Thema Nr. 9 Grenzen der Wirtschaftspolitik und rationale Erwartungen

Ähnliche Dokumente
Wipol WS 2005/2006 -Tut 9- Prof. Dr. R. Eisen 9. Grenzen der Wirtschaftspolitik/Rationale Erwartungen

Phillipskurve. Universität Hagen WS Erstellt von: Siegfried Dreher. Version: 0 Datum:

Konjunktur Phillips-Kurve. Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 6, 8; Mankiw, Kap. 13; Romer, Kap. 5

3. Die Glaubwürdigkeit der Zentralbank. 2. Das Barro-Gordon-Modell (statische Version) Illing, Kap. 5.1, ; Jarchow, Kap. V.2.a; Barro/Gordon (1983a)

Phillips Kurve. Einführung in die Makroökonomie. 10. Mai 2012 SS Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Phillips Kurve 10.

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 8 Erwartungsbildung, Wirtschaftsaktivität und Politik

Restriktive Fiskalpolitik im AS-

Klausur zur Vorlesung Konjunktur- und Wachstumspolitik SS 2009

a) Wie wird das Wachstum des Produktionspotentials bei der Peak-to-Peak Methode ermittelt?

Herleitung der AD-Kurve: beschreibt wie sich Änderungen des Preisniveaus auf die Produktion auswirken. M P = YL(i)

3. Die Glaubwürdigkeit der Zentralbank. 2. Das Barro-Gordon-Modell (statische Version) Illing, Kap. 5.1, ; Jarchow, Kap. V.2.a; Barro/Gordon (1983a)

Das AS-AD Modell. Einführung in die Makroökonomie SS Mai 2012

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl:

Geschichte der Makroökonomie. (1) Keynes (1936): General Theory of employment, money and interest

Thema 8: Die Phillipskurve

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes

AS/AD Modell (Blanchard Ch. 7)

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom

6.8 Die Wirkungen von Angebotsschocks

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.7 Das AS/AD-Modell. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 4 Technischer Fortschritt die kurze, mittlere und lange Frist

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Der Arbeitsmarkt

Makroökonomische Fluktuationen

a) Welche Annahmen über Güterangebot und Güternachfrage liegen dem Modell eines Branchenzyklus zugrunde?

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 4 Das AS-AD- Modell

Übung zur Makroökonomik BA im. Teil 5: Inflation und konjunkturelle Schwankungen

Das aggregierte Angebot

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2

Makro 2 Tutorium vom Uhr. Makro 1 Klausur SS '12 Lösung: Aufgabe 2 : AD: p = m by + h (i ^w + ε^e ) AS: p = p^e + 2 ( Y Y*)

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2013

Klausur SS 2016: Makroökonomik II (1.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Zeitinkonsistenz in der Geldpolitik Das Barro/Gordon-Modell

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

Klausur SS 2016: Makroökonomik II (2.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Tutorium Makroökonomie I. Blatt 6. Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konjunkturtheorie: Aufgabensammlung I

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Klausur Makroökonomie II Sommersemester 2000

Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach. Klausur zur Makroökonomik II Sommersemester 2013 (2. Prüfungstermin) LÖSUNG

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen

Die Phillipskurve. Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2014/2015

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 10

AVWL II (Makroökonomie) Inhalt: Prof. Dr. Frank Heinemann. Technische Universität Berlin. Klausuren aus dem Wintersemester 2007/2008

Das aggregierte Angebot

Makroökonomie 1 Skript: Teil 4

Matrikelnummer: Makroökonomik bzw. VWL B (Nr bzw. 5022) Semester: Sommersemester 2009

Konjunktur. Ursachen von Konjunkturschwankungen. Makroökonomik

9. Politische Konjunkturzyklen

Überblick über die Vorlesung

1.Übung zur Vorlesung. Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15

Argumentieren Sie im Rahmen des IS/LM-Modells ohne explizite Berücksichtigung des Arbeitsmarktes. Gehen Sie von einem konstanten Preisniveau P aus.

Abschlussklausur vom 25. Februar 2013

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Literatur: Mankiw, N. Gregory: Makroökomik, Schäffer-Poeschel Kapitel 9 (Seite )

Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft

6. AD AS Modell. Literatur: Blanchard / Illing, Kap. 7. In der Vorlesung: vereinfachte Darstellung des Arbeitsmarktes

Makroökonomische Fluktuationen

Allgemeine Volkswirtschaftslehre II

Beschäftigte, Löhne und Arbeitslosigkeit in einer modernen Ökonomie

Mikroökonomie I Kapitel 2 Angebot und Nachfrage WS 2004/2005

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4)

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Makroökonomik. VL 1: Einführung. Prof. Dr. Michael Kvasnicka Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre

4. Konjunktur. Was verursacht Konjunkturschwankungen? 2 Sichtweisen:

Makroökonomie. Das AS-AD Modell. Dr. Michael Paetz. (basierend auf den Folien von Jun.-Prof. Dr. Lena Dräger)

Aufgabenblatt 3: AS-AD-Modell

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Geld- und Fiskalpolitik (2) und Währungsintegration. Aufgabe 1

2. Teilklausur Kurs Einkommen, Inflation, Arbeitslosigkeit

Das IS-LM-Modell. IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 5) Friedrich Sindermann JKU

1 Themen und Konzepte der Volkswirtschaftslehre 5. 2 Die Marktwirtschaft und die Rolle des Staates Beschäftigung und Arbeitslosigkeit 81

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

11. Übung Makroökonomischen Theorie

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

Crashkurs Makroökonomie

Kapitel 4. Geldpolitik und Erwartungsbildung. 4.1 Philip Cagan's Modell der Hyperination. Nachfrage nach Geld

Bachelor-Prüfung. Makroökonomik 1. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.

VWL 4 VWL-4 VWL 4. Konjunktur

Allgemeine Hinweise zur Klausur:

Musterlösung Blatt 6

Wird vom Prüfer ausgefüllt:

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 11

arbeitslos - ausweglos?

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik

Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet:

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 5

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Makroökonomik für Betriebswirte

Makroökonomische Fluktuationen

Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage PEARSON

Modulprüfung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät im Wintersemester 2014/ / 2017 MAKROÖKONOMIK II

Thema 4: Das IS-LM-Modell. Zusammenfassung der beiden Modelle des Gütermarktes (IS) und des Geldmarktes (LM)

Transkript:

Thema Nr. 9 Grenzen der Wirtschaftspolitik und rationale Erwartungen 12.1.2004-16.1.2004 Désirée Landgrebe 1) Was versteht man unter statischen, extrapolativen, adaptiven und rationalen Erwartungen? Welche Konsequenzen ergeben sich aus den verschiedenen Erwartungsbildungshypothesen für die Stabilisierungspolitik des Staates? Mit dem Auftreten der Theorie der Quantitativen Wirtschaftspolitik (Tinbergen) wurde in den fünfziger Jahren verstärkt versucht, zukünftige Wirtschaftsentwicklungen über ökonometrische Modelle zu schätzen. Erwartungen wurden hierbei wie bei Keynes als exogene Variablen angesehen. In den siebziger Jahren sank aber die Prognosekraft dieser Modelle. Angeregt durch die Kritik von Lucas begann man, Erwartungen nicht mehr als konstante, exogene Parameter zu betrachten, sondern versuchte, sie zu endogenisieren: Erwartungsmodelle Erwartung = Prognose über künftige Entwicklung oder fremdes Verhalten 1. extrapolative Erwartungen Konstruktion der Erwartungsgröße aus den realisierten Werten der entsprechenden Variable aus der Vergangenheit. Es wird eine einwertige Erwartung gebildet, d.h. man erwartet einen konkreten Wert. 2. rationale Erwartungen Bildung der Erwartungsgröße aufgrund des zugrunde liegenden realen Prozesses. Diese Erwartungen werden mehrwertig genannt, da hierbei mehrere Werte bzw. eine Wahrscheinlichkeitsverteilung erwartet werden. 1. extrapolative Erwartungen: 1.1. allgemeine Form: Das Modell der extrapolativen Erwartung konstruiert die Erwartungsgröße aus den realisierten Werten der entsprechenden Variablen für die Vergangenheit, indem sie der Konstruktionsvorschrift eine entsprechende Gewichtungsfunktion W zugrunde legt: X t + 1 = W ( L) X t X t = realisierte Größe in der Periode t X t + 1 = erwarteter Wert der Größe X in der Periode t+1 L = allgemeiner Lag-Operator (lag, engl., zeitliche Verzögerung) 1

Die Erwartungsgröße 1 t + X kann wie folgt gebildet werden: ( X X ) X t + 1 = X t + b t t 1 Hier ist der Anpassungskoeffizient -1 < b < 1 als Konstante gegeben. Für b = 0 statische Erwartung, da die realisierte Größe in der Periode t gleich dem Erwartungswert in der folgenden Periode ist; b = 1 die Differenz zwischen fortgeschrieben; b < 0 mkehr des Trends. X t und t 1 X wird als Trend in die nächste Periode Wählt man mehrere vergangene Perioden zur Bestimmung des Trends, dann werden die Gewichte als fallende geometrische Reihe gewählt. 1.2. adaptive Erwartungen: Hier werden die Fehler aus der Vergangenheit bei der Bildung des neuen Erwartungswertes verwendet und damit ein Element des Lernens eingebaut: ( X X ) X t + 1 = Xt + a t 1 t 1 a ist ein über die Perioden konstanter Anpassungskoeffizient, definiert für 0<a 1. Die Erwartungsgröße X t + 1 wird gebildet aus der erwarteten Größe der Vorperiode, korrigiert um die Abweichung der realisierten von der erwarteten Größe der Vorperiode, gewichtet mit dem Koeffizienten a. a = 1 statische Erwartung, d.h., Reproduktion der realisierten Größe als Erwartungsgröße. Die Differenz der Erwartungsgröße der folgenden (t+1) und laufenden Perioden (t) entspricht der Differenz der realisierten und erwarteten Größe in der vorhergehenden Periode (t-1). Beweis: X t + 1 X t = a( Xt 1 X t 1 ) X X = ( X X ) t + 1 t 1 t 1 t 1 X t + 1 X t = X t 1 X t 1 a < 1 adaptive Erwartungen: Je weiter die Realisationsgrößen zurückliegen, desto geringer ist ihr Einfluss auf den zu bildenden Erwartungswert. Das adaptive Modell der Erwartungsbildung kann als Fehlerkorrekturverfahren angesehen werden, da der Erwartungswert um den Anteil a der Differenz zwischen der Realisation und dem entsprechenden Erwartungswert korrigiert wird. 2. rationale Erwartungen (Muth): Nach dem Konzept der rationalen Erwartungen bilden sich diese aus dem zugrunde liegenden realen Prozess. Hierbei sind zwei Annahmen grundlegend: a) Die Wirtschaftssubjekte sind im Besitz aller relevanten Informationen über gegenwärtige und vergangene Wirtschaftsdaten. b) Die Wirtschaftssubjekte besitzen ein richtiges Modell der Wirtschaft, so dass Ausgangsdaten in Zukunftsdaten transformiert werden können. 2

Der in der Periode t gegebene Informationsstand I lässt sich somit als Informationsmenge aus relevanten Daten D und Kenntnis der Struktur des (wahren) Modells M zum Zeitpunkt t beschreiben: I t = {Dt, Mt} Rationale Erwartungen sind formale Prognosen, die aus einer systematischen Auswertung von Erkenntnissen über Zusammenhänge zwischen relevanten Variablen gewonnen werden. Da die Wirtschaftssubjekte in der Lage sind, die Ausgangsdaten in Zukunftsdaten zu transformieren, gilt: [ X I ] X t + 1 = Et t +1 Die Erwartungsgröße wird häufig gleich dem Erwartungswert der Größe bei gegebenem Informationsstand gesetzt, wenn man eine Normalverteilung unterstellen kann. Wegen der vorherrschenden nsicherheit bei wirtschaftlichen Abläufen bauen die Modelle auf der Wahrscheinlichkeitsrechnung auf, was einen mathematisch-statistischen Aufwand nötig macht. Kritik: Das Ziel der Erwartungsbildung ist die gedankliche Vorwegnahme der Zukunft, um die daraus fließenden Plandaten in das gegenwärtige Handeln so einzubauen, dass der Handlungserfolg optimal ist. Für das Modell der Erwartungen ergibt sich aus dieser Zielsetzung der Anspruch, alle für den Planungserfolg relevanten Daten zu berücksichtigen. Extrapolative Erwartungsmodelle beziehen nur Vergangenheitsdaten ein. Das bedeutet, dass die Abhängigkeit der Prozessentwicklung von anderen Größen als der betrachteten Erwartungsvariablen selbst ignoriert wird (z. B. kurzfristige Schocks). An den rationalen Erwartungsmodellen werden die beiden Annahmen der totalen Informiertheit in Bezug auf Berechenbarkeit (Modellreichweite) und der (kostenlosen) Datenverfügbarkeit kritisiert: Der Mensch ist nur bedingt in der Lage, Informationen zu verarbeiten. Ferner kennen Menschen in der Regel nicht das wahre Modell, sondern sie lernen aufgrund von Beobachtungen der Verhaltensweise anderer. Rationale Erwartungsmodelle unterstellen implizit gleichgewichtssuchende Systeme und schränken damit die mögliche Komplexität der Realität ein. Konsequenzen für die Stabilisierungspolitik: Die Neue Klassische Makroökonomie (NKM) baute die rationale Erwartungsbildung in ihre Politikineffektivitätshypothese ein. Sie setzte folgte Annahmen: Vollständige Markträumung Rationale Erwartungsbildung Fehlen jeglichen Informationsvorsprungs von Trägern der Wirtschaftspolitik Die NKM besagt, dass bei diesen Annahmen jede Stabilisierungspolitik unwirksam hinsichtlich der angestrebten Ziele ist. t 3

2) Was spricht dagegen eine negativ geneigte Philips-Kurve als langfristig stabile Beziehung zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit anzusehen? Originäre Phillipskurve: Es besteht eine inverse, nicht-lineare Beziehung zwischen dem Anstieg der Nominallöhne ŵ und der Arbeitslosigkeit (empirische Studie von A. Phillips, 1958). ŵ Originäre Phillipskurve Modifizierte Phillipskurve (Samuelson/Solow, 1960): Sie beschreibt den negativen Zusammenhang zwischen (prozentualer) Veränderung des Preisniveaus pˆ bzw. der Inflationsrate und der Arbeitslosigkeit. Lohnerhöhungen im Y Ausmaß des Wachstums der Arbeitsproduktivität sind hier inflationsneutral. Von der originären zur modifizierten Phillipskurve ŵ w Y = p Y wˆ pˆ = ( ) 2 0 0 Y ( ) Y pˆ = wˆ ( ) Y Geht man von einer Wachstumsrate der (Grenz-)Produktivität der Beschäftigten ( ) von 2% aus, dann zeigt sich anhand der obigen Graphik, dass Lohnerhöhungen ŵ von 2% inflationsneutral sind. 4

Bei steigender Arbeitslosigkeit sinkt der Reallohn W/P wegen geringerer Lohnerhöhungen bei gegebener erwarteter Inflationsrate, d. h. der Faktor Arbeit wird günstiger für den Produzenten. Seine Nachfrage nach Arbeitskräften steigt an, die Anzahl der Arbeitslosen sinkt. Dieser trade-off zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit hat nur kurzfristigen Charakter, da von einer gegebenen erwarteten Inflationsrate ausgegangen wird, diese sich aber im Laufe des Anpassungsprozesses verändern kann (bei rationalen Erwartungen). Insofern gibt es (nach M. Friedman und E. Phelps) ein gleichgewichtiges Niveau der Arbeitslosigkeit, bei dem die Inflationsrate konstant ist ( natürliche Arbeitslosenquote oder Non-accelerating inflation rate of unemployment in Punkt O). Diese natürliche Arbeitslosenquote ist eine Vertikale und wird auch langfristige Phillipskurve genannt. 6 e e e e = 2 = 0 = 4 = 6 D Langfristige Phillipskurve E 4 2 B C A Kurzfristige Phillipskurven O Die Lage der Phillipskurve wird durch die Erwartungen der Wirtschaftssubjekte bestimmt. Bei adaptiven /statischen Erwartungen orientieren sie sich an dem realisierten Wert in der Vorperiode. Lag z. B. in der Vorperiode die (erwartete und realisierte) Inflationsrate bei 2%, erwarten die Wirtschaftssubjekte auch 2% Inflation für die nächste Periode. Die wahre Inflation steigt indes in der betreffenden Periode langsam auf 4%. Als Folge sinkt die Zahl der Arbeitslosen kurzfristig wegen geringerer Reallöhne (Wanderung auf der kurzfristigen Phillipskurve von Punkt A zu Punkt B). Langfristig aber kehrt die Arbeitslosenquote auf das Niveau der natürlichen Arbeitslosenquote zurück (Punkt C). Die Wirtschaftspolitik oder Geldpolitik kann also kurzfristig durch Steigerung der Inflation das Beschäftigungsniveau steigern: Preise steigen Nominallöhne bleiben starr Reallöhne sinken! Arbeit wird billiger (auf kurze Sicht passen sich Preise schneller an als Löhne). Die Arbeitnehmer realisieren aber, dass ihre Reallöhne gesunken sind und fordern Kompensation in Form von höheren Nominallöhnen, d. h. der Reallohn steigt wieder und die nternehmernachfrage nach Arbeit sinkt wieder. Dieser Kreislauf kann beliebig wiederholt werden (Punkte C,D und E), langfristig wird aber die natürliche Arbeitslosenquote nicht unterschritten. Eine negativ verlaufende Phillipskurve kann also nicht auf lange Sicht als eine stabile Beziehung zwischen der Inflation und der Arbeitslosigkeit angesehen werden. Sie stellt nur einen kurzfristigen trade-off der wirtschaftspolitischen Entscheidungsträger dar, der auch nur 5

solange funktioniert, wie die Wirtschaftssubjekte von den Maßnahmen der Politik überrascht werden können. Bei rationalen Erwartungen wissen die Wirtschaftssubjekte über die Geschehnisse auf den Märkten Bescheid. Das heißt, sie antizipieren die Eingriffe der Wirtschaftspolitik und berücksichtigen sie in ihrer Lohnforderung. Die Wirtschaftspolitiker haben keinen trade-off mehr, da die Inflation keinen Einfluss mehr auf die Beschäftigung hat. Bei rationalen Erwartungen und augenblicklicher Markträumung gilt die langfristige vertikale Phillipskurve auch kurzfristig! 3) Erläutern Sie anhand einer Zeichnung wie es dazu kommen kann, dass Inflation und Arbeitslosigkeit gemeinsam ansteigen. Wie bezeichnet man eine solche Situation? Bei einer Stagflation steigt das Preisniveau an (Inflation), aber die Beschäftigung und die Produktionsmenge/Output Y innerhalb einer Volkswirtschaft gehen zurück (Stagnation). Langfristig ist das Angebot durch Kapital und Arbeit festgelegt, kurzfristig aber ist das Angebot flexibel. Durch einen negativen exogenen Angebotsschock verschiebt sich die kurzfristige Angebotskurve von S1 auf S2. (Aufgrund gestiegener Rohstoffpreise sind die Produktionskosten bei jedem Outputniveau höher.) Das alte langfristige Gleichgewicht A wird verlassen. Das neue kurzfristige Gleichgewicht wird bei B realisiert. In B ist das Preisniveau gestiegen, der Output ist aber gesunken (Stagflation). Bei akkommodierender (hier expansiver) Geld- und Fiskalpolitik verschiebt sich die Nachfragekurve von D1 auf D2. Langfristig wird also der Punkt C als neues langfristiges Gleichgewicht erreicht. Ölkrise in den siebziger Jahre als Beispiel für eine Stagflation: Zwischen 1973-75 verknappte die OPEC die Ölzufuhr in den Westen. Die Folge war ein starker Anstieg der Ölpreise. Dieser negative Angebotsschock verteuerte die Produktion, anschließende Lohnerhöhungen führten zu Inflation und steigender Arbeitslosigkeit. 6

4) Skizzieren Sie den Politischen Konjunkturzyklus. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit die jeweilige Regierungspartei sich diesen Mechanismus auf Dauer zunutze machen kann? Welche Rolle spielen die verschiedenen time-lags zwischen den wirtschaftspolitischen Maßnahmen und ihren Wirkungen auf die makroökonomischen Größen? Die Idee der Globalsteuerung der Wirtschaft beruht auf der Vorstellung, dass freie Volkswirtschaften zu konjunkturellen Schwankungen neigen. Dies führt zu nterbeschäftigung, Arbeitslosigkeit, steigenden Konkursen, Liquiditätskrisen und Preisschwankungen. Die Ziele der Globalsteuerung sind demnach vor allem Vollbeschäftigung, Preisstabilität, stetiges Wachstum und Ausgleich der Zahlungsbilanz. Politiker sind aber nicht in erster Linie an msetzung der obigen vier Hauptziele interessiert, sondern primär an Stimmenmehrheit, um ihre politischen Ziele umzusetzen und Regierungsmacht zu erhalten. Die Parteien werden folglich die Ziele der Globalsteuerung nur dann anvisieren, wenn sie sich davon Stimmengewinne versprechen. Parteien haben also eine Neigung, opportunistisch in bestimmten Situationen zu handeln. Berücksichtigt man die Wahlperioden noch dazu, dann zeichnet sich ein politischer Konjunkturzyklus ab. Die Theorie des politischen Konjunkturzyklus sagt im Wesentlichen aus, dass durch die vorgegebene Sequenz der Wahltermine ein künstlicher Konjunkturzyklus, d.h., ein Auf und Ab von Inflationsraten und Arbeitslosenquoten generiert wird und daraus unter bestimmten mständen eine Tendenz zu Inflation resultiert. Annahmen des Politischen Konjunkturzyklus : 1. Parteien/Regierung sind Stimmenmaximierer zwecks Realisierung ihrer exogenen Ziele. 2. 2 Parteien. 3. Wähler bewerten Leistung der politischen Parteien nach der aktuellen konjunkturellen Entwicklung. 4. Kurzsichtigkeit der Wähler: Wähler lassen sich jeweils durch kurzfristige makroökonomische Daten (aktuelle Arbeitslosigkeit) bei ihrer (aktuellen) Bewertung der Leistung der Politiker beeinflussen, erinnern sich jedoch nicht an frühere Daten aus der gesamten Legislaturperiode. 5. Kurzfristiger Trade-off zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit möglich Phillips-Kurve. 6. time-lags: Zeitliche Verzögerungen zwischen Wahrnehmung einer Fehlentwicklung und der Wirkung der ergriffenen Maßnahmen. inside lags = Verzögerung zwischen Wahrnehmung einer Fehlentwicklung und der Entscheidungsfindung über die geeigneten Maßnahmen ( Entscheidungs-Lag ). outside lags = Verzögerung zwischen msetzung der Maßnahmen und ihrer ersichtlichen Wirkung bzw. Wahrnehmung durch die Wirtschaftssubjekte ( Wirkungs-Lag ). Wahrnehmung einer Fehlentwicklung Entscheidung über - inside lag geeignete Gegenmaßnahmen -outside lag Wirkung der Maßnahmen/ Wahrnehmung 7

nter diesen Annahmen versuchen Parteien vor einer Wahl die makroökonomischen Daten kurzfristig positiv zu färben: Die Arbeitslosenquote ist wahrscheinlich die wichtigste Größe, wenn Wähler Regierungen beurteilen sollen. Eine Regierung neigt also kurz vor dem Wahltermin dazu, die Arbeitslosenquote kurzfristig zu senken, z. B. durch eine Expansion der Staatsausgaben (Schaffung neuer Arbeitsmarktstrategien, verstärktes Bemühen um Schaffung neuer Stellen, ABM-Einrichtungen, etc). Da die Wähler kurzsichtig sind, sehen sie vor einer Wahl nur den positiven Effekt dieser Maßnahmen. Die sinkenden Arbeitslosenraten können als politischer Erfolg der jeweiligen Partei zugesprochen werden. Die Chancen auf die Wiederwahl steigen. Erst nach der Wiederwahl zeichnen sich die negativen Folgen der Maßnahmen ab. Die tatsächliche Inflationsrate steigt an. Die Wirtschaftssubjekte werden nach einer gewissen Zeitverzögerung (outside lag) diese Steigerung wahrnehmen und ihre Inflationserwartungen anpassen. Die Arbeitslosenquote steigt wieder auf ihr altes Niveau. Dies ist für die jeweilige Partei nicht so gravierend, da sie für eine gesamte Legislaturperiode gewählt ist und somit kurz nach der Wiederwahl keine Stimmen maximieren muss. Folglich kann sie jetzt eine Anti-Inflationspolitik betreiben, die Inflationsrate senken und die Arbeitslosigkeit erhöhen. Am Ende der laufenden Periode werden die Wirtschaftssubjekte die Geschehnisse am Beginn vergessen haben. Einschränkungen: Die Theorie des politischen Konjunkturzyklus setzt voraus, dass die Wahlperioden nicht zu kurz bemessen sind, die Wähler kurzsichtig sind und nicht aus der Vergangenheit lernen. Ein weiteres Problem ist die Finanzierung der Staatsausgaben. Günstig wäre es natürlich, gleich nach der Wiederwahl unbeliebte Maßnahmen in Form von höheren Steuern durchzuführen. 8