Tragkonstruktionen I-IV, Aufgaben und Lösungen

Ähnliche Dokumente
Aufgaben TK II SS 2000 TRAGKONSTRUKTIONEN II. ETHZ Departement Architektur. Professur für Tragkonstruktionen. Prof. Dr. O.

Tragkonstruktionen I-IV, Aufgaben und Lösungen

Tragkonstruktionen I-IV, Aufgaben und Lösungen

Aufgaben TK II SS 2002 TRAGKONSTRUKTIONEN II. ETHZ Departement Architektur. Professur für Tragkonstruktionen. Prof. Dr. O.

Tragkonstruktionen I-IV, Aufgaben und Lösungen

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

TWL Klausur WS 2016/ Termin / Bearbeitet von

TWL 3 ÜBUNG SCHEIBENKRÄFTE. gegeben: AUFGABE 1.1. W = 39 kn. = 19.5 kn S 1 S 2. gesucht: Ansicht A - A. auf Scheibe S 1

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

Statik- und Festigkeitslehre I

S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 13) ALTE KLAUSUREN. Eigengewicht HEA 180: gk = 35.5 kg/m

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast

Klausur Technische Mechanik

Sessionsprüfung Baustatik I+II. Sommer Freitag, 19. August 2011, Uhr, HIL G61

( und ) Sommer Samstag, 22. August 2015, Uhr, HIL G 15. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Teilfachprüfung Statik der Baukonstruktion II (Nr. 37)

Research Collection. Olma Messen St. Gallen. Master Thesis. ETH Library. Author(s): Hellat, Kai. Publication Date: 2006

Dreigelenkrahmen unter vertikalen und horizontalen Einzellasten sowie horizontaler Streckenlast

( und ) Winter Montag, 23. Januar 2017, Uhr, HCI G 7. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

Klausur Technische Mechanik

Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist.

Untersuchen Sie das unten dargestellte System auf statische Unbestimmtheit. Bestimmen Sie die Biegelinie aus der Balkendifferentialgleichung und

Statik im Bauwesen. HUSS-MEDIEN GmbH Verlag Bauwesen Berlin. Fritz Bochmann/Werner Kirsch. Band 3: Statisch unbestimmte ebene Systeme

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 5 (Kapitel 18)

K U R S S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den Uhr

Sommer Baustatik I+II Sessionsprüfung. Bemerkungen. ( und ) Montag, 08. August 2016, Uhr, HIL G 61 / HIL E 9

Übung 4: Mauerwerk, Abtragung von Horizontalkräften

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Winter Freitag, 5. Februar 2010, Uhr, HIL E7

Bachelorprüfung WS 2015/16 WPF Massivbau II 6. Sem. Donnerstag den

Research Collection. Loga-Rechenwalzen Modellverzeichnis und Preisliste. Report. ETH Library. Author(s): Bruderer, Herbert. Publication Date: 2014

Rahmen. Rahmenwirkung Berechnung einfacher Systeme. Institut für Tragwerksentwurf. Tragwerkslehre 2

Klausur Technische Mechanik

BAUSTATIK I KOLLOQUIUM 9, Lösung

Übung zu Mechanik 1 Seite 65

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2004 Matr.---Nr. :... Fachsemester:...

Q-Verfahren Metallbaukonstrukteur/in 2011

Bachelorprüfung WS 2013/14 Massivbau I Donnerstag, den Uhr

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

5. Tragsysteme. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist.

Universität für Bodenkultur


2. Statisch bestimmte Systeme

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Berechnung von Tragwerken

Modulprüfung in Technischer Mechanik am 16. August Festigkeitslehre. Aufgaben

12) DURCHLAUFTRAEGER und GELENKTRAEGER

Ueber den Einfluss von Salz-Zusätzen auf das Phasengleichgewicht wässeriger Ameisensäure

5.1 Grundlagen zum Prinzip der virtuellen Kräfte

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen

Gottfried Ludwig Theobald ( ) kleiner Nachlass: Manuskripte, Korrespondenz und Originalkartierungen

Fundamentplatte F04/2

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Ueber die Verschwelung von Torf mit besonderer Berücksichtigung von schweizerischen Torfsorten

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:...

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P)

7. Inneres Gleichgewicht - Schnittgrößen

Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise

Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung

Q-Verfahren Metallbaukonstrukteur/in 2012

Eigenspannungszustand: Ermittlung der Schnittgrößen, die durch die Ersatzkräfte hervorgerufen

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I

Erste Staatsprüfung für das Lehramt an beruflichen Schulen 1 Herbst 2005 Fachrichtung Bautechnik Aufgabe aus dem Konstruktiven Ingenieurbau

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17)

Der Satz von Betti besagt, dass die reziproken äußeren Arbeiten zweier Systeme, die im Gleichgewicht sind, gleich groß sind A 1,2 = A 2,1.

Übung 3: Kippen, Holzbau

Einfeldträger. FH Potsdam - FB Bauingenieurwesen Statik der Baukonstruktionen Tragwerksberechnungen mit RuckZuck

Zeitschriften in der Krise Entwicklung und Zukunft elektronischer Zeitschriften

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben.

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

Hausübung 2. y z. Aufgabe 2.1a: Berechnung von Querschnittswerten. Baumechanik II - Sommersemester Nachzügler PVL Hausübung 2

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2.

7.2 Dachverband Achse Pos A1

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach

Bachelorprüfung SS 2014 Massivbau I - Grundlagen Samstag, den Uhr

Zusammenfassung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Übung zu Mechanik 1 Seite 19

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Übung zu Mechanik 2 Seite 16

Technische Mechanik. Statik

Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015

Rheinische Fachhochschule Köln

Profos, Paul (* 1913), Professor für Mess- und Regeltechnik ETHZ - Vorlesungs- & Vortragsnotizen

Inhaltsverzeichnis. Raimond Dallmann. Baustatik 1. Berechnung statisch bestimmter Tragwerke ISBN:

Schnittgrößen und Vorzeichenkonvention

Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb

Baustatik I+II Sessionsprüfung. ( und ) Sommer Freitag, 11. August 2017, Uhr, HPH G 1/ HPH G 2.

Transkript:

Research Collection Educational Material Tragkonstruktionen I-IV, Aufgaben und Lösungen Author(s): Künzle, Otto Publication Date: 1999 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-004301898 Rights / License: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection. For more information please consult the Terms of use. ETH Library

ETHZ Departement Architektur Prof. Dr. O. Künzle Aufgaben TK II www.kuenzle.hbt.arch.ethz.ch

ETHZ - Abteilung für Architektur Doz. Dr. G. Birindelli Aufgabe 1: Sprungbrett Übung 1: Schnittkräfte, Festigkeitslehre und Formänderungen Übung 1: Schnittkräfte, Festigkeitslehre und Formänderungen 1. Termine Ausgabe : Freitag, 31.3.00, 15 00 Uhr im HIL E4 Abgabe : Freitag, 31.3.00, bis spätestens 18 00 vor der Assistenz HIL E45.1 Rückgabe : Donnerstag, 6.4.00, ab 15 00 Uhr vor der Assistenz HIL E45.1 Korrekturen : Donnerstag,13.4.00, bis spätestens 17 00 Uhr vor der Assistenz HIL E45.1 2. Ziel Bestimmung von Auflagerreaktionen und Schnittkraftlinien. Berechnung der Widerstandsmomente sowie Bestimmung von Normal- und Schubspannungen. Bestimmung der Durchbiegung an einer Konsole. Statisches System: Einfacher Balken mit Auskragung Q 1 = 15 kn a = 60 0 Q 2 = 40 kn 3. Inhalt Die erste Aufgabe ist eine Wiederholung des Stoffes vom WS:Es sind die Auflagerreaktionen und die Schnittkraftlinien an einem einfachen Balken mit Auskragung zu bestimmen. Die zweite Aufgabe besteht in der Berechnung von Querschnittswerten, Normal - und Schubspannungen und Durchbiegungen an einer Stahlkonsole. 4. Abzugebende Arbeit Berechnungen, Ergebnisse bzw. Zeichnungen der statischen Systeme und Schnittkraftlinien sind auf separaten A4 Blättern darzustellen und den Aufgabenblättern beizulegen. Für die Auflagerreaktionen sind Betrag mit Einheit, Richtung und Lage, für die Schnittkräfte die massgebenden Werte wie Betrag, Vorzeichen und Einheit anzugeben. Die Schnittkraftlinien sind in den Zeichnungen massstäblich zu zeichnen. Statisches System mit Belastung 1.50 3.00 3.00 1 : 100 [m] Die Auflagerreaktionen inkl. Kontrolle und die Schnittkraftlinien. Das statische System ist massstäblich zu zeichnen. Die Auflagerreaktionen sind im System einzuzeichnen. Die Schnittkraftlinien sind massstäblich zu zeichnen und die massgebenden Werte sind anzugeben. Die Übung ist im bereits für die Übung 1 WS abgegebenen Klarsichtmäppchen abzugeben. Name/Vorname Assistentin/Assistent......

Übung 1: Schnittkräfte, Festigkeitslehre und Formänderungen Übung 1: Schnittkräfte, Festigkeitslehre und Formänderungen Aufgabe 2: Konsole mit Kranschiene Kranschiene - Stahlprofil mit Querschnitt- und Materialkennwerten - statisches System mit Belastung - Auflagerreaktion und Schnittkraftlinien HEA Träger Die Grösse des unteren und des oberen Widerstandmomentes, sowie die Grösse der Randspannungen infolge Moment und Normalkraft, an den Punkten A, B und D. Die Grösse der maximalen Schubspanunng infolge Querkraft, ebenso an den Punkten A, B,und D. z Querschnittwerte des Stahlprofils: Aufgabe 2b A = 8680 mm 2 d = 7.5 mm Sy = 429.34 10 3 mm 3 (halbes Profil) Iy = 91.4 10 6 mm 4 S d 121 129 y [mm] Statisches System: Kragarm Q = 12 kn C w 1 D 2.8 1.4 1 : 100 [m] Aufgabe 2a Statisches System: Kragarm A V = + 21.21 kn A H = + 21.21 kn M E = + 59.40 knm A H M E A V A B C D a = 45 0 Q = 30 kn 1.4 1.4 1.4 [m] 4.2 Q = 12 kn D w 2 1 : 100 [m] Schnittkräfte M-Linie _ - Stahlprofil mit Querschnitt- und Materialkennwerten wie für Aufgabe 2a - statisches System mit Belastung V-Linie N-Linie - 59.40 knm + + 21.21 kn _ - 21.21 kn Die Durchbiegungen w1 und w2, wenn der Kran in Punkt C bzw. Punkt D hängt und mit 12 kn vertikal belastet wird.

ETHZ - Abteilung für Architektur Doz. Dr. G. Birindelli Übung 2: Schnittkräfte und Formänderungen Aufgabe 1: Aufgehängter Balken mit Auskragung Übung 2: Schnittkräfte und Formänderungen 1. Termine Ausgabe : Freitag, 7.4.00, 15 00 im HIL E4 Abgabe : Freitag, 7.4.00, bis spätestens 18 00 vor der Assistenz HIL E45.1 Rückgabe : Donnerstag, 13.4.00, ab 15 00 Uhr vor der Assistenz HIL E45.1 Korrekturen : Donnerstag, 27.4.00, bis spätestens 17 00 Uhr vor der Assistenz HIL E45.1 Statisches System: Einfacher Balken mit Auskragung B 2. Ziel q = 7.5 kn/m Q = 15 kn 2.00 Bestimmung von Auflagerreaktionen und Schnittkraftlinien als definive Festigung dieser Themata sowie Bestimmung einer Dehnung und einer Durchbiegung an einem aufgehängten Balken. 1.5 6.00 2.00 3. Inhalt 9.50 1:100 [m] Die erste Aufgabe ist eine letzte Wiederholung des Stoffes vom WS: Bestimmung der Auflagerreaktionen und Schnittkraftlinien. Die zweite Aufgabe besteht in der Berechnung der Dehnung einer Stahlstange und der Durchbiegung in Feldmitte eines aufgehängten Balkens. 4. Abzugebende Arbeit Berechnungen, Ergebnisse bzw. Zeichnungen der statischen Systeme und Schnittkraftlinien sind auf separaten A4 Blättern darzustellen und den Aufgabeblättern beizulegen. Für die Auflagerreaktionen sind Betrag mit Einheit, Richtung und Lage, für die Schnittkräfte die massgebenden Werte wie Betrag, Vorzeichen und Einheit anzugeben. Die Schnittkraftlinien sind in den Zeichnungen massstäblicheinzutragen. Statisches System mit Belastung Berechnungen der Auflagerreaktionen und der Schnittkraftlinien inkl. Kontrolle. Die Auflagerreaktionen sind im massstäblich gezeichneten statischen System einzutragen. Die Schnittkraftlinien sind massstäblich zu zeichnen mit Angabe der massgebenden Werte. Die Übung ist im bereits für die Übung 1 WS abgegebenen Klarsichtmäppchen abzugeben. Name/Vorname Assistentin/Assistent......

Übung 2: Schnittkräfte und Formänderungen Aufgabe 2: aufgehängtes Galleriegeschoss Statisches System Stahlstange q = 15 kn/m 3.00 IPE-Träger 1.50 6.60 8.10 1:100 [m] Querschnitt- und Materialkennwerte Stahlstange A = 314 mm 2 Stahlträger IPE-330 I y = 117.7 10 6 mm 4 Statisches System mit Belastung, sowie Querschnitts- und Materialkennwerte. Berechnung der Dehnung Dl der Stahlstange infolge der verteilten Last und die Durchbiegung w des Balkens in Feldmitte mit Hilfe der Tabellen.

ETHZ - Abteilung für Architektur Übung 3: Formänderungen I Doz. Dr. G. Birindelli Aufgabe 1: Träger mit Kranschiene Übung 3: Formänderungen I Kranschiene HEA-Träger 1. Termine Querschnitt- und Materialkennwerte z Ausgabe : Freitag, 14.4.00, 15 00 im HIL E4 Abgabe : Freitag, 14.4.00, bis spätestens 18 00 vor der Assistenz HIL E45.1 Rückgabe : Donnerstag, 27.4.00, ab 15 00 Uhr vor der Assistenz HIL E45.1 Korrekturen : Donnerstag, 4.5.00, bis spätestens 17 00 Uhr vor der Assistenz HIL E45.1 I y = 91.4 10 6 mm 4 A = 12400 mm 2 A = 1725 mm 2 S d 129 121 [mm] y 2. Ziel Anwendung der Arbeitsgleichung zur Bestimmung von Formänderungen infolge Normalkraft, Querkraft und Momente. Statisches System: Kragarm Q = 25 kn 3. Inhalt A B 60 0 C In der ersten Aufgabe ist die Verschiebung des Punktes C gesucht. Die zweite Aufgabe besteht in der Berechnung der Durchbiegung in Feldmitte eines aufgehängten Balkens, sowie der Verformung. C d V d H 4. Abzugebende Arbeit 2.80 1.40 1:50 [m] Berechnungen, Ergebnisse bzw. Zeichnungen der statischen Systeme und Schnittkraftlinien sind auf separaten A4 Blättern darzustellen und den Aufgabenblättern beizulegen. Für die Auflagerreaktionen sind Betrag mit Einheit, Richtung und Lage, für die Schnittkräfte die massgebenden Werte wie Betrag, Vorzeichen und Einheit anzugeben. Die Schnittkraftlinien sind in den Zeichnungen massstäblich zu zeichnen. Die Übung ist im bereits für die Übung 1 WS abgegebenen Klarsichtmäppchen abzugeben. - Statisches System mit Belastung - Querschnitts- und Materialkennwerte Berechnung der Verschiebung des Punktes C, d H, d V infolge der Kraft Q mit Hilfe der Arbeitsgleichung (die Anteile der Normalkraft, Querkraft und des Momentes sind zu berücksichtigen). Name/Vorname Assistentin/Assistent......

Übung 3: Formänderungen I Aufgabe 2: Aufgehängter Balken mit Auskragung statisches System Stahlstange q = 15 kn/m 3.00 IPE-Träger 1.50 6.60 8.10 1:100 [m] Querschnitt- und Materialkennwerte Stahlstange A = 314 mm 2 Stahlträger IPE-330 I y = 117.7 10 6 mm 4 Statisches System mit Belastung, sowie Querschnitt- und Materialkennwerte. Durchbiegung d V in Feldmitte infolge des Moments und der Normalkraft. Die Verformung ist mit Hilfe der Arbeitsgleichung zu berechnen.

ETHZ - Departement Architektur Übung 4: Formänderungen II Doz. Dr. G. Birindelli Aufgabe 1: Arbeitsgerüst HEA-Träger Übung 4: Formänderungen II 1. Termine 5.00 5.00 10.00 Ausgabe : Freitag, 28.4.00, 15 00 im HIL E4 Abgabe : Freitag, 28.4.00, bis spätestens 18 00 vor der Assistenz HIL E45.1 Rückgabe : Donnerstag, 4.5.00, ab 15 00 Uhr vor der Assistenz HIL E45.1 Korrekturen : Donnerstag, 11.5.00, bis spätestens 17 00 Uhr vor der Assistenz HIL E45.1 Statisches System: Dreigelenkrahmen 2. Ziel Anwendung der Arbeitsgleichung zur Bestimmung von Verschiebung und Verdrehung infolge von Normalkraft und Momente. 3. Inhalt q = 4 kn/m j 5.00 Die erste Aufgabe besteht in der Berechnung der Verdrehung beim Kipplager einer Dreigelenkkonstruktion. In der zweiten Aufgabe ist die Verschiebung des Lastangriffpunktes eines Fachwerkes gesucht. 5.00 5.00 4. Abzugebende Arbeit 10.00 1 : 100 [m] Berechnungen, Ergebnisse bzw. Zeichnungen der statischen Systeme und Schnittkraftlinien sind auf separaten A4 Blättern darzustellen und den Aufgabenblättern beizulegen. Die Schnittkraftlinien sind in den Zeichnungen massstäblich zu zeichnen und mit ihren massgebenden Werten wie Betrag, Vorzeichen und Einheit anzugeben.. Die Übung ist im bereits für die Übung 1 WS abgegebenen Klarsichtmäppchen abzugeben. Schnittkräfte M - Linie + - - 25 knm - 25 knm + 25 knm + M 0 = 12.5 knm - Name/Vorname Assistentin/Assistent......

Übung 4: Formänderungen II Übung 4: Formänderungen II Querschnitt- und Materialkennwerte Aufgabe 2: Kranbrücke I y = 54.1 10 6 mm 4 HEAT-Träger ( 1 / 2 HEA-Träger) Statisches System mit Belastung, Querschnittkennwerte und die Momentenlinie Flachstahl Berechnung des Drehwinkels j am Auflager wobei nur der Momentenanteil zu berücksichtigen ist. Die Eigenlast des Trägers ist zu ignorieren. statisches System 2 4 1.60 1 3 5 d Q = 24 kn 3.60 3.60 1 : 100 [m] Querschnitt- und Materialkennwerte Flachstahl A = 300 mm 2 Stahlträger HEAT A = 4860 mm 2 Statisches System mit Belastung, sowie Querschnitt- und Materialkennwerte. ist die statische Bestimmtheit (äussere und innere), sowie die Auflagerreaktionen, die Stabkräfte und die Durchbiegung d.

ETHZ - Abteilung für Architektur Doz. Dr. G. Birindelli Aufgabe 1: Hallenträger / Hallenrahmen Statische Systeme Übung 5: Statisch unbestimmte Systeme Übung 5: Statisch unbestimmte Systeme a) b) q = 10 kn/m 6.00 1 : 100 [m] q 1. Termine Ausgabe : Freitag, 5.5.00, 15 00 im HIL E4 Abgabe : Freitag, 5.5.00, bis spätestens 18 00 vor der Assistenz HIL E45.1 Rückgabe : Donnerstag, 11.5.00, ab 15 00 Uhr vor der Assistenz HIL E45.1 Korrekturen : Donnerstag, 18.5.00, bis spätestens 17 00 Uhr vor der Assistenz HIL E45.1 c) d) q Q Q q 2. Ziel Einstieg in der Erkennung und Berechnung von einfach statisch unbestimmten Systemen. 3. Inhalt Es handelt sich um eine einzige Aufgabe, bestehend aus mehreren statischen Systemen. Diese sind nach ihrer statischen Bestimmtheit, Anzahl und Wirkung der Auflagerreaktionen zu untersuchen. Bei den einfach statisch unbestimmten Systemen kommt ein erster Einstieg in die Kräftemethode zur Anwendung. e) f) Q q Q 4. Abzugebende Arbeit q Berechnungen, Ergebnisse bzw. Zeichnungen der statischen Systeme und Schnittkraftlinien sind auf separaten A4 Blättern darzustellen und den Aufgabenblättern beizulegen. Die Schnittkraftlinien sind in den Zeichnungen massstäblich zu zeichnen und mit ihren massgebenden Werten wie Betrag, Vorzeichen und Einheit anzugeben.. Die Übung ist im bereits für die Übung 1 WS abgegebenen Klarsichtmäppchen abzugeben. 6 statische Systeme inkl. Belastungsart. ( Für den Fall a ist zudem die Dimension des Systems, die Grösse der Belastung gegeben. E und I sind als konstant anzunehmen.) Name/Vorname Assistentin/Assistent Die statische Bestimmtheit und die Eintragung der Auflagerreaktionen. Bei den einfach statisch unbestimmten Systemen ist ein mögliches Grundsystem gemäss der Kräftemethode gesucht, für den Fall a ist gemäss des gewählten Grundsystems die überzählige Grösse x 1 zu berechnen. Das statische System ist jeweils immer neu zu zeichnen.......

5.00 ETHZ - Departement Architektur Doz. Dr. G. Birindelli Aufgabe 1: Schutzdach Übung 6: einfach statisch unbestimmte Systeme Übung 6: Einfach statisch unbestimmte Systeme HEA-Träger 1. Termine Ausgabe : Freitag, 12.5.00, 15 00 im HIL E4 Abgabe : Freitag, 12.5.00, bis spätestens 18 00 vor der Assistenz HIL E45.1 Rückgabe : Donnerstag, 18.5.00, ab 15 00 Uhr vor der Assistenz HIL E45.1 Korrekturen : Donnerstag, 25.5.00, bis spätestens 17 00 Uhr vor der Assistenz HIL E45.1 2. Ziel Anwendung der Kräftemethode zur Bestimmung von Auflagerreaktionen und Schnittkraftlinien am einfach statisch unbestimmten System. 5.50 3. Inhalt Die Aufgabe besteht in der vollständigen Anwendung der Kräftemethode um Auflagerreaktionen und Schnittkraftlinien eines Zweigelenkrahmen bestimmen zu können. Ansicht 4. Abzugebende Arbeit Berechnungen, Ergebnisse bzw. Zeichnungen der statischen Systeme und Schnittkraftlinien sind auf separaten A4 Blättern darzustellen und den Aufgabenblättern beizulegen. Die Schnittkraftlinien sind in den Zeichnungen massstäblich zu zeichnen und mit ihren massgebenden Werten wie Betrag, Vorzeichen und Einheit anzugeben.. Die Übung ist im bereits für die Übung 1 WS abgegebenen Klarsichtmäppchen abzugeben. 1 : 100 [m] Name/Vorname Assistentin/Assistent......

Statisches System: Zweigelenkrahmen Übung 6: einfach statisch unbestimmte Systeme q = 30 kn/m Q = 90 kn 4.00m 5.50m 1 : 100 [m] Querschnitt- und Materialkennwerte HEA 260 I y = 104.5 10 6 mm 4 Der Rahmen der aus einem Stahlprofiltyp besteht (HEA 260, E I konstant), wird im Riegel mit einer Linienlast und in der Stütze mit einer Einzelkraft belastet. - Auflagerreaktionen - Schnittkraftlinien

ETHZ -Departement Architektur Doz. Dr. G. Birindelli Übung 7: Tragwerke und Einwirkungen Übung 7: Tragwerke und Einwirkungen 2.00m 5.25m 5.25m 1. Termine Ausgabe : Freitag, 19.5.00, 15 00 im HIL E4 Abgabe : Freitag, 19.5.00, bis spätestens 18 00 vor der Assistenz HIL E45.1 Rückgabe : Donnerstag, 25.5.00, ab 15 00 Uhr vor der Assistenz HIL E45.1 Korrekturen : Donnerstag, 8.6.00, bis spätestens 17 00 Uhr vor der Assistenz HIL E45.1 1.5m 2.25m 2. Ziel Einstieg in der Erkennung von Tragwerken und in der Erfassung von Einwirkungen. 3. Inhalt 4.62m 4.62m 4.62m 4.62m 4.62m 4.62m 5.00m Grundriss Erdgeschoss Die Übung besteht aus der Analyse des Tragwerkes eines bekannten Objektes von Ludwig Mies Van der Rohe, das Haus Tugenhadt. Die drei Teilaufgaben befassen sich mit der Erkenntis der Tragkonstruktionselementen und mit der Bestimmung und z.t. in der Berechnung der Einwirkungen. 4. Abzugebende Arbeit Berechnungen uznd Ergebnisse sind auf separaten A4 Blättern darzustellen und den Aufgabenblättern beizulegen. Das für die Aufgabe 1 notwendiges Transparentpapier, wird vom Lehrstuhl zur verfügung gestellt. Die Übung ist im bereits für die Übung 1 WS abgegebenen Klarsichtmäppchen abzugeben. Name/Vorname Assistentin/Assistent...... Grundriss Obergeschoss

3.50m 3.50m 2.50m Übung 7: Tragwerke und Einwirkungen Übung 7: Tragwerke und Einwirkungen Querschnitt Innenraum Haus Tugendhat, Brno, 1928-1930, Ludwig Mies van der Rohe, Grundrisse, Querschnitt, Bilder, Axonometrie Erdgeschoss. 1.) Qualitative Analyse der Tragkonstruktion: zeichnen Sie den Grundriss des Erdgeschosses (durchpausen) ausschliesslich anhand seiner tragenden Teilen ab. Bezeichnen Sie diese Teile mit ihren Namen und geben Sie an, wie ihre Eigenlast zu berechnen sei. Aufnahme der Baustelle 2.) Welche Lasten und Einwirkungen der Norm SIA 160 entsprechend, wären für den Entwurf dieses Tragwerkes zu berücksichtigen? 3.) Ausgehend von den unterschiedlichen Raumlasten, sind die Einwirkungen die ausschliesslich durch die Masse des Tragwerkes selbst erzeugt werden, zu berechnen (Wand, Decke, Stütze). 4.) Wie gross ist annäherungsweise, die resultierende Windkraft auf die am meisten beanspruchte Fassade? Detail der Platte Detail der Wände Detail der Stützen 60mm, Bodenaufbau (q = 1.0 KN/m 2 ) 120mm, Stahlbeton Stahlträger IPE 450 (g = 0.776KN/m) Axonometrie des Erdgeschosses 180mm Mauerwerk 80mm 80mm 10mm 10mm L-Winkel, Stahl (g = 0.12 KN/m)

ETHZ - Abteilung für Architektur Doz. Dr. G. Birindelli Übung 8: Tragelemente / Tragwerke Übung 8: Tragelemente / Tragwerke 1. Termine Ausgabe : Freitag, 9.6.00, 15 00 im HIL E4 Abgabe : Freitag, 9.6.00, bis spätestens 18 00 vor der Assistenz HIL E45.1 Rückgabe : Donnerstag, 15.6.00, ab 15 00 Uhr vor der Assistenz HIL E45.15 Korrekturen : Donnerstag, 22.6.00, bis spätestens 17 00 Uhr vor der Assistenz HIL E45.1 2. Ziel Einstieg in den Entwurf von einfachen Tragstrukturen. 3. Inhalt In dieser Übung gehen wir vom Barcelona-Pavillon von Mies Van der Rohe aus. Wir untersuchen nur einen Teil davon, nämlich der bedeckte Bereich im Osten, den wir uns als eine Tragstruktur vorstellen die aus Primär- und Sekundärkonstruktion, und Stützen besteht. Es soll für eine solche Tragstruktur ein Vorschlag gemacht und berechnet werden. Axonometrien mit konstruktiven Details 4. Abzugebende Arbeit Berechnungen, Ergebnisse bzw. Zeichnungen der statischen Systeme und Schnittkraftlinien sind auf separaten A4 Blättern darzustellen und den Aufgabenblättern beizulegen. Die Übung ist im bereits für die Übung 1 WS abgegebenen Klarsichtmäppchen abzugeben. Name/Vorname Assistentin/Assistent...... Ansicht von Süden

24.6m Übung 8: Tragelementen / Tragwerke Übung 8: Tragelemente / Tragwerke Aufgabe 1: Pavillon Sekundärträger Primärträger a prim asek astü Stützen Aufbau der Tragstruktur - Die Grundmasse der zu bedeckenden Grundfläche - Für die Berechnung der Schneelast; Annahme 600 m.ü.m., Schweizer Mitteland - Auflast = 1.2 kn/m 2 (Kiesklebedach) - Gesamthöhe 4 m; als Konstruktionshöhe sind 40 cm und 20 cm anzunehmen 24.6 m - Der Kennwert der Schneelast q r - Entwurf der Tragstruktur zur Überdeckung der angegebenen Grundfläche bestehend aus Primär-, Sekundärkonstruktion und Stützen wobei gelten muss: a) die Primär- und die Sekundärkonstruktion nicht in der gleichen Ebene liegen b) für die Sekundärträger muss gelten: 0.6 m a sek 1.80 m c) für den Abstand zwischen den Primärträgern muss gelten: 3 a sek a prim 4 a sek d) für die Stützen muss gelten 2 a prim a Stü 2.5 a prim Es sind die Dachaufsicht und Längs- und Querschnitt der gewählten Tragstruktur im Massstab 1:200 zu zeichnen - Das jeweilige statische System der Sekundär- und der Primärkonstruktion 14.4 m 14.4m Barcelona Pavillion, Grundriss bzw. Grundmasse der zu bedeckenden Grundfläche

ETHZ - Abteilung für Architektur Übung 9: Tragelemente / Tragwerke Doz. Dr. G. Birindelli Aufgabe 1: Pavillon Übung 9: Tragelemente / Tragwerke II 1.44m 1.44m 1.44m 1. Termine 4.92m Ausgabe : Freitag, 16.6.00, 15 00 im HIL E4 Abgabe : Freitag, 16.6.00, bis spätestens 18 00 vor der Assistenz HIL E45.1 Rückgabe : Donnerstag, 22.6.00, ab 15 00 Uhr vor der Assistenz HIL E45.15 Korrekturen : Dienstag, 27.6.00, bis spätestens 17 00 Uhr vor der Assistenz HIL E45.1 2. Ziel Zweiter Schritt im Entwurf von Tragstrukturen: Berechnung der Lasteinflusszonen und der Einwirkungen, Bestimmung der statischen Systeme und der jeweiligen Momentenlinie. 1.7m 11.0m 1.7m 4.92m 4.92m 4.92m 4.92m 3. Inhalt Man geht von einer in der letzten Übung entworfenen Tragstruktur für den Teilbereich des Barcelona- Pavillons von Mies Van der Rohe aus. An dieser Tragstruktur sollen die Einwirkungen auf die Primär- und Sekundärkonstruktion bzw. auf die Stütze berrechnet werden. Ferner sind die statischen Systeme von Primär- und Sekundärkonstruktion samt Momententlinie anzugeben und zu berechnen. 4. Abzugebende Arbeit Berechnungen, Ergebnisse bzw. Zeichnungen der statischen Systeme und Schnittkraftlinien sind auf separaten A4 Blättern darzustellen und den Aufgabenblättern beizulegen. Die Schnittkraftlinien sind in den Zeichnungen massstäblich zu zeichnen und mit ihren massgebenden Werten wie Betrag, Vorzeichen und Einheit anzugeben. Die Übung ist im bereits für die Übung 1 WS abgegebenen Klarsichtmäppchen abzugeben. Name/Vorname Assistentin/Assistent...... - d sek = 1.44 m, a prim = 4.92 m, a Stü = 11.00 m - Axonometrie einer bestimmten Tragstruktur der Übung 8 entsprechend, sowie die Kennwerte der Ein wirkungen - Schneelast = 1.26 kn/m 2 - Auflast = 1.2 kn/m 2 (Kiesklebedach) Sekundärkonstruktion: Vom meistbelasteten Träger - Belastung als Linienlast (ohne Eigenlast des Trägers) - statisches System - Momentenlinie gemäss Tabelle im Anhang des Skriptes Primärkonstruktion: Vom meistbelasteten Träger - Belastung als Linienlast (ohne Eigenlast) - statisches System - qualitativer Verlauf der M-Linie Stütze (meistbelastete Stütze) - Gesamtbelastung (ohne Eigenlast)