Formale Systeme. LTL und Büchi-Automaten. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Ähnliche Dokumente
Formale Systeme. Lineare Temporale Logik. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Formale Systeme. Aussagenlogik: Syntax und Semantik. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2010/2011 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Formale Systeme. Büchi-Automaten. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Formale Systeme. Prädikatenlogik 2. Stufe. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Formale Systeme. Endliche Automaten. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Formale Systeme. Prädikatenlogik: Tableaukalkül (ohne Gleichheit) Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Formale Systeme. Wiederholung. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Formale Systeme. Die Sprache PROMELA. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

How To Prove A Propositional Logic

Formale Systeme. Prof. P.H. Schmitt. Winter 2007/2008. Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe (TH)

Formale Systeme. Aussagenlogik: Sequenzenkalkül. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2010/2011 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Formale Systeme. Modallogik. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Formale Systeme. Aussagenlogik: Syntax und Semantik. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/2018

Zusammenfassung des Stoffes zur Vorlesung Formale Systeme

Logik für Informatiker

Formale Systeme. Aussagenlogik: Syntax und Semantik. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2015/2016.

Theoretische Grundlagen der Informatik

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik WS 2015/2016

Logik für Informatiker

Lineare Temporale Logik

Logik für Informatiker

Das SAT Problem oder Erfüllbarkeitsproblem. Formale Systeme. Teilklassen. Satz von Cook. SAT Instanz: Eine aussagenlogische Formel F For 0

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik SS 2018

Grundbegriffe der mathematischen Logik

- SMT und DPLL(T ) Entscheidungsverfahren mit Anwendungen in der Softwareverifikation.

Formale Systeme. Das Erfu llbarkeitsproblem. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/2018

Formale Systeme. Tableaukalku l (ohne Gleichheit) Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2015/ KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK

Automaten, Spiele und Logik

Logik für Informatiker

Formale Systeme. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Formale Systeme. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Logik für Informatiker

Formale Systeme. Modallogik. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Logik für Informatiker

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik SS 2017

Formale Systeme. Modallogik. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/ in der Helmholtz-Gemeinschaft KIT I NSTITUT F UR

Formale Systeme. Organisatorisches. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Logik für Informatiker Logic for Computer Scientists

De Morgan sche Regeln

Formale Systeme. Hilbertkalku l. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Formale Systeme. Aussagenlogik: Resolutionskalku l. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019

Formale Systeme, WS 2014/2015 Übungsblatt 5

Logik für Informatiker

Die Prädikatenlogik erster Stufe: Syntax und Semantik

Formale Systeme. Organisatorisches. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

1. Zwischentest Formale Systeme Fakultät für Informatik WS 2009/2010

- Kombination von Entscheidungsverfahren

Logik für Informatiker

Aussagenlogik zu wenig ausdrucksstark für die meisten Anwendungen. notwendig: Existenz- und Allaussagen

Formale Systeme, WS 2015/2016 Übungsblatt 3

Formale Systeme. Endliche Automaten. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2015/ KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik SS Prof. Dr. Bernhard Beckert. 3. August Die Bearbeitungszeit beträgt 60 Minuten.

Unentscheidbarkeitssätze der Logik

Klausur zur Vorlesung Mathematische Logik

Formale Systeme. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Logik für Informatiker

Formale Systeme, WS 2013/2014. Lösungen zu Übungsblatt 5

Logik Vorlesung 3: Äquivalenz und Normalformen

Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/2017

TGI-Übung 3 Besprechung Übungsblatt 2

Semantik der Prädikatenlogik

Formale Systeme. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Vorsemesterkurs Informatik

Logik für Informatiker

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik SS Prof. Dr. Bernhard Beckert. 31. Juli Die Bearbeitungszeit beträgt 60 Minuten.

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik 2. Klausur zum WS 2010/2011

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Probleme über Sprachen. Teil II.

Logik. Logik. Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 2013/ September Vorkurs Informatik - Theorie - WS2013/14

Vorsemesterkurs Informatik

Logik für Informatiker

Kurseinheit 1 Einführung und mathematische Grundlagen Aussagenlogik

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 3. Vorlesung

Einführung in die Logik

Universität Heidelberg 06. April 2017 Institut für Informatik Prof. Dr. Klaus Ambos-Spies Dipl.-Math. Martin Monath

Kapitel 1.4. Exkurs: Entscheidbarkeit und Komplexität. Mathematische Logik (WS 2012/3) K. 1.4: Entscheidbarkeit und Komplexität 1/10

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik WS 2015/2016. Prof. Dr. Bernhard Beckert. 4. März **Vorname** **Familienname** **Matr.-Nr.

Logik Vorlesung 4: Horn-Logik und Kompaktheit

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 6.1 Einführung. 6.2 Alphabete und formale Sprachen. 6.3 Grammatiken. 6.4 Chomsky-Hierarchie

Formale Systeme. Peano-Arithmetik. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2014/ KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK

Entscheidungsverfahren mit Anwendungen in der Softwareverifikation

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/ Vorlesung

Normalformen. Wie bei der Aussagenlogik lassen sich Formeln wieder in dazu äquivalente umwandeln, die eine bestimmte Form haben.

Formale Systeme. Prof. Dr. Bernhard Beckert. Winter 2008/2009. Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe (TH)

Logik für Informatiker

Herbrand-Strukturen. o.b.d.a. sei immer mindestens ein Konstantensymbol in τ vorhanden

Fundamentale Sätze. versuche folgendes: gib eine Formelmenge Φ an, so dass Mod(Φ) = {(N, +, )}

Formale Systeme. Binary Decision Diagrams. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/2018

Wissensbasierte Systeme 7. Prädikatenlogik

Klassische Aussagenlogik

Logik für Informatiker

Kapitel 3. Ein adäquater Kalkül der Prädikatenlogik. Teil 2. Deduktionstheorem und Rückführung des Vollständigkeitssatzes auf das Erfüllbarkeitslemma

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2015/2016

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/37

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I

Transkript:

Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK KIT University of the State of Baden-Württemberg and National Large-scale Research Center of the Helmholtz Association

Omega-Strukturen (Wiederholung) Definition Eine omega-struktur R = (N, <, ξ) für eine aussagenlogische Signatur P besteht aus der geordneten Menge der natürlichen Zahlen (N, <) interpretiert als Menge abstrakter Zeitpunkte und einer Funktion mit der Intention ξ : N 2 P p ξ(n) in R ist p zum Zeitpunkt n wahr Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS 2009/2010 2/14

Für einen Automaten B = (S, V, s 0, δ, F ) mit V = 2 Σ, wobei Σ = Menge aussagenlogischer Atome, können wir Omega-Strukturen ξ über Σ und unendliche Wörter w V ω über V identifizieren. Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS 2009/2010 3/14

Notation Für die folgenden drei Beispiele vereinbaren wir die folgende Notation eine aussagenlogische Signatur Σ mit p, q Σ V = 2 Σ P = {b V p b} Q = {b V q b} Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS 2009/2010 4/14

Notation Für die folgenden drei Beispiele vereinbaren wir die folgende Notation eine aussagenlogische Signatur Σ mit p, q Σ V = 2 Σ P = {b V p b} Q = {b V q b} Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS 2009/2010 4/14

Notation Für die folgenden drei Beispiele vereinbaren wir die folgende Notation eine aussagenlogische Signatur Σ mit p, q Σ V = 2 Σ P = {b V p b} Q = {b V q b} Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS 2009/2010 4/14

Notation Für die folgenden drei Beispiele vereinbaren wir die folgende Notation eine aussagenlogische Signatur Σ mit p, q Σ V = 2 Σ P = {b V p b} Q = {b V q b} Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS 2009/2010 4/14

Automat für p Für den Automaten A dbp V P P gilt ξ L ω (A dbp ) ξ = p Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS 2009/2010 5/14

Automat für p U q Für den Automaten A puntilq P Q V gilt ξ L ω (A puntilq ) ξ = p U q Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS 2009/2010 6/14

Automat für q Für den Automaten A infq V Q 0 1 V gilt ξ L ω (A infq ) ξ = q Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS 2009/2010 7/14

Lemma Seien Büchi-Automaten, C 1, C 2 LTL-Formeln mit A 1 = (S 1, V, s 0 1, δ 1, F 1 ), A 2 = (S 2, V, s 0 2, δ 2, F 2 ) A 1 = C 1 A 2 = C 2 Dann gibt es einen Büchi-Automaten C mit C = C 1 C 2 Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS 2009/2010 8/14

Direktes Produkt A infpq von A infp und A infq V V \ {p} 01 q 00 q p 11 p V \ {q} 10 A infpq = p q? Nein! L ω = Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS 2009/2010 9/14

Direktes Produkt A infpq von A infp und A infq V V \ {p} 01 q 00 q p 11 p V \ {q} 10 A infpq = p q? Nein! L ω = Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS 2009/2010 9/14

Automat für p q 01 1 V V p q p 00 1 10 1 V p q V 00 2 01 2 q V p q V 10 2 Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS 2009/2010 10/14

Allgemeine Konstruktion für Konjunktionsautomaten Gegeben A i = (S i, s 0 i, δ i, F i ) Gesucht C = (S, s 0, δ, F) mit L ω (C) = L ω (A 1 ) L ω (A 2 ). S = S 1 S 2 {1, 2} s 0 = (s1 0, s0 2, 1) F = F 1 S 2 {1} falls s 1 F 1 und i = 1 (t 1, t 2, 2) δ((s 1, s 2, i), a) t 1 δ 1 (s 1, a) und t 2 δ 2 (s 2, a) falls s 2 F 2 und i = 2 (t 1, t 2, 1) δ((s 1, s 2, i), a) t 1 δ 1 (s 1, a) und t 2 δ 2 (s 2, a) sonst (t 1, t 2, i) δ((s 1, s 2, i), a) i {1, 2}, t 1 δ 1 (s 1, a) und t 2 δ 2 (s 2, a) Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS 2009/2010 11/14

Theorem Zu jeder LTL-Formel gibt es einen effektiv konstruierbaren Büchi-Automaten B A B mit L ω (A B ) = {ξ V ω ξ = B} Beweis: Siehe Skriptum Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS 2009/2010 12/14

Korollar Erfüllbarkeit und Allgemeingültigkeit von LTL Formeln ist entscheidbar. Beweis: Man konstruiert die Büchi-Automaten A B und A B. Es gilt B ist erfüllbar L ω (A B ) B ist allgemeingültig L ω (A B ) = Für jeden Büchi-Automaten C ist die Frage L ω (C) =? entscheidbar. Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS 2009/2010 13/14

Korollar Erfüllbarkeit und Allgemeingültigkeit von LTL Formeln ist entscheidbar. Beweis: Man konstruiert die Büchi-Automaten A B und A B. Es gilt B ist erfüllbar L ω (A B ) B ist allgemeingültig L ω (A B ) = Für jeden Büchi-Automaten C ist die Frage L ω (C) =? entscheidbar. Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS 2009/2010 13/14

Korollar Erfüllbarkeit und Allgemeingültigkeit von LTL Formeln ist entscheidbar. Beweis: Man konstruiert die Büchi-Automaten A B und A B. Es gilt B ist erfüllbar L ω (A B ) B ist allgemeingültig L ω (A B ) = Für jeden Büchi-Automaten C ist die Frage L ω (C) =? entscheidbar. Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS 2009/2010 13/14

Vergleich der Ausdrucksstärke Zur Beschreibung von Mengen von Omega-Strukturen sind äquivalent: Büchi-Automaten ω-reguläre Mengen Monadische Logik zweiter Stufe Die LTL-beschreibbaren Mengen sind eine echte Teilklasse der durch Büchi-Automaten bescheibbaren. Äquivalent sind: LTL Prädikatenlogik erster Stufe stern-freie ω-reguläre Mengen Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS 2009/2010 14/14

Vergleich der Ausdrucksstärke Zur Beschreibung von Mengen von Omega-Strukturen sind äquivalent: Büchi-Automaten ω-reguläre Mengen Monadische Logik zweiter Stufe Die LTL-beschreibbaren Mengen sind eine echte Teilklasse der durch Büchi-Automaten bescheibbaren. Äquivalent sind: LTL Prädikatenlogik erster Stufe stern-freie ω-reguläre Mengen Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS 2009/2010 14/14

Vergleich der Ausdrucksstärke Zur Beschreibung von Mengen von Omega-Strukturen sind äquivalent: Büchi-Automaten ω-reguläre Mengen Monadische Logik zweiter Stufe Die LTL-beschreibbaren Mengen sind eine echte Teilklasse der durch Büchi-Automaten bescheibbaren. Äquivalent sind: LTL Prädikatenlogik erster Stufe stern-freie ω-reguläre Mengen Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS 2009/2010 14/14

Vergleich der Ausdrucksstärke Zur Beschreibung von Mengen von Omega-Strukturen sind äquivalent: Büchi-Automaten ω-reguläre Mengen Monadische Logik zweiter Stufe Die LTL-beschreibbaren Mengen sind eine echte Teilklasse der durch Büchi-Automaten bescheibbaren. Äquivalent sind: LTL Prädikatenlogik erster Stufe stern-freie ω-reguläre Mengen Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS 2009/2010 14/14

Vergleich der Ausdrucksstärke Zur Beschreibung von Mengen von Omega-Strukturen sind äquivalent: Büchi-Automaten ω-reguläre Mengen Monadische Logik zweiter Stufe Die LTL-beschreibbaren Mengen sind eine echte Teilklasse der durch Büchi-Automaten bescheibbaren. Äquivalent sind: LTL Prädikatenlogik erster Stufe stern-freie ω-reguläre Mengen Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS 2009/2010 14/14

Vergleich der Ausdrucksstärke Zur Beschreibung von Mengen von Omega-Strukturen sind äquivalent: Büchi-Automaten ω-reguläre Mengen Monadische Logik zweiter Stufe Die LTL-beschreibbaren Mengen sind eine echte Teilklasse der durch Büchi-Automaten bescheibbaren. Äquivalent sind: LTL Prädikatenlogik erster Stufe stern-freie ω-reguläre Mengen Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS 2009/2010 14/14

Vergleich der Ausdrucksstärke Zur Beschreibung von Mengen von Omega-Strukturen sind äquivalent: Büchi-Automaten ω-reguläre Mengen Monadische Logik zweiter Stufe Die LTL-beschreibbaren Mengen sind eine echte Teilklasse der durch Büchi-Automaten bescheibbaren. Äquivalent sind: LTL Prädikatenlogik erster Stufe stern-freie ω-reguläre Mengen Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS 2009/2010 14/14

Vergleich der Ausdrucksstärke Zur Beschreibung von Mengen von Omega-Strukturen sind äquivalent: Büchi-Automaten ω-reguläre Mengen Monadische Logik zweiter Stufe Die LTL-beschreibbaren Mengen sind eine echte Teilklasse der durch Büchi-Automaten bescheibbaren. Äquivalent sind: LTL Prädikatenlogik erster Stufe stern-freie ω-reguläre Mengen Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS 2009/2010 14/14

Vergleich der Ausdrucksstärke Zur Beschreibung von Mengen von Omega-Strukturen sind äquivalent: Büchi-Automaten ω-reguläre Mengen Monadische Logik zweiter Stufe Die LTL-beschreibbaren Mengen sind eine echte Teilklasse der durch Büchi-Automaten bescheibbaren. Äquivalent sind: LTL Prädikatenlogik erster Stufe stern-freie ω-reguläre Mengen Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS 2009/2010 14/14

Vergleich der Ausdrucksstärke Zur Beschreibung von Mengen von Omega-Strukturen sind äquivalent: Büchi-Automaten ω-reguläre Mengen Monadische Logik zweiter Stufe Die LTL-beschreibbaren Mengen sind eine echte Teilklasse der durch Büchi-Automaten bescheibbaren. Äquivalent sind: LTL Prädikatenlogik erster Stufe stern-freie ω-reguläre Mengen Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS 2009/2010 14/14