (74 %) stationär 180 (26 %) 18 (23 %) 198 (26 %) BAC (%) p = 0,04 Mittelwert 0,24 (2,4 ) 0,27 (2,7 ) Maximum 0,47 (4,7 ) 0,54 (5,4 ) Studie Alkohol/ZNA: Trauma Abbreviated Injury Scale (AIS) Einteilung des Traumaschweregrades nach radiologischen Kriterien AIS-Schweregrad 1 gering 2 mäßig 3 ernst, nicht lebensbedrohlich 4 schwer, potentiell lebensbedrohlich 5 kritisch, wahrscheinlich lebensbedrohlich 6 tödlich, nicht behandelbar Kanz KG (2002) Radiologe 42: 515-521

Studie Alkohol/ZNA: Trauma Ergebnisse Verletzungsmuster und AIS-Schweregrad bei alkoholisierten Patienten Verletzungsmuster Anzahl der Patienten AIS-Schweregrad Bagatellverletzung 10 unkompliziertes Hämatom 21 1 Platzwunde < 10 cm 37 1 unkomplizierte Nasenbeinfraktur 3 1 frontobasale Fraktur mit Einblutung 1 4 unkomplizierte Rippenfraktur 3 2 Rippenfraktur mit Pneumothorax 1 3 unkomplizierte Schlüsselbeinfraktur 1 2 unkomplizierte Extremitätenfraktur 2 1 unkomplizierte Fremdkörperverletzung 1 1 Studie Alkohol/ZNA: Trauma Ergebnisse Statistische Bewertung der Trauma-Schweregrade bei alkoholisierten Patienten Trauma-Schweregrad Anzahl der Patienten Bagatellverletzung 10 (12,5 %) AIS-Schweregrad 1 64 (80 %) 2 4 (5 %) 3 1 4 1 5 0 6 0 Tod

Studie Alkohol/ZNA: Trauma Ergebnisse - nur 10 % aller Alkoholintoxikationen haben Begleittraumen - Alter (MW) und Blutalkoholkonzentration sind in Traumagruppe signifikant höher - 80 % der Traumapatienten haben nur leichte Verletzungen (AIS-Grad 1) - nur 6 der Traumapatienten weisen höhere Schweregrade auf (AIS-Grade 2-4), keine AIS-Grade 5/6, kein Patient verstorben Trauma-Risiko eher gering! Notfall Rettungsmed 2008 Hypothese Außerklinische Versorgungskonzepte für alkoholintoxikierte Patienten sind sinnvoll! Voraussetzung Überwachungsstandard, enge Anbindung an Notaufnahme Ärztlich besetzte Überwachungseinrichtung Direktaufnahme möglich! Überwachungseinrichtung mit Pflegekräften bzw. RD-Personal Sekundäre Patientenaufnahme nach ärztlicher Sichtung! Kappus S (2005) Notfall Rettungsmed 8: 36-43 Patientensicherheit ausreichend!

Überwachungsstandard Glasgow Coma Scale Erfassung von Bewusstseinsstörungen (primär bei SHT) Punkteskala 3-15 (kritische Bewusstseinstörung < 8 Punkte) Augenöffnen Sprachliche Reaktion Motorische Reaktion 6 befolgt Aufforderung 5 klar 5 gezielt auf Schmerzreiz 4 spontan 4 desorientiert 4 ungezielt auf Schmerzreiz 3 auf Ansprache 3 inadäquat 3 Beugereaktion 2 auf Schmerzreiz 2 unartikuliert 2 Streckreaktion 1 keine Reaktion 1 keine Reaktion 1 keine Reaktion Teasdale G (1976) Acta Neurochir 34: 45-55 Überwachungsstandard BAC-Wirkungs-Verhältnis Klinische Effekte des Alkohols in Abhängigkeit von der Blutalkoholkonzentration (BAC) BAC Wirkung < 1 Euphorie, Gleichgewichts- und Konzentrationstörung 1-2 Enthemmung, Sprachstörung, fortgeschrittene Gangstörung 2-3 Bewusstseinseintrübung, Störung des Erinnerungsvermögens 3-4 fortgeschrittene Bewusstseinsstörung, potentielle Lebensgefahr > 4 tiefes Koma, absolute Lebensgefahr Effekte bei Kindern und Jugendlichen schneller und ausgeprägter!

Überwachungsstandard Empfehlungen zum Handlungsablauf Aufnahmeuntersuchung - Klinischer Ersteindruck Glasgow-Coma-Scale? / BAC-Wirkungs-Verhältnis? - Gezielte allgemeine und neurologische Untersuchung - BZ, BAC, allgemeine und spezielle Toxikologie Verlaufsuntersuchung - Veränderungen nach Glasgow-Coma-Scale - Aufwachreaktion nach Konzentrations-Wirkungs-Verhältnis CCT? Weitere Maßnahmen - Weitere therapeutische oder soziale Maßnahmen stationäre Entzugstherapie? - Entlassung nur, wenn Patient gangstabil und in allen Qualitäten orientiert Alkoholintoxikation... gibt es noch Fragen?