Cluster und Käfige. Anionische Käfige und Cluster der Gruppen 13 und 14. AGP-Begleitvorlesung,

Ähnliche Dokumente
Anionische Käfige und Cluster der Gruppen 13 und 14. AC-Sonderseminar,

Zinn: Metall und Legierungen

Zeichnen von Valenzstrichformeln

Zintl-Anionen: Genese und synthetisches Potential. Teil 1

Vortrag zum Integrierten Synthesepraktikum Carsten Brandt. Bor. Struktur und Eigenschaften ausgewählter Boride

Christine Peetz (OStRin B/C) Seite 1

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1

F Das Periodensystem. Allgemeine Chemie 26

Atombau, Periodensystem der Elemente

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Trace Analysis of Surfaces

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Struktur von Festkörpern

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen

Allgemeine und Anorganische Chemie

2.4 Metallische Bindung und Metallkristalle. Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nicht metalle. Li Be B C N O F. Na Mg Al Si P S Cl

Wie sind Atome aufgebaut Welche Informationen enthält das Periodensystem?

Siedende Steine Siedesteine

Thema heute: Chemische Bindungen - Ionenbindung

Grundlagen des Periodensystems der Elemente

Anorganische Chemie I Dr. Egbert Figgemeier. 13. November 2006

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen

1.6. Die Ionenbindung

Strukturchemie. Kristallstrukturen. Elementstrukturen. Kugelpackungen. Kubisch dichte Kugelpackung. Lehramt 1a Sommersemester

Enthalpie, Entropie und Temperatur des Phasenübergangs flüssig-gasförmig. eine Analyse von Elementen und chemischen Verbindungen

[ ] 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe + - Moleküle aus gleichen Atomen. Ionen. Moleküle aus verschiedenen Atomen

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente

Chemie für Bauingenieure Uebung 2

4.2 Kovalente Bindung. Theorie der kovalenten Bindung, Gilbert Newton Lewis (1916)

0.6 Einfache Modelle der chemischen Bindung

Das Periodensystem der Elemente

Periodensystem der Elemente

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

1.3. Periodensystem der Elemente

Einführungskurs 7. Seminar

Tendenzen im Periodensystem

Besetzung der Orbitale

Hilfe!... Eine modulierte Struktur Ein Erfahrungsbericht. Internes Seminar,

6. Die Chemische Bindung

Physik 4: Skalen und Strukturen

C. Röhr, Phosphor, WS 09/10. Phosphor Phosphane Phosphide -

Enthalpie, Entropie und Temperatur des Phasenübergangs fest-flüssig. eine Analyse von Elementen und chemischen Verbindungen

H Wasserstoff. O Sauerstoff

Enthalpie, Entropie und Temperatur des Phasenübergangs fest-flüssig. eine Analyse von Elementen und chemischen Verbindungen

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

Dreidimensionale elektronische Systeme

Oktett-Theorie von Lewis

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen

P As Sb. S Se Te. Si Ge Sn. Cl Br I. Al Ga In. Ar Kr Xe. Normalvalente & nicht-normalvalente* Verbindungen. Radioaktiv. nur normalvalente Verbindungen

Grundlagen der Chemie Ionenradien

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Physik 4: Skalen und Strukturen

Strukturen und Chemie ausgewählter Alkalimetall-Verbindungen: Halogenide der Alkalimetalle

Auf n-kugeln einer dichtesten Packung kommen n-oktaederlücken und 2n-Tetraederlücken

Vom Atombau zum Königreich der Elemente

Wichtige Stoffgruppen. Stoffgruppe. Atomverband. Metallische Stoffe (Gitter) - Metalle - Legierungen (- Cluster) Metall Metall:

Ionen und ionische Verbindungen, Salze. LÖSUNG Seite 1 von 8

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Mehrkernige Verbindungen

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

Schülervorbereitungsseminar an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn für die Chemieolympiade 2009

Hier: Beschränkung auf die elektrische Eigenschaften

Chrom(VI)-Ersatz auf Zink

Anorganische Chemie III

Vorlesung Anorganische Chemie

Typische Eigenschaften von Metallen

Kleine Formelsammlung Chemie

Klassifizierung repräsentativer Elementhydride I II III IV V VI VII. LiH BeH 2 BH 3, CH 4 NH 3 H 2 O HF. NaH MgH 2 AlH 3 SiH 4 PH 3 H 2 S HCl

7 3= - 2 J G0(r) ~ a " I N dr

Klausurvorbereitung AC I 11. Juli Die folgenden Aufgaben waren Gegenstand der Klausur vom

Rahmenbedingungen und Ansatzpunkte zur Steigerung der Rohstoffproduktivität

2 Bindung, Struktur und Eigenschaften von Stoffen. 2.1 Ionenbindung und Ionenkristall s Modell der Ionenbindung

Atomaufbau. Elektronen e (-) Atomhülle

Quantenzahlen. Magnetquantenzahl m => entspricht der Zahl und Orien- (m = -l, -(l-1) 0 +(l-1), +l) tierung der Orbitale in jeder Unterschale.

Koordinationschemie der Übergangsmetalle

Lanthan-Triel-Tetrel-ide

Siedende Steine Zeolithe

Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869)

Vorlesung Methoden der Festkörperchemie

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

1. Man lässt g eines Alkalimetalls mit Wasser reagieren, wobei mol Wasserstoff entsteht.

Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung

2. Chemische Bindungen 2.1

Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS. Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen?

Metalle in negativen Oxidationszuständen

Skizzieren Sie den Verlauf der spezifische Wärme als Funktion der Temperatur. Wie ist der Verlauf bei tiefer, wie bei hoher Temperatur?

1. Bedeutung der Oxidationszahlen

6. Die Chemische Bindung

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Der Aufbau der Atome und das Periodensystem

Thema heute: Chemische Bindungen, Teil I

Transkript:

Cluster und Käfige Anionische Käfige und Cluster der Gruppen 13 und 14 AGP-Begleitvorlesung, 4.11.009

Verbindungen mit Anionen der 13. und 14. Gruppe H He Li Be B C N O F Ne Na Mg Al Si P S Cl Ar K Ca Ga Ge As Se Br Kr Rb Sr In Sn Sb Te I Xe Cs Ba Tl Pb Bi Po At Rn A +I +II M

Kovalente Verbindungen VEZ/Atom 4 Zahl der VE (N) bestimmt Bindigkeit (8-N-Regel) N=8: Edelgase, Halogenide E(VII), E(VI), E(V) 3, E(IV) 4 keine Bindung N=7: elementare Halogene, E(VI), E(V), E(IV) 3 einbindig N=6: elementare Chalkogene, E(V), E(IV) zweibindig Ketten und Ringe N=5: elementare Pentele, E(IV), E(III), E(VI) + dreibindig Käfige bis Raumnetze N=4: elementare Tetrele, E(III) vierbindig Raumnetze, Clathrate VEZ/Atom < 4 (Triele) elektronenarme Verbindungen, Elektronenmangel, Cluster N=3 Zintl Grenze N=4 N=5 N=6 N=7 N=8? (4 bindig) (3 bindig) ( bindig) (1 bindig) (0 bindig) dim. 1 dim. 0 dim. (Schicht) (Kette) (Molekül) 3 dim. (Raumnetz) kondensierte Cluster isolierte Cluster Si gef. Käfige P As, Sb SrSi Typ ThSi Typ Cluster S Se I Ar

Triel?

(Poly-)Anionen: Bindungskonzepte Zintl-Klemm-Konzept Eduard Zintl (1898-1941) (München, Freiburg (198-1933), Darmstadt) Wilhelm Klemm (Münster) für polare intermetallische Phasen (Alkali/Erdalkalimetall-(A)-Verbindungen mit Elementen M bis zur 14., z.t. auch 13. Gruppe) ionische Zerlegung in Kationen A und (Poly-)Anionen M a) M-Verbände sind Element-isoster und isostrukturell (Zintl) b) Bindigkeit im M-(Poly-)Anion folgt der 8-N-Regel (Klemm) c) Erweitertes Zintl-Konzept (Wade-Regeln für das Anion)

Käfige und Cluster: Anionen mit N 5 (Inhaltsübersicht) I: elektronenpräzise Käfig-Anionen (8-N-Regel gilt) 1. isoliert: mehrere Atome mindestens 3-bindig. Konkurrenz: Kondensation zu Schicht oder Raumnetz (vgl. P elementar ) II: Anionen mit vierbindigen Atomen (8-N-Regel gilt) 1. einfache Tetraederraumnetze. Raumnetze mit gefüllten Käfigen III: echte Cluster (8-N-Regel gilt nicht, Elektronenmangel, Wade-Mingos-Regeln) 1. isolierte Cluster. kondensierte Cluster N=3 Zintl Grenze N=4 N=5 N=6 N=7 N=8? (4 bindig) (3 bindig) ( bindig) (1 bindig) (0 bindig) dim. 1 dim. 0 dim. (Schicht) (Kette) (Molekül) 3 dim. (Raumnetz) kondensierte Cluster isolierte Cluster Si gef. Käfige P As, Sb SrSi Typ ThSi Typ Cluster S Se I Ar

I. elektronenpräzise Käfig-Anionen (N = 5, Pentel-isoster) Alkalimetall-Tetrelide A I M IV (Bsp: M IV = Sn) Alkalimetall-Trielide A I MIII (Bsp.: M III = In) Erdalkalimetalle-Tetrelide A II M IV (Bsp.: MIV = Si) N=3 Zintl Grenze N=4 N=5 N=6 N=7 N=8? (4 bindig) (3 bindig) ( bindig) (1 bindig) (0 bindig) dim. 1 dim. 0 dim. (Schicht) (Kette) (Molekül) 3 dim. (Raumnetz) kondensierte Cluster isolierte Cluster Si gef. Käfige P As, Sb SrSi Typ ThSi Typ Cluster S Se I Ar

Verbindungen A I M IV 4AM 4A + + [M 4 ] 4 Rb(1) Rb() Rb() d Sn(1) 1 Sn(1) d Sn(1) Sn(1) Rb() Rb(1) Sn(1) Rb(1) Rb() Si Ge Sn Pb Na K Rb Cs Anionenpackung NaSi Typ KGe Typ NaPb Typ f.c.c. Cr Si 3 b.c.c. 30 300 80 60 40 d [pm] 1 Na M=Si M=Pb M=Sn M=Ge K Rb Cs 100 10 140 160 r [pm] A+

β-cssn (VE/M=5) C. Hoch, C.R., Z. Anorg. Allg. Chem. 68, 1541 (00). 4CsSn 4Cs + + Sn 4 4 Strukturtyp KGe Kristallsystem kubisch Raumgruppe P 43n, Nr. 18 Gitterkonstante [pm] a 1444.74 Z 3 R-Werte R1 0.0395 wr 0.0709 d Sn Sn [pm] 91-95 Sn(1) Cs(1) Cs() Sn() Cs(1) Cs(1) Cs(1) Cs(1) Sn(1) Cs(1) Cs() Sn() Cs() Cs(1) 95. 90.8 90.8 Cs(1) Cs() 91.6 Sn(1) Sn() Sn(1) Sn(1) Sn() Sn()

RbSn: 119 Sn-Mößbauer-Spektrum G. Frisch, C. Hoch, C.R., P. Zönnchen, K.-D. Becker, D. Niemeier, Z. Anorg. Allg. Chem. 69, 1661 (003). (4d) 10 (5s)(5p) 3 (4d) (5s) 0 1 3 4 δ SnO SnF SnCl SnBr SnI 4 4 4 4 α Sn β Sn SnO SnS SnF SnCl SnS 4 4 4 SnSe 4 SnTe 4 4 SnSe SnTe Sn(IV) ionisch Sn(II) ionisch Sn(IV) kovalent Sn(II) kovalent Sn(0) intermetallisch 1.00 0.99 0.98 RbSn 4 3 1 0 1 3 4 5 Isomerieverschiebung ([mm/s] gegen BaSnO ) 3 Spektrum von RbSn Sn 4.0.1..3.4.5.6.7.8.9 α Sn Sn Sn 0 Sn (äq.) 5 Rb Sn 8 44 Sn δ=.38(1) E = 0.1() β Sn SnO Skala der 119m Sn-Isomerieverschiebungen Sn (ax.) 5? 3.0 δ

Na In (VE/M=5) S. C. Sevov, J. D. Corbett. J. Solid State Chem. 103, 114 (1993). b 4 Na In 8A + + In 8 4 In(1) In() Strukturtyp Na Tl Kristallsystem orthorhombisch Raumgruppe C 1 Gitter- a 883.3 konstanten b 1385.0 [pm] c 1175.8 d In In [pm] 307-315 0 a

Na In : Totale und partielle In Zustandsdichte DOS/eV 30 5 0 15 10 5 1,00-6 -4-0 total Na In DOS/eV 0,8 0,6 0,4 In1 s In1 p In s In p 0, 0,0-6 -4-0

Strukturen der Erdalkalimetall-Disilicide A II Si (VE/M=5) SrSi c a a 0 a a BaSi CaSi b a 0 a 0 c

II. Polyanionen mit N = 4 (elektronenpräzise, Tetrel-isoster) Alkalimetall-Trielide A I M III (Bsp.: M III =In) Erdalkalimetalle-Trielide A II M III (Bsp.: MIII =In) Clathrate A I x MIV (x 1) (Bsp.: M IV =Sn) N=3 Zintl Grenze N=4 N=5 N=6 N=7 N=8? (4 bindig) (3 bindig) ( bindig) (1 bindig) (0 bindig) dim. 1 dim. 0 dim. (Schicht) (Kette) (Molekül) 3 dim. (Raumnetz) kondensierte Cluster isolierte Cluster Si gef. Käfige P As, Sb SrSi Typ ThSi Typ Cluster S Se I Ar

NaIn (VE/M=4): Struktur E. Zintl, S. Neumayr, Z. Phys. Chem. B 0, 7 (1933). 319 0.19 NaIn Na + + In Strukturtyp NaTl Kristallsystem kubisch Raumgruppe F d 3 m d In In [pm] 319 Bader-Ladung In: -0.744 ρ BCP [10 6 pm 3 ] 0.186

NaIn: Totale und partielle In Zustandsdichte DOS/eV 3 1-8 -6-4 - 0 total Na total NaIn 0 0,3 In1 s In1 p DOS/eV 0, 0,1 0,0-8 -6-4 - 0 E-E F [ev]

NaIn und α-sn: Vergleich der Bandstrukturen.0.0 0.0 E F 0.0 E F Energie (ev).0 4.0 6.0 Energie (ev).0 4.0 6.0 8.0 8.0 10.0 W NaIn L Λ Γ X Z W K 10.0 W Sn L Λ Γ X Z W K Λ Γ Σ L U Q S K W ZX

CaIn (VE/M=4): Struktur A. Iandelli, Z. Anorg. Allg. Chem. 330, 1 (1964); M. Wendorff, C.R., Z. Anorg. Allg. Chem. 631, 338 (005). c CaIn Ca + + In CaIn SrIn Strukturtyp CaGa 313.() 91.9(1) Kristallsystem hexagonal Raumgruppe P6 3 /mmc, Nr. 194 a 0 a Gitter- a 489. 500.9 konstanten c 773.9 803.6 [pm] VEZ [10 6 pm 3 ] 160.4 174.6 Z R-Wert R1 0.054 0.077

CaIn : Totale und partielle In Zustandsdichte DOS/eV 7 6 5 4 3 1 0 DOS/eV0, 0,1-8 -6-4 - 0 total Ca1 total (x) In1 s In1 p CaIn 0,0-8 -6-4 - 0 E-E F /ev

Strukturen der Erdalkalimetall-Ditrielide A II M III (VE/M=4) c c a 0 a a 0 a CaGa SrGa 0 a a a a 0 b c BaIn CaAl

Strukturen von A 8 Sn 44 (A=Rb, Cs) (VE/M=4.18) J.-T. Zhao, J. D. Corbett, Inorg. Chem. 33 571 (1994); G. Frisch, C. Hoch, C.R., P. Zönnchen, K.-D. Becker, D. Niemeier, ZAAC 69, 1661 (003). Sn3a Sn3a Cs Cs Sn Sn Sn Sn3b Sn3a Sn1 Sn3a Sn3b Sn Sn Sn Sn Sn3a Sn3b Sn3b Sn3a Sn Cs Clathrat-I-Struktur Cs Sn3a Sn3a Rb 8 Sn 44 8Rb + + 36Sn 0 + 8Sn

Rb 8 Sn 44 : 119 Sn-Mößbauer-Spektrum G. Frisch, C. Hoch, C.R., P. Zönnchen, K.-D. Becker, D. Niemeier, Z. Anorg. Allg. Chem. 69, 1661 (003). (4d) 10 (5s)(5p) 3 (4d) (5s) 0 1 3 4 δ SnO SnF SnCl SnBr SnI 4 4 4 4 α Sn β Sn SnO SnS SnF SnCl 1,0 Rb 8 Sn 44 B SnS 4 4 4 SnSe 4 SnTe 4 4 SnSe SnTe Sn(IV) ionisch Sn(II) ionisch Sn(IV) kovalent Sn(II) kovalent Sn(0) intermetallisch Absorption 0,9 A.0.1..3.4.5.6.7.8.9 3.0 δ -4-0 4 6 Isomerieverschiebung ([mm/s] gegen BaSnO 3 ) Sn 4 α Sn Sn Sn A δ =.1(9) E = 0 Fl(rel.) = 0.7 0 Sn (äq.) 5 Rb Sn 8 44 Sn 4 4 Sn B δ=.44(13) E = 0.7(3) Fl(rel.) = 0.3 β Sn SnO Sn (ax.) 5? Spektrum von Rb 8 Sn 44 Skala der 119m Sn-Isomerieverschiebungen

III. Polyanionen mit N < 4 Elektronenmangelverbindungen (vgl. Borane) 3-Zentren--Elektronen-Bindung Wade-Mingos-Regeln für Clusterstabilitäten N+1 e -Paare: Closo-Cluster N+ e -Paare: Nido-Cluster N+3 e -Paare: Arachno-Cluster N=3 Zintl Grenze N=4 N=5 N=6 N=7 N=8? (4 bindig) (3 bindig) ( bindig) (1 bindig) (0 bindig) dim. 1 dim. 0 dim. (Schicht) (Kette) (Molekül) 3 dim. (Raumnetz) kondensierte Cluster isolierte Cluster Si gef. Käfige P As, Sb SrSi Typ ThSi Typ Cluster S Se I Ar

Ausgewählte Cluster: Formen und Bindigkeiten

1. Isolierte Cluster Alkalimetall-Tetrelide A I 4 MIV 9, AI 1 MIV 17 und AI 5 MIV 8 (Bsp: MIV = Sn) Alkalimetall-Trielide A I M III (Bsp.: KTl) N=3 Zintl Grenze N=4 N=5 N=6 N=7 N=8? (4 bindig) (3 bindig) ( bindig) (1 bindig) (0 bindig) dim. 1 dim. 0 dim. (Schicht) (Kette) (Molekül) 3 dim. (Raumnetz) kondensierte Cluster isolierte Cluster Si gef. Käfige P As, Sb SrSi Typ ThSi Typ Cluster S Se I Ar

Wade-Cluster M 9 Si(1B) α A Si(5B) Si(4B) B β Si(3B) χ γ Si(B) C Si(8B) ε δ Si(9B) Si(6B) D φ Si(7B) N Cluster Gesamtzahl an Exo-e - Gerüst- Wade- Elektronen e -Paaren Paare e -Paare Cluster 9 [Sn 9 ] 4 (4*9)+4=40 0 9 11 = N + nido 9 [Bi 9 ] 5+ (5*9)-5=40 0 9 11 = N + nido 9 [Sn 9 ] (4*9)+=38 19 9 10 = N + 1 closo 8 [Bi 8 ] + (5*8)-=38 19 8 11 = N + 3 arachno

K 4 Sn 9 (VE/M=4.44) C. Hoch, M. Wendorff, C.R., Acta Cryst., C58, 45 (00). K 4 Sn 9 4K + + Sn 4 9 Kristallsystem monoklin Raumgruppe P 1 /c, Nr. 14 Gitterkonstanten a 143.8() [pm, o ] b 835.5(1) c 1648.7(3) β 95.61(3) Z 4 R-Wert R1 0.07 B a Sn(1) A: 9.6 99.6 Sn() Sn(5) B: 31.4 334.8 A Sn(3) Sn(4) C: 93.0 301.6 0 c Sn(7) Sn(8) Sn(6) Sn(9) D: 94.8 300.1

A 4 Pb 9 (A=K, Rb): Fehlordnung der Cluster B C. Hoch, M. Wendorff, C.R., J. Alloys Comp. 361, 06-1 (003). Pb(1B) x 0.14 Pb(6B) z=0.573 Pb(3B) Pb(B) Pb(4B) 0.10 Pb(5B) 0.06 Pb(6B) 0.0 Pb(4B) Pb(1B) Pb(5B) Pb(6B) 0.70 0.74 0.76 y 0.8 Abstand Cluster A Cluster B Bereich [pm] Mittelwert [pm] Bereich [pm] Mittelwert [pm] A 307.1-31.5 310.0 307.6-318.1 31.9 B 335.4-370.3 346.9 31.8-390.4 333.0 C 300.3-36.7 313.4 307.9-33.7 317.0 D 307.0-315.1 311.8 93.8-33.5 310.9

C. Hoch, M. Wendorff, C.R. Z. Anorg. Allg. Chem. 68, 17 (00). K 1 Si 17 K 1 Si 17 1K + + Si 4 9 + Si 4 4 Kristallsystem monoklin Raumgruppe P 1 /c, Nr. 14 Gitter- a 413.1 konstanten b 1371.4 [pm, o ] c 4500.1 β 91.69 Z 4 R-Wert R1 0.089 Si(1B) 0 a A B Si(5B) Si(4B) α B A β Si(3B) B χ γ Si(B) C A Si(8B) ε δ c Si(9B) Si(6B) D φ Si(7B)

Cs 5 Sn 8 (VE/M=4.63) C. Hoch, M. Wendorff, C.R., Z. Anorg. Allg. Chem., 69, 06 (003). Cs 5 Sn 8 5 Cs + + 7Sn 4 4 {z } 8 +6Sn 4 9 {z } 4 c Kristallsystem monoklin Raumgruppe P 1 /c, Nr. 14 Gitter- a 730.4 konstanten b 1556.5 [pm, o ] c 5905.0 β 99.193 Z 4 R-Wert R1 0.138 a 0

KTl: Struktur Z. Dong, J. D. Corbett, JACS 115, 1199 (1993). 6KTl 6K + + Tl 6 6 c a 0 b 306 308 334 347

KTl: Totale und partielle Tl Zustandsdichten DOS/eV 30 0 10-8 -6-4 - 0 total K(1) total K() total K(3) total KTl DOS/eV 0 0,4 0,3 0, Tl(1) s Tl(1) p Tl() s Tl() p 0,1 0,0-8 -6-4 - 0 E-E F [ev]

KTl: Totale und partielle Tl Zustandsdichten DOS/eV 30 0 10-8 -6-4 - 0 total K(1) total K() total K(3) total KTl DOS/eV 0 0,4 0,3 0, Tl(1) s Tl(1) p Tl() s Tl() p a u 0,1 0,0-8 -6-4 - 0 E-E F [ev]

. Kondensierte Cluster Boride (Bsp.: CaB 6 ) Indide (Bsp.: A I In 3, A I In 3) Übergang zu echten Metallen (Bsp.: BaIn 4 ) N=3 Zintl Grenze N=4 N=5 N=6 N=7 N=8? (4 bindig) (3 bindig) ( bindig) (1 bindig) (0 bindig) dim. 1 dim. 0 dim. (Schicht) (Kette) (Molekül) 3 dim. (Raumnetz) kondensierte Cluster isolierte Cluster Si gef. Käfige P As, Sb SrSi Typ ThSi Typ Cluster S Se I Ar

Kondensierte Closo-Cluster: CaB 6 CaB 6 Ca + + B 6 Cluster-Elektronen: 6 3+ {z} {z} 6 {z} vonb Ladung exo b = 14 = N+

CaB 6 : Totale und partielle B-Zustandsdichte -10-8 -6-4 - 0 5 DOS/eV 4 3 1 total CaB 6 0 DOS/eV0, 0,1 B1 s B1 p 0,0-10 -8-6 -4-0 Energie [ev]

CaB 6 : berechnete Elektronendichte

Cs In 3 (VE/M=3.67) s.a. S. P. Yatsenko et al. J. Less Common Met. 108, 339-343 (1985) A In 3 4A + + In 4 6 Cluster-Elektronen: 309.3 6 3+ 4 {z} vonin {z} Ladung - 4 {z} exo b - {z} nicht b. = 14 e 7 EP = N + 1 89.4 83. In() In(1) Kristallsystem tetragonal Raumgruppe I4/mmm, Nr. 139 Gitter- a 69.5(1) konstanten c 1663.(5) [pm] VEZ [10 6 pm 3 ] 93.3 Z 4 R-Wert R1 0.14

Cs In 3 : Totale und partielle In Zustandsdichte M. Wendorff, C.R., Z. Anorg. Allg. Chem. 630, 1768 (004). DOS/eV 15 10 5-8 -6-4 - 0 Cs In 3 total Cs(1) (x5) Cs() (x5) DOS/eV 0 0,4 0,3 0, In1 s In1 p In s In p 0,1 0,0-8 -6-4 - 0 E-E F [ev]

CsIn 3 : Struktur s.a. S. P. Yatsenko et al. J. Less Common Met. 99, 15-1 (1984). A 3 In 9 3A + + In + In 8 Cluster-Elektronen: 8 3+ Ladung -8 exo b =18=N+ Kristallsystem tetragonal 80. 0.3 Raumgruppe I 4m, Nr. 119 Gitter- a 704.() konstanten c 1678.3(5) In(1) 0.3 90.6 94.6 31.8 0.17 [pm] VEZ [10 6 pm 3 ] 83.3 In() Z 4 R-Wert R1 0.033 In(3)

AIn 4 c A K Rb Ba Strukturtyp BaAl 4 Kristallsystem tetragonal Raumgruppe I4/mmm, Nr. 139 Gitterkonstanten a 483.97(4) 49.8(3) 497.0() [pm] c 156.37(3) 157.5(4) 1198.3(5) VEZ [10 6 pm 3 ] 94.3 305.4 96.0 c/a-verhältnis.596.55.411 Z R-Werte R p =0.19 R1=0.088 R1=0.0187 d In(1) In(1) [pm] 86.9 87.0 79.7 d In(1) In() [pm] 98. 99.8 95.4 d In() In() [pm] 34. 348.5 351.4 99.8 0.19 87.0 0. In(1) In() a 0 a

BaIn 4 : Totale und partielle In Zustandsdichte -8-6 -4-0 DOS/eV 4 3 1 total Ba1 total (x) BaIn 4 DOS/eV 0 0,3 0, 0,1 In1 s In1 p In s In p 0,0-8 -6-4 - 0 E-E F /ev

RbIn 4 : Totale und partielle In Zustandsdichte -8-6 -4-0 DOS/eV 4 3 1 total Rb1 total (x) RbIn 4 DOS/eV 0 0,3 0, 0,1 In1 s In1 p In s In p 0,0-8 -6-4 - 0 E-E F /ev

Analogie BaAl 4 Typ und B 5 H 9 c 99.8 0.19 87.0 0. In(1) In() a 0 a

Zusammenfassung Polyanionen der 13. und 14. Gruppe mit Alkali/Erdalkalimetallen als Bindungspartner häufig elektronenpräzise Anionenbauverbände nach ionischer Zerlegung (Zintl-Konzept) elektronenpräzise M 4 -Tetraeder-Käfige bei Si bis Pb sowie In und Tl (nur bei ausreichender Zahl/Volumen der Kationen) Tetraederraumnetze bei Trieliden A I M III (kub. Diamant) und A II M III (hex. Diamant) Clathrate mit gefüllten Käfigen (Pentagondodekaeder, Hexakaidekaeder) bei Tetrel-reichen A I -Tetreliden Tetrel-Cluster M 4 9 (nido-cluster, nach Wade erklärbar) Boride und Indide mit kondensierten Clustern trotz fehlender Bandlücken z.t. noch gültige Wade-Regeln bei weniger polaren metallischen Systemen!! zusätzlich: viele Ausnahmen von diesen Elektronenzählregeln, umso häufiger, je weiter links und unten im PSE M steht (d.h. je metallischer M ist)!!