Teilhabe am Arbeitsleben und Berufliche Rehabilitation



Ähnliche Dokumente
Inklusion Chancen für Beschäftigte und Unternehmen Wirtschaftsforum Treptow-Köpenick am Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen

Gräfelfing: Menschen mit Handicap in Unternehmen - ein Gewinn für Alle Agentur für Arbeit München: Informationen und Erfahrungen

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen

Förderleistungen der Agentur für Arbeit an Arbeitgeber

Der INTEGRATIONSFACHDIENST ein Angebot für Menschen mit Behinderung zur beruflichen Eingliederung. Überblick

Das Integrationsamt beim Zentrum Bayern Familie und Soziales

Jugend in Arbeit plus

Kommunaler Sozialverband Sachsen. Aufgaben von Integrationsämtern

Fachkräftebedarf? Nutzen Sie die Potenziale von Menschen mit Behinderung. Zentrum Bayern Familie und Soziales Integrationsamt

Ihr Weg zu uns. Telefonische Erreichbarkeit: Telefon: /

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

Integrationsfachdienst Plauen. Kündigungsschutz bei Schwerbehinderung

Der Arbeitgeberservice für schwerbehinderte Akademikerinnen und Akademiker der ZAV

Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt

Schwierigkeiten am Arbeitsplatz was tun?

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

Planungskonferenz stadtweite Handlungsfelder. Input des Jobcenters Dresden

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs

3. Die Gegenwart Der Arbeitsmarkt der Gegenwart Wie teilt sich die Bevölkerung auf?

Unterstützung erwerbsfähiger Hilfebedürftiger bei der Überwindung behindertenspezifischer Nachteile. Gesetzlicher Auftrag Finanzielle Entlastung

Der Integrationsfachdienst für hörbehinderte Menschen ist am Standort Charlottenburger Straße 140 in Berlin zu erreichen.

Existenzgründer/-innen

10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen

Betriebliches Arbeitstraining Job-Coaching

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Agentur für Arbeit Lübeck. Personalrekrutierung Wie finde ich neue Mitarbeiter und wer hilft dabei?

Konsequenzen der Anerkennung des GdB s - Nachteilsausgleich - Welche Vorteile haben Menschen mit einer Behinderung durch einen Ausweis?

Arbeitgeberservice Rehabilitation und betriebliche Eingliederung für Arbeitnehmer

Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden- Württemberg -Integrationsamt-

Bachelor in Aussicht. Job gesichert.

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Was ist das Budget für Arbeit?

Hinweis in eigener Sache

Gerhard Noll, Reha-Berater (Team Reha/SB 16) der Agentur für Arbeit Ludwigshafen:

Berufliche Integration mit Hindernissen

Ausgewählte Arbeitgeberleistungen der Agentur für Arbeit Saarlouis

Barrierefreies Fernstudium eine Chance für Menschen mit Behinderung?

Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Ergebnisse der IHK Pfalz

Dienstleistungen der Agentur für Arbeit Elmshorn zur Ansiedlung von Unternehmen / Investoren

Brücke in die Berufsausbildung

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Perspektiven in Betrieben Erfahrungen mit dem Modellprojekt

Zukunft Job-Coaching

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Arbeitsmarktintegration

Es begrüßt Sie. Beate Wachendorf. Rechtsanwältin Fachanwältin für Medizinrecht Fachanwältin für Familienrecht Fachanwältin für Sozialrecht

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Die Antworten von der SPD

Gender-Mainstreaming und Qualitätsmanagement in der betrieblichen Praxis

Transfermaßnahmen und Transfergesellschaften

Elternzeit Was ist das?

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte

Info. Leistungen für behinderte Menschen im Beruf. Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt INTEGRATIONSAMT. Finanzielle Leistungen an Arbeitgeber

Informationen zu KoBV

Hilfen im Arbeits- und Berufsleben für Menschen mit psychischen Erkrankungen

ZUMUTBARE BESCHÄFTIGUNGEN, 140 SGB III

Die Antworten von DIE LINKE

Arbeitsmarktzulassung

Förderkatalog Zuwendungsgewährung und Nachweisführung

Träger Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg 10 Regionaldirektionen 180 Agenturen für Arbeit = Körperschaft des öffentlichen Rechts

Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit

Teilzeitausbildung in Hamburg. Ausbildung in Teilzeit Für junge Mütter, Väter und für Betriebe. Tipps und Informationen.

Modulare Nachqualifizierung bis zum Berufsabschluss. Christoph Eckhardt qualinetz Beratung und Forschung GmbH

Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück

Alle gehören dazu. Vorwort

Nicht über uns ohne uns

Gründungszuschuss (GZ) von der Agentur für Arbeit nach 93 SGB III und 94 SGB III

BESCHÄFTIGUNG FÜR ÄLTERE ARBEIT-NEHMER AKTIONS-GEMEINSCHAFT

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: oder

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Agentur für Arbeit Bad Homburg. Gründungszuschuss Gründung aus der Arbeitslosigkeit

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Reha-Sport und Funktionstraining

Von der Werkstatt. in ein Integrations-Projekt. Was ist mit der Rente?

Integrationsvereinbarung REHADAT: Referenz-Nr. IV0026 Stand November 2013 Bereich: Maschinenbau

Gründungszuschuss 93 SGB III

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Unterstützte Beschäftigung nach 38a SGB IX. Fachforum Agentur für Arbeit Hamburg. Juni 2011

Qualifikation/Abschluss Bezeichnung Ergebnis Datum

W o h nen im P o. Wohnen im Pott. Inklusiv zuhause sein in Oberhausen. MieterFührerschein. für alle Orte. Mein Weg in die eigene Wohnung

5. Netzwerkkonferenz Pflegenetzwerk Vogtlandkreis 29. Mai 2013

Regionalisierte Umsetzung des Operationellen Programms in Baden-Württemberg im Arbeitskreis Göppingen. Spezifische Ziele und Querschnittsziele im OP

Moderne Personalpolitik. Informationen für Arbeitgeber. Frau auf der Suche nach einem Taxi. Ausbildung in Teilzeit. Einklinker DIN lang.

Beschäftigtentransfer Mit uns Zukunft neu gestalten

Muster einer fristgerechten Kündigung

Vortrag von Andreas Jesse ChancenForum bezahlte Arbeit trotz Bescheid für die Beschäftigungs-Therapie

Transkript:

Teilhabe am Arbeitsleben und Berufliche Rehabilitation WirtschaftsForum der Sozialdemokratie in München e.v. 19.01.2015 Beratungs- und Förderangebote der Bundesagentur für Arbeit Bundesagentur für Arbeit Ulrike Sommer, stv. Geschäftsführerin der Agentur für Arbeit München

Inklusion als gesellschaftliches Ziel UN- Behindertenrechtskonvention (3. Mai 2008) Ratifizierung durch die Bundesregierung im März 2009 ( Gesetz zur Ratifikation des Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen) Beschluss eines Nationalen Aktionsplans zur Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonvention im Juni 2011 Seite 2

Kernaussage der Behindertenrechtskonvention Kein Mensch [darf] auf Grund der Art oder Schwere seiner Behinderung von den allgemeinen gesellschaftlichen Angeboten, von der kindlichen Frühförderung bis zur Erziehung in Kindergärten und Kindertagesstätten, über Schule bis hin zur beruflichen Aus- und Fortbildung und Wohnen und auch im Alter, generell ausgeschlossen werden (darf). Seite 3

Paradigmenwechsel Mit der Behindertenrechtskonvention haben sich die unterzeichnenden Staaten verpflichtet, einen Paradigmenwechsel herbeizuführen, der es behinderten Menschen erlaubt von Anfang an bei allen Maßnahmen und Angeboten des Staates und der Gesellschaft dabei zu sein. Konzept der Integration Konzept der Inklusion Wohlfahrt und Fürsorge Selbstbestimmung Defizitorientierung Stärkenorientierung Seite 4

Schlüsselbegriffe der Konvention Inklusion Barrierefreiheit Teilhabe Selbstbestimmung Würde Chancengleichheit Seite 5

Teilhabe am Arbeitsleben Artikel 24 : Bildung Artikel 27 : Arbeit und Beschäftigung Seite 6

Definitionen Behindert Schwerbehindert Gleichgestellt mit schwerbehinderten Menschen Der Behinderungsgrad alleine sagt nichts über die berufliche Leistungsfähigkeit eines Menschen aus! Seite 7

Grundsätzliches zur Leistungsgewährung: Förderung der Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben Erhalt, Verbesserung, Herstellung oder Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit behinderter Menschen Ziel: dauerhafte berufliche Eingliederung so normal wie möglich, so speziell wie nötig Seite 8

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben: Arbeitsmarktberatung Vermittlung und Beratung von Rehabilitanden und schwerbehinderten Menschen Leistungen während der Ausbildung Leistungen an Arbeitgeber zur Förderung der Beschäftigung Inklusion: ein Gewinn für alle Kontaktdaten Seite 9

Arbeitsmarktberatung Beratung des Arbeitgebers bei der Besetzung und Sicherung von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen Lage und Entwicklung des Arbeitsmarktes und der Berufe Besetzung von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen Gestaltung von Arbeitsplätzen, Arbeitsbedingungen und Arbeitszeit betriebliche Aus- und Weiterbildung Eingliederung förderungsbedürftiger Auszubildender und Arbeitnehmer Leistungen der Arbeitsförderung Seite 10

Beratung der Arbeitgeber bei der Vermittlung von Rehabilitanden und schwerbehinderten Menschen Speziell qualifizierte Beratungs- und Vermittlungsfachkräfte Umfassende Beratung der Arbeitgeber vor und während der Beschäftigung von schwerbehinderten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Rehabilitanden. Beratung der Arbeitgeber bei der Anschaffung von erforderlichen technischen Arbeitshilfen (Stühle, Tische, Umbau Zugängen, PC- Ausstattung etc.) Enge Zusammenarbeit mit den anderen Kooperationspartnern im Netzwerk Inklusion im Raum München : Integrationsamt, Integrationsfachdienst, Jobcenter München, HWK, IHK und Behindertenbeirat. Betreuung und Vermittlung der arbeitsuchenden bzw. arbeitslosen Bewerbern oder Bewerberinnen mit Behinderungen Seite 11

Leistungen während der Ausbildung Seite 12

gesundheitliche Einschränkungen liegen vor Orientierung und Beratung zur Ersteingliederung Mittelschulen Realschulen Fachoberschulen/Gymnasien Förderzentren BERUFSVORBEREITUNG AUSBILDUNG betrieblich Unterstützung durch Maßnahmeträger Unterstützung durch Berufsbildungswerke 13 Seite 13

Kooperative Ausbildung (in ausgewählten Berufen) Betrieb als Kooperationspartner des Trägers Praxisausbildung im Betrieb der Betrieb zahlt kein Ausbildungsentgelt Unterstützung durch den Träger ggf. Übernahme in betriebliche Ausbildung ggf. Gewinnung einer Fachkraft nach Ausbildungsende Seite 14

Zuschüsse zur Ausbildungsvergütung für behinderte Menschen im Regelfall bis zu 60%... für schwerbehinderte Menschen im Regelfall bis zu 80%....der Ausbildungsvergütung des letzten Ausbildungsjahres und der darauf entfallende pauschalierte Arbeitgeber-Anteil am Gesamtsozialversicherungsbeitrag für die Dauer der betrieblichen Aus- und Weiterbildung bei Bedarf während der Ausbildung: ausbildungsbegleitende Hilfen Eingliederungszuschuss bei Übernahme in Beschäftigung bis zu 70% für die Dauer von 12 Monaten Seite 15

Leistungen an Arbeitgeber zur Förderung der Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen Seite 16

Probearbeit Kennenlernen des neuen, potenziellen Mitarbeiters Dauer: Einige Tage bzw. Wochen Zahlung von Arbeitslosengeld an den Arbeitnehmer Antragstellung bei der Agentur unverbindlich Ziel: Übernahme in Beschäftigung Probebeschäftigung Arbeitsvertrag für die Dauer von ein bis zwei Monate Agentur übernimmt 100% des Gehaltes. Nur in Ausnahmefällen möglich. Seite 17

Eingliederungszuschuss Zuschuss zum Arbeitsentgelt zum Ausgleich einer Minderleistung Antragstellung vor Arbeitsaufnahme mit Beschreibung der konkreten Minderleistung und der Aufgaben des konkreten Arbeitsplatzes. Förderung von drei Monaten x 30% bis zu 96 Monate x 70% (besonders betroffene schwerbehinderte ältere Menschen). Einfache und schnelle Bearbeitung des EGZ-Antrages. Seite 18

Arbeitshilfen im Betrieb bis zu 100 % der Kosten für eine behinderungsgerechte Ausgestaltung von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen muss für die dauerhafte Teilhabe des behinderten Menschen erforderlich sein Seite 19

Pflicht der Arbeitgeber zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Anrechnung schwerbehinderte Menschen gleichgestellte behinderte Menschen Gleichstellung möglich ab einem Grad der Behinderung von 30 Vermeidung von Kündigung es gilt der besondere Kündigungsschutz es gilt nicht der Anspruch auf Zusatzurlaub Mehrfachanrechnung möglich bei besonderen Schwierigkeiten des Arbeitnehmers, einen Arbeitsplatz zu finden oder zu erhalten Anrechnung auf 2 oder 3 Pflichtplätze möglich Seite 20

Inklusion: ein Gewinn für alle Fachkräftebedarf: Ausschöpfung des gesamten Bewerberpotenzials hoher Anteil an Fachkräften h Hohe Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Positive Auswirkung auf das interne Arbeitsklima Vielfalt macht erfolgreich Seite 21

Häufig geäußerte Vorbehalte: Schwerbehinderte Mitarbeiter bringe ich nicht mehr los! Mehr als 80% der Kündigungsanträgen stimmt das Integrationsamt zu. Auch für neue, schwerbehinderte Mitarbeiter gilt die Probezeit bzw. das allg. Kündigungsschutzgesetz greift erst nach sechs Monaten. Auch befristete Arbeitsverträge sind möglich. Das ist alles so furchtbar kompliziert bei der Antragstellung. Ich weiß gar nicht, wer für was zuständig ist! Die Agentur für Arbeit München arbeitet mit den anderen Netzwerkpartner eng zusammen. Seite 22

Kontaktdaten des Teams Arbeitgeberservice Reha/SB: Telefon: 089/5154 5933 Fax: 089/5154 6605 Mail: muenchen.reha-arbeitgeber@arbeitsagentur.de Website: www.arbeitsagentur.de Seite 23