Interpretation SPPS Output Bootstrapping Arndt Regorz (B.Sc.Psychologie & Dipl. Kaufmann) Für: SPSS*-Version 24

Ähnliche Dokumente
Interpretation SPPS Output Mediationsanalyse nach dem Schema Baron&Kenny Arndt Regorz (B.Sc.Psychologie & Dipl. Kaufmann)

Interpretation SPPS Output Mediationsanalyse mit PROCESS Arndt Regorz (B.Sc.Psychologie & Dipl. Kaufmann) Für: SPSS*-Version 24

Interpretation SPPS Output mit PROCESS - Beispiele für parallele Mediatoren Arndt Regorz (B.Sc.Psychologie & Dipl. Kaufmann) Für: SPSS*-Version 24

Interpretation SPPS Output Mann-Whitney U-Test Arndt Regorz (B.Sc.Psychologie & Dipl. Kaufmann) Für: SPSS*-Version 24

Forschungslücken finden: Checkliste

Aufgaben zu Kapitel 4

Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, :34 P.M. Page 11. Über die Übersetzerin 9. Einleitung 19

Testen von Unterschiedshypothesen mit parametrischen Verfahren Der t-test

Standardab er des. Testwert = % Konfidenzintervall. T df Sig. (2-seitig) Differenz Untere Obere

Aufgaben zu Kapitel 4

Statistik II Übung 3: Hypothesentests

Ziel: Vorhersage eines Kriteriums/Regressand Y durch einen Prädiktor/Regressor X.

Statistik II Übung 3: Hypothesentests Aktualisiert am

Kapitel 5 FRAGESTELLUNG 1. Öffne die Datei alctobac.sav.

Lineare Regression 1 Seminar für Statistik

Übungsblatt 10: Lineare Regression (Sitzung 11)

Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften

Kreuzvalidierung. 1. Schritt: Aufteilung der Stichprobe in ungefähr gleiche Hälften nach dem Zufall. SPSS:

VS PLUS

Unterschiedshypothesen für maximal 2 Gruppen, wenn die Voraussetzungen für parametrische Verfahren nicht erfüllt sind

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung. 3 Statistische Inferenz. 4 Intervallschätzung. 5 Hypothesentests.

Übungsblätter zu Methoden der Empirischen Sozialforschung IV: Regressionsanalyse. Lösungsblatt zu Nr. 2

Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Merkmalen? Korrelationen

» S C H R I T T - F Ü R - S C H R I T T - A N L E I T U N G «M U L T I P L E L I N E A R E R E G R E S S I O N M I T S P S S / I B M Daniela Keller

Kapitel 4: Merkmalszusammenhänge

Test von Hypothesen: Signifikanz des Zusammenhangs (F-Test)

Auswertung und Lösung

Bachelorarbeit. Was ist zu tun?

Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10

Vorwort zur vierten Auflage Einleitung 13

Stichwortverzeichnis. Ausgleichsgerade 177 Ausreißer 13, 40

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS

Hypothesentests mit SPSS

2. Korrelation, lineare Regression und multiple Regression

Einfache lineare Regressionsanalyse

Biostatistik. Eine Einführung für Biowissenschaftler

1. Inhaltsverzeichnis. 2. Abbildungsverzeichnis

30. März Ruhr-Universität Bochum. Methodenlehre II, SS Prof. Dr. Holger Dette

Multivariate lineare Regression. Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.167

Das multiple lineare Regressionsmodell

Ergebnisse der testpsychologischen Untersuchungen für das zweite Halbjahr 2013

Gesucht Wahrscheinlichkeit überhaupt einen Gewinn zu machen. --> Überhaupt ein Gewinn bedeutet mind. einen 3er zu machen

Webergänzung zu Kapitel 10

Statistik III Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS

Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2002

Stichwortverzeichnis. Symbole

SPSS III Mittelwerte vergleichen

1.1. Zusammenhänge und Vorhersagen

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse

Statistische Auswertung (Signifikanzen) Projekt: Evaluation der Langzeitauswirkung des Imago Paartherapie Workshops

Anleitung zum Importieren, Durchführen und Auswerten von Umfragen in Blackboard

Lean Body Mass [kg] Estimate Std. Error t value Pr(> t ) (Intercept) ??? lbm <2e-16 ***

Teil XIII. Multiple lineare Regression. Woche 11: Multiple lineare Regression. Zusammenfassung Einfache lineare Regression.

Anhang A: Fragebögen und sonstige Unterlagen

Korrelation - Regression. Berghold, IMI

Kapitel 3. FRAGESTELLUNG 1 und 2. Öffne die Datei commercial.sav. Folgende Darstellung sollte in der Datenansicht erscheinen:

Methodenlehre I Organisatorisches Wiederholung. Überblick Methodenlehre II. Thomas Schäfer. methodenlehre ll Einführung und Überblick

Kapitel 3: Interpretationen

SPSS V Gruppenvergleiche ( 2 Gruppen) abhängige (verbundene) Stichproben

Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte. Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte. mw=4.1 s=0.9. mw=4.4 s=0.9. mw=3.

Kapitel 3 Schließende lineare Regression Einführung. induktiv. Fragestellungen. Modell. Matrixschreibweise. Annahmen.

Kapitel 4: Merkmalszusammenhänge

Multivariate Verfahren

In welchen Schritten führe ich ein Experiment durch?

Prognoseintervalle für y 0 gegeben x 0

B. Regressionsanalyse [progdat.sav]

Einfache lineare Modelle mit Statistik-Software R Beispiel (Ausgaben in Abhängigkeit vom Einkommen)

Signifikanztests zur Prüfung von Unterschieden in der zentralen Tendenz -Teil 1-

2.5 Lineare Regressionsmodelle

Methodik für Linguisten

METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER

Übung 5 im Fach "Biometrie / Q1" Thema: Wilcoxon, Chi-Quadrat, multiples Testen

Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression

9.3 Lineare Regression

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester Statistik mit SPSS

Christian FG Schendera. Regressionsanalyse. mit SPSS. 2. korrigierte und aktualisierte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG

Heinz Holling & Günther Gediga. Statistik - Deskriptive Verfahren

Musterklausur im Fach Käuferverhalten und Marketingforschung. Prof. Dr. M. Kirchgeorg

Bedienungsanleitung für den Abonnement-Service des Bayerischen Landtags (Tagesordnungen Parlamentspapiere)

Der Korrelationskoezient nach Pearson

VORBEREITUNG 20. Mai P Copyright 2014 Kepner-Tregoe, Inc. Alle Rechte vorbehalten. G/PDA40-PW002aEΩ 1

Übung 3 im Fach "Biometrie / Q1"

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1. LÖSUNG 9A a.

Übungsklausur Lineare Modelle. Prof. Dr. H. Toutenburg

Schüler in der Klinik

Grundlagen der Varianzanalyse

Formelsammlung für das Modul. Statistik 2. Bachelor. Sven Garbade

Inferenz im multiplen Regressionsmodell

Kapitel 3: Der t-test

Lernziele Intensivblock I2 Advanced! Epidemiologie und Gesundheitsversorgung. Advanced! I2. Tag 4 Tag 5 Tag 6

Thomas Schäfer. Statistik II

Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler

VII. Inhaltsverzeichnis

Mixed Effects Models: Wachstumskurven

Hypothesentests mit SPSS

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA. für Betriebswirtschaft und International Management

Transkript:

Interpretation SPPS Output ping Arndt Regorz (B.Sc.Psychologie & Dipl. Kaufmann) Für: SPSS*-Version 24 Stand: 06.12.2017 Mit dem folgenden Tutorial lernen Sie die sichere Interpretation des SPSS-Outputs, wenn Sie Regressionsanalysen mit ping absichern wollen. Vorab zwei wichtige Punkte: 1. Lernen an Beispielen Dieses Tutorial beruht auf dem lernpsychologischen Prinzip des Lernen an Beispielen. Zuerst werden Sie an mehreren Beispielen durch die Interpretation des Tests geführt. Es folgen mehrere Übungsaufgaben, anfangs noch mit Lösungshinweisen, später nur die reine Aufgabe. Und für jede Aufgabe sind im Anschluss die einzelnen Lösungsschritte aufgeführt. Dieses Lernprinzip wirkt jedoch nur, wenn Sie nach den Beispielen die Übungsaufgaben zuerst selbst bearbeiten und sich erst dann die jeweilige Lösung ansehen. 2. Voraussetzungen Die sonstigen diversen Voraussetzungen für die Durchführung einer Regressionsanalyse sollen für alle folgenden Beispiele und Aufgaben gegeben sein. In Ihrer Bachelorarbeit oder Masterarbeit müssten sie das aber vorher natürlich prüfen. www.regorz-statistik.de 1

Beispiel 1 Sie wollen eine Regression mit den beiden Prädiktoren x1 und x2 und dem Kriterium y durchführen und das Ergebnis mit ping absichern. Sie interessieren sich nur für den Einfluss der beiden Prädiktoren und nicht für den Achsenabschnitt (Intercept). Sie möchten eine Ergebnistabelle erstellen, in der Standardfehler und Konfidenzintervalle auf Basis von ping angegeben werden, die anderen Werte aus der normalen Ergebnistabelle. Anschließend wollen Sie prüfen, welche Prädiktoren signifikant sind und ob das ping dieses Ergebnis bestätigt. 1 (Konstante) 1,339 0,263 5,095 0,000 x1 0,793 0,060 0,884 13,248 0,000 x2-0,263 0,070-0,252-3,775 0,000 B Verzerrung fehler (2-seitig) Unterer Wert Oberer Wert 1 (Konstante) 1,339 0,003 0,225 0,001 0,901 1,800 x1 0,793-0,001 0,064 0,001 0,670 0,915 x2-0,263 0,001 0,066 0,001-0,392-0,127 Lösungsschritte: Schritt 1. Auswahl der Werte, die in die Ergebnistabelle übernommen werden. Dabei werden B, Beta, T und Signifikanz aus der Tabelle genommen, Standardfehler und Konfidenzintervall aus der Tabelle. Schritt 2. Prüfung der Signifikanzwerte für die Prädiktoren Schritt 3. Prüfung, ob die Konfidenzintervalle für signifikante Prädiktoren 0 nicht einschließen (=Absicherung des Ergebnisses durch ping) oder 0 einschließen (ping bestätigt Ergebnis nicht). www.regorz-statistik.de 2

Lösung Beispiel 1 Schritt 1 1a Werte für die Ergebnistabelle 1 (Konstante) 1,339 0,253 5,095 0,000 x1 0,793 0,060 0,884 13,248 0,000 x2-0,263 0,070-0,252-3,775 0,000 B Verzerrung fehler (2-seitig) Unterer Wert Oberer Wert 1 (Konstante) 1,339 0,003 0,264 0,001 0,901 1,800 x1 0,793-0,001 0,064 0,001 0,670 0,915 x2-0,263 0,001 0,066 0,001-0,392-0,127 1b Werte für die Ergebnistabelle 1a 1b 1a 1a 1a Schritt 2 und Schritt 3 2. Beide Prädiktoren p <.05, also signifikant. 3. Für beide Prädiktoren enthält das Konfidenzintervall nicht den Wert 0, also Signifikanz durch ping bestätigt. www.regorz-statistik.de 3

Beispiel 2 Sie wollen eine Regression mit den beiden Prädiktoren x1 und x2 und dem Kriterium y durchführen und das Ergebnis mit ping absichern. Sie interessieren sich nur für den Einfluss der beiden Prädiktoren und nicht für den Achsenabschnitt (Intercept). Sie möchten eine Ergebnistabelle erstellen, in der Standardfehler und Konfidenzintervalle auf Basis von ping angegeben werden, die anderen Werte aus der normalen Ergebnistabelle. Anschließend wollen Sie prüfen, welche Prädiktoren signifikant sind und ob das ping dieses Ergebnis bestätigt. 1 (Konstante) 0,253 2,963 0,086 0,932 x1 3,417 1,780 0,253 1,920 0,061 x2 1,707 0,846 0,266 2,017 0,049 B Verzerrung fehler (2-seitig) Unterer Wert Oberer Wert 1 (Konstante) 0,253 0,135 1,897 0,901-3,312 4,041 x1 3,417 0,063 1,677 0,069 0,055 7,255 x2 1,707-0,053 0,909 0,089-0,212 3,319 Lösungsschritte: Schritt 1. Auswahl der Werte, die in die Ergebnistabelle übernommen werden. Dabei werden B, Beta, T und Signifikanz aus der Tabelle genommen, Standardfehler und Konfidenzintervall aus der Tabelle. Schritt 2. Prüfung der Signifikanzwerte für die Prädiktoren Schritt 3. Prüfung, ob die Konfidenzintervalle für signifikante Prädiktoren 0 nicht einschließen (=Absicherung des Ergebnisses durch ping) oder 0 einschließen (ping bestätigt Ergebnis nicht). www.regorz-statistik.de 4

Lösung Beispiel 2 Schritt 1 1a Werte für die Ergebnistabelle 1 (Konstante) 0,253 2,963 0,086 0,932 x1 3,417 1,780 0,253 1,920 0,061 x2 1,707 0,846 0,266 2,017 0,049 B Verzerrung fehler (2-seitig) Unterer Wert Oberer Wert 1 (Konstante) 0,253 0,135 1,897 0,901-3,312 4,041 x1 3,417 0,063 1,677 0,069 0,055 7,255 x2 1,707-0,053 0,909 0,089-0,212 3,319 1b Werte für die Ergebnistabelle 1a 1b 1a 1a 1a Schritt 2 und Schritt 3 2. Für x1 p >.05, also nicht signifikant. x2 p <.05, also signifikant. 3. Das Ergebnis für x2 wurde vom ping nicht bestätigt. Das Konfidenzintervall schloss den Wert 0 mit ein, also hat danach x2 keinen signifikanten Einfluss. www.regorz-statistik.de 5

Alles klar? Und jetzt sind Sie dran. Mit den folgenden vier Aufgaben können Sie Ihr Verständnis des Gelernten prüfen und weiter festigen. www.regorz-statistik.de 6

Aufgabe 1 Sie wollen eine Regression mit den beiden Prädiktoren x1 und x2 und dem Kriterium y durchführen und das Ergebnis mit ping absichern. Sie interessieren sich nur für den Einfluss der beiden Prädiktoren und nicht für den Achsenabschnitt (Intercept). Sie möchten eine Ergebnistabelle erstellen, in der Standardfehler und Konfidenzintervalle auf Basis von ping angegeben werden, die anderen Werte aus der normalen Ergebnistabelle. Anschließend wollen Sie prüfen, welche Prädiktoren signifikant sind und ob das ping dieses Ergebnis bestätigt. 1 (Konstante) 3,305 0,496 6,669 0,000 x1 0,767 0,102 0,613 7,491 0,000 x2-0,033 0,121-0,023-0,276 0,783 B Verzerrung fehler (2-seitig) Unterer Wert Oberer Wert 1 (Konstante) 3,305 0,013 0,480 0,001 2,371 4,310 x1 0,767 0,004 0,105 0,001 0,563 0,965 x2-0,033-0,003 0,125 0,781-0,279 0,214 Lösungsschritte: Schritt 1. Auswahl der Werte, die in die Ergebnistabelle übernommen werden. Dabei werden B, Beta, T und Signifikanz aus der Tabelle genommen, Standardfehler und Konfidenzintervall aus der Tabelle. Schritt 2. Prüfung der Signifikanzwerte für die Prädiktoren Schritt 3. Prüfung, ob die Konfidenzintervalle für signifikante Prädiktoren 0 nicht einschließen (=Absicherung des Ergebnisses durch ping) oder 0 einschließen (ping bestätigt Ergebnis nicht). www.regorz-statistik.de 7

Lösung Aufgabe 1 Schritt 1 1a Werte für die Ergebnistabelle 1 (Konstante) 3,305 0,496 6,669 0,000 x1 0,767 0,102 0,613 7,491 0,000 x2-0,033 0,121-0,023-0,276 0,783 B Verzerrung fehler (2-seitig) Unterer Wert Oberer Wert 1 (Konstante) 3,305 0,013 0,480 0,001 2,371 4,310 x1 0,767 0,004 0,105 0,001 0,563 0,965 x2-0,033-0,003 0,125 0,781-0,279 0,214 1b Werte für die Ergebnistabelle 1a 1b 1a 1a 1a Schritt 2 und Schritt 3 2. Für x1 p <.05, also signifikant. x2 p >.05, also nicht signifikant. 3. Das Ergebnis für x1 wurde vom ping bestätigt, denn das Konfidenzintervall schloss den Wert 0 nicht mit ein. www.regorz-statistik.de 8

Aufgabe 2 Sie wollen eine Regression mit den beiden Prädiktoren x1 und x2 und dem Kriterium y durchführen und das Ergebnis mit ping absichern. Sie interessieren sich nur für den Einfluss der beiden Prädiktoren und nicht für den Achsenabschnitt (Intercept). Sie möchten eine Ergebnistabelle erstellen, in der Standardfehler und Konfidenzintervalle auf Basis von ping angegeben werden, die anderen Werte aus der normalen Ergebnistabelle. Anschließend wollen Sie prüfen, welche Prädiktoren signifikant sind und ob das ping dieses Ergebnis bestätigt. 1 (Konstante) 2,256 2,790 0,808 0,423 x1 5,906 1,766 0,411 3,345 0,002 x2 2,023 1,002 0,248 2,019 0,049 B Verzerrung fehler (2-seitig) Unterer Wert Oberer Wert 1 (Konstante) 2,256 0,021 2,679 0,366-2,577 8,770 x1 5,906 0,147 1,979 0,010 1,715 10,692 x2 2,023-0,141 1,151 0,099-0,234 4,243 Lösungsschritte: Schritt 1. Auswahl der Werte, die in die Ergebnistabelle übernommen werden. Dabei werden B, Beta, T und Signifikanz aus der Tabelle genommen, Standardfehler und Konfidenzintervall aus der Tabelle. Schritt 2. Prüfung der Signifikanzwerte für die Prädiktoren Schritt 3. Prüfung, ob die Konfidenzintervalle für signifikante Prädiktoren 0 nicht einschließen (=Absicherung des Ergebnisses durch ping) oder 0 einschließen (ping bestätigt Ergebnis nicht). www.regorz-statistik.de 9

Lösung Aufgabe 2 Schritt 1 1a Werte für die Ergebnistabelle 1 (Konstante) 2,256 2,790 0,808 0,423 x1 5,906 1,766 0,411 3,345 0,002 x2 2,023 1,002 0,248 2,019 0,049 B Verzerrung fehler (2-seitig) Unterer Wert Oberer Wert 1 (Konstante) 2,256 0,021 2,679 0,366-2,577 8,770 x1 5,906 0,147 1,979 0,010 1,715 10,692 x2 2,023-0,141 1,151 0,099-0,234 4,243 1b Werte für die Ergebnistabelle 1a 1b 1a 1a 1a Schritt 2 und Schritt 3 2. Für x1 und x2 jeweils p <.05, also jeweils signifikant. 3. Das Ergebnis für x1 wurde vom ping bestätigt, das Konfidenzintervall schloss 0 nicht ein. Für x2 hingegen keine Bestätigung, dass Konfidenzintervall schloss 0 hier mit ein. www.regorz-statistik.de 10

Aufgabe 3 Sie wollen eine Regression mit den beiden Prädiktoren x1 und x2 und dem Kriterium y durchführen und das Ergebnis mit ping absichern. Sie interessieren sich nur für den Einfluss der beiden Prädiktoren und nicht für den Achsenabschnitt (Intercept). Sie möchten eine Ergebnistabelle erstellen, in der Standardfehler und Konfidenzintervalle auf Basis von ping angegeben werden, die anderen Werte aus der normalen Ergebnistabelle. Anschließend wollen Sie prüfen, welche Prädiktoren signifikant sind und ob das ping dieses Ergebnis bestätigt. 1 (Konstante) 2,040 0,287 7,100 0,000 x1-0,270 0,220-0,117-1,228 0,222 x2 0,440 0,088 0,478 5,002 0,000 B Verzerrung fehler (2-seitig) Unterer Wert Oberer Wert 1 (Konstante) 2,040-0,004 0,257 0,001 1,517 2,547 x1-0,270-0,001 0,216 0,220-0,677 0,148 x2 0,440 0,003 0,087 0,001 0,265 0,608 www.regorz-statistik.de 11

Lösung Aufgabe 3 Schritt 1 1a Werte für die Ergebnistabelle 1 (Konstante) 2,040 0,287 7,100 0,000 x1-0,270 0,220-0,117-1,228 0,222 x2 0,440 0,088 0,478 5,002 0,000 B Verzerrung fehler (2-seitig) Unterer Wert Oberer Wert 1 (Konstante) 2,040-0,004 0,257 0,001 1,517 2,547 x1-0,270-0,001 0,216 0,220-0,677 0,148 x2 0,440 0,003 0,087 0,001 0,265 0,608 1b Werte für die Ergebnistabelle 1a 1b 1a 1a 1a Schritt 2 und Schritt 3 2. Für x1 p >.05, also nicht signifikant. x2 p <.05, also signifikant. 3. Das Ergebnis für x2 wurde vom ping bestätigt, denn das Konfidenzintervall schloss den Wert 0 nicht mit ein. www.regorz-statistik.de 12

Aufgabe 4 Sie wollen eine Regression mit den beiden Prädiktoren x1 und x2 und dem Kriterium y durchführen und das Ergebnis mit ping absichern. Sie interessieren sich nur für den Einfluss der beiden Prädiktoren und nicht für den Achsenabschnitt (Intercept). Sie möchten eine Ergebnistabelle erstellen, in der Standardfehler und Konfidenzintervalle auf Basis von ping angegeben werden, die anderen Werte aus der normalen Ergebnistabelle. Anschließend wollen Sie prüfen, welche Prädiktoren signifikant sind und ob das ping dieses Ergebnis bestätigt. 1 (Konstante) 8,481 1,582 5,363 0,000 x1 0,927 1,258 0,126 0,737 0,465 x2-0,527 0,574-0,157-0,918 0,363 B Verzerrung fehler (2-seitig) Unterer Wert Oberer Wert 1 (Konstante) 8,481 0,088 1,634 0,001 5,381 12,016 x1 0,927-0,024 1,240 0,463-1,609 3,347 x2-0,527-0,011 0,539 0,331-1,627 0,537 www.regorz-statistik.de 13

Lösung Aufgabe 4 Schritt 1 1a Werte für die Ergebnistabelle 1 (Konstante) 8,481 1,582 5,363 0,000 x1 0,927 1,258 0,126 0,737 0,465 x2-0,527 0,574-0,157-0,918 0,363 B Verzerrung fehler (2-seitig) Unterer Wert Oberer Wert 1 (Konstante) 8,481 0,088 1,634 0,001 5,381 12,016 x1 0,927-0,024 1,240 0,463-1,609 3,347 x2-0,527-0,011 0,539 0,331-1,627 0,537 1b Werte für die Ergebnistabelle 1a 1b 1a 1a 1a Schritt 2 und Schritt 3 2. Für x1 und x2 p >.05, also beide nicht signifikant. 3. Schritt entfällt, da keine signifikanten Ergebnisse für x1 und x2. www.regorz-statistik.de 14

Copyrighthinweis: * SPSS ist ein geschütztes Warenzeichen von IBM. Impressum: Arndt Regorz Alemannenstraße 6 44793 Bochum mail@regorz-statistik.de www.regorz-statistik.de Wie kann ich Sie weiter unterstützen? Nachhilfe & Prüfungsvorbereitung Statistik Statistik kann man umständlich und formel-lastig erklären, wie es viele Hochschulen leider tun. Und man kann Statistik so erklären, dass es verständlich ist. Wenn Ihnen mein Erklärungs-Stil liegt und Sie Nachhilfe in Statistik benötigen, finden Sie auf meiner Seite zu Statistik-Nachhilfe weitere Infos. Beratung für Datenauswertung bei Bachelorarbeit oder Masterarbeit Welche Auswertungen sind für Ihre Fragestellung richtig und was müssen Sie dabei beachten? Schon in einer Stunde (Telefon/Skype/vor Ort) kann man viele Fragen klären. Auf meiner Seite zu Statistik-Beratung finden Sie weitere Informationen. www.regorz-statistik.de 15