LVR-Landesjugendamt. Junge Kinder in den Angeboten der stationären Erziehungshilfe

Ähnliche Dokumente
LVR-Landesjugendamt. Kinder unter sechs Jahren in stationären Einrichtungen

Junge Kinder in Einrichtungen der stationären Erziehungshilfe

LVR-Dieststelle / -Einrichtung. Zuständigkeiten bei Leistungen für junge volljährige Menschen nach dem SGB XII und 67 SGB X II

DIJuF Interaktiv Stand: Entwurfsfassung für 2017

Rückkehr als Option. 1. Ein kurzer Rückblick auf die Entstehung des Modellprojektes.

Stationäre Unterbringung als neue alte Option über Veränderungen der Fremdunterbringungspraxis bei Kleinkindern am Beispiel Nordrhein-Westfalen

Inhalt. Rechtsgrundlagen im SGV VIII Perspektivenplanung in der Hilfeplanung Die Herkunftsfamilie Die Pflegefamilie

Grundsätze und Maßstäbe zur Bewertung der Qualität einer insoweit erfahrenen Fachkraft - Orientierungshilfe für Jugendämter

Stationäre Hilfen. Das Kinder- und Jugendheim Haus PETRA

Leistungsbeschreibung. Erziehungsstellen. LWL Heilpädagogisches Kinderheim Hamm Lisenkamp Hamm

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

Beteiligung und Beschwerde in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Hinweise zu den gesetzlichen Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten

Qualifizierte Rückführung

Ungeplante Beendigungen in der Heimerziehung. Georg Ritter, Soziale Dienste, Universitätsstadt Siegen,

PERSPEKTIVPLANUNG FÜR DAS KIND, ELTERNARBEIT, FREMDUNTERBRINGUNG ( 37 SGB VIII) Wie ist mein Jugendamt gut aufgestellt?

JUNGE KINDER IN DEN ANGEBOTEN DER STATIONÄREN ERZIEHUNGSHILFE

Das Leistungsspektrum der erzieherischen Hilfen und der Inobhutnahmen als Reaktion auf Gefährdungslagen

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen

Das Jugendwohnen St. Hermann-Josef

Partizipation und Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Erziehungshilfe - Einführung ins Tagungsthema-

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Kinderbetreuung in besonderen Fällen für Kinder aus Flüchtlingsfamilien und vergleichbaren Lebenslagen

LWL-Heilpädagogisches Kinderheim Hamm. Leistungsbeschreibung. Familiäre Bereitschaftsbetreuung

Das Lebenskonzept von BetreuerInnen. Autorin: Linda Hörter Dipl. Sozialpädagogin/Supervisorin

Die Qualität in der Kindertagesbetreuung: Worauf kommt es an?

LWL-Landesjugendamt Westfalen. Der Wirksamkeitsdialog im Kontext von 79a SGB VIII (BKiSchG)

Leistungsbeschreibung für das Angebot Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer

LWL Modellprojekt Hilfe zur Selbständigkeit gelingende Übergänge

Empfehlungen für sozialpädagogische Pflegefamilien

Leistungsfähige Pflegekinderdienste: Qualitätskriterien und finanzielle Steuerung

Familienzentren in NRW - ein Netzwerk für Familien -

Worüber reden wir eigentlich?

Der Kinder- und Jugendhof Boegens bietet für Mädchen und Jungen ab fünf Jahren einen Ort zum Leben, wenn ein Verbleiben in der Das Haupthaus

Kindertagespflege. Ein Betreuungsangebot in Bewegung. Julia Kreimer Fachberatung Kindertagespflege LWL-Landesjugendamt Westfalen

KURZZEITWOHNEN KONZEPTION ZIELGRUPPEN QUALITÄT DR. WALTHER WITTING

20 Jahre KJHG/ SGB VIII Flexible Hilfen: Idee und Realität

Unbegleitete minderjährige Jugendliche in Gastfamilien. Fachbereich familiale Fremdunterbringung. Konzeption

28. Juni & 07. Juli BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

Inhaltsverzeichnis. 11 Einleitung

Migrationssensible Pflegekinderhilfe

Kreis Warendorf Hebammen im Rahmen Frühe Hilfen und HZE. Fachtag Krefeld

Fachdienst Betreuungsfamilien

Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang

Rahmenleistungsvereinbarung für stationäre Einrichtungen

Fachliche Gestaltung von Übergängen

Allgemeine Leistungsbeschreibuny Erziehungsbeistand/Betreuungshelfer nach 30 SGB VIII im Landkreis Dahme-Spreewald

Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK

Leistungsspektrum der Hilfeform Tagesgruppe Fachliche Stellungnahme des 27ff. (November 2011)

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Freiheitsentziehende Maßnahmen: Sackgasse oder Chance?

KID und KID-Regenbogen

GEMEINSAME GESTALTUNG DES ÜBERGANGS VON DER KINDERTAGESEINRICHTUNG IN DIE GRUNDSCHULE

Leistungsvereinbarung

Hilfeplanung. Zuhören Wir hören dir zu! Jeder von uns gerät in Krisen. Planen Sobald wir deine Geschichte gehört haben, sind

Anforderungen an die Konzeption von erlaubnispflichtigen Einrichtungen ( 45 SGB VIII) erläutert von Rüdiger Arendt, KVJS-Landesjugendamt

Geschwisterinzest aus der Sicht der öffentlichen Jugendhilfe

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen)

Leistungsbeschreibung. Inhaltsverzeichnis

Kooperation und Vernetzung im Kinderschutz

Trägerkonzept. Pro Futurum GmbH Blumenweg 15 A Overath. Stand: Januar 16

Inhaltliche Aspekte ( welche Qualität wird erbracht) Methodische Aspekte ( wie wird Qualität entwickelt, gesichert und kontinuierlich verbessert)

Familiäre Bereitschaftsbetreuung gemäß 33 SGB VIII. Fachbereich familiale Fremdunterbringung im SKFM Düsseldorf e.v. Ulmenstraße Düsseldorf

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen -

Aufbau und Implementierung eines unabhängigen Ombudssystems in der Jugendhilfe in Baden-Württemberg

Qualifiziertes Clearing für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Kinderrechte und Beteiligung in der Jugendhilfe

CHECKLISTE FÜR DIE KONZEPTQUALITÄT IM GANZTAG IM PRIMARBEREICH

(in der Fassung vom )

Bundespressekonferenz

Erziehungsstellen. Professionelle Pflegefamilien bei Vitos Teilhabe

Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit. Lana Hirsch

für eltern familien kinder jugendliche puzzle vermittlung von gastfamilien

Väter: Störer oder Ressource?

Juristische Perspektiven auf Verbleib und Rückkehr

Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Inhalt: 1.

Good Practice-Kriterien in der Arbeit mit älteren Menschen

Jugendhilfeeinrichtung Flexible Ambulante Hilfen SGB VIII Kinder Jugend 27 ff

Warum brauchen Kinder Kontinuität? Wie kann sie hergestellt werden? Prof. Dr. Klaus Wolf. Fachtag am

LAG Jugendsozialarbeit NRW

Antragsverfahren zur Erteilung einer Betriebserlaubnis nach 45 Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - eine Orientierung für die Praxis -

Antragsverfahren zur Erteilung einer Betriebserlaubnis nach 45 Sozialgesetzbuch (SGB) VIII

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Schutzauftrag und Betriebserlaubnis

Instrument zur Einschätzung der Risiken und Erfolgschancen einer geplanten Rückkehr von fremd untergebrachten Kindern in ihr Familiensystem 1

Beteiligung, Beschwerde, Ombudschaften

Begleiteter Umgang nach 18 Abs. 3 SGB VIII

Geschwister in Pflegefamilien getrennte oder gemeinsame Vermittlung? Berlin, Dipl. Päd. Daniela Reimer Universität Siegen

Qualitätszirkel Offene Ganztagsschulen im Kreis Borken 2

Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung

Eingliederungshilfen / Hilfe zur Erziehung

Erziehungsberatungsstelle für Eltern und Jugend. Was macht eigentlich die Erziehungsberatungsstelle

4. Statement: Pflegekinder mit Behinderung

Bund-Land-Konferenz Dekubitusprophylaxe 20. März 2018

Indikatoren für Ergebnisqualität in der Pflege

Qualität kontinuierlich und im Dialog entwickeln im Landkreis Hildesheim

Transkript:

Junge Kinder in den Angeboten der stationären Erziehungshilfe

Rahmenbedingungen und fachliche Grundlagen der Angebote mit Plätzen für junge Kinder zur Erteilung der Betriebserlaubnis nach 45 SGB VIII in Einrichtungen der stationären Kinder- und Jugendhilfe Erste Empfehlungen der Landesjugendämter Westfalen-Lippe und Rheinland im August 2012 Entscheidung für das Praxisentwicklungsprojekt mit Prof. Dr. Wolf, Universität Siegen, Start Oktober 2013 Erweiterung des Projektes um die Befragung der Jugendämter in NRW zur Situation der jungen Kinder in den stationären Erziehungshilfen und Auswertung der vorliegenden statistischen Daten der AKJstat durch Dr. Pothmann, Universität Dortmund Abschlussveranstaltung Mai 2015 und Abschlussberichte August 2015 Überarbeitete Empfehlungen der Landesjugendämter Westfalen-Lippe und Rheinland im Januar 2016 Vorlage im Landesjugendhilfeausschuss LVR am 27.02.2016

Allgemeine Grundsätze der Versorgung junger Kinder in den stationären Erziehungshilfen Die jungen Kinder befinden sich im Zuge der Aufnahme in einer stationären Einrichtung und der damit verbundenen Trennung von ihrem gewohnten Umfeld in einer absolut prekären Situation. Jede Trennung muss unter bindungsrelevanten Aspekten bewertet werden. Aufbauend auf der Befriedigung elementarster Grundbedürfnisse (Essen, Trinken, Schlafen) stellen die nächsten Stufen der Entwicklung Sicherheit, soziale Kontakte und Achtung sowie Selbstverwirklichung die Anforderungen an die Gestaltung der kindlichen Lebenswelt dar. Sicherheit, Stabilität und Berechenbarkeit müssen durch die Präsens verlässlicher pädagogischer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vermittelt werden. Diskontinuitäten im Leben von Kindern beinhalten das Risiko, dass Entwicklungschancen nachhaltig beeinträchtigt werden.

Allgemeine Grundsätze der Versorgung junger Kinder in den stationären Erziehungshilfen Entscheidungen sind darauf auszurichten, so früh wie möglich eine langfristige Perspektive zu finden und keine Chancen auf Kontinuität zu versäumen. Je präsenter die bisherigen, dem Kind vertraute Personen im Betreuungsalltag integriert werden, desto reduzierter ist die Bedeutung der Fachkräfte als primäre Bezugspersonen. Die Bindung des Kindes zu ihnen beantworten Menschen mit einer Bindung zum Kinde. Solche elementaren, das Überleben sichernde anthropologische Wechselwirkungen können nicht weitgehender willentlicher Steuerung unterworfen werden. Prof. Dr. Wolf, Universität Siegen

- Zentrale Ergebnisse des Praxisentwicklungsprojektes 2013-2015 - Die Planung, Entwicklung und Umsetzung geeigneter Angebote zur Betreuung der jungen Kinder in der stationären Hilfe setzt voraus, dass sich insbesondere die Sozialen Dienste der Jugendämter und die Träger mit ihren Einrichtungen über die Bedeutung und Bewertung der Bedürfnisse dieser jungen Altersgruppe verständigen und gemeinsame Konsequenzen vereinbaren. Diese Gelingensbedingungen umfassen fachliche und strukturelle Qualitätsmerkmale, die in den sozialen Diensten und den Einrichtungen verankert werden und sich insbesondere in der Kooperation mit den Eltern widerspiegeln. Die Landesjugendämter werden zukünftig diese Qualitätsmerkmale als Maßstab zur Beurteilung der Konzeptionen geplanter und bestehender Angebote anwenden.

- Zentrale Ergebnisse des Praxisentwicklungsprojektes 2013-2015 - Grundsätzliche fachliche und strukturelle Kriterien müssen abgestimmt und vereinbart werden, um eine an klaren Kriterien und systematisch erfassten individuellen Bedürfnislagen orientierte Entscheidung zur Vermittlung des Kindes und seiner Familie zu treffen. Beispiele: - schnelle Perspektivklärung als gemeinsame Aufgabe - Hilfeplanung in enger Taktfrequenz mit entwicklungsorientiertem Blick und differenziertem Berichtswesen - Gestaltung von behutsamen, weichen und individuell begleiteten und strukturierten, abgestimmten Übergängen - altersentsprechende Partizipation

- Zentrale Ergebnisse des Praxisentwicklungsprojektes 2013-2015 - - Sicherstellen der Kontinuität präsenter Bindungspersonen - individuelle Familienkontaktkonzepte - sichere, zeitliche Ressourcen für die Fallbearbeitung - spezifische, themenbezogene Qualitätssicherung und entwicklung - klare Kriterien zur Auswahl, Eignung und Entwicklung der fachlichen und persönlichen Qualifikation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - gesicherte Angebote zur Mitarbeiterfürsorge - Bestrebung der kontinuierlichen Einbindung der Eltern von Anfang an - individuelle Rückkehrplanung - parallele ambulante und stationäre Hilfe zur Verbesserung der Erziehungsbedingungen in der Herkunftsfamilie - möglichst starke Berücksichtigung des Parenting-Prinzip

Temporäre Betreuungsangebote für Kinder bis zum vollendeten 3. Lebensjahr* Familienanaloge Form: - Innewohnende Fachkraft -Arbeit mit den Eltern - Erhalt der Eltern-Kind Beziehung -funktionale und psychosoziale Entlastung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter In Gruppenangeboten: -ausschließlich unter Einbeziehung der Herkunftsfamilie -maximal 6 Plätze - individuelle Aufnahmebegründung *Die ausgewiesenen Altersstufen stellen eine Orientierung für das Aufnahmealter der Kinder dar.

Temporäre Betreuungsangebote für Kinder vom vollendeten 3. bis 6. Lebensjahr* Familienanaloge Form: - Innewohnende Fachkraft -Arbeit mit den Eltern - Erhalt der Eltern-Kind Beziehung -funktionale und psychosoziale Entlastung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter In Gruppenangeboten: -ausschließlich unter Einbeziehung der Herkunftsfamilie -maximal 6 Plätze *Die ausgewiesenen Altersstufen stellen eine Orientierung für das Aufnahmealter der Kinder dar.

Dauerhafte Betreuungsangebote für Kinder bis zum vollendeten 3. Lebensjahr* Familienanaloge Form: - Innewohnende Fachkraft -Arbeit mit den Eltern - Erhalt der Eltern-Kind Beziehung -funktionale und psychosoziale Entlastung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter In Gruppenangeboten: - keine Angebote mit Schichtdienstprinzip - Ausnahmen bestätigen die Regel *Die ausgewiesenen Altersstufen stellen eine Orientierung für das Aufnahmealter der Kinder dar.

Dauerhafte Betreuungsangebote für Kinder vom vollendeten 3. bis 6. Lebensjahr* Familienanaloge Form: -in familienanalogen und familienorientierten Setting mit Stärkung der professionellen Rahmung durch Fachberatung über die bereits benannten Kriterien hinaus In Gruppenangeboten: -in überschaubaren Gruppensettings mit der fachlichen Ausrichtung auf den Erhalt des Kontaktes zur Herkunftsfamilie *Die ausgewiesenen Altersstufen stellen eine Orientierung für das Aufnahmealter der Kinder dar.

Ausnahmen bestätigen die Regel! Alternative Betreuungssettings für einzelne, ganz spezielle Fallgestaltungen bedürfen der inhaltlichen Begründung. Ausnahmeregelungen können sein: Angebote, die speziell auf die Aufnahme von Geschwistern ausgerichtet sind Angebote, die auf Kinder ausgerichtet sind, die durch ihre bisherigen Erfahrungen Verhaltensweisen entwickelt haben, die einzelne Fachkräfte/ Familiensysteme trotz Unterstützung überfordern (Schreibabys, Kinder mit Entzugserscheinungen etc.)

Die Lösung des Problems liegt nicht allein in der Verantwortung der stationären erzieherischen Hilfen, sondern muss systemisch und breit gedacht werden. Wir haben keine Zeit!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit