Unterrichtsvorhaben: Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP)

Kernlehrplan Gesamtschule Neukirchen-Vluyn

Unterrichtsvorhaben: Das Gespenster-Casting

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Curriculum Deutsch Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Kompetenzen. Zeitrahmen: 14 Stunden. Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken.

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand: )

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

1. Sequenz: Schulgeschichten lesen und verstehen 2. Sequenz: Einen persönlichen Brief verfassen

Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen. Mögliche Bausteine

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN

Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Wir uns unsere Schule Typ 1b (Brief schreiben)

2. Sequenz: Sagen lesen, untersuchen und vergleichen

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Klasse 5. sich ein Schreibziel setzen und (1) anschaulich und genau beschreiben

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

Unterrichtsvorhaben Mögliche Leistungsüberprüfung (schriftlich)

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen Realschule

Unterrichtsvorhaben Jgst. 5 Nr. 1 Wir und unsere neue Schule

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Kompetenzübersicht Klasse 5 Nordrhein-Westfalen. deutsch.punkt Entdecke Vielfalt.

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

5. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 5

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Schulcurriculum Deutsch (Grundlage KLP 2007) Klasse 5 Stand: Schuljahr 17/18

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 6 (Stand 08/2015) 1

mögliche Bausteine Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Kompetenzorientiertes Curriculum der Jahrgangsstufe 6 anhand des Lehrwerks deutsch.kompetent von Klett Pascal-GY

Thema: Einführung in die Lernbüroarbeit Ich und die anderen (Ich Buch)

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Unterrichtsvorhaben 1

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen, Erzählen 5.0

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Kernlehrplan Deutsch Gesamtschule Wanne-Eickel (5. Jahrgang) Umfang: 7-8 Wochen

Schulinternes Curriculum der BMV-Schule Essen: Fach Deutsch. Übersicht Unterrichtsvorhaben Klasse 6

Reflexion über Sprache deutlich und artikuliert

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I (Klasse 5 und 6) Deutsch

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum JAHRGANGSSTUFE 6 Stand: Lessing-Gymnasium Köln Unterrichtsvorhaben 1. Alte und neue Weltwunder Sachtexte untersuchen

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Unterrichtspartitur Deutsch 06,

22,5 Minuten pro Woche üben!

Curriculum Deutsch Klasse 5 LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN (KLP S )

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Thema: Detektivgeschichten Schwerpunkt: Satzglieder und Gliedsätze 6.1

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

anwenden Materialien / Medien - Deutschbuch 5 (Cornelsen), Kapitel Arbeitsheft zum Deutschbuch

gestalten diese um, indem sie sie malen.

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj.

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Fachkonferenz Deutsch

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsvorhaben der Erprobungsstufe (Jahrgänge 5/6)

Durch einen Wechsel des Lehrwerks wird das Curriculum schrittweise überarbeitet und angepasst.

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Transkript:

Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb Zeitrahmen: ca. 10 12 Stunden Kompetenzerwartungen Sprechen und Zuhören: flüssig lesen (3.1.1) aufmerksam zuhören und auf andere reagieren (3.1.9) gestaltend sprechen (3.1.11) von eigenen Erfahrungen erzählen (3.1.12) Schreiben: den Inhalt kürzerer Texte in eigenen Worten wiedergeben: Notizen machen (3.2.6) Lesen Umgang mit Texten und Reflexion über Sprache: informationsentnehmend Lesen: Leseverstehen (3.3.1) einfache Verfahren der Textuntersuchung anwenden (3.3.7) Ausschnitte aus Jugendbüchern verstehen (3.3.8) Methoden + Inhalte: den Vorlesewettbewerb kennenlernen ein Buch für den Wettbewerb auswählen ein Buch kennenlernen und Gedächtnisstützen anlegen eine Textstelle zum Vorlesen auswählen und vorbereiten einen mündlichen Beitrag in freier Rede für den Wettbewerb vorbereiten einen Lesebeitrag bewerten Lese und Hörverstehen trainieren Schülerbuch: S. 174 189 Lehrermaterialien: S. 128 137 www.westermann.de/123691 hoerproben: zu SB S. 186 Arb.buch f. das gem. Lernen: S. 119 122 mögliche Beurteilungs und Überprüfungsformen: mündlicher Aufgabentyp 1a: Erlebnisse anschauliche erzählen

Tiefseeabenteuer Zeitrahmen: ca. 24 Stunden Kompetenzerwartungen Sprechen und Zuhören: Sprechen: Geschichten erzählen (3.1.2) Methoden + Inhalte: Ideen für eine Geschichte entwickeln Schreiben: Texte planen, formulieren, überarbeiten (3.2.1) Begebenheiten frei erzählen: Textplanung, einfache eine erdachte Geschichte mündlich erzählen Erzähltechniken verwenden (3.2.2) einen literarischen Text verstehen und untersuchen Lesen Umgang mit Lesetechniken und strategien: Informationen entnehmen, eine Erzählung fortsetzen Texten und grundlegende Arbeitstechniken der Textbearbeitung anwenden einen Schreibplan anlegen (3.3.1) eine spannende Geschichte verfassen einfache Verfahren der Textuntersuchung anwenden (3.3.7) kürzere Erzählungen verstehen (3.3.8) eine Geschichte kriteriengeleitet überarbeiten eine Tabelle anlegen ThinkPairShare Feedback: Zielscheibe Lesemethode für erzählende Texte Schreibkonferenz Reflexion über Sprache: Wortarten untersuchen: Adverbien (3.4.3) Bildung von Wörtern untersuchen (3.4.6) Einsicht in sprachliche Strukturen: operationale Verfahren anwenden: Erweiterungsprobe, Ersatzprobe, Umstellprobe (3.4.7) Zeichensetzung in der wörtlichen Rede (3.4.13) Schülerbuch: S. 34 55, 239, 240, 272 Lehrermaterialien: S. 38 51 Arbeitsheft: S. 13 16, 48, 57, 58, 77, 78 Kopiervorlagen f. KA: S. 5 11 www.westermann.de/123691 hoerproben: zu SB S. 36 Arb.buch f. das gem. Lernen: S. 23 36

Mögliche Klassenarbeit: schriftlicher Aufgabentyp 1b: auf der Basis von Materialien erzählen weitere mögliche Beurteilungs und Überprüfungsformen: mündlicher Aufgabentyp 1a: Erlebnisse anschauliche erzählen

Schule in Aktion Zeitrahmen: ca. 16 18 Stunden Kompetenzerwartungen Sprechen und Zuhören: Informationen adressatengerecht weitergeben (3.1.3) Methoden + Inhalte: eine Zaubertrickanleitung schreiben Schreiben: Textplanung, Textformulierung, Textüberarbeitung (3.2.1) über einfache Sachverhalte informieren: berichten und Anleitungen Textteile einer Anleitung in die richtige Reihenfolge bringen verfassen (3.2.3) anhand von Notizen eine Bastelanleitung schreiben Lesen Umgang mit kürzere Erzählungen verstehen: Leseverstehen überprüfen (3.3.8) eine Bastelanleitung überarbeiten Texten und eine Mindmap anlegen im Internet recherchieren Hörverstehen trainieren Reflexion über Sprache: von der sprachlichen Form auf die Absicht schließen (3.4.2) Funktionen von Flexionsformen anwenden (3.4.4) Satzstrukturen beschreiben: Satzreihen; Satzglieder (3.4.5) LautBuchstabenZuordnung: slaut (3.4.11) wortbezogene Regeln (3.4.12) satzbezogene Regeln (3.4.13) Schülerband: S. 8/9, 22/23, 25 33, 224, 225, 228, 230, 234/235, 237, 238, 255, 269, 270, 273 Lehrermaterialien: S. 20 37 Arbeitsheft: S. 11/12, 46, 56, 64 Kopiervorlagen f. KA: S. 12 25 www.westermann.de/123691 hoerproben: zu SB S. 25; Videosequenz: www.westermann.de/123691video zu SB S. 26/27 Arb.buch f. das gem. Lernen: S. 19 22 Mögliche Klassenarbeit: Schriftlicher Aufgabentyp 2a: Auf der Basis von Materialien beschreiben

Zeit für Gedichte Zeitrahmen: ca. 1416 Stunden Kompetenzerwartungen Sprechen und Zuhören: den Inhalt von Gedichten in eigenen Worten wiedergeben (3.1.2) aktiv zuhören (3.1.9) Gedichte gestaltend vortragen, Gedichte spielerisch vortragen (3.1.12) Lesen Umgang mit Texten und Textplanung, Textformulierung, Textüberarbeitung (3.2.1) Stellung nehmen (3.2.4) Inhalte wiedergeben (3.2.6) Gedichte nach Textmustern schreiben und weiterentwickeln (3.2.10) informationsentnehmendes Lesen: Leseverstehen (3.3.1) Gedichte untersuchen: Inhalt, Aufbau und Form von Gedichten erfassen (3.3.9) Reflexion über Sprache: von der sprachlichen Form auf die Absicht schließen (3.4.2) Wortarten und deren Funktion: Präsens und Futur (3.4.3) Die Bildung von Wörtern untersuchen, sprachliche Bilder verstehen (3.4.6) wortbezogene Regeln kennen: Wörter ableiten (3.4.12) Methoden + Inhalte: Gedichte untersuchen und gestalterisch umsetzen Gedichte nach Textmustern schreiben Gedichte gestaltend vortragen Gedichte untersuchen (Reimwörter, Reimschema, Bildlichkeit, ) Gedichtinhalte in eigenen Worten wiedergeben Inhalt. Aufbau und Form von Gedichten beschreiben sprachliche Mittel im Gedicht erkennen und beschreiben zu Inhalten Stellung nehmen eine Gedichtuntersuchung planen, entwerfen, schreiben und überarbeiten Lesemethode für Gedichte Placemat Schülerband: S. 94 113, 204/205, 217, 224/225, 257, 290/291, 292 Lehrermaterial: S. 76 87 Arbeitsheft: S. 25 28, 49 Kopiervorlagen f. KA: 39 45 www.westermann.de/123691 hoerproben: zu SB S.96 Arb.buch f. das gem. Lernen: S. 63 76

Mögliche Klassenarbeit: schriftlicher Aufgabentyp 4a: eine Gedichtuntersuchung schreiben weitere mögliche Beurteilungs und Überprüfungsformen: mündlicher Aufgabentyp 2a: Gedichte gestaltend vortragen

Mehr als Sand und Meer Zeitrahmen: ca. 24 Stunden Kompetenzerwartungen Sprechen und Zuhören: über eigene Erlebnisse und Erfahrungen berichten (3.1.2) Methoden + Inhalte: Fragen zu Texten und Bildern Schreiben: Textplanung, Textformulierung, Textüberarbeitung (3.2.1) Fragen zu Texten beantworten und Aussagen belegen (3.2.7) Aussagen zu einfache diskontinuierlichen Texten formulieren (3.2.8) Lesen Umgang mit Texten und Textverständnis aufbauen und Arbeitstechniken der Textbearbeitung anwenden: informationsentnehmendes Lesen (3.3.1): Informationen entnehmen Textaussagen markieren Überschriften für Teilabschnitte formulieren Notizen zum Gelesenen machen Begriffe und Aussagen klären Informationsquellen nutzen (Duden) (3.3.2) Sachtexten Informationen entnehmen und zur Klärung von Sachverhalten nutzen (3.3.3) Reflexion über Sprache: Wortarten untersuchen: Demonstrativpronomen, Präpositionen (3.4.3) Bildung von Wörtern untersuchen (Wortableitungen, Wortfelder, Wortfamilien) (3.4.6) Fehlschreibungen durch Nachschlagen im Wörterbuch (Duden) vermeiden (3.4.14) beantworten themenspezifische Wörterlisten anlegen und weiterführen Lesemethode für Sachtexte: sich orientieren unbekannte Begriffe klären Schlüsselstellen markieren Wichtiges herausschreiben Texten gezielt Informationen entnehmen vergleichen und Schlüsse daraus ziehen Kurvendiagramme erschließen Tabellen auswerten Piktogramme erschließen Materialien vergleichen und Schlussfolgerungen ziehen fremde und eigene Texte kriteriengeleitet auswerten und überarbeiten Wörter im Wörterbuch nachschlagen Partnerpuzzle Lerntempoduett Schülerband S. 154 173, 215, 219/220, 286/287, 294, 305 Lehrermaterialien S. 114 127 Arbeitsheft: S.37 40, 44, 47 Kopiervorlagen f. KA: S. 57 70

www.westermann.de/123691 hoerproben: zu SB S.170/171 Arb.buch f. das gemeinsame Lernen: S107 118 Mögliche Klassenarbeit: Schriftlicher Aufgabentyp 4b: aufgabengeleitet aus Texten Informationen ermitteln, vergleichen und daraus Schlüsse ziehen weitere mögliche Beurteilungs und Überprüfungsformen: mündlicher Aufgabentyp 1b: Arbeitsergebnisse anschaulich vortragen

Essen verbindet Zeitrahmen: ca. 18 20 Stunden Kompetenzerwartungen Sprechen und Zuhören: Über eigene Erfahrungen berichten (3.1.2) Methoden + Inhalte: über einfache Sachverhalte Schreiben: Schreiben als Prozess: Textüberarbeitung (3.2.1) informieren einen Text zweck und adressatenorientiert gestalten und ein Cluster erstellen strukturieren (3.2.1) über einfache Sachverhalten informieren (3.2.3) einen Vorgang beschreiben: Kochrezept (3.2.3) Fachbegriffe (Küchengeräte, Tätigkeiten und Abkürzungen) kennen, verstehen und richtig anwenden eine Wörterliste erstellen Zutatenliste + Materialliste überprüfen Lesen Umgang mit Auszüge aus einem Jugendbuch verstehen (3.3.8) und anlegen Texten und Arbeitsschritte in die richtige Reihenfolge bringen ein Rezept übersichtlich darstellen ein Rezept adressatenbezogen darstellen ein Rezept überarbeiten Reflexion über Sprache: Abhängigkeiten der Verständigung von der Situation erkennen (3.4.1) Wortarten kennen: Verben (3.4.3) Wortbildung und Wortbedeutung, den Wortschatz erweitern (3.4.6) Wortzusammensetzungen, Präfixe, Suffixe (3.4.6) Fehlschreibungen vermeiden: Nominalisierung von Verben (3.4.14) Mögliche Klassenarbeit: Schriftlicher Aufgabentyp 5: einen Text nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten Schülerband: S.114 131, 216, 228, 242/243, 244, 274 Lehrermaterialien: S. 88 101 Arbeitsheft: S. 29 32, 45, 50, 59, 60 79 Kopiervorlagen f. KA: S. 71 83 www.westermann.de/123691 hoerproben: zu SB S.129/130 Arb.buch f. das gem. Lernen: S. 77 90

Wir sprechen von Tieren und meinen uns Zeitrahmen: ca. 24 Stunden Kompetenzerwartungen Sprechen und Zuhören: Artikuliert lesen (3.1.1) beim szenischen Spiel verbale und nonverbale Mittel einsetzen aufmerksam zuhören (3.1.9) Notizen machen, um Gehörtes festzuhalten (3.1.10) Schreiben: Texte planen, formulieren, überarbeiten (3.2.1) einfache Erzähltechniken verwenden (3.2.2) Texte nach Textmustern verfassen: Fabeln umschreiben durch Perspektivwechsel (3.2.10) Lesen Umgang mit Texten und einfache literarische Formen unterscheiden: Fabeln (3.3.6) Inhalt und Struktur literarischer Texte erfassen (3.3.6) einfache Verfahren der Textuntersuchung anwenden (3.3.7) kürzere Erzählungen verstehen und umformen durch Veränderung der Perspektive (3.3.8) Reflexion über Sprache: Wortarten untersuchen: Nomen, Personalpronomen (3.4.3) einfache sprachliche Bilder verstehen (3.4.6) Sprachwandel untersuchen (3.4.8) wortbezogene Regeln kennen (3.4.12) satzbezogene Regeln kennen: Zeichensetzung der wörtlichen Rede (3.4.13) Methoden + Inhalte: Fabeln erschließen Merkmale und den Aufbau von Fabeln erkennen die Lehre einer Fabel formulieren und übertragen einen Schreibplan anlegen aus der Sicht eines Tieres erzählen (Perspektivwechsel) lebendig und anschaulich erzählen Lesemethode für erzählende Texte: sich orientieren unbekannte Begriffe klären Schlüsselstellen markieren Wichtiges herausschreiben eine neuerzählte Fabel überarbeiten Zeichensetzung der wörtliche Rede kennen und anwenden Sprachwandel beschreiben Hörverstehen trainieren: aktiv zuhören und Fragen zum Gehörten beantworten Schülerband: S. 56 73, 202/203, 211/212, 213, 254, 259262, 288/289 Lehrermaterialien: S. 52 63, 155, 165, 167 Arbeitsheft: S. 17 20, 41, 42, 68 70 Kopiervorlagen f. KA: S. 84 96

Mögliche Klassenarbeit: Schriftlicher Aufgabentyp 6: Texte nach Mustern umschreiben www.westermann.de/123691 hoerproben: zu SB S.58, 71/72 Arb.buch f. das gem. Lernen: S. 37 50