Privatisierung der Daseinsvorsorge in Deutschland 2015

Ähnliche Dokumente
Wird unser Grundgesetz geändert, um massive Privatisierungen durchzusetzen?

Vorbemerkung der Fragesteller Die Bundesregierung plant nach eigenen Angaben, eine zentrale Bundesfernstraßengesellschaft

Positionspapier der Arbeitsgruppen Verkehr und digitale Infrastruktur, Haushalt sowie Wirtschaft und Energie der SPD-Bundestagsfraktion

Zehn Fakten zur geplanten Grundgesetzänderung und Autobahnprivatisierung.

Die neue ÖPP-Offensive

Prof. E.h. Kurt Bodewig Bundesminister a.d. Vorsitzender der Kommission Nachhaltige Verkehrsinfrastrukturfinanzierung

Nachhaltige Finanzierung durch eine BAB-Gesellschaft

Finanzierung des Bundesfernstraßenbaus auf neuen Wegen

Mehr Geld für die Verkehrswege

Zur geplanten Gründung einer bundesweiten Infrastrukturgesellschaft und dem damit einhergehenden Ausbau von ÖPP-Modellen und anderer privater

Fragen zum Straßenbau und zur Mauterhebung

Maut: Das Zukunftsmodell?

Investitionsstau (nicht nur) im Straßenbau

Konzeptpapier zur Gründung einer Bundesfernstraßengesellschaft

Vorläufiger Planungsstand

Prof. Kurt Bodewig Bundesminister a.d. Arbeiterkammer Wien

Fragen zur geplanten Reform der Bundesauftragsverwaltung im Bereich der Bundesfernstraßen

Reformpaket zu den Bund-Länder-Finanzbeziehungen

Auch die SPD-Fraktion hat sich in den vergangenen Jahren für ÖPP ausgesprochen!

Der Bundeshaushalt 2015

Der Unterschied zwischen BER und A1

Leitfaden. Innovative Beschaffungsformen von kommunalen Straßenbauleistungen. 8. September 2015 NBank, Hannover

Überlegungen zur Privatisierung des Landeswaldes von Schleswig-Holstein

Entschließung des Bundesrates zur Zukunft der Verkehrsfinanzierung

FINANZIERUNGSMODELLE FÜR ÖFFENTLICHE INFRASTRUKTUR Modellvielfalt, Niedrigzinsen und der Investitionshochlauf?

Beschäftigte der Berliner Wasserbetriebe nach der Privatisierung

Es ist fünf nach zwölf - Die aktuelle Lage der ÖPNV-Finanzierung in Deutschland -

STRASSENWÄRTER. Fachzeitschrift für die Straßen- und Verkehrsbeschäftigten in Deutschland

Veranstaltung des Allgemeinen Deutschen Automobil-Clubs e. V. (ADAC) zu institutionellen Reformen bei den Bundesfernstraßen Berlin, 19.

Input für Workshop Das europäische Sozialmodell ausbauen: Die Rolle öffentlicher Dienstleistungen

Workshop Verkehrsinfrastrukturgesellschaft: Fluch oder Segen für Beschäftigung, Autofahrer und Wirtschaft?

Der Ausbau der Straßeninfrastruktur durch private Betreiber

Große Anfrage. Deutscher Bundestag Drucksache 17/9623

Die VIFG Verkehrsinfrastrukturfinanzierungsgesellschaft mbh Grundlagen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten Düsseldorf, 16. Mai 2006

a.o. Univ.-Prof. Mag. Dr. Christian M. Piska, Universität Wien EU-Konformität der deutschen Maut wer hat recht? Die Kommission oder alle anderen?

Privatisierung der Autobahnen

Entschließung des Bundesrates zur Nationalen Umsetzung der

Ausgestaltungsfragen hinsichtlich einer Bundesfernstraßengesellschaft unter Berücksichtigung der deutschen und der europäischen Schuldenbremse

THOMAS OPPERMANN MITGLIED DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES VORSITZENDER DER SPD-BUNDESTAGSFRAKTION. An die Mitglieder der SPD-Bundestagsfraktion

Arbeitsgemeinschaft der Personalvertretungen der Straßenbauverwaltungen der Länder

Das Gesetzgebungsverfahren am Beispiel der Autobahn-Maut (II. Teil)

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Positionspapier Gründung einer Infrastrukturgesellschaft auf Bundesebene

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/1056. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung

Carsten Körber MdB. Mitglied im Haushaltsausschuss und im Unterausschuss Rechnungsprüfung

Beitrag: Mogelpackung Maut Wer zahlt künftig für die Autobahn?

Aktuelle Entwicklungen bei der Privatisierung der Daseinsvorsorge in Deutschland mit besonderem Fokus auf Bundesfernstraßen

Landesrechnungshof Schleswig-Holstein. Pressemitteilung

Vorlage zur Beschlussfassung

Delegiertenversammlung 15./

Landkreistag Saarland: Koalitionsvertrag mit Licht und Schatten Finanzierung bei Projekten mit kommunalem Bezug muss durch den Bund gesichert werden

Infrastrukturbeschaffung im Vergleich Forum 4 Kommunale Sommergespräche 2016

BUNDESVERKEHRSWEGEPLAN 2015

Statut der Internationalen Bodensee Konferenz (IBK)

Die neue Betriebsrente Poker statt Alterssicherung

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Spitalplanungs- und -finanzierungsgesetz (SPFG)

STEUERPOLITISCHE TAGUNG 2017

Antwort. Drucksache 17/1491. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Finanzierungsmöglichkeiten aus Sicht der öffentlichen Hand

Bestimmung der Rechtsform einer Bundesfernstraßengesellschaft

Unsicherer Finanzrahmen: gerät der ÖPNV aus der Spur?

Der Kanton sorgt für eine flächendeckende Grundversorgung von Bevölkerung und Wirtschaft mit elektrischer Energie.

Kommunale Verkehrsnetze in privater Regie - eine Ideenskizze der VIFG Torsten R. Böger, VIFG Hannover, 13. September 2006

2 0,5% - 5,0% 3 5,0% - 12% 4 12% - 20% 5 20% - 30% 6 30% - 80% 7 >80%

BMWi-IA4 Mai Leistungsbeschreibung für die Ausschreibung eines Forschungsvorhabens zum Thema

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

STELLUNGNAHME: ABSCHLUSSBERICHT DER FRATZSCHER- KOMMISSION ZUM THEMA NETZNEUTRALITÄT

Was ist ÖPP und was haben ihre Befürworter vor?

Kommunalfinanzen. Zwischen Investitionsstau und Flüchtlingshilfe

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

N{i~ rr og::/;:t~'fi!tr: V RLAGE 16/ g,;~~1i~t~.

Infrastruktur der Zukunft

Einschätzung zum Stand der Autobahnprivatisierung

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

Hintergrundinformationen zu der Tätigkeit von. Partnerschaften Deutschland Projekt Transfer

Zukunft der Hochschulen: Finanzierung nach Ende von Hochschulpakt II. Hochschulrektorenkonferenz

Weisungen des ETH-Rates über die Beteiligungen an Unternehmungen im ETH- Bereich (Beteiligungsweisungen ETH-Bereich)

Evaluation von Gesetzen als Prüfungsgegenstand des Bundesrechnungshofes. Jahrestagung der DeGEval /SEVAL in Zürich, September 2014

Feindliche Übernahme

Neues Trassenpreissystem der DB: Ursache für weitere Marktanteilsverluste des Schienenverkehrs?

Braucht Wirtschaftspolitik (unabhängige) Forschungsinstitute? 10. März 2016

Eigenverantwortung Wie es mit dem Wollen, Können und Dürfen von Eigenverantwortung in Unternehmen tatsächlich aussieht.

Einführung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das deutsche und Schweizer Recht

Was institutionelle Investoren kaufen

Versorgungsempfänger des öffentlichen Dienstes

position Anforderungen des DGB-Bezirkes Niedersachsen Bremen Sachsen- Anhalt an die Einrichtung der örtlichen Beiräte der Jobcenter

Stellungnahme. und. eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes. Berlin, im November 2016 Abteilung Wirtschaft, Energie und Umwelt

Rede im Deutschen Bundestag zum Haushalt 2014 am

Investitionen zwischen öffentlicher und privater Initiative: Zu den politischen Ansätzen in der SPD

Quo Vadis Privatisierung?!

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/20. Unterrichtung

Weniger Einnahmen aus der

Bericht der Verwaltung für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, am Sachstand der Bundesautobahngesellschaft

Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr /13

1479/AB XXIII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

ÖPP-Konferenz, Düsseldorf 12. April Aktuelle Entwicklungen der ÖPP-Initiative Nordrhein-Westfalen

Pressemitteilung 17. Oktober 2006

Transkript:

Gemeingut in BürgerInnenhand, Weidenweg 37, 10249 Berlin www.gemeingut.org, Privatisierung der Daseinsvorsorge in Deutschland 2015 Carl Waßmuth Gemeingut in BürgerInnenhand Mitglied des Vorstands, Experte für Infrastruktur Privatisierungsentwicklungen: Fokus Bundesfernstraßen * Gemeingut in BürgerInnenhand * 14.01.2016 1

Studie: Aktuelle Entwicklungen bei der Privatisierung der Daseinsvorsorge in Deutschland mit besonderem Fokus Bundesfernstraßen Katja Thiele, Carl Waßmuth, 2016 Im Auftrag der Rosa-Luxemburg-Stiftung und der Vereinigten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di Privatisierungsentwicklungen: Fokus Bundesfernstraßen * Gemeingut in BürgerInnenhand * 14.01.2016 2

Privatisierung in fünf Schritten 1. Vorbereitung durch begleitende Gesetze (bereits erfolgt) 2. Zentralisierung und weitgehende Abkoppelung der BFG von der parlamentarischen und auch allgemeinen öffentlichen Kontrolle (Grundgesetzänderung) 3. dann ausgeweitete Kreditaufnahme 4. dann die Durchführung von (deutlich) mehr ÖPP 5. dann auch noch möglich: spätere Teilprivatisierung Privatisierungsentwicklungen: Fokus Bundesfernstraßen * Gemeingut in BürgerInnenhand * 14.01.2016 3

Vorbereitung durch begleitende Gesetze 2015 - Änderung der Anlageverordnung, Einschränkung des Konzernverbots - Einführung Infrastrukturabgabe (Pkw-Maut) - Änderung Kraftfahrzeugsteuergesetz (Entlastung vor Doppelbelastung durch Infrastrukturabgabe) - deutliche Mittelerhöhung zur Verwaltung durch die Verkehrsinfrastrukturfinanzierungsgesellschaft (VIFG) Lockerung des Vergaberechts für sogenannte öffentlichöffentliche Partnerschaften (ÖÖP ) im Entwurf für ein Vergaberechtsmodernisierungsgesetz Privatisierungsentwicklungen: Fokus Bundesfernstraßen * Gemeingut in BürgerInnenhand * 14.01.2016 4

Gesetzesvorhaben Nachbesserungen zur europäische Versicherungsregulierung»Solvency II«, insbesondere zur Absenkung des mindestens geforderten Eigenkapitals Privatisierungsentwicklungen: Fokus Bundesfernstraßen * Gemeingut in BürgerInnenhand * 14.01.2016 5

Bundesfernstraßengesellschaft (BFG) und Privatisierung? Offiziell will keiner privatisieren: Für eine offene und transparente Reformdiskussion und gegen eine Privatisierung von Bundeseigentum auf dem Rücken der Arbeitnehmerschaft * + Eine Privatisierung der Bundesfernstraßen als öffentliches Eigentum wird es mit uns, auch teilweise, nicht geben. (SPD 2015) Privatisierungsentwicklungen: Fokus Bundesfernstraßen * Gemeingut in BürgerInnenhand * 14.01.2016 6

BFG und Privatisierung Die Haushalts-, Wirtschafts- und Verkehrspolitiker der SPD-Bundestagsfraktion machen * + deutlich, dass eine Privatisierung öffentlichen Eigentums und Übertragung von Aufgaben der öffentlichen Daseinsvorsorge an private Geldgeber auf den eindeutigen Widerstand der SPD- Bundestagsfraktion stoßen wird. * + Investitionen in die öffentliche Verkehrsinfrastruktur sind für uns unverrückbarer Bestandteil der öffentlichen Daseinsvorsorge. (SPD 2015) Privatisierungsentwicklungen: Fokus Bundesfernstraßen * Gemeingut in BürgerInnenhand * 14.01.2016 7

BFG und Privatisierung Versicherungswirtschaft und Bauindustrie: Ausdrücklich betonen die Verbände, dass eine Beteiligung von Investoren nicht in einer Privatisierung der Infrastruktur münden soll. Diese soll öffentlich bleiben (HDB und GDV 2015) Privatisierungsentwicklungen: Fokus Bundesfernstraßen * Gemeingut in BürgerInnenhand * 14.01.2016 8

BFG und Privatisierung unabhängig davon, ob die öffentliche Hand ein Projekt in Eigenregie umsetzt oder mittels öffentlichprivater Partnerschaften (ÖPP). (HDB und GDV 2015) Privatisierungsentwicklungen: Fokus Bundesfernstraßen * Gemeingut in BürgerInnenhand * 14.01.2016 9

BFG und Privatisierung "Bei der Ausgestaltung sollte allerdings klar sein, dass die Politik weiterhin die Richtung vorgibt und der Einfluss des Bundes gewahrt bleibt", betont HDB-Hauptgeschäftsführer Michael Knipper. Eine Beteiligung privater Partner an der Gesellschaft lehnen GDV und HDB ab. Eine solche Gesellschaft böte jedoch auf Projektebene viele Möglichkeiten, privates Kapital zu beteiligen. (HDB und GDV 2015) Privatisierungsentwicklungen: Fokus Bundesfernstraßen * Gemeingut in BürgerInnenhand * 14.01.2016 10

Keiner will Privatisierung aber viele wollen privates Kapital in öffentlichen Infrastrukturen "Öffentlich-private Partnerschaften haben sich bewährt. Alle bisherigen Projekte waren im Kosten- und Zeitrahmen, Mehrkosten gab es nicht" (HDB und GDV 2015) Bundesrechnungshof 2014 und 2016: Mehrkosten von 1,4 Mrd. Euro in nur 5 Projekten Privatisierungsentwicklungen: Fokus Bundesfernstraßen * Gemeingut in BürgerInnenhand * 14.01.2016 11

ÖPP und Privatisierung privates Kapital: Im Rahmen der Finanzierung der Verkehrsinvestitionen aus allgemeinen Haushaltsmitteln und Mauteinnahmen sollten zugleich als Alternative zur Beschaffung mit Hilfe von ÖPP die Voraussetzungen geschaffen werden, dass die neue Institution in begrenztem Umfang Kredite aufnehmen kann. Ziel ist es, die Verteilung der Investitionen auf der Zeitachse zu optimieren und künftig so auf ÖPP verzichten zu können. (SPD 2015) Wer kein ÖPP möchte, sollte ÖPP ausschließen! Privatisierungsentwicklungen: Fokus Bundesfernstraßen * Gemeingut in BürgerInnenhand * 14.01.2016 12

Begründung 2014 Investitionsstau + Schuldenbremse: privates Kapital einbeziehen Nutzerfinanzierung ausweiten ( Finanzierungskreislauf Straße ) Beide Forderungen: Fratzscher-Kommission 2015 Privatisierungsentwicklungen: Fokus Bundesfernstraßen * Gemeingut in BürgerInnenhand * 14.01.2016 13

Nutzerfinanzierung und Rendite»Bei der (Preis-)Regulierung durch die Regulierungsbehörde sollten die Fremdkapitalkosten anerkannt werden. Bei den Mauteinnahmen sollte, wie oben dargestellt, das Kostendeckungsprinzip gelten, wobei eine Verzinsung des eingesetzten Eigenkapitals berücksichtigt werden könnte. Damit wäre ein Ansatzpunkt für die Berechnung einer (Eigenkapital-)Rendite für das private Kapital gefunden. «(Fratzscher-Kommission 2015) Die Regulierungsbehörde würde gemäß den Vorschlägen der Fratzscher- Kommission anerkennen, dass Auto Fahrenden der höhere Preis durch die Renditeansprüche der privaten Eigen- und Fremdkapitalgeber abverlangt werden darf wie hoch auch immer der sein mag? Privatisierungsentwicklungen: Fokus Bundesfernstraßen * Gemeingut in BürgerInnenhand * 14.01.2016 14

Schattenhaushalte Die zu gründende Infrastrukturgesellschaft wird so ausgestaltet, dass kein Schattenhaushalt besteht. (BMVI 2015) Aber leider: Schattenhaushalt ist nicht definiert Fällt darunter: Maastricht-Kriterien umgehen? (= ASFINAG) Schuldenbremse umgehen (= ÖPP gemäß BRH)? Privatisierungsentwicklungen: Fokus Bundesfernstraßen * Gemeingut in BürgerInnenhand * 14.01.2016 15

Risikoübertragung? ÖPP-Projekte sind, soweit sie von Rating-Agenturen bewertet werden, im Durchschnitt hochriskant. Die europäische PPP-Agentur EPEC stellte fest:»the typical PPP project is structured to achieve a BB+ or BBB- rating * + (EPEC 2012) Hohes Risiko rechtfertigt hohe Rendite? Privatisierungsentwicklungen: Fokus Bundesfernstraßen * Gemeingut in BürgerInnenhand * 14.01.2016 16

Rendite Welche Rendite erwartet die Allianz von Investitionen in Autobahnen? Dazu Markus Faulhaber, Chef der Allianz Lebensversicherung:»Das hängt vom Risiko ab. Wenn wir Eigenkapital einsetzen, erwarten wir schon etwa sieben Prozent, bei riskanteren Investments auch mehr«(jahberg 2014). Unbeliebte Aussage!-->Wechsel in der Begründung 2015/2016: Reform der Auftragsverwaltung! (aber weiter die Forderungen der Fratzscher-Kommission erfüllen) Privatisierungsentwicklungen: Fokus Bundesfernstraßen * Gemeingut in BürgerInnenhand * 14.01.2016 17

Rechtsformen einer BFG - Bundesoberbehörde oder - Anstalt öffentlichen Rechts (AöR) oder - Aktiengesellschaft (AG) oder - GmbH? Privatisierungsentwicklungen: Fokus Bundesfernstraßen * Gemeingut in BürgerInnenhand * 14.01.2016 18

Rechtsformen einer BFG Bundesoberbehörde fordert aus der Politik derzeit niemand (Warum?) Aktiengesellschaft (AG) wird mit Verweis auf die DB AG abgelehnt Anstalt öffentlichen Rechts (AöR)? Privatisierungsentwicklungen: Fokus Bundesfernstraßen * Gemeingut in BürgerInnenhand * 14.01.2016 19

AöR als Forderung Der Bund gründet eine bundeseigene Institution, die als Anstalt öffentlichen Rechts organisiert ist (SPD 2015) Privatisierungsentwicklungen: Fokus Bundesfernstraßen * Gemeingut in BürgerInnenhand * 14.01.2016 20

Was kann man mit einer AöR machen? Weisungsausschuss Berliner Wasserbetriebe: Beschlüsse nach Mehrheit der Mitglieder 5 Mitglieder, davon 3 vom Land Berlin, 1 Mitglied von den Investoren, 1 Mitglied von den Arbeitnehmern Beschließt Zustimmungen von Weisungen der Holding an den Vorstand Beschließt Zustimmungen von Verlangen der Holding auf Abberufung Aufsichtsräten hat von 1999 2013 nie getagt Privatisierungsentwicklungen: Fokus Bundesfernstraßen * Gemeingut in BürgerInnenhand * 14.01.2016 21

Länder schließen AöR aus Szenarien-Bericht der Bodewig-II-Kommission "Nach derzeitigem Kenntnisstand gehen die weiteren Annahmen davon aus, dass die Gesellschaft in Form einer GmbH ausgebildet wird, da Alternativen wie eine Anstalt öffentlichen Rechts oder eine Aktiengesellschaft, gemäß eines ersten Rechtsgutachtens, wohl nicht in Frage kommen." (Bodewig 2015) Privatisierungsentwicklungen: Fokus Bundesfernstraßen * Gemeingut in BürgerInnenhand * 14.01.2016 22

Rechtsformen einer BFG: GmbH Übrig bleibt die GmbH: Die Bundesregierung prüft die Errichtung einer Gesellschaft in der Form einer GmbH. (BMVI 2015) Analog DEGES? Analog VIFG? Dazu die Gewerkschaften: Die bisherigen Infrastrukturgesellschaften (DEGES und VIFG) sind zu evaluieren. Privatisierungsentwicklungen: Fokus Bundesfernstraßen * Gemeingut in BürgerInnenhand * 14.01.2016 23

Personalabbau bei formeller Privatisierung DB AG 1994: 335.000 MitarbeiterInnen DB AG 1998: 231.000 MitarbeiterInnen Reduktion um 104.000, d.h. über 30 Prozent in nur vier Jahren! Privatisierungsentwicklungen: Fokus Bundesfernstraßen * Gemeingut in BürgerInnenhand * 14.01.2016 24

Pensionen Insgesamt können alle aus der Personalübernahme begründeten Konsequenzen (Pensionsrückstellungen, Rekrutierungskosten für neues Personal, Ausgleichzahlungen weitere arbeitsrechtliche Konsequenzen u.ä.) allerdings erst nach Vorlage konkreterer Umsetzungspläne durch den Bund abschließend beurteilt werden." (Bodewig 2015) Privatisierungsentwicklungen: Fokus Bundesfernstraßen * Gemeingut in BürgerInnenhand * 14.01.2016 25

Pensionen bei formeller Privatisierung Bahnreform: Seit 1994 erfolgte durch den Bund die Übernahme von Pensions- und Ausgleichszahlenzahlungen von ca. 100 Milliarden Euro Post / Telekom: So wird der Bund bis 2076 rund 550 Milliarden Euro Witwen-, Waisen- und sonstige Renten für die ehemaligen Beamten des Gelben Riesen zahlen. (Engartner 2014) Privatisierungsentwicklungen: Fokus Bundesfernstraßen * Gemeingut in BürgerInnenhand * 14.01.2016 26

Netzbewirtschaftung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen? Ferner soll die Netzbewirtschaftung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen erfolgen, wodurch Effizienzvorteile realisiert werden. (BMWI 2015) z.b. Restwertbetrachtung! Privatisierungsentwicklungen: Fokus Bundesfernstraßen * Gemeingut in BürgerInnenhand * 14.01.2016 27

Restwertbetrachtung Einigkeit [zwischen dem BRH und dem BMVI] besteht darüber, dass es derzeit kein hinreichend gesichertes Verfahren gibt, um den Restwert einer Straße am Ende der [ÖPP-+ Vertragslaufzeit zu bestimmen (BRH und BMVI 2015). Privatisierungsentwicklungen: Fokus Bundesfernstraßen * Gemeingut in BürgerInnenhand * 14.01.2016 28

Bodewig-II-Szenarien Szenario 1 : nahe an den Forderungen der Beschäftigten sowie an früheren Anregungen des Bundesrechnungshofs. Szenario 3: bildet weitgehend den Vorschlag der Fratzscher-Kommission ab Szenario 2: Kapitalsammelstelle (aber Vorschlag kaum ausgearbeitet: genaue Konstruktion letztendlich im Zuge weiterer Verhandlungen ) möglich: ebenfalls Vorschlag der Fratzscher-Kommission, nur auf Raten Privatisierungsentwicklungen: Fokus Bundesfernstraßen * Gemeingut in BürgerInnenhand * 14.01.2016 29

Organisationsmodelle Zwischenfazit Was bisher an Modellen vorgelegt wurde, erlaubt nur eine sehr allgemeine Diskussion. Soll eine Grundgesetzänderung auf dieser vagen Basis beschlossen werden? Privatisierungsentwicklungen: Fokus Bundesfernstraßen * Gemeingut in BürgerInnenhand * 14.01.2016 30

Mittelherkunft Finanzierungsstruktur Organisationsstruktur Prozessablauf Bodewig-II-Szenarien: Wertung Vergleich der Szenarien Bodewig-2 1 2 3 Bund 2 3 4 Optimierungspotential Länder 3 4 1 Dritte 1 2 1 Übertragbarkeit auf andere Baulasträger 2 15 3 22 1 14 auf Netze 1 4 3 Zeitgewinn 3 3 2 Kostenersparung Steuerzahler/Nutzer 3 3 2 Vermeidung von Doppelstrukturen 3 3 1 Einbindung privater/dritter 2 3 3 Effizienzgewinne BAB 3 4 5 Effizienzgewinne Gesamtnetz 3 26 3 27 2 14 Vermeidung personalwirtschaftlicher Lasten 5 5 1 Beteiligung der Länder 5 4 (1) Grundgesetzänderung nicht erforderlich 5 5 1 Refinanzierungsstruktur 1 4 4 parlamentarische Kontrolle 2 11 3 14 3 10 Vermeidung von Schattenhaushalten 5 (3) 1 gleichberechtigte Finanzierung BAB und BStr. 3 4 2 auskömmliche Mittelbereitstellung BAB 3 4 5 auskömmliche Mittelbereitstellung Gesamtnetz 1 7 4 14 1 11 passgenaue Mittelverfügbarkeit BAB 2 3 4 passgenaue Mittelverfügbarkeit Gesamtnetz 1 3 1 Szenario 1: 59 Punkte Szenario 2: 77 Punkte Szenario 3: 49 Punkte (Bodewig 2015) Privatisierungsentwicklungen: Summen Fokus Bundesfernstraßen 59 59 77 77 * 49Gemeingut in BürgerInnenhand * 14.01.2016 31 Mögliche Gesamtpunktzahl: 110 davon erreicht: 54 % 70 % 45 %

Mögliche Strategien der Länder? Es kann für politische AkteurInnen attraktiv sein,einen Kompromiss anbieten, der das Potential birgt, mit später zu treffenden und weniger intensiv (und kontrovers) diskutierten Entscheidungen nahe an die eigene Position zu gelangen ( trojanischer Kompromissvorschlag ). Länder bisher: kritisch bis ablehnend Die drei Ministerien haben vermutlich weniger Schwierigkeiten Szenario 2 zu akzeptieren als z.b. die Landesparlamente. Intention der AutorInnen des Bodewig-2-Szenarien-Berichts und die tatsächlichen Interessen der Länder fallen hier womöglich auseinander. Privatisierungsentwicklungen: Fokus Bundesfernstraßen * Gemeingut in BürgerInnenhand * 14.01.2016 32

Quellen Bodewig (2015): Szenarien-Bericht der Kommission»Bau und Unterhalt des Verkehrsnetzes«, 07.12.2015 Engartner, Tim (2014) Der große Postraub, Die Privatisierung der Bundespost und ihre Folge, www.fb03.uni-frankfurt.de/49005923/privatisierung_der-grosse- Postraub_Blaetter_I_2014.pdf HBB und GDV (2015): Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (2015): Gemeinsame Pressemitteilung Versicherungswirt-schaft und Bauindustrie zu den Beratungen des Bundes zur Umsetzung der Vorschläge der Fratzscher-Kommission, 06.10.2015. Online: http://www.presseportal.de/pm/24058/3140131 (letzter Zugriff: 18.11.2015). SPD (2015): Positionspapier: Eine Reform der Auftragsverwaltung für die Fernstraßen des Bundes ist notwendig, von Sören Bartol, MdB, Bettina Hagedorn, MdB, Sebastian Hartmann, MdB, Johannes Kahrs, MdB, Kirsten Lühmann, MdB, Johann Saathoff, MdB und Bernd Westphal, MdB, Entwurf vom 17.12.2015 Privatisierungsentwicklungen: Fokus Bundesfernstraßen * Gemeingut in BürgerInnenhand * 14.01.2016 33

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Mehr Informationen unter: www.gemeingut.org Privatisierungsentwicklungen: Fokus Bundesfernstraßen * Gemeingut in BürgerInnenhand * 14.01.2016 34