Betriebliches Eingliederungsmanagement in der Praxis Erfahrung mit Fallbeispielen

Ähnliche Dokumente
Landespsychiatrietag 2009

Landespsychiatrietag 2009

Eingliedern statt kündigen Gesundheit und demografischer Wandel im Betrieb

Arbeits- und Gesundheitsschutz Eingliederungsmanagement & SGB IX Gesunde Arbeit = Gute Arbeit Demografische Ansätze

Veranstaltung der Deutschen Rentenversicherung

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Betriebliches Gesundheitsmanagement und dessen Förderung & Best Practice aus dem GaLaBau. Christian Ahlers Ludwig Scheidtmann

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e. V. in Frankfurt am Main. Dr. Helga Seel Geschäftsführerin. 28. Februar / 1. März 2013 in Berlin

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt

Betriebliches Eingliederungsmanagement Eine Chance für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Von der Pflicht zur Kür?! Diethelm Müller

Wettbewerbsvorteil Gesundheit Wer nicht vorbeugt, hat das Nachsehen

Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft. Betriebliches Eingliederungsmanagement

Firmenserviceprojekt der DRV Berlin-Brandenburg

Integration von psychisch erkrankten Beschäftigten in den Betrieb. Bad Münstereifel, 23. Mai 2013

Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft. Betriebliches Eingliederungsmanagement und Arbeitsschutz

Starker Service. Starke Firma.

Wettbewerbsvorteil Gesundheit Betriebliches Gesundheitsmanagement rechnet sich

Starker Service. Starke Firma.

Betriebliches Eingliederungsmanagement - BEM lohnt sich! Tag der Arbeitssicherheit in Fellbach 8. und 9. März 2017

Die Schwerbehindertenvertretung im Wandel

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)/ Gesundheitsförderung

Herzlich Willkommen Gesund bleiben in der Hauswirtschaft. Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) und Gesundheitstage

Fachtag Inklusiver Arbeitsmarkt Münster - Ein Auftakt... Christian Ahlers 30. November 2015

Schnittstelle. Rehabilitation und Arbeitswelt

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Betriebliche Eingliederung (BEM)

Fachkräftemangel als Chance für die berufliche Rehabilitation? Neue Wege und Konzepte zur Zusammenarbeit von Unternehmen und Berufsförderungswerken.

DAS AKTIONSBÜNDNIS SCHLESWIG-HOLSTEIN

Gesund im Betrieb Stress meistern Fachtagung am 9. Oktober 2014 in Wiesbaden

Ressort. Wahlen zur Schwerbehindertenvertretung Die örtliche Arbeit der SBV

Die Arbeit der Schwerbehindertenvertretung im Wandel - Vom Antragssteller zum Prozessmanager

Unternehmensorientierte Beratungsangebote Der Betriebsservice Gesunde Arbeit

Erfahrungen aus 5 Jahren BEM Praxis

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Betriebliches Eingliederungsmanagement - Erfahrungen aus der Praxis

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Betriebliches Eingliederungsmanagement ( BEM)

Entstehung der Betriebsvereinbarung am Standort Bremen zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) - Alfons Adam

Arbeit und psychische Erkrankung- Chancen und Grenzen betrieblicher Prävention und Intervention. Eva Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank

Betriebliches Eingliederungs- und Gesundheitsmanagement Eine Chance für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Gesellschaftliche Teilhabe behinderter Menschen

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der DRV Mitteldeutschland

Aufgaben des Integrationsamtes

Krankheit und Schwerbehinderung im Rahmen des BEM. Integrationsamt

Starker Service. Starke Firma.

Arbeitsgruppe Motiviert, qualifiziert und gesund arbeiten. Arbeitsprogramm

Integrationsamt. Herzlich willkommen!!! Es begrüßt Sie. Frau Pia Zinser-Flum

Gesundheitsförderung und Prävention in der Praxis. Mit Kooperationen BEM erfolgreich umsetzen

Iris Kamrath, Martina Magdalinski, Beratungsstelle handicap

VDK Kreisverband Aalen 16. Oktober 2013, Hüttlingen. Daniela Marquardt, work.art, Köln.

Beschäftigungssicherung und Beschäftigungsförderung durch Betriebliches Eingliederungsmanagement

Starker Service. Starke Firma.

Fortbildung und Umschulung in 27 Berufsförderungswerken (BFW) in Deutschland

MitarbeiterInnen krank was tun?!

Betriebliches Eingliederungsmanagment

Referat (Kurzfassung) Das Betriebliche Eingliederungsmanagement und seine Bedeutung bei der krankheitsbedingten Kündigung

Betriebliches Eingliederungsmanagement nach 83, 84 SGB IX

Betriebliches Eingliederungsmanagement

pholidito/fotolia und Friedberg/Fotolia Betriebliches Eingliederungsmanagement Ein Beratungsangebot Ihres Unfallversicherungsträgers für Unternehmen

AOK-SERVICE Gesunde Unternehmen

Rehabilitation als Chance zur betrieblichen Wiedereingliederung

pholidito/fotolia und Friedberg/Fotolia Betriebliches Eingliederungsmanagement Ein Beratungsangebot der Unfallkasse NRW für Unternehmen

Präventionsleistungen der gesetzlichen Rentenversicherung

Firmenservice. Ein Beratungsangebot der Deutschen Rentenversicherung

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

BEM Betriebliches Eingliederungsmanagement

Betriebliches. Eingliederungsmanagement BEM. der Polizeidirektion Böblingen

BGM UND PRÄVENTION ANGEBOTE FÜR IHR UNTERNEHMEN

Gesunde Arbeit, gute Rente was das Rentenpaket bringt und was noch zu tun ist. Frankfurt, 24. Juli 2014

Betriebliches Eingliederungsmanagement:

Projekte zum Thema "Betriebliches Eingliederungsmanagement" Kostenlose Serviceleistungen der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz

Präventionsprogramm Betsi

Wahlen zur Schwerbehindertenvertretung Gründe, warum eine erfolgreichen Wahl wichtig ist!

Regelung zum betrieblichen Eingliederungsmanagement gemäß 83 Abs. 2a und 84 Abs. 2 Sozialgesetzbuch IX.

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) Eine Gemeinschaftsaufgabe für Arbeitgeber, Betriebsräte und Schwerbehindertenvertretungen

Betriebliches Eingliederungsmanagement beim Landkreis Nordwestmecklenburg

Der Integrationsfachdienst im Arbeitsagenturbezirk Trier

RUND UM DAS BETRIEBLICHE EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Betriebliches Eingliederungs- Management

Gesund und arbeitsfähig in Niedersachsen Neue Herausforderungen für f r den Öffentlichen Dienst

Betriebliches. - ein wirksames Instrument im Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Tage der Arbeitssicherheit 2011 in Fellbach

Fotoprotokoll des workshops "Gesunde Wege zurück - BEM in der Kita" vom 12. Juli 2017 in Kiel von Martina Schneider, Techniker Krankenkasse, Hamburg

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Starker Service. Starke Firma.

BFW Oberhausen. Was kommt nach BEM? Das BFW Oberhausen als Lotse bei der Wiedereingliederung

Firmenservice der DRV BW

PINA steht für Partizipation und INklusion von Anfang an - gesund und qualifiziert älter werden

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

Stärke durch Vernetzung

Integrationsamt. Betriebliches Eingliederungsmanagement. Landeswohlfahrtsverband Hessen Integrationsamt. ZGM Behinderte Menschen im Beruf

Eingliederungsmanagements (BEM) an der Fachhochschule Brandenburg

DAS AKTIONSBÜNDNIS SCHLESWIG-HOLSTEIN

Betriebliche Eingliederung beginnt in der Klinik. DVSG Fachtagung Kassel, Christof Lawall DEGEMED e.v.

SCHWERBEHINDERTEN- VERTRETUNG

Gemeinsam mehr bewegen. Das betriebliche Gesundheitsmanagement Regionalgeschäftsführerin Maritta Goll

Mit dem Rad zur Arbeit: Auftakt 2015

Transkript:

Experten-Seminar: "Potenziale erhalten, Fehlzeiten reduzieren, Arbeitsunfähigkeit überwinden, Ausgliederung vermeiden Fehlzeitenmanagement und BEM nach 84 SGB IX Betriebliches Eingliederungsmanagement in der Praxis Erfahrung mit Fallbeispielen Vortrag beim Experten-Seminar im Berufsförderungswerk Schömberg am 05. Februar 2009 Ronald Weinschenk Carl Zeiss AG 1

Arbeitswelt: Gegenwart und Zukunft Gesellschaftliches Problem: Demografischer Wandel mit negativer Alterspyramide Erhöhung des Renteneintrittsalters: Verlängerte Lebensarbeitszeit Arbeitsplatzabbau/-verdichtung und weniger Jobs für gering qualifizierte Hohe Leistungsanforderungen, soziale Kompetenz, Flexibilität, Fachkräftemangel Chronische Krankheiten, insbesondere psychische Beeinträchtigungen, steigen, erhöhte Erfordernis für Prävention, Rehabilitation und BEM im Betrieb/Unternehmen 2

Betriebliche Gesundheitsvorsorge und Prävention Jeder Dritte hält nicht durch bis zur Rente Frankfurter Allgemeine 12.09.07 Büroarbeit kann krank machen - Häufigste Ursache für Arbeitsausfälle Berliner Morgenpost 16.09.07 Gute Chefs erhalten Mitarbeiter gesünder Move Europe -Trend belegt: Manger spielen auch bei der Prävention eine Schlüsselrolle BKK Presseinformation 02.08.07 Wir sind auf das Potenzial älterer Arbeitnehmer angewiesen DIE WELT 26.10.07 Gesundheitsmanagement-Studie: Mitarbeiter lieben am meisten, was ihnen das Leben erleichtert Handelsblatt 07.09.07 Nur jeder Zweite erwartet, unter den derzeitigen Arbeitsbedingungen seine Tätigkeit bis zum Rentenalter ausüben zu können DGB-Index Gute Arbeit 2007 3

BEM Erwartungen und Ziele Arbeitsunfähigkeit verkürzen und überwinden Erwerbsfähigkeit langfristig erhalten durch nachhaltige Betriebliche Gesundheitsförderung und konkreter gesundheitlicher Förderung, alternsgerechte Arbeitsplätze als Bsp., älterer Arbeitnehmer/innen (Rente mit 67 und Bedarf an Fachkräften!) Früherkennung gesundheitlicher Beeinträchtigungen Wesentlich verbesserte Kooperation und Vernetzung zwischen Betrieb, Leistungsträgern und Reha-Einrichtungen als Win-win-Situation Wirtschaftlicher Nutzen durch Senkung von Krankengeld, Lohnnebenkosten und des Risikos der Frühverrentung Arbeitsplätze langfristig sichern 4

Es gibt die Langen, es gibt die Molligen und die kurzen und die Dünnen und zwischendrin noch viele Varianten

Einflussfaktoren auf die Gesundheit Arbeitsumfeld Art der Tätigkeit Umgebung/ Ausstattung des Arbeitsplatzes Arbeitsorganisation und Kommunikation (Arbeitsabläufe, Arbeitszeiten) Beziehungen zu Kollegen und Vorgesetzten Sonstiges Person Erwartungen Bewertungen Verhalten genetische Dispositionen Umfeld soziale Beziehungen familiäre Situation Wohnsituation Sonstiges 6

Gesundheits- und Eingliederungsmanagement im Betrieb AG & BR, SBV, JAV, BA und SiFa haben gemeinsame Aufgabenfelder: Prävention Integration & BEM Rehabilitation Arbeits- und Gesundheitsschutz der Beschäftigten Präventive Interessenvertretungsarbeit heißt konkret: Vorbeugung arbeitsbedingter Erkrankungen Ergonomisch angepasste und alternsgerechte Gestaltung von Arbeitsbedingungen Qualifizierung über den Erwerbsverlauf Präventive Maßnahmen gemeinsam umsetzen Nachhaltige Gesundheitsförderung im Betrieb 7

Sich um Beschäftigte KÜMMERN Ich habe Schmerzen Mir geht es nicht gut Wie Behindertenausweis? Welche Klinik kommt für mich in Frage? Können Sie mir helfen? Was kann ich für meine Gesundheit tun? Wann kann ich in Rente? Mein Chef Einzelfallmanagement persönliche Beratung (Vertrauen ist sehr wichtig) Vermittlung an Fachärzte, Therapeuten, Fachkrankenhäuser, Kliniken usw. Integrationsteam-Besprechungen: Individuelle Einbindung Betriebsärzte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Suchtexperten usw. Hilfestellung und Unterstützung nach Erkrankungen Prüfung Fähigkeitspotenzial, stufenweise Wiedereingliederung Unterstützung durch das Arbeitsumfeld Förderungs- und Qualifizierungsangebote an die Beschäftigten Angebote an sportiver oder rehabilitativer Betätigung, Ernährung, Wohlbefinden stärken und Stressabbau beschleunigen 8

BEM-Kreislauf Integrationsteam (SBV, BR, AG, BA) nur mit Zustimmung der betroffen Person Betroffene/r mögliche Beispiele: Hausarzt bzw. Betriebsarzt Krankenhäuser Fachärzte Fachkliniken Rehabilitationskliniken Sozialversicherungsträger Berufsförderungswerke Integrationsamt Integrationsfachdienste Servicestellen für Rehabilitation 9

Betriebliches Eingliederungsmanagement Integrationsteam Kooperationspartner Sozialversicherungsträger Fachkraft für Arbeitssicherheit AG- Beauftragter Betriebsarzt Integrationsteam Suchthelfer Sozialberatung Umweltbeauftragter SBV BR Personalmanager Vorgesetzte Arbeitsschutzausschuss Arbeitskreis Gesundheit Gesundheitszirkel 10

Beispiel aus der Logistik: Vakuum-Schlauchheber Tragelast bis 250 kg Kosten ~ 12.000 Euro zu 100% von der DRV-BW BEM in der Praxis 11

Neukonstruktion eines Schweißtisch der Höhen- und in der Neigung verstellbar ist. Gesamtkosten: ~ 40.000 Euro Übernahme von 70 % durch KVJS 12

Investition Treppenlift KVJ S ~ 15.000 Euro 13

BEM in der Praxis Weiblich, 42 Jahre alt Kein GdB Krankheitszeiten wegen Schmerzen Beschäftigung: Anlerntätigkeit in der Optik-Produktion Seit 2004 in der Betreuung 1. Med. Reha wegen Rückenschmerzen in Ahlbeck 2. Med. Reha wegen Rückenschmerzen in Enzensberg Arbeitsplatzbegehung / Integrationsteam / DRV-BW / KVJS Antrag auf Teilhabe am Arbeitsleben gestellt Berufsfindung / Arbeitserprobung / psycholog. Tests Integrationsteam: Gespräche zur beruflichen Umschulung und Suspendierung Positiver Bescheid des Unternehmens Mitarbeiterin beginnt berufliche Erstausbildung zur Industriekauffrau in Bad Wildbad Wechsel 2008 in das BfW Eckert (Regenstauf) regelm. Kontakte zum Unternehmen notwendig 14

Prävention und Eingliederungsmanagement durch Konzern-Betriebsvereinbarung zur Integration und Betriebsvereinbarungen gesichert ZIELE: Frühwarnsystem: Alle kranke, chronisch kranke, behinderte und leistungsgeminderte Beschäftigte erfolgreich einzugliedern Spätestens nach 20 Krankheits-Tagen 4-5 Tage Kurzerkrankungen 4-5 Krankschreibungen Umsetzung: Information: Aktive Kontaktaufnahme Gesundheitsberatungsgespräche Einzelfallberatung / Fallmanagement Festlegung Vorgehen im Integrationsteam Monatlich an alle Integrationsteams 15

Stärke durch Netzwerke, Kooperationen und effektiver Zusammenarbeit 2000 2008 = Verhandlungen + Abschluss der Kooperationen: Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Stadtwerke Aalen (Limes-Thermen) Vita-Sports Aalen BKK advita (ehemals BKK SCHOTT-ZEISS) Waldburg-Zeil Kliniken GmbH & Co. KG Facharztpraxis Dr. med. Dietrich Kölsch Stephanuswerk Isny Weizmann, Fitness & Reha in Aalen AKTIVITA in Nattheim Akut-Fachkrankenhäuser und Reha-Kliniken der Waldburg-Zeil Kliniken Berufsförderungswerk Bad Wildbad ggmbh Berufsförderungswerk Schömberg ggmbh KWA Albstift Aalen Praxis für Physiotherapie im Albstift in Aalen 16

Laufzeit Reha-Anträge (5 Monatsstatistik 2004) Laufzeit von Antragstellung bis zur Bescheiderteilung hat sich seit Beginn der Kooperation mit LVA von durchschnittl. 21 Tagen auf 12 Tage verringert. Laufzeit Bescheid bis Klinikeinweisung bei durchschnittlich 32 Tage bei der DRV-BW (i.d.regel DRV-Bund schlechtere Werte!), diese wurden wie folgt verringert: Reha-Anträge Laufzeit bis Bescheid Laufzeit bis Klinik 5 Innerhalb 5 Tagen 2 Tagen 12 Innerhalb 12 Tagen 8 Tagen 5 Innerhalb 18 Tagen 14 Tagen 3 Innerhalb 21 Tagen 21 Tagen 3 Innerhalb 60 Tagen 46 Tagen Berechnung für Zeiss / Pro Tag ~ 350 Euro Insg. 647 Tage eingespart ergibt Gesamtsumme: 226.450 Euro Zusätzliche Effekte: Kostenersparnis an Lohnfortzahlungskosten bei Zeiss Ersparnis an Krankengeldkosten der Krankenkassen 17

Laufzeit Reha-Anträge u. Behandlungsbeginn Akut- und Reha-Kliniken - 10/05 04/06 Reha-Anträge Zeit bis Bescheid Zeit bis in Klinik Berlin: 24 Mitarb. 15 bis 46 Tage 18 bis 74 Tage Aalen: 19 Mitarb. 3 bis 15 Tage 6 bis 19 Tage Rheumazentrum Oberammergau / Akut-Behandlung mit Krankenhauseinweisung 12 Mitarbeiter 1-2 Tage 1-3 Tage SBV = Zentrale Anlaufstelle und koordiniert intern und extern 18

Beschäftigungsfähigkeit erhalten und fördern = nachhaltige Gesundheitsprävention Umsetzung der Betrieblichen Gesundheitsförderung bei Zeiss ist Konzernweit erfolgt: Aktive Betriebssportgruppen, die für alle Beschäftigten offen stehen, betreiben: Fußball, Lauftreff, Leichtathletik, Radfahren, Nordic Walking, Schwimmen, Wandern, Musik Regionale und überregionale Kooperationspartner sowie die BKK advita bieten gemeinsam sportive und präventive (finanziell günstige) Angebote für unsere Beschäftigten an. Bsp.: Allgäuer Gesundheitswoche Gesundheitstage, Flyer, Infos auf BV-Versammlungen, Info- Stände und vieles anderes mehr 19

Unternehmen und beteiligte Partner profitieren durch Kooperationen und vernetzte Strukturen Prävention - Rehabilitation Integration - BEM haben sich in der Carl Zeiss Gruppe als unverzichtbare Bausteine für ein effizientes Gesundheitsmanagement und Betriebliches Eingliederungsmanagement bewährt Mit externen Kooperationen werden mittel- und langfristig die Anwesendheitszeiten der Belegschaft erhöht Das Unternehmen wird der Fürsorgepflicht für die erkrankten Beschäftigten in einem hohen Maße gerecht Vorbildcharakter und Meilenstein: Gelebte integrierte Versorgung in den Kooperationsverträgen festgeschrieben Berufliche Leistungsfähigkeit wird langfristig durch Prävention erhalten Gesund im Unternehmen vom Berufseinstieg bis in die Rente 20

Weitere Informationen unter folgender Webseite: www.berater-bem.de 21

Herzlichen Dank für Ihre geschätzte Aufmerksamkeit 22