Ergebnisindikatoren in der ambulanten und stationären Langzeitpflege Update 2018 für alle

Ähnliche Dokumente
Qualität in der Pflege - Änderungen durch die Pflegestärkungsgesetze

Indikatoren für Ergebnisqualität in der Pflege

Erfassung und Bewertung von Ergebnis- und Lebensqualität in der Pflege

Ergebnisqualität in der Pflege

Indikatorengestützte Beurteilung der Ergebnisqualität in der Langzeitpflege: Stand und Perspektiven in der stationären und ambulanten Versorgung

Ergebnisindikatoren: Was bedeuten sie für die externe Qualitätssicherung?

Neuausrichtung der Qualitätsbeurteilung und Qualitätsdarstellung für die stationäre Langzeitpflege

Indikatorengestützte Qualitätsbeurteilung, externe Prüfungen und öffentliche Qualitätsdarstellungen

So schlimm ist es wirklich!

Die Zukunft hat begonnen neue Qualität in der Pflege

Gesundheitsbezogene Qualitätsindikatoren

Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität

NEVAP Pflegekongress Osnabrück, 21. Juni 2018 Pflegebegriff, Pflegekompetenz und Qualitätsanforderungen

Ergebnisorientiertes Qualitätsmodell Münster EQ MS

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff

Förderung der Ergebnisorientierung in der ambulanten Pflege

Die Messung von Ergebnisqualität in der stationären Altenpflege

Perspektiven der Beurteilung von Qualität in Pflegeeinrichtungen

So schlimm ist es wirklich!

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff: Grundlagen und fachliche Entwicklungsperspektiven

Die Zukunft hat begonnen neue Qualität in der Pflege

Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff neues Angebotsprofil für die ambulante Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff aus wissenschaftlicher Sicht

Jürgen Brüggemann, MDS Fachgebiet QM Pflege Workshop 3 Weiterentwicklung der MDK- Qualitätsprüfungen in der Pflege Perspektiven der externen

Optionen für die leistungsrechtliche Ausgestaltung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs

Was ist wirklich wichtig für die Qualitätssicherung der Pflege?

Herzlich Willkommen zum Workshop

Für Pflegefachkräfte (Examensjahr 1995 oder danach): die Pflegeplanung war ein wesentlicher Bestandteil ihrer Ausbildung Ein Arbeitsplatz zur Erstellu

Konzeptionelle Neuorientierung in der ambulanten Pflege nach dem PSG II

Neues Begutachtungsinstrument zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit: Hintergrund, Innovation, Herausforderungen

Auswirkungen der Pflegestärkungsgesetze auf die Selbstverwaltung

Statement Dr. Peter Pick, Geschäftsführer des MDS, zur Pressekonferenz Veröffentlichung des 5. MDS-Pflege-Qualitätsberichts am 1.

Vertrauen ist gut, aber ohne Kontrolle geht es nicht

DBfK: Der Weg zu einer validen externen Qualitätsbeurteilung ist aufgezeigt

Pflege-TÜV und Pflegenoten Wie geht es weiter?

PSG II und was nun? Ilse Flaskamp

Bewegungsförderung als Ausgangspunkt einer qualitätsgesicherten

Fragen und Antworten zur neuen Qualitätsprüfung für Pflegeheime ab 2019

NBA - Neues Begutachtungsassessment

Pflege neu denken: Was verändert der neue Pflegebegriff in der Versorgung?

Qualitätssicherung in der Pflege durch Pflegenoten?

Menschen heute. Verkürzungen in der Diskussion um zentrale Ziele der Sicherungssysteme

Arbeitsgruppe Erkenntnisse aus MDK-Qualitätsprüfungen Jürgen Brüggemann, Team Pflege

Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK

Ergebnisorientiertes Qualitätsmodell Münster EQ MS. Ergebnisse der dritten Erhebungsphase März 2013

Ist Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege möglich?

Der neue Begriff der Pflegebedürftigkeit

Qualitätsprüfungen 2.0: Neues Instrument mit Folgen Externe QS in der Pflege Perspektiven für die Zukunft

Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege. Sarah Oswald, Christof Wiesmann

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG) Transparenzverfahren

Tatort Pflegepraxis. Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität?

Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht e.v. Symposium am Rechtliche Regelungen der Qualitätssicherung im Vergleich ambulant/stationär

Anlage 3 zu den Qualitätsprüfungs-Richtlinien vom

14. Münsterische Sozialrechtstagung am 5. Dezember 2008

Kontrakturenprophylaxe. Was bedeutet es für die Qualitätsprüfungen?

Die Neufassung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs und Entwicklung eines neuen Begutachtungsverfahrens

Zusammenfassung der Konzeption für das neue Prüfverfahren und die Qualitätsdarstellung in der stationären Pflege

Bund-Land-Konferenz Dekubitusprophylaxe 20. März 2018

PraxSIS und Prüfungen des Medizinischen Dienstes (MDK)

Forum Neue Wege für die Pflege Alternative in der Messung von Ergebnisqualität. Rechtlicher Rahmen der Qualitätssicherung

Verbesserung der Teilhabe pflegebedürftiger Menschen durch Pflege. Gudrun Gille Präsidentin a.d. Bundessverband DBfK

Anlage 6 zu den Qualitätsprüfungs-Richtlinien vom

Versorgungsmodelle. Übersicht. Entlassungsmanagement im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards

Bund-Land-Konferenz Dekubitusprophylaxe 2018

Pflegequalität. Sicherung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen nach 112 bis 120 SGB XI Hartmut Vöhringer

Die neue Qualitätsprüfung in der vollstationären Pflege. Dr. Peter Pick, Geschäftsführer MDS Pressegespräch am

Fachtag: Refresher Strukturmodell 27. und 28. August 2018 Oberhof

Indikatoren zur Beurteilung von Lebensqualität im Heim

Qualitätsfortschritte in der Pflege: Medizinischer Dienst veröffentlicht 3. Pflege-Qualitätsbericht

Impulsvortrag: Entwicklung der Pflegenoten von 2008 bis heute

Herzlich Willkommen zum Vortrag Die ersten Erfahrungen mit dem Neuen Begutachtungsassessment (NBA) in der Praxis

Professionsverständnis der Pflege

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses

QPR, Teil 2, stationäre Pflege, Anlage 3

FACHLICHKEIT UND PFLEGEWISSENSCHAFT IM KONTEXT NEUER HERAUSFORDERUNGEN

Zweites Pflegestärkungsgesetz, neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und Neues Begutachtungsassessment

Exemplarisch: Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff und sein Begutachtungsinstrument

Nicht meckern machen!

Pflegequalität im Krankenhaus mehr als Dekubitusprophylaxe

RAI für Alters- und Pflegeheime in der CH und die Qualitätsförderung. Dr. med. Markus Anliker, Geriater

Qualitätsausschuss Sachstand der Projekte Jürgen Brüggemann, Leiter Team Pflege

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung welche Indikatoren sind valide?

Pflegereform von der Minutenpflege zu Pflegegraden

Abschlussbericht jetzt veröffentlicht

Verhaltensauffälligkeiten von Heimbewohnern: Eine Herausforderung für die Pflege

Qualitätssiegel für ambulante Dienste

Einführung in das Qualitätsmanagement, Selbst- und Fremdevaluation für freiberuflich tätige Pflegefachpersonen Concret AG

Expertenstandards Als Rezepte untauglich Was sollen wir dann damit?

Statement von Jürgen Brüggemann. Leiter des Fachgebietes Qualitätsmanagement Pflege, MDS. Pressekonferenz zum 3. Pflege-Qualitätsbericht

Richtlinien. der Spitzenverbände der Pflegekassen. zur Qualitätssicherung der Begutachtung und Beratung

Qualitätssicherung in der Pflege

Herzlich willkommen zur Schulung!

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Das Neue BegutachtungsAssessment - NBA

Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene

QPR, Teil 1, ambulante Pflege, Anlage 3,

Medizin trifft Recht: Gibt es Regelungslücken in der Qualitätssicherung des SGB V?

Projekt REDUDOK Abschließende Ergebnisse und Ausblick

Transkript:

1. Altenhilfekongress des DiCV Münster 10. Mai 2017 Ergebnisindikatoren in der ambulanten und stationären Langzeitpflege K. Wingenfeld Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld Was erwartet Sie? Grundverständnis von Ergebnisqualität Ergebnisqualität was heißt das in den verschiedenen Bereichen der Pflege? Ergebnisqualität und internes Qualitätsmanagement Aktueller Stand der Maßnahmen auf Bundesebene: Prüfverfahren und Qualitätsberichte Ein Workshop 1

Pflegeprozess Einschätzung Evaluation Ergebnisbeurteilung Planung Durchführung Ausgangssituation ( ) Jährliche Prüfungen, Qualitätstransparenz Pflegenoten: Viel Energie und Aufwand für??? Qualitätsdiskussion in der Öffentlichkeit Indikatorenprojekt des BMG und BMFSFJ 2009/2010 2

Neue Methoden ( Indikatoren ) & Empfehlung: Neue Verknüpfung von interner Qualitätssicherung und externen Prüfungen Projekte, die mit dem Indikatorenansatz arbeiten oder gearbeitet haben: EQMS Ergebnisorientiertes Qualitätsmodell Münster (in Zusammenarbeit mit dem DiCV Münster) EQisA Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe (in Zusammenarbeit mit dem DiCV Köln, 2016 abgeschlossen) Pflegequalität Hannover (in Zusammenarbeit mit der Gesundheitswirtschaft Hannover e.v., 8 Einrichtungen) 3

Projekt EQMS Ergebnisorientiertes Qualitätsmodell Münster Seit Anfang 2012 Ergebniserfassung in halbjährlichem Abstand Derzeit ca. 90 Einrichtungen Drei Viertel der Einrichtungen aus der Anfangszeit sind noch dabei! Beobachtung durch die Bundesebene Pflegenote 1,3 Herausragende Leistung? 4

Ausgangssituation ( ) Jährliche Prüfungen, Qualitätstransparenz Pflegenoten: Viel Energie und Aufwand für??? Qualitätsdiskussion in der Öffentlichkeit Indikatorenprojekt des BMG und BMFSFJ 2009/2010 Gescheiterte Pflegenoten/Transparenzvereinbarungen Pflege-Neuausrichtungsgesetz Strenge Vorgaben durch das Pflege-Stärkungsgesetz II 2015 Pflege-Stärkungsgesetz II 31. März 2017: Neues Prüfverfahren stationär 30. Juni 2017: Neues Prüfverfahren ambulant 31. März 2018: Pilotierung in der ambulanten Versorgung 31. März 2018: Neues Prüfverfahren Wohnformen mit der Auflage, unabhängige Wissenschaftler einzubinden Stärkung des Blicks auf Ergebnisqualität 5

Umsetzung der Vorgaben des PSG II Späte Ausschreibung der Aufträge durch den Qualitätsausschuss. Prüfverfahren und Qualitätsdarstellung stationär: AQUA-Institut (Göttingen) und IPW Bielefeld Prüfverfahren und Qualitätsdarstellung ambulant: Hochschule Osnabrück und IPW Bielefeld Methoden für neue Wohnformen:?? Beurteilung von Strukturen und Prozessen: A) Werden vorgegebene Regeln zum Personaleinsatz und zur sachlichen Ausstattung eingehalten? B) Werden fachliche Anforderungen bei der Durchführung der Pflege erfüllt? Beurteilung von Ergebnissen: C) Was bewirkt Pflege beim Bewohner? - Gesundheit - Pflegebedürftigkeit - Bewertung der Versorgung durch den Bewohner 6

Beispiele für Ergebnisse: stationär Mobilitätserhalt bei Pflegebedürftigkeit Sturzverletzung Gurtfixierung Ungeplanter Gewichtsverlust Beispiele für Ergebnisse: Kurzzeitpflege? 7

Beispiele für Ergebnisse: ambulant? Was sehen die Pflegenden als Erfolg ihrer Arbeit bzw. als gute Ergebnisse an? 586 Einsätze, rd. 30 Mitarbeiter und 530 Antworten (z.t. fehlende Angaben) 8

Schwerpunkte Gelungene Kommunikation, positive Momente Gesunderhaltung und Risikoabwehr (insb. Hautpflege) Erbrachte Hilfeleistung (einschl. gelungenem Beratungsprozess) Wohlbefinden Erhalt oder Steigerung der Eigenaktivität und Motivation Adhärenz / Kooperationsbereitschaft Ambulante Pflege und Ergebnisqualität Auftrag? Einfluss der Angehörigen? Häufigkeit des Pflegeeinsatzes? SGB XI: Nur Hilfen bei Alltagsverrichtungen? Verschränkung SGB XI und SGB V im praktischen Handeln Bessere Bedingungen für die Beurteilung durch Klienten 9

Beispiele für Ergebnisse: ambulant Pflegekompetenz von Angehörigen Herausforderndes Verhalten wird seltener Häusliche Versorgungssituation ist stabil Patient wird selbständiger Beispiel: Unterstützung bei herausforderndem Verhalten (Projekt Förderung der Ergebnisorientierung in der ambulanten Pflege ) Probleme identifizieren, Ist-Situation erfassen (Gespräche, Beobachtung, Mitwirkung bei der Pflege) Gemeinsam mit den Angehörigen: Überlegungen zu Maßnahmen / Veränderungen Lösungen ausprobieren bewerten modifizieren: Pflege und Umgebung umgestalten, Verhalten verändern Ergebnisse bewerten, verbleibenden Bedarf feststellen Auflösung des Verrichtungsbezugs 10

Erhalt der Mobilität bei kognitiv erheblich/schwer beeinträchtigten Bewohnern (92 Einrichtungen) Anteil Bewohner in Prozent 100 80 60 40 20 0 Jeder Datenpunkt = Ergebnis einer Einrichtungen Bewohner ohne Mobilitätseinschränkung verschlechtern sich in der Mobilität stärker als andere. 11

Ergebnisse verbessern: Beispiel Mobilität Unterstützung von Bewohnern nach dem Heimeinzug? Welche Maßnahmen zur Mobilitätsförderung bietet die Einrichtung an? Gezielte Bewegungsübungen (kleine Programme) Einzelmaßnahmen zur Mobilitätsförderung Gruppenaktivitäten mit Bewegungsübungen ( ) Dekubitusentstehung bei hohem Risiko: Einzelergebnisse der Einrichtungen (n=70, ohne Einrichtungen mit R<10) Anteil Bewohner in Prozent 50 40 30 20 10 0 Einrichtungen 12

Strukturen Prozesse Ergebnisse An Prozessen arbeiten, um bessere Ergebnisse zu erlangen Aber bitte kein mechanisches Weltbild Prozesse in Ordnung und dennoch schlechte Ergebnisse? Flüchtigkeit macht die Bewertung der Prozesse so schwierig Funktion der Dokumentation Zentrale Bedeutung des internen Qualitätsmanagements Reichweite externer Prüfungen? Qualitätssicherung ist eine tägliche Aufgabe Gestaltungsverantwortung für Kernprozesse Systematische Qualitätsentwicklung 13

Neue Methoden ( Indikatoren ) & Empfehlung: Neue Verknüpfung von interner Qualitätssicherung und externen Prüfungen Wirkung auf die Mitarbeiter (Beispiele) Verbesserte Information über den Bewohner Aufdeckung fachlicher Grenzen Erhöhte Motivation zur individuellen Qualitätssicherung Vor allem: Stärkung des fachlichen Selbstbewusstseins 14

Mögliches Vorgehen im Regelbetrieb Regelmäßige Erfassung der Ergebnisse in der Einrichtung: Einschätzung der Selbständigkeit, Gesundheit etc. (alle 6 Monate) Bewertung durch eine neutrale, externe Stelle: Vergleichende Beurteilung nach vorgegebenen Kriterien Externe Kontrollen:... wie bisher durch MDK, aber mit modifizierten Aufgaben, u.a.: - Fachliche und methodische Überprüfung der Ergebniserfassung - Vertiefte Prüfung in ausgewählten Qualitätsbereichen - Beratung zur Verbesserung von Versorgungsergebnissen Durchführung erster externen Testprüfungen durch Medizinische Dienste seit Ende 2015 Plausibilitätskontrollen, Prüfung ausgewählter Aspekte und Beratung durch den MDK Niedersachsen Weitere ca. 40 Testprüfungen in Einrichtungen der Projekte EQisA und EQMS (MDK Bayern, MDK Nordrhein, Prüfdienst der PKV, MDK Rheinland-Pfalz, MDK Westfalen-Lippe) 15

Mehr Verantwortung für die Einrichtungen Fachliche Herausforderungen Einschätzungen, nicht nur Informationssammlung Methoden/Kriterien des Neuen Begutachtungsassessments Integration in den Alltag Keine Angst davor, Fehler festzustellen 16

Ausblick Indikatorenansatz kommt stationär auf jeden Fall. Wahrscheinlich auch Kurzzeitpflege. Und ambulant? Hinweise aus dem Qualitätsausschuss: ab 2019. Fachliche Vorbereitung lohnt sich. Neue Art der Zusammenarbeit mit den Medizinischen Diensten. >>> Mitarbeiter vorbereiten: fördern und wertschätzen. Danke für Ihre Aufmerksamkeit! www.uni-bielefeld.de/ipw 17