Landwirtschaft in Sachsen hat Zukunft!

Ähnliche Dokumente
So schaffen Sie einen gemeinsamen Markt

Fachforum Diversifizierung inklusive Bioenergie/Nawaro Präsentation der Zwischenergebnisse

Präsentation der Zwischenergebnisse. Ökologischer Landbau

Landwirtschaft in Sachsen hat Zukunft!

Kantonale Strategie für die Schwyzer Landwirtschaft Kurz-Präsentation Teil 1

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

BIOENERGIE-REGIONEN: BEITRAG ZUR ENERGIEWENDE UND CHANCE FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM

Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum. Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010

Der Berner Bauern Verband will; Perspektiven der Berner Landwirtschaft

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge

Fachforum Gartenbau. Abschlusspräsentation am 12. März 2008

Präsentation der Zwischenergebnisse

Herausforderungen für Kurzumtriebsplantagen aus Sicht des Bundesverband BioEnergie e.v.

Ausbau regionaler Wertschöpfungsketten für Bio-Obst und Gemüse (einschließlich Kartoffeln)

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Netzwerk NAWARO Sachsen

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Bildung. LEADER-Gebietsentwicklung braucht und ermöglicht demografiegerechten Dorfumbau

27. Bundestagung der Deutschen Landeskulturgesellschaft DLKG. Ländlicher Raum auf Roter Liste -Herausforderungen und Chancen

Künftige Fördermöglichkeiten für Projekte im Biosphärenreservat

Beiträge der Landwirtschaft für eine nachhaltige Entwicklung des Berggebiets

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

2. KuLaRuhr-Werkstatt

Handlungsfeld 1: Tourismus, Regionale Produkte/Landwirtschaft. Handlungsfeldziel 2: Den Gesundheitstourismus ausbauen und fördern.

LANDSCHAFTSPFLEGEVERBÄNDE IN DEUTSCHLAND UND SACHSEN NETZWERKE FÜR MENSCH UND NATUR

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele

Regionale Bioenergieberatung Ländertour 2012

Aktivitäten zur Zukunftsstrategie Ökolandbau (ZöL)

Erfahrungen und Perspektiven aus Sicht der Wissenschaft Dr. Hans-Peter Ende, ZALF

Biomassenutzung in Brandenburg Wohin geht die Reise?

Interventionslogik Priorität 1

Ländliche Entwicklung

Jetzt das Morgen gestalten

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Nutzung von LEADER in ostdeutschen Bundesländern Konzeptionelle Ansätze und Ergebnisse

One-Stop-Shop für Unternehmen, Verbände und Kammern

Herausforderungen der Ländlichen Entwicklung in Deutschland

LfULG-Verbundprojekt Umweltaspekte Nachwachsende Rohstoffe, Energiepflanzen Projektaufbau und -rahmen

Achim Hill, Energieagentur Region Trier

Was ist ein Betriebsplan Natur? Mehr Naturschutz in der Landwirtschaft gemeinsam kann es gehen!

Willkomm en. Ländliche Räume in Deutschland zukunftsfähig gestalten

M 16 Zusammenarbeit : Ziele und Inhalte

Verwaltungs- und Kontrollstruktur verantwortliche Stellen und Einrichtungen für investive Maßnahmen

Lokale Agenda 21 Neunkirchen-Seelscheid

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Wertschöpfungsperspektiven für. ländliche Räume welche Impulse setzt Cork 2.0? Martin Scheele

ÜBERSICHT ZU DEN FÖRDERTATBESTÄNDEN UND FÖRDERHÖCHSTSÄTZEN LEADER-Entwicklungsstrategie Südraum Leipzig

ELER-Förderung : Achse 3 und Achse 4

Zukunftsforum Ländliche Entwicklung 2011 Begleitveranstaltung Ländliche Entwicklung ab 2014 Sprung in die Zukunft?

Den eigenen Weg finden

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

Verwaltungs- und Kontrollstruktur verantwortliche Stellen und Einrichtungen für investive Maßnahmen

Fachvorhaben 3. Kommunale Kulissenpläne Bioenergie - eine erprobte Strategie zum Ausbau Erneuerbarer Energien

Was passiert mit alten Einfamilienhausgebieten? Siedlungsentwicklung im Bestand

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal -

Bioenergy Promotion 2

Neue Herausforderungen an eine nachhaltige Landwirtschaft aufgrund veränderter Agrarmärkte

Die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS)

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt

Anlage 7 MODUL 1. Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik

Innovationsförderung im bayerischen Programm zur Förderung des ländlichen Raums Umsetzung von EIP-Agri in Bayern

Überlegungen zur Politik der Entwicklung ländlicher Räume nach 2013

FÖRDERPROGRAMM NACHWACHSENDE ROHSTOFFE

Landschaf(f)t Zukunft e. V. Vermarktung Regionaler Produkte

Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Stand und Perspektiven der GAP aus Sicht eines Bundeslandes

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe

Die Stellung der Landwirtschaft in der Regionalentwicklung

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

Die Bioenergieregion Mecklenburgische Seenplatte eine Initiative zur Stärkung der regionalen Wertschöpfung durch die Nutzung von Bioenergie

DIE ENERGIEWENDE REGIONAL GESTALTEN: Ber DEZENTRAL.VERNETZT.GEMEINSAM.

Landwirtschaft für Artenvielfalt:

Landwirtschaft in der Mecklenburgischen Seenplatte Landesraumentwicklungsprogramm

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Neue Wege für kommunale Nachhaltigkeit im Zeichen der Agenda 2030

Eckpunkte einer Bioökonomiestrategie für Nordrhein-Westfalen

Perspektiven für die Ländliche Entwicklung. Martin Scheele. Kommissar Hogan zur Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik

Gesucht: Rüstzeug für den Wettbewerb

Fachberatung als Qualitätserfordernis Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Kommunale Wirtschaftsförderung im Jahre 2010

Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft

MEN-D JAHRESVERANSTALTUNG 2017

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest

Suissemelio, Olten: Controlling und Evaluation bei Projekten zur regionalen Entwicklung

ÖkoAktionsplan. Gemeinsam für mehr ökologischen Landbau in Thüringen

Bedeutung eines bundesweiten Regionalsiegels für Regionalvermarktungsinitiativen

FORSCHUNGSFÖRDERUNG DES BMEL ZUR NACHHALTIGEN ROHSTOFFPRODUKTION

3 Strategische Ziele. 3.1 Ziele

AG Integrierte Ländliche Entwicklung der DLKG, Leitung: Prof. A. Lorig, MWVLW Prof. T. Kötter, Uni Bonn Prof. K.-H. Thiemann, UniBw München

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen

Bioenergieberatung in Thüringen

Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt!

Die Eiweißpflanzenstrategie des BMLEV und Stand der Entwicklung einer Modellregion zum Lupinenanbau in Mecklenburg Vorpommern

Transkript:

Landwirtschaft in Sachsen hat Zukunft! Umwelt und Gesellschaft Dr. Jörg Hilger Moderator des Fachforums Gemeinwohlmarkt

Ausgangslage Direktzahlungen als Preisausgleichsmaßnahme? Landwirte als Subventionsempfänger? Überregional einheitliche Pauschalprämien nach 2013? Landwirtschaft in Gesellschaft als leistungsfähige Wirtschaft und Erbringer zahlreicher Gemeinwohlleistungen neu verankern Leistungen und Bedeutung Landwirtschaft mehr als BWS und AK Bewusstseinswandel in Gesellschaft und Landwirtschaft Gemeinwohlleistungen: Verlässliche Rahmenbedingungen schaffen Statistisch als Wertschöpfung abbilden Element des Betriebskonzeptes Folie 2

Gemeinwohlmarkt Definition Gemeinwohlleistungen Landwirtschaft Beitrag der Landwirtschaft zum Ressourcenschutz und zur Sicherung der Multifunktionalität des Ländlichen Raumes Gemeinwohlleistungen sind aus (land-)wirtschaftlichen Tätigkeiten entstehende Vorteile für die Gesellschaft, die diese weitgehend pauschal und teilweise ungenügend entlohnt Klassifizierung 1. Umweltleistungen: Ökologische Funktion (Puffer- und Lebensraumfunktion) 2. Ökonomische Leistungen: Ökonomische Funktion (Produktions- und Wirtschaftsfunktion) 3. Sozial kulturelle Leistungen Sozial-kulturelle Funktion Folie 3

Rahmenbedingungen Hohes Grundniveau der Gemeinwohlleistungen aufgrund hoher rechtlicher Anforderungen und Standards Landwirtschaft leistet mehr als Gesellschaft honoriert Fördermaßnahmen berücksichtigen oftmals die lokale / betriebliche Situation nur unzureichend bzw. sind nicht zielgenau Einkommensneutralität der Fördermaßnahmen nicht Ziel führend Gebietskulisse für bestimmte Gemeinwohlziele sowie Honorierung bestimmter Gemeinwohlleistungen nicht hinreichend Fazit: 1. Gemeinwohlleistungen müssen qualifiziert / quantifiziert werden 2. Gemeinwohlleistungen müssen regional spezifiziert, operationalisiert und entlohnt werden (Gemeinwohlrendite) 3. Gemeinwohlleistungen müssen als Betriebszweig etabliert werden Folie 4

Ausblick/Handlungsschwerpunkte Bereiche: Wesentliche Schwerpunkte: Agrarpolitik Einzelbetrieb Sektor/ Region Forschung / Entwicklung Bildung / Beratung - Bekenntnis zur dauerhaften Honorierung von Gemeinwohlleistungen und zur Gemeinwohlrendite - Erhalt pauschaler Direktzahlungen und Bereitstellung zielgenauer, praktikabler und nachhaltiger Entlohnung - Einbeziehung Gemeinwohlleistungen ins Betriebskonzept - spezifische, leistungsabhängige Entlohnung - Katalog erbrachter / erwünschter allgemeiner / regionaler Gemeinwohlleistungen - lokale / regionale, übergreifende Konzepte / Strategien - Erfassung und Bewertung aller Gemeinwohlleistungen - Langfristig tragfähige Argumentationen, Programme und Honorierungsansätze für Gemeinwohlleistungen - Schaffung von Bewusstsein / Akzeptanz bei Gesellschaft / Landwirten ggü. Gemeinwohlleistungen Folie 5

Projektvorschläge Gemeinwohlmarkt Name des Projektes Qualifizierung u. Quantifizierung von Gemeinwohlleistungen kurze Angabe zum Inhalt des Projektes Erfassung und Bewertung der allgemeinen Gemeinwohlleistungen Ganzheitlich (einzel-)betriebsbezogener und regionalisierter Analyseansatz Ableitung umwelt- / naturschutz-fachlicher Ziele Ökonomische Bewertung umwelt- und naturschutzfachlicher Leistungen Entwicklung von Förderkonzepten für Gemeinwohlleistungen unter Praxisbeteiligung Einrichtung von Demonstrationsbetrieben als integraler Bestandteil des Betriebskonzeptes Folie 6

Projektvorschläge Gemeinwohlmarkt Name des Projektes Kommunikation und Beratung von Gemeinwohlleistungen kurze Angabe zum Inhalt des Projektes Schaffung dauerhafter Strukturen zur Kommunikation / Beratung Landwirte vor Ort Schaffung von Grundlagen für dauerhafte Struktur für einen Beirat Umwelt- Programmplanung Folie 7

Projektvorschläge Gemeinwohlmarkt Name des Projektes Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit Gemeinwohlleistungen kurze Angabe zum Inhalt des Projektes Schaffung Bewusstsein und gesellschaftlicher Akzeptanz für allgemeine / regionale Gemeinwohlleistungen der Landwirtschaft Aufbau Netzwerk Bildung: Multiplikation / Transfer von Forschungsergebnissen Erarbeitung und Umsetzung von Bildungsangeboten für die Gesellschaft u. a. in regionalen Demonstrationsbetrieben Folie 8

Notwendige Folgemaßnahmen / -projekte Weitergehende Qualifizierung und Quantifizierung der Netzwerkfunktion der Landwirtschaft im Ländlichen Raum Ökonomische Funktion (Produktions- und Wirtschaftsfunktion) Sozial-kulturelle Funktion Entwicklung von Strategien / Schaffung von Beispielen zur Vernetzung von Landwirtschaft, Naturschutz, Tourismus, Folie 9

Fachforum Diversifizierung inklusive Bioenergie / Nawaro Definition Diversifizierung Schaffung von zusätzlichen Einkommen der Landwirtschaftsunternehmen durch neue, nicht der,klassischen Pflanzen- und Tierproduktion zuzuordnende,tätigkeitsfelder Zweige der Diversifizierung - Landtourismus - Direktvermarktung - Unterricht in landwirtschaftl. Betrieben - Bioenergieerzeugung -... Foto: G. Vogel Folie 10

Bewertung der Handlungsfelder Markt Aktuelle demographische Entwicklungen prägend Regional differenziert Eindringen in bestehende Märkte (z.b. Tourismus) Erzeugung Teilweise beträchtliche Wertschöpfung im außeragrarischen Bereich Diversifizierung dient Arbeitsplatzerhalt Diversifizierungsart bestimmt Kapitalintensität Beratung Zielgenaue und sektorspezifische Beratung passend zur gewählten Diversifizierungsrichtung erforderlich Folie 11

Bewertung der Handlungsfelder Bildung Diversifizierungsspezifischer Qualifikationsbedarf Qualifizierte Öffentlichkeitsarbeit Integration des Themenfeldes in Lehrpläne der Schulen (Agrar-)Politik/ Verwaltung Langfristig zuverlässige Rahmenbedingungen Zielgenaue Förderung der Diversifizierung Forschungsbedarf bei Umsetzung der Diversifizierung in landwirtschaftlichen Unternehmen Folie 12

Reserven der Diversifizierung Verbesserung der Kommunikation zwischen Landwirten und Kommunen / kommunalen Akteuren Betriebliche Lösungen für die zeitaufwändige Vermarktung eigener Produkte bzw. bei der Erschließung neuer Märkte Verbesserung des betrieblichen Management ILE als Weg zur regionalen Vernetzung der Landwirtschaft mit anderen Akteuren nutzen! Folie 13

Projekte, die aus dem Fachforum heraus entwickelt wurden 1. Wertschöpfungskette - Regionale Produkte 2. Entwicklung Bildungs- und Beratungsangebote zur Diversifizierung für Landwirtschaftsbetriebe 3. Pilotprojekte Demographiegerechte Entwicklung von Kommunen Folie 14

Bioenergie/Nachwachsende Rohstoffe Leitthema Nachhaltiger Anbau und dezentrale Verwertung nachwachsender Rohstoffe im ländlichen Raum des Freistaates Sachsen Stand und Perspektiven - Anbau NR: ca. 17% der Ackerfläche, Zuwachs zu erwarten - Erhebliche, zumeist noch ungenutzte Reststoffpotenziale - Derzeit dominant: Bioenergie (Biogas, Biokraftstoffe, feste Brennstoffe) - Große Wertschöpfungs- und Arbeitsplatzpotenziale insbesondere bei Verarbeitung und Nutzung im ländlichen Raum Folie 15

Bioenergie/Nachwachsende Rohstoffe Handlungsbedarf Zuverlässige Rahmenbedingungen schaffen Sicherung nachhaltiger Rohstoffbereitstellung Gezielte Forschung zu Schwerpunktthemen Praxis- und Demonstrationsvorhaben für neue Verfahrenslinien Folie 16

Bioenergie/Nachwachsende Rohstoffe Leitprojekte 1. Streifenanbau schnellwachsender Baumarten als wirtschaftlich nutzbares Element der Landschaftsgestaltung und des Erosionsschutzes 2. Entwicklung wirtschaftlicher und umweltverträglicher Anbauverfahren nachwachsender Rohstoffe 3. Demonstrationsanlage zur dezentralen Biogaseinspeisung in Mikronetze 4. Einrichtung und Erhalt dezentraler Biokraftstoffkonzepte Folie 17

Strategische Zielstellung bis 2020: Neuer Vertrag von Landwirtschaft und Gesellschaft Folie 18