Wirtschaftsingenieurwesen / Wirtschaftsinformatik Informationsmanagement WS 2000/2001 Prof. Dr. Ruf

Ähnliche Dokumente
Klausur: Semester Wirtschaftsingenieurwesen Informationsmanagement I SS 2000 Prof. Dr. Ruf

Wirtschaftsingenieurwesen / Wirtschaftsinformatik Informationsmanagement WS 2003/2004 Prof. Dr. Ruf

Klausur: Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Ruf Informationsmanagement (Bachelor) WS 2006/07

Klausur: Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Ruf Informationsmanagement I SS 2005

Klausur: Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Ruf Informationsmanagement (Bachelor) SS 2010

Klausur: Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Ruf Informationsmanagement I (Diplomstudiengang) WS 2006/07

Wirtschaftsingenieurwesen / Wirtschaftsinformatik Informationsmanagement I SS 2001 Prof. Dr. Ruf

Wirtschaftsingenieurwesen / Wirtschaftsinformatik Informationsmanagement SS 2004 Prof. Dr. Ruf

Klausur: Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Ruf Informationsmanagement I WS 2005 / 06

Wirtschaftsingenieurwesen / Wirtschaftsinformatik Informationsmanagement SS 2002 Prof. Dr. Ruf

Klausur: Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Ruf Informationsmanagement (Bachelor) SS 2009

Klausur: Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Ruf Informationsmanagement (Bachelor) WS 2007/08

Klausur: Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Ruf Informationsmanagement (Diplom) WS 2007/08

Hochschule Albstadt - Sigmaringen

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2009 Fach: Geoinformationssysteme

Statistik I. Hinweise zur Bearbeitung. Aufgabe 1

Zur Bearbeitung der Prüfungsaufgaben dürfen keine weiteren Unterlagen (Skripte, Mitschriften, Gesetzestexte u.ä.) genutzt werden.

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Testprüfung. Methoden der Information, Kommunikation und Planung

Wirtschaftsinformatik Klausur Teilfachprüfung (100 Punkte)

Arbeitsblatt. zur Übung 2.3 (1. Sem.).

Klausur zum BM Einführung in die Wirtschaftsinformatik SS 2014 Schriftlicher Teil

ABITURPRÜFUNG 2004 GRUNDFACH INFORMATIK (HAUPTTERMIN)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Marketing III - Angewandte Marktforschung (WS 2015/16)

Marketing III - Angewandte Marktforschung (SS 2017)

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM-PRÜFUNG

Hochschule Albstadt - Sigmaringen

Marketing I Grundlagen des Marketing (WS 2014/15) (Studiengang MW)

Universität Duisburg - Essen

5 x. Arbeitsblätter Wiederholung Gleichungssysteme IGS List 9. Jahrgang

Informationsmanagement Übungsstunde 4

Name: Matrikel-Nr.: Fachrichtung: Semesterzahl:

Wirtschaftlichkeitsrechnung

Diplomhauptprüfung. "Systems Engineering" Sommersemester Teil A: Fragenkatalog Zeit: 15 min. Hilfsmittel: Taschenrechner. Nachname: Vorname:

Was ist eine Funktion?

Arbeitsblatt. Bewertung von Posten des AV in der Bilanz das Anlagegitter

Klausur zur Vorlesung Ausgewählte Kapitel der Ingenieurmathematik

Mathematik. Juni 2016 AHS. Kompensationsprüfung 9 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Musterklausur zur MSc-Vorlesung Entscheidungsverhalten

Vergleichsarbeit Mathematik. Gymnasien, Klasse 6. Schuljahr 2005/2006

Aufgaben zum Üben für die 2. Schularbeit 1/5

Übungsblatt 1. a) Wie können diese drei Bereiche weiter unterteilt werden?

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR Ingenieurmethodik / Berichte und Auswertungen

Bivariate Verteilungen

Einführung in die Wirtschaftsinformatik IV-Praktikum für Wirtschaftswissenschaftler. Grundstudiumsklausur am 22. Februar 2005 / WS 04/05

Was ist eine Funktion?

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2013 Mathematik

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Wirtschaftsinformatik

Klausur Software-Engineering SS 2005 Iwanowski

Beschreibende Statistik

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2018 MATHEMATIK. Schuljahrgang 6. Sekundarschule. Arbeitszeit: 45 Minuten

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008. Naturwissenschaften

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2011 QUALIFIZIERTER HAUPTSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 75 Minuten

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch

58. Mathematik Olympiade 2. Runde (Regionalrunde) Lösungen

Abschlussklausur. im Rahmen der studienbegleitenden Diplom-/Master-/Bachelor-Prüfung

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III)

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2017

bwz uri Datenanalyse Minuten Ich wünsche Ihnen viel Erfolg! Name und Vorname Aufgabe Gesamtpunkte Punkte

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation

SoSe 2014 Klausur zur LV 36654: Einführung in 16. Juli 2014 die Methoden empirischer Forschung. Name: Studiengang: B.A. M.A.

Klausur Medieninformatik I

Berufsmittelschulen der Kantone St. Gallen, Appenzell und Glarus MATHEMATIK. L ö s u n g e n. Vorname: Nummer:

Zentralabitur 2009 Physik Schülermaterial Aufgabe II ea Bearbeitungszeit: 300 min

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (SS 2015)

Klausur. Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL 3)

Nur für die Lehrkraft

Buchungs-/Berechnungsbeispiel mit Rechnung CHF inkl. 7.6 % MWST vereinbarte Methode:

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG

Abschlussklausur für die Hauptleistung im Wahlpflichtfach Rechnungswesen - Sommersemester

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation

Zentrale Klassenarbeit Schuljahrgang 4 im Fach Deutsch

Zwischenprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerinnen. Aufgabensammlung

Koordinatenverzeichnis. Punktnr. East-Wert (E) North-Wert (N) , , , , , ,390

Abitur 2015 Mathematik Stochastik IV

Ruhr-Universität Bochum

Matrikel-Nr.: Probeklausur Wirtschafts- und Finanzmathematik

Prüfungsbogen. Fakultät Informatik. 1.1 Erläutern Sie die Stücklistenbegriffe:

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Aufgabe 8: Stochastik (WTR)

Vergleichende Arbeit 2013 im Fach Mathematik. Donnerstag, 18. April 2013

4 Absatzwirtschaft Projektarbeit Eurodat

SSC BP MUSTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

Name: Matr.-Nr. Bitte beachten Sie: 1. Nennen Sie eine sinnvolle deutsche Übersetzung des englischen Begriffs Usability.

Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Wahlteil sind von den vier Wahlaufgaben mindestens zwei zu bearbeiten.

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse

Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man:

5 Management der Informationswirtschaft

Ausbildungsberuf KonstruktionsmechanikerIn. Projekt Abzugshaube Anm.: Blechstärke wird nicht berücksichtigt Lernfeld/er:

Klausur. Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Studiengang: Semester: Bitte tragen Sie auf jede Seite der Klausur Ihre Matrikelnummer.

Schulcurriculum Städtisches Gymnasium Gütersloh: Umsetzung der Kernlehrpläne in Klasse 6 Stand: September 2015

Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man:

Donnerstag, 12. Juni 2014

Klausur 4. Semester WSS Unternehmensführung

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Klausur zur Wirtschaftsinformatik II im Grundstudium

Transkript:

Name Matrikel-Nr. Semester : : : Datum : 5.2.2001 Anzahl Seiten : 12 Hinweise: Es sind keine Hilfsmittel zugelassen! Es genügen stichwortartige Antworten. Die Lösungen sind auf dem Aufgabenblatt abzugeben. Eventuell erforderliche Zusatzblätter stehen zur Verfügung. (Bitte mit Namen und Matrikel-Nr. kennzeichnen.) 1. Was versteht man unter einem betrieblichen Informationssystem und einem ganzheitlichen Informationssystem? (2 P.) 2. Worin unterscheidet sich der objektive Informationsbedarf vom subjektiven Informationsbedarf und vom Informationsangebot? Erläutern Sie mit Hilfe einer Grafik. Was sollte das Ziel des Informationsmanagements dabei sein? (4P.) Klausur_WS20_01.doc 1

3. Was versteht man unter einem Modell zur Informationssystemarchitektur? (1 P.) 4. Beschreiben Sie das Kreiselmodell nach Krcmar zur Darstellung der Informationssystemarchitektur. (Skizze) (3 P.) Klausur_WS20_01.doc 2

5. Beschreiben Sie das ARIS-Modell zur Darstellung der Informationssystemarchitektur nach Scheer (Skizze). (4 P.) 6. Lenkungsausschuss a) Was ist der Lenkungsausschuss? (1 P.) b) Welche Ziele verfolgt man durch den Lenkungsausschuss? (2 P.) Klausur_WS20_01.doc 3

7. Die Bedeutung von Standardsoftware hat in den letzten Jahren immer größere Bedeutung für ein Unternehmen erreicht. Individualsoftware wird dagegen immer weniger entwickelt und eingesetzt. a) Worin sehen Sie die Probleme beim Einsatz von unterschiedlichen Standardsoftwareprodukten (verschiedener Hersteller) im Hinblick auf ein ganzheitliches Informationssystem. (2 P.) b) Sofern im Unternehmen Standardsoftware eingesetzt werden soll, ist davon auszugehen, dass eine individuelle Anpassung erfolgen muss. Nennen Sie 6 Forderungen zur Anpassung von Standardsoftware. (3 P.) 8. Outsourcing wird im Bereich der Informationsverarbeitung schon lange Zeit betrieben. Relativ neu sind ASP (application service provider). Was verbirgt sich hierunter? (2 P.) 9. Information Retrieval Systeme a) Was sind Information Retrieval Systeme? (1 P.) Klausur_WS20_01.doc 4

b) Wozu werden Information Retrieval Systeme eingesetzt? (1 P.) 10. Vorgehensmodelle a) Was versteht man unter einem Vorgehensmodell (Phasenschema)? (1 P.) b) Welche Nachteile von sequentiellen Vorgehensmodellen kennen Sie? (5 P.) Klausur_WS20_01.doc 5

11. Prototyping a) Was versteht man unter evolutionäres Prototyping? (1 P.) b) Nennen Sie die Vorteile von Prototypingansätzen! (2 P.) c) Welche Nachteile / Gefahren sehen Sie in der Anwendung von Prototyping-Ansätzen? (2 P.) 12. Kritische Erfolgsfaktoren In einem Unternehmen wurden die Erfolgskriterien K1... K8 ermittelt. Zur Beurteilung der Erfolgskriterien werden die (wesentlichen) Mitarbeiter des Unternehmens aus den Fachabteilungen und aus dem Informationsmanagement befragt. Diese haben beurteilt: 1. die Priorität des Erfolgskriteriums P(K) 2. die Leistung der Abteilung Informations- und Kommunikationssysteme bezogen auf das Erfolgskriterium L(K) Zur Beurteilung wurde eine Skala verwendet von 1=irrelevant bis 7 sehr entscheidend. Klausur_WS20_01.doc 6

Die Ergebnisse der Befragung können der nachfolgenden Tabelle entnommen werden. Fachab.1 Fachab.2 Infoman.1 Infoman.2 P(K) L(K) P(K) L(K) P(K) L(K) P(K) L(K) K1 3 5 1 5 2 4 2 4 K2 3 5 2 4 5 7 6 6 K3 2 4 3 5 2 6 2 4 K4 6 2 5 3 5 3 6 2 K5 5 4 6 2 4 3 6 3 K6 4 3 7 4 4 2 3 3 K7 3 5 3 3 3 4 4 7 K8 4 4 5 4 6 6 5 7 a) Was sind kritische Erfolgsfaktoren und was Erfolgskriterien? (Nennen Sie Beispiele) (2 P.) b) Legen Sie ein Koordinatensystem mit 4 Quadranten zur Klassifizierung der Erfolgskriterien fest und beschreiben Sie die Bedeutung der einzelnen Teile des Koordinatensystems. (Welche Bedeutung hat die Diagonale?) (3 P.) Klausur_WS20_01.doc 7

c) Beurteilen Sie die Erfolgskriterien hinsichtlich der von Ihnen festgelegten Klassifikation. (Berechnung und Skizze) (4 P.) d) Berechnen Sie die Leistungsdifferenzen und beurteilen Sie, in welchen Bereichen eine Zurücknahme des Ressourceneinsatzes ist. Wo sind leistungsverbessernde Maßnahmen anzuraten? (Berechnung und Skizze) (3 P.) Klausur_WS20_01.doc 8

e) Machen Sie einen Vorschlag, in welcher Prioritätsreihenfolge die leistungsverbessernden Maßnahmen ergriffen werden sollten. Ergänzen Sie zusätzlich Ihr Diagramm. (1 P.) 13. Nutzwertanalyse Für den Studiengang soll ein neuer Beamer beschafft werden. Es stehen 3 Angebote zur Prüfung an. Ermitteln Sie mit Hilfe der Nutzwertanalyse die Alternative, die den Zielen des Studienganges am nächsten kommt. Folgende Daten stehen zur Verfügung: Kriterium Gewicht % Kaufpreis Beamer 20 max. Auflösung 15 max. Helligkeit in ANSI-Lumen 12 Zoombereich 5 Aufwärmzeit: 5 Kaufpreis Lampe 10 Lebensdauer Lampe 8 Videopräsentationsmöglichkeit 5 Stand by Leistungsaufnahme 5 Anzahl der darstellbaren Farben 5 Garantiezeit 10 100 Klausur_WS20_01.doc 9

Kriterium Anbieter 1 Anbieter 2 Anbieter 3 Anbieter 4 Kaufpreis Beamer 14.000 DM 12.000 DM 14.700 DM 13.700 DM Auflösung 1024*768 800*600 1024*768 800*600 max. Helligkeit in ANSI-Lumen 1400 1200 1500 1400 Zoombereich 1:1,8 1:1,6 1:1,9 1:1,4 Aufwärmzeit: 3 Min. 2,5 Min. 4 Min. 2 Min. Kaufpreis Lampe 740 DM 600 DM 800 DM 500 DM Lebensdauer Lampe 2000 Std. 1800 Std. 2100 Std. 1900 Std. Videopräsentationsmöglichkeit ja nein ja ja Stand by Leistungsaufnahme 40 W 25 W 0 W 15 W Anzahl der darstellbaren Farben 16,7 Mio. 16,7 Mio. 16, 7 Mio. 16,7 Mio Garantiezeit 12 Monate 6 Monate keine Angabe 2 Jahre Als Zuordnungsfunktion für die Ermittlung der Teilnutzwerte soll folgendes vereinfachtes Schema verwendet werden: beste Alternative <zweitbeste Alternative drittbeste Alternative schlechteste Alternative 3 Punkte 2 Punkte 1 Punkt 0 Punkte Sofern keine Leistungsunterscheidung vorhanden ist, erhalten die leistungsgleichen Alternativen identische Punkte. Die nachfolgenden Ränge entfallen. (Z.B.: Bei zwei identischen Bestleistungen: 3 P, 3 P, 1 P., 0 P.) Sofern die Hersteller keine Angaben zu einem Leistungskriterium machen, wird die schlechteste Alternative unterstellt. a) Führen Sie eine Nutzwertanalyse durch. (5 P.) Klausur_WS20_01.doc 10

b) An welchen Stellen birgt die Nutzwertanalyse die Gefahr, dass subjektive Elemente in die Beurteilung mit einfließen? (2 P.) c) Worin sehen Sie die Vorteile der Nutzwertanalyse? (1 P. 14. Struktogrammtechnik (6 P.) Entwickeln Sie ein Struktogramm zu folgender Aufgabenstellung: Rechnungserstellung: Der Benutzer hat die Möglichkeit einen Rechnungsempfänger (Name, Straße, Wohnort) am Bildschirm zu erfassen. Danach sollen die einzelnen Rechnungspositionen (Art-Nr.; Bezeichnung; Menge, Preis) erfasst werden. Das Programm berechnet dann den Betrag für diese Position. Nach jeder Position wird der Benutzer gefragt, ob er eine weitere Rechnungsposition erfassen will. Sofern keine Rechnungsposition mehr erfasst werden soll, ermittelt das Programm die zu zahlende Mehrwertsteuer (16%) und den Rechnungsbetrag. Anschließend wird ein Bon (Kassenzettel) gedruckt, der den Rechnungsempfänger, die MWSt und den Rechnungsbetrag enthält. Das Programm wird solange wiederholt, bis der Benutzer keine neue Rechnung mehr erstellen will. Klausur_WS20_01.doc 11

Rechnungserstellung Name Straße Wohnort Müller Lieschen 72458 Hintertupfingen Rechnung Art-Nr. Bezeichnung Menge Preis Betrag 0815 Schokolade 10 1,20 12,00 4711 Praline 2 8,10 16,20 Summe 28,20 MWSt 4,51 Rechnungsbetrag 32,71 Weitere Rechnungsposition erfassen? (J/N) N Wollen Sie eine neue Rechnung erstellen? (J/N) J Klausur_WS20_01.doc 12