5 Management der Informationswirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5 Management der Informationswirtschaft"

Transkript

1 5 Management der Informationswirtschaft Herstellung des informationswirtschaftlichen Gleichgewichts als übergeordnetes Ziel Grundlegende Elemente des Lebenszyklus der Informationswirtschaft Management von Informationsnachfrage und bedarf Informationsquellen Informationsressourcen Informationsangebot Informationsverwendung Infrastrukturen Informationsmanagement 5-10

2 Management der Informationsnachfrage Informationsnachfrage bzw. -bedarf ist der Auslöser für den Start des Lebenszyklus der Informationswirtschaft Unter Informationsbedarf wird im Allgemeinen die Art, Menge und Beschaffenheit von Informationen verstanden, die ein Individuum oder eine Gruppe zur Erfüllung einer Aufgabe benötigt (Picot 1988, S. 236) Die tatsächlich geäußerte Informationsnachfrage stellt eine Teilmenge des subjektiven Informationsbedarfs dar Informationsmanagement 5-20

3 Informationsbedarf, -nachfrage und -angebot Informationsnachfrage Informationsangebot Informationsnachfrage Informationsbedarf Informationsangebot Relevante Schnittmenge Informationsmanagement 5-30

4 Verfahren zur Ermittlung des Informationsbedarfs Subjektive Verfahren Offene Befragung Wunschkataloge Befragung der Mitarbeiter im Tätigkeitsumfeld Objektive Verfahren Strategieanalyse Prozessanalyse Entscheidungsanalyse Gemischte Verfahren Strukturierte Befragung Methode der kritischen Erfolgsfaktoren Balanced Scorecard Informationsmanagement 5-40

5 Management der Informationsquellen Internes Informationsangebot Externes Informationsangebot Interne Informationsnachfrager Betriebliche Informationssysteme Fachinformationen Externe Informationsnachfrager Publikationen Public Relations nicht relevant In Anlehnung an Krcmar (2005) Informationsmanagement 5-50

6 Management der Informationsressourcen (1) Mehrfach verwendbare Informationsquellen werden zu Informationsressourcen Management der Informationsressourcen Verifizierung der Informationsquelle Speicherung der Informationen unter Berücksichtigung der - organisatorischen, - ökonomischen, - Datensicherheits- und - Datenschutzgesichtspunkte Informationsmanagement 5-60

7 Management der Informationsressourcen (2) Methoden der Informationsstrukturierung und Repräsentation Hierarchische Klassifikation (Taxonomie) Indizierung nach Schlagwortverfahren (Thesaurus) Assoziative Repräsentation durch Graphen (Semantic Web) Management der Informationsqualität Keine verbindlichen Standards und Vorgaben für die Qualität von Informationen Ausschlaggebend ist die Eignung der Informationen für den jeweiligen Einsatzzweck Informationsmanagement 5-70

8 Management der Informationsressourcen (3) Informationsmanagement 5-80

9 Management des Informationsangebots und der Bereitstellung (1) Suche nach der Nadel im Heuhaufen Entscheidungsrelevante Informationsmenge Aufbereitetes Informationsangebot für für das das Management 1 1 Report Report ~ ~ Kilobytes Kilobytes Aufbereitetes Informationsangebot für für das das Management Zahlen Zahlen mit mit Überschriften Überschriften ~ ~ Bytes Bytes Gesamtes Informationsangebot Neuproduktion Neuproduktion pro pro Jahr Jahr ~ ~ 5 5 Exabytes Exabytes Auswahl von von Datenträgern: Druckwerke, Druckwerke, Filme, Filme, optische optische Datenträger, Datenträger, magnetische magnetische Datenträger Datenträger In Anlehnung an Krcmar (2005) Informationsmanagement 5-90

10 Management des Informationsangebots und der Bereitstellung (2) Ziel des Managements des Informationsangebots und der Bereitstellung: die benötigten Informationen anforderungsgerecht bereitzustellen Mögliche Klassifikation der Informationsressourcen Interne und externe Informationsressourcen Aktive und passive Informationsressourcen - Passive Ressourcen werden nur auf Initiative und Betreiben eines Informationsbenutzers verwendet - Aktive Ressourcen bedeuten, dass die Inhalte der Informationsressourcen in Informationsprodukte und -dienste überführt werden, die an die Informationsbenutzer distribuiert werden Informationsmanagement 5-100

11 Management des Informationsangebots und der Bereitstellung (3) Mögliche Lösungen für das Management des Informationsangebots Das Berichtswesen: die Versorgung der betrieblichen Entscheidungsträger mit den notwendigen unternehmensinternen Informationen Data Warehouse: a subject-oriented, integrated, nonvolatile, time-variant collection of data in support of management s decision (Inmon 1996) Portal: ein zentraler Einstiegs- und Navigationspunkt, der dem Anwender Zugang zu einem virtuellen Angebotsraum bietet und ihn auf weiterführende Informationen entsprechend seiner jeweiligen Interessen lenkt (Fricke 2001) Informationsmanagement 5-110

12 Management der Verwendung Idealtypischer Verlauf des Informationskreislaufs: aus der Nachfrage nach Informationen entsteht ein Angebot, welches dann verwendet wird Zwei Aspekte des Managements der Verwendung Verwendbarkeit von Informationen: Informationsverarbeitungsprozess Bewertbarkeit von Informationen Informationsmanagement 5-120

13 Informationsverarbeitungsprozess im Überblick Informationsverarbeitung i.w.s. Informationsbeschaffug Informationsspeicherung Informationsverarbeitung i.e.s. Informationsspeicherung Informationsweitergabe Translation der Information in eine andere Form Transformation: die beschaffte Information wird mit vorhandenem Wissen verbunden In Anlehnung an Najda (2001, S. 46) Informationsmanagement 5-130

14 Bewertbarkeit der Informationen (aus betriebswirtschaftlicher Sicht) Normativer Wert der Information Folgende Alternativen werden mit einander verglichen: - Die Sachenscheidung ohne (zusätzliche) Informationsbeschaffung, d.h. das Entscheidungsfeld vor Information ) und - Die Sachenscheidung nach Beschaffung (zusätzlicher) Information, d.h. Entscheidungsfeld nach Information Realistischer Wert der Information Der Wert, der den empirisch messbaren Gewinn darstellt, der bei der Nutzung der Information durch Entscheider entsteht Subjektiver Wert der Information Dieser Wert ist immer an ein Individuum gebunden Informationsmanagement 5-140

15 Management der Infrastrukturen Nicht allein informatorischen Aspekt betrachten, sondern auch personelle und technische Infrastruktur Auf Ebene der Informationswirtschaft ist die Aufgabe des Informationsmanagements, die Anforderungen an die Ebene der Informationssysteme und der Infrastrukturen der Informationsverarbeitung zu spezifizieren Informationsmanagement 5-150

16 Initiierung weiterer Durchläufe des Lebenszyklus Interpretation Besseres Verständnis für das Ganze Erkenntnisgegenstand Interpretation Besseres Verständnis für einen Teilausschnitt Erkenntnisgegenstand Interpretation Ursprüngliches Problemverständnis In Anlehnung an Krcmar (2005) Informationsmanagement 5-160

Management der Informationswirtschaft

Management der Informationswirtschaft 13 2 Management der Informationswirtschaft 2.1 Management der Informationsnachfrage und des angebots 14 2.1.1 Einleitung 14 2.1.2 Management der Informationsnachfrage 15 2.1.3 Management des Informationsangebots

Mehr

Informationsmanagement und Informationssicherheit

Informationsmanagement und Informationssicherheit Informationsmanagement und Informationssicherheit Thema des Tages: Management der Informationswirtschaft 21. April 2009 Karsten Sohns sohns@iwi.uni-hannover.de hannover Karsten Sohns # 1 News Die Vorlesung

Mehr

Informationsmanagement Vorlesung 3: Aufgaben des Informationsmanagement Management der Informationswirtschaft

Informationsmanagement Vorlesung 3: Aufgaben des Informationsmanagement Management der Informationswirtschaft Informationsmanagement Vorlesung 3: Aufgaben des Informationsmanagement der Informationswirtschaft Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftsinformatik

Mehr

2 Management der Informationsnachfrage und des Informationsangebots

2 Management der Informationsnachfrage und des Informationsangebots 2 Management der Informationsnachfrage und des Informationsangebots Sie lernen in dieser Lehreinheit: Sie verstehen, warum Informationswirtschaft in jedem Unternehmen wichtig ist. Sie sind vertraut mit

Mehr

Business Intelligence Data Warehouse. Jan Weinschenker

Business Intelligence Data Warehouse. Jan Weinschenker Business Intelligence Data Warehouse Jan Weinschenker 28.06.2005 Inhaltsverzeichnis Einleitung eines Data Warehouse Data Warehouse im Zusammenfassung Fragen 3 Einleitung Definition: Data Warehouse A data

Mehr

Informationsmanagement

Informationsmanagement Die wirtschaftliche Bedeutung von Information liegt in deren Eigenschaft als Wirtschaftsgut, Wettbewerbs- und Produktionsfaktor. Mangelhaftes Informationsverhalten (Nachfrage, Angebot) erhöht generell

Mehr

1.1 Zur Bedeutung des Informationsmanagements... 1. 2 Ein Rahmen für Informationsmanagement 9. 2.1 Informationsmanagement als Managementaufgabe...

1.1 Zur Bedeutung des Informationsmanagements... 1. 2 Ein Rahmen für Informationsmanagement 9. 2.1 Informationsmanagement als Managementaufgabe... Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Zur Bedeutung des Informationsmanagements... 1 1.2 Ziel des Buches... 4 1.3 Aufbau des Buches... 7 2 Ein Rahmen für Informationsmanagement 9 2.1 Informationsmanagement

Mehr

Inhaltsübersicht...IX Inhaltsverzeichnis...XI Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsübersicht...IX Inhaltsverzeichnis...XI Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsübersicht...IX Inhaltsverzeichnis...XI Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis... XXV 1 Einführung... 1 1.1 Problemstellung... 1 1.2 Zielsetzung... 3 1.3

Mehr

Gegenüberstellung der Normkapitel

Gegenüberstellung der Normkapitel Zuordnungstabelle ISO 9001: 2015 ISO 9001:2008 ISO 9001:2015 ISO 9001:2008 4 Kontext der Organisation 4.0 Qualitätsmanagementsystem 4.1 Verstehen der Organisation und Ihres 4.0 Qualitätsmanagementsystem

Mehr

Inhalt. 2.1 Grundlagen 25 2.2 Vision, Mission und Strategien 26 2.3 Das Werkzeug Balanced Scorecard nutzen 29 2.4 Die BSC mit Prozessen verknüpfen 33

Inhalt. 2.1 Grundlagen 25 2.2 Vision, Mission und Strategien 26 2.3 Das Werkzeug Balanced Scorecard nutzen 29 2.4 Die BSC mit Prozessen verknüpfen 33 1 Mit Prozessorientiertem Qualitätsmanagement (PQM) zum Erfolg 1 1.1 Gründe für Prozessorientiertes Qualitätsmanagement 1 1.2 Die funktionsorientierte Sichtweise eines Unternehmens 3 1.3 Die prozessorientierte

Mehr

Die Balanced Scorecard als Instrument moderner Unternehmensführung. Zu den Möglichkeiten und Grenzen eines neuen Werkzeugs zur Unternehmenssteuerung

Die Balanced Scorecard als Instrument moderner Unternehmensführung. Zu den Möglichkeiten und Grenzen eines neuen Werkzeugs zur Unternehmenssteuerung Die Balanced Scorecard als Instrument moderner Unternehmensführung Zu den Möglichkeiten und Grenzen eines neuen Werkzeugs zur Unternehmenssteuerung Präsentation zu den Ergebnissen der Diplomarbeit Aufbau

Mehr

Kapitel II. Datenbereitstellung. II. Datenbereitstellung. II.1 Grundlagen. II. Datenbereitstellung. Collect Initial Data. II.

Kapitel II. Datenbereitstellung. II. Datenbereitstellung. II.1 Grundlagen. II. Datenbereitstellung. Collect Initial Data. II. II. bereitstellung Kapitel II bereitstellung 1 2 II. bereitstellung II.1 Grundlagen Collect Initial Data identify relevant attributes identify inconsistencies between sources Describe Data characterize

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Problemdarstellung

1 Einleitung. 1.1 Problemdarstellung Problemdarstellung 1 1 Einleitung Bevor der Leser auf die Reise in die Tiefen und Untiefen des Management Reporting geführt wird, gilt es zunächst zu klären, ob diese Reise überhaupt notwendig ist (Ist

Mehr

Kapitel II. Datenbereitstellung 2004 AIFB / FZI 1. Vorlesung Knowledge Discovery

Kapitel II. Datenbereitstellung 2004 AIFB / FZI 1. Vorlesung Knowledge Discovery Kapitel II Datenbereitstellung 2004 AIFB / FZI 1 II. Datenbereitstellung 2004 AIFB / FZI 2 II. Datenbereitstellung Collect Initial Data identify relevant attributes identify inconsistencies between sources

Mehr

Data Warehouse und Business Intelligence: Mehrwert eines analytischen Informationssystems für Entscheider an Hochschulen

Data Warehouse und Business Intelligence: Mehrwert eines analytischen Informationssystems für Entscheider an Hochschulen Data Warehouse und Business Intelligence: Mehrwert eines analytischen Informationssystems für Entscheider an Hochschulen Sonja Schulze Zentrales Berichtswesen (ZBW) Stiliana Lüttecke Zentrum für Informationsmanagement

Mehr

Informationsmanagement

Informationsmanagement Dr. Helmut Krcmar Informationsmanagement Fünfte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage YJ Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort VII 1 Einleitung 1 1.1 Zur Bedeutung des Informationsmanagements

Mehr

Informationsmanagement

Informationsmanagement Informationsmanagement Philipps-Universität Marburg Prof. Dr. Ulrich Hasenkamp WS 05/06 Informationsmanagement 1-10 Gliederung (1) I Grundlegung 1 Einführung und Definitionen 2 Charakteristik von Information

Mehr

7.4 IT-Unterstützung. 7.4 IT-Unterstützung

7.4 IT-Unterstützung. 7.4 IT-Unterstützung Informationsmanagement ist ein Teilbereich der Unternehmensführung, dessen Ziele es ist den bestmöglichen Einsatz der Ressource Information für die Unternehmensziele zu gewährleisten. Vgl. Krcmar (2015)

Mehr

2 Prozessmodellierung zur Ermittlung des Informationsbedarfes

2 Prozessmodellierung zur Ermittlung des Informationsbedarfes 1 2 Prozessmodellierung zur Ermittlung des Informationsbedarfes Die Prozessmodellierung (auch Geschäftsprozessmodellierung oder Unternehmensmodellierung genannt) dient der Schaffung der notwendigen Transparenz

Mehr

Technische Integration des Informationssystems über SAP (1/6)

Technische Integration des Informationssystems über SAP (1/6) Technische Integration des Informationssystems über SAP (1/6) Software Systemsoftware Anwendungssoftware Betriebssysteme Standardsoftware Individualsoftware Übersetzungsprogramme Dienstprogramme andere

Mehr

Wissensmanagement im technischen Service

Wissensmanagement im technischen Service Michael Weinrauch Wissensmanagement im technischen Service Praxisorientierter Gestaltungsrahmen am Beispiel industrieller Großanlagen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Günter Specht Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Übersicht über ISO 9001:2000

Übersicht über ISO 9001:2000 Übersicht über die ISO 9001:2000 0 Einleitung 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe Übersicht über die ISO 9001:2000 4 Qualitätsmanagementsystem 5 Verantwortung der Leitung 6 Management

Mehr

Einführung in das Informationsmanagement 2. Auflage 2015

Einführung in das Informationsmanagement 2. Auflage 2015 IM Einführung in das Informationsmanagement 2. Auflage 2015 Technische Universität München Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. H. Krcmar Prof. Dr. H. Krcmar Lerneinheit 1 Technische Universität

Mehr

ANTARES Informations-Systeme GmbH Stuttgarter Strasse 99 D-73312 Geislingen Tel. +49 73 31 / 30 76-0 Fax +49 73 31 / 30 76-76 www.antares-is.

ANTARES Informations-Systeme GmbH Stuttgarter Strasse 99 D-73312 Geislingen Tel. +49 73 31 / 30 76-0 Fax +49 73 31 / 30 76-76 www.antares-is. ANTARES Informations-Systeme GmbH Stuttgarter Strasse 99 D-73312 Geislingen Tel. +49 73 31 / 30 76-0 Fax +49 73 31 / 30 76-76 www.antares-is.de insight und dynasight sind eingetragene Markenzeichen der

Mehr

Management von Informationen Management Support Systeme (MSS) zur erfolgsorientierten Führungsunterstützung

Management von Informationen Management Support Systeme (MSS) zur erfolgsorientierten Führungsunterstützung Management von Informationen Management Support Systeme (MSS) zur erfolgsorientierten Führungsunterstützung Pantha rhei alles fließt sagte schon der griechische Philosoph Heraklit vor über 2000 Jahren.

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Begriffliche Grundlagen 9 3 Untersuchungsrahmen und Methodenanforderungen 31

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Begriffliche Grundlagen 9 3 Untersuchungsrahmen und Methodenanforderungen 31 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung und Handlungsbedarf 1 1.2 Zielsetzung und Adressaten 2 1.3 Kontext der Arbeit und Forschungsmethodik 3 1.4 Aufbau der Arbeit 7 2 Begriffliche Grundlagen

Mehr

Vorwort zur zweiten Auflage...V. Vorwort zur ersten Auflage... VIII

Vorwort zur zweiten Auflage...V. Vorwort zur ersten Auflage... VIII Vorwort zur zweiten Auflage...V Vorwort zur ersten Auflage... VIII 1 Management Support Systeme und Business Intelligence Anwendungssysteme zur Unterstützung von Managementaufgaben...1 1.1 Computergestützte

Mehr

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen Wolf-Dieter Gess Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen - 2 - Berichte aus der Betriebswirtschaft Wolf-Dieter Gess Methodik und Implementierung der Balanced

Mehr

Multivariate Lieferantenbewertung

Multivariate Lieferantenbewertung Christian G. Janker Multivariate Lieferantenbewertung Empirisch gestützte Konzeption eines anforderungsgerechten Bewertungssystems Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rainer Lasch Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Die Universität in der Wissensgesellschaft: Technisch-organisatorische Lösungsansätze

Die Universität in der Wissensgesellschaft: Technisch-organisatorische Lösungsansätze Die Universität in der Wissensgesellschaft: Technisch-organisatorische Lösungsansätze Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich faehnrich@informatik.uni-leipzig.de http://ais.informatik.uni-leipzig.de/ Wege zur Exzellenz

Mehr

Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt

Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt Sven Bosinger Solution Architect BI Survival Guide für Ihr BI-Projekt 1 Agenda Was ist Business Intelligence? Leistungsumfang Prozesse Erfolgsfaktoren

Mehr

4 Management-Theorie von Chester Barnard 4.1 Die Ökonomie der formalen Organisation der Unternehmung

4 Management-Theorie von Chester Barnard 4.1 Die Ökonomie der formalen Organisation der Unternehmung 4.1 Die Ökonomie der formalen Organisation der Unternehmung 1. Die Unternehmung als Produktionssystem Input Transformation Output 2. Die Unternehmung als kooperatives System Beiträge Anreize Ressourcenpool

Mehr

Aufgaben des Informationsmanagers: Grundlagen

Aufgaben des Informationsmanagers: Grundlagen Aufgaben des Informationsmanagers: Grundlagen Ziele 1. Informationsangebot und Informationsnachfrage 2. Vertikale und horizontale Koordination 3. Push- und Pull Prinzip 4. Position des IM im Unternehmen

Mehr

Wissensmanagement Begriffe und deren pragmatische Abgrenzung

Wissensmanagement Begriffe und deren pragmatische Abgrenzung Wissensmanagement Begriffe und deren pragmatische Abgrenzung Von Dr. Manfred Koch Autor: Dr. Manfred Koch ist der Leiter des Fachhochschul-Studiengangs Informationsberufe; TechLab, A-7000 Eisenstadt, Austria.

Mehr

Lernzielkatalog Xpert Business Büroorganisation

Lernzielkatalog Xpert Business Büroorganisation Kurs- und Zertifikatssystem Xpert Lernzielkatalog Xpert Büroorganisation Xpert Deutschland Leitung: Dr. Bernd Arnold Ansprechpartnerin: Tanja Kaifler Tel. 07 75900-69 kaifler@vhs-bw.de Volkshochschulverband

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement, Einführung BGM/BGM-Prozess

Betriebliches Gesundheitsmanagement, Einführung BGM/BGM-Prozess TK Lexikon Arbeitsrecht Betriebliches Gesundheitsmanagement, Einführung BGM/BGM-Prozess Betriebliches Gesundheitsmanagement, Einführung BGM/BGM-Prozess HI7191760 Kurzbeschreibung HI7191760.1 Zusammenstellung

Mehr

2. Die betrieblichen Produktionsfaktoren 1 / 10

2. Die betrieblichen Produktionsfaktoren 1 / 10 2. Die betrieblichen Produktionsfaktoren 1 / 10 2.1 DIE PRODUKTIONSFAKTOREN 2 2.1.1 AUS VOLKSWIRTSCHAFTLICHER SICHT 2 2.1.2 AUS BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER SICHT 3 2.2 DIE FUNKTIONEN DES DISPOSITIVEN FAKTORS

Mehr

ISO 9001: Einleitung. 1 Anwendungsbereich. 2 Normative Verweisungen. 4 Qualitätsmanagementsystem. 4.1 Allgemeine Anforderungen

ISO 9001: Einleitung. 1 Anwendungsbereich. 2 Normative Verweisungen. 4 Qualitätsmanagementsystem. 4.1 Allgemeine Anforderungen DIN EN ISO 9001 Vergleich ISO 9001:2015 und ISO 9001:2015 0 Einleitung 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe 4 Kontext der Organisation 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes

Mehr

Studienbuch Wissensmanagement

Studienbuch Wissensmanagement Ursula Hasler Roumois Studienbuch Wissensmanagement Grundlagen der Wissensarbeit in Wirtschafts-, Non-Profit- und Public-Organisationen 3. überarbeitete und erweiterte Auflage Prof. Dr. Ursula Hasler Roumois

Mehr

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens Christian Hebeler Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens US-amerikanische Accounting-Systeme als konzeptionelle Grundlage für deutsche Unternehmen? Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Mehr

Langzeitarchivierungsaspekte. im Dokumentenlebenszyklus

Langzeitarchivierungsaspekte. im Dokumentenlebenszyklus Document Engineering Langzeitarchivierungsaspekte im enlebenszyklus Motivation Disziplin der Computer Wissenschaft, welche Systeme für e aller Formen und Medien erforscht. enlebenszyklus en Management

Mehr

Grundlagen & Informationsmanagement

Grundlagen & Informationsmanagement Grundlagen & Informationsmanagement Betriebliches Informationsmanagement 11.04.2016 Prof. Dr. Scheld 1 Betriebliches Informationsmanagement Aus der Sicht des Controllings bedeutet betriebliches Informationsmanagement

Mehr

Erzielen von Wettbewerbsvorteilen durch Data Mining in Produktion und Logistik

Erzielen von Wettbewerbsvorteilen durch Data Mining in Produktion und Logistik Erzielen von Wettbewerbsvorteilen durch Data Mining in Produktion und Logistik von Yasin Yakut Erstauflage disserta Verlag 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 95425 896 3 schnell

Mehr

Groupware. Stand : Februar 2006

Groupware. Stand : Februar 2006 Groupware Stand : Februar 2006 CSCW - Definition CSCW (dt.: computerunterstützte Gruppenarbeit) "... bezeichnet Arbeitsszenarien, die mit Hilfe von Informationssystemen Gruppenarbeit verbessern." (P. Mertens

Mehr

Datensicherheit. Datenschutz-Forum Schweiz. Dr. Esther Hefti, CLCC 5 Datenschutzbeauftragte / Archivierungsverantwortliche der Credit Suisse Juni 2005

Datensicherheit. Datenschutz-Forum Schweiz. Dr. Esther Hefti, CLCC 5 Datenschutzbeauftragte / Archivierungsverantwortliche der Credit Suisse Juni 2005 Datensicherheit Dr. Esther Hefti, CLCC 5 Datenschutzbeauftragte / Archivierungsverantwortliche der Credit Suisse Juni 2005 Copyright Datenschutz-Forum Schweiz 1 Integrale Sicherheit statt Zufallsprinzip

Mehr

Einführungsveranstaltung: Data Warehouse

Einführungsveranstaltung: Data Warehouse Einführungsveranstaltung: 1 Anwendungsbeispiele Berichtswesen Analyse Planung Forecasting/Prognose Darstellung/Analyse von Zeitreihen Performancevergleiche (z.b. zwischen Organisationseinheiten) Monitoring

Mehr

Kennzahlen- und Berichtssysteme

Kennzahlen- und Berichtssysteme Werner Gladen Kennzahlen- und Berichtssysteme Grundlagen zum Performance Measurement 2., überarbeitete Auflage GABLER Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis V IX XIII 1. Einfahrung 1 1.1 Gestaltung

Mehr

Quelle: Daten nach Russom, Philip: Taking Data Quality to the Enterprise through Data Governance, TDWI Report Series, The Data Warehouse Institute,

Quelle: Daten nach Russom, Philip: Taking Data Quality to the Enterprise through Data Governance, TDWI Report Series, The Data Warehouse Institute, Quelle: Daten nach Russom, Philip: Taking Data Quality to the Enterprise through Data Governance, TDWI Report Series, The Data Warehouse Institute, Chatsworth, 2006, S. 11. Schieder: Datenqualitätsmanagement

Mehr

6 Teilnehmerunterlage (nur auf CD-ROM)

6 Teilnehmerunterlage (nur auf CD-ROM) Modul 1: Einführung in die DIN EN ISO 9000er Reihe 1. So wenden Sie diese Praxislösung an.................... 7 1 DIN EN ISO 9000 ff. Warum? 1/01 Gründe für ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem.......................

Mehr

Ganzheitliche Kennzahlensysteme zur Erhöhung des Wertschöpfungspotentials der Mitarbeiter

Ganzheitliche Kennzahlensysteme zur Erhöhung des Wertschöpfungspotentials der Mitarbeiter Ganzheitliche Kennzahlensysteme zur Erhöhung des Wertschöpfungspotentials der Mitarbeiter Univ.-Prof. Dr. Holger Pfaff Universität zu Köln, Humanwissenschaftliche & BGF-Infotag des ÖNBGF Veranstalter/innen:

Mehr

Wissensmanagement. Diskutieren Sie die Konsequenzen für Unternehmen durch die Entwicklung zur Wissensgesellschaft!

Wissensmanagement. Diskutieren Sie die Konsequenzen für Unternehmen durch die Entwicklung zur Wissensgesellschaft! Wissensmanagement Bedeutung des Wissens für Gesellschaft und Unternehmen Durch welche Dimensionen lässt sich die Wissensgesellschaft im Wesentlichen charakterisieren? Erläutern Sie die Dimensionen der

Mehr

Strategisches Logistikmanagement

Strategisches Logistikmanagement Barbara Mikus Strategisches Logistikmanagement Ein markt-, prozess- und ressourcenorientiertes Konzept Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Bloech A 238376 Deutscher Universitäts-Verlag Abbildungsverzeichnis

Mehr

Einführung in die Wirtschaftsinformatik 1

Einführung in die Wirtschaftsinformatik 1 Einführung in die Wirtschaftsinformatik 1 1 Begriff und Wesen der Wirtschaftsinformatik 1.1 Gegenstand und Erkenntnisziele der Wirtschaftsinformatik 1.2 Begriff des Informationssystems 1.3 Arten und Architektur

Mehr

DIN 66399 ZUR DATENTRÄGERVERNICHTUNG

DIN 66399 ZUR DATENTRÄGERVERNICHTUNG ZUR DATENTRÄGERVERNICHTUNG BÜRO UND DATENTECHNIK VERNICHTUNG VON DATENTRÄGERN Die neue DINNorm zur Datenträgervernichtung gibt Ihnen den Rahmen für eine geschlossene ProzessSicherheit zur Vernichtung von

Mehr

«Wettbewerb und Kooperation Ein Spannungsfeld mit Chancen und Risiken»

«Wettbewerb und Kooperation Ein Spannungsfeld mit Chancen und Risiken» «Wettbewerb und Kooperation Ein Spannungsfeld mit Chancen und Risiken» Warum die Führung einer Universität anders ist Dipl. Ing. ETH Stefan Schnyder Verwaltungsdirektor/Direktor Finanzen und Controlling,

Mehr

Anforderungserhebung für ein Werkzeug für das integrierte Informationsmanagement

Anforderungserhebung für ein Werkzeug für das integrierte Informationsmanagement Anforderungserhebung für ein Werkzeug für das integrierte Informationsmanagement Lutz Ißler, Stefan Smers, Carsten Sickora GMDS Jahrestagung 2006 Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik

Mehr

Manfred Bruhn Sieglinde Martin. Stefanie Schnebelen. Integrierte Kommunikation. in der Praxis. Entwicklungsstand in. deutschsprachigen Unternehmen

Manfred Bruhn Sieglinde Martin. Stefanie Schnebelen. Integrierte Kommunikation. in der Praxis. Entwicklungsstand in. deutschsprachigen Unternehmen Manfred Bruhn Sieglinde Martin Stefanie Schnebelen Integrierte Kommunikation in der Praxis Entwicklungsstand in deutschsprachigen Unternehmen 4^1 Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Lessmann

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Lessmann Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge BWL und VWL Wirtschaftsinformatik + = Prof. Dr. Stefan Lessmann Team Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Stefan Lessmann - Lehrstuhlinhaber

Mehr

Normrevision DIN EN ISO 9001:2015. Seite: 1

Normrevision DIN EN ISO 9001:2015. Seite: 1 Seite: 1 Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 neu Inhalt: Zeitplan für Unternehmen und Organisationen Gegenüberstellung der Gliederung der Versionen 2008 und 2015 Die wichtigsten Neuerungen und deren

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Dipl. Betriebswirtin (FH) Nicole Kalina-Klensch www.fh-kl.de 21.10.2011 Überblick Produktionsfaktoren Volkswirtschaftliche PF Betriebswirtschaftliche PF Ökonomisches

Mehr

WAHLPFLICHTBEREICH WIRTSCHAFTSINFORMATIK 'DATA WAREHOUSE'

WAHLPFLICHTBEREICH WIRTSCHAFTSINFORMATIK 'DATA WAREHOUSE' Take control of your decision support WAHLPFLICHTBEREICH WIRTSCHAFTSINFORMATIK 'DATA WAREHOUSE' Sommersemester 2008 Gliederung Business Intelligence und Data Warehousing On-Line Analytical Processing Ziel

Mehr

DIE 12 ERFOLGSFAKTOREN der BALANCED SCORECARD in KRANKENANSTALTEN

DIE 12 ERFOLGSFAKTOREN der BALANCED SCORECARD in KRANKENANSTALTEN DIE 12 ERFOLGSFAKTOREN der BALANCED SCORECARD in KRANKENANSTALTEN Mag. PhDr. Michael P. Schermann Berater und Trainer CEO BATCON Business and Technology Consulting GmbH schermann@batcon.at 0043/664/3951468

Mehr

RTX INDUSTRIE 4.0 SMART MAINTENANCE. tekom Tagung Stuttgart, Thomas Gering (Dometic) & Jürgen Sapara (tecteam)

RTX INDUSTRIE 4.0 SMART MAINTENANCE. tekom Tagung Stuttgart, Thomas Gering (Dometic) & Jürgen Sapara (tecteam) RTX INDUSTRIE 4.0 SMART MAINTENANCE tekom Tagung Stuttgart, 10.11.2016 Thomas Gering (Dometic) & Jürgen Sapara (tecteam) Ziele des Projekts Im Fehlerfall die richtige Informationseinheit auf mobile Device

Mehr

Ausgangspunkt: niedrigere Ebene der DIKW-Pyramide; betraf ursprünglich nur formatierte Daten.

Ausgangspunkt: niedrigere Ebene der DIKW-Pyramide; betraf ursprünglich nur formatierte Daten. Information Management 1. Ziel und Anspruch 2. Einteilung und Aufgaben 3. IT Governance 4. IT Controlling 5. Organisation der IT-Abteilung Ausgangspunkt: niedrigere Ebene der DIKW-Pyramide; betraf ursprünglich

Mehr

Dokumentation versus Informationsmanagement. Paradigmenwechsel oder alter Wein in neuen Schläuchen?

Dokumentation versus Informationsmanagement. Paradigmenwechsel oder alter Wein in neuen Schläuchen? Dokumentation versus Informationsmanagement Paradigmenwechsel oder alter Wein in neuen Schläuchen? Institut für Informatik Hochschule Ulm 11. DVMD Fachtagung 2011 in Hannover Medizinisches Informationsmanagement

Mehr

Folien zum Textbuch. Kapitel 6: Managementunterstützungssysteme. Teil 2: Textbuch-Seiten 794-825

Folien zum Textbuch. Kapitel 6: Managementunterstützungssysteme. Teil 2: Textbuch-Seiten 794-825 Folien zum Textbuch Kapitel 6: Managementunterstützungssysteme Teil 2: Managementunterstützung auf strategischer Ebene Datenverwaltung und -auswertung Textbuch-Seiten 794-825 WI 1 MUS MUS auf strategischer

Mehr

Design eines Reportings für ein Produktmanagement in der. Automatisierungstechnik

Design eines Reportings für ein Produktmanagement in der. Automatisierungstechnik Design eines Reportings für ein Produktmanagement in der Automatisierungstechnik Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftsingenieur der

Mehr

Balanced Scorecard. Die Unternehmung in ihrer Umwelt. Strategie Technologien. Management. Soll-Wert. Ist-Wert. Markt/ Wettbwerb.

Balanced Scorecard. Die Unternehmung in ihrer Umwelt. Strategie Technologien. Management. Soll-Wert. Ist-Wert. Markt/ Wettbwerb. Balanced Scorecard Knut Hinkelmann Fachhochschule Nordwestschweiz 4600 Olten knut.hinkelmann@fhnw.ch Die Unternehmung in ihrer Umwelt Markt/ Wettbwerb Strategie Technologien Soll-Wert Management Ist-Wert

Mehr

Aufbau von Informations- management- Systemen

Aufbau von Informations- management- Systemen Aufbau von Informations- management- Systemen Agenda 1. Das deutsche Krankenhauswesen im Umbruch 2. Einführung eines Informationsmanagement-Systems im Krankenhaus 3. Projektvorgehensweise am Beispiel von

Mehr

Axel Lüsse. Anforderungen an ein externes Controlling von KMU. Verlag Dr. Kovac

Axel Lüsse. Anforderungen an ein externes Controlling von KMU. Verlag Dr. Kovac Axel Lüsse Anforderungen an ein externes Controlling von KMU Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 IX Inhaltsverzeichnis Vorwort : VII Abkürzungsverzeichnis XV Abbildungsverzeichnis XVII 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung

Mehr

Manual. Bachelor-Studiengang in Wirtschaftsinformatik: Vertiefungsstudium

Manual. Bachelor-Studiengang in Wirtschaftsinformatik: Vertiefungsstudium Manual Bachelor-Studiengang in Wirtschaftsinformatik: Vertiefungsstudium Stand: April 2008 Überblick Das Vertiefungsstudium dient der Vervollständigung der Grundausbildung und der Vertiefung allgemeiner

Mehr

Vom Fachbereich Maschinenwesen der Universität Duisburg-Essen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs genehmigte Dissertation

Vom Fachbereich Maschinenwesen der Universität Duisburg-Essen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs genehmigte Dissertation Vom Fachbereich Maschinenwesen der Universität Duisburg-Essen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs genehmigte Dissertation Konzeption eines Management-Informationssystems für Gießereien

Mehr

Best Practice Session IV «Trends in der Rechnungslegung: XBRL» Fallbeispiel zu XBRL REFERENTEN

Best Practice Session IV «Trends in der Rechnungslegung: XBRL» Fallbeispiel zu XBRL REFERENTEN Best Practice Session IV «Trends in der Rechnungslegung: XBRL» Fallbeispiel zu XBRL REFERENTEN INFORMATION WANTS TO BE FREE Word EINE FRAGE DER ETIKETTE

Mehr

Elektronische Personendosimeter (EPD) - eine Alternative zur Filmdosimetrie? BfS-Forschungsvorhaben zum Einsatz von EPD als amtliche Dosimeter

Elektronische Personendosimeter (EPD) - eine Alternative zur Filmdosimetrie? BfS-Forschungsvorhaben zum Einsatz von EPD als amtliche Dosimeter Elektronische dosimeter (EPD) - eine Alternative zur Filmdosimetrie? BfS-Forschungsvorhaben zum Einsatz von EPD als amtliche Dosimeter Ekkehard Martini Landesanstalt für dosimetrie und Strahlenschutzausbildung

Mehr

FINANZIELLE UND NICHT- FINANZIELLE ERFOLGSKENNZAHLEN

FINANZIELLE UND NICHT- FINANZIELLE ERFOLGSKENNZAHLEN FINANZIELLE UND NICHT- FINANZIELLE ERFOLGSKENNZAHLEN 1. ERFA-Tagung für NPO-Finanzverantwortliche 28.10.2015, SPZ Nottwil Rautenstrauch, Thomas, Prof. Dr. Agenda 1. Motivation zur Erfolgsmessung 2. Konzepte

Mehr

2. Der Competence based view als theoretische Grundlage Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105

2. Der Competence based view als theoretische Grundlage Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105 IX Inhaltsübersicht 1. Einleitung 1 2. Der Competence based view als theoretische Grundlage 11 3. Wertschöpfung durch Customer Care 25 4. Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105 5.

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Problemstellung. Einleitung

1 Einleitung. 1.1 Problemstellung. Einleitung Einleitung. Problemstellung Eine veraltete betriebswirtschaftliche Anwendungsplattform ist in vielen Unternehmen der Auslöser für die Beschaffung eines modernen integrierten Standardanwendungssystems.

Mehr

Unternehmensführung Öffentlichkeitsarbeit

Unternehmensführung Öffentlichkeitsarbeit Ansgar Zerfaß Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit Grundlegung einer Theorie der Unternehmenskommunikation und Public Relations 3., aktualisierte Auflage in VS VERLAG Inhalt Einführung zur dritten

Mehr

Seminare/Praktika/ Projekte

Seminare/Praktika/ Projekte Seminare/Praktika/ Projekte ANGEWANDTE INFORMATIK IV PROF.DR.-ING. STEFAN JABLONSKI TOPICS PROCESS MANAGEMENT AND DATA SCIENCE Processes In organisations many kinds of systems and people work together

Mehr

Studienbrief (Auszug) Sportbetriebswirt. Betriebswirtschaftslehre. Bilder: vic&dd, 2011 Benutzung unter Lizenz von Shutterstock.

Studienbrief (Auszug) Sportbetriebswirt. Betriebswirtschaftslehre. Bilder: vic&dd, 2011 Benutzung unter Lizenz von Shutterstock. Studienbrief (Auszug) Sportbetriebswirt Bilder: vic&dd, 2011 Benutzung unter Lizenz von Shutterstock.com 1 Grundbegriffe der Wirtschaftsprozess der Unternehmung Betrachtet man den Leistungs- und den Finanzprozess

Mehr

Business Intelligence

Business Intelligence Business Intelligence Anwendungssysteme (BIAS) Lösung Aufgabe 1 Übung WS 2012/13 Business Intelligence Erläutern Sie den Begriff Business Intelligence. Gehen Sie bei der Definition von Business Intelligence

Mehr

Delegation oder Zentralisation von Entscheidungskompetenzen

Delegation oder Zentralisation von Entscheidungskompetenzen Reihe: Marketing, Handel und Management Band 3 Herausgegeben von Prof. Dr. Rainer Olbrich, Hagen Dr. habil. Dirk Battenfeld Delegation oder Zentralisation von Entscheidungskompetenzen Erkenntnisfortschritte

Mehr

Systemen. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen. 3/4 der Unternehmen setzen Balanced Scorecard als neues Instrument der Unternehmensführung ein.

Systemen. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen. 3/4 der Unternehmen setzen Balanced Scorecard als neues Instrument der Unternehmensführung ein. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen Systemen BSC eingeführt keine Überarbeitung 11% kein Interesse 26% BSC eingeführt Überarbeitung geplant 5% BSC geplant 58% n = 141 3/4 der Unternehmen setzen Balanced

Mehr

Function-Point Analysis Theorie und Praxis

Function-Point Analysis Theorie und Praxis ^O Edition «JO expert^ Robert Hiirten Function-Point Analysis Theorie und Praxis Die Grundlage für das moderne Softwaremanagement 2., erweiterte Auflage expertlqp] verlag«enthält: 1 CD-ROM Inhaltsverzeichnis

Mehr

Data Mining (ehem. Entscheidungsunterstützungssysteme)

Data Mining (ehem. Entscheidungsunterstützungssysteme) Data Mining (ehem. Entscheidungsunterstützungssysteme) Melanie Pfoh Anja Tetzner Christian Schieder Übung WS 2014/15 AGENDA TEIL 1 Aufgabe 1 (Wiederholung OPAL / Vorlesungsinhalte) ENTSCHEIDUNG UND ENTSCHEIDUNGSTHEORIE

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die BWL für Ingenieure

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die BWL für Ingenieure 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die BWL für Ingenieure 1.1 Der Ingenieur in seinem beruflichen Umfeld... 9 1.1.1 Entstehung des Ingenieurberufes... 9 1.1.2 Typologie des Ingenieurberufes... 10 1.1.3

Mehr

Vorlesung Informationswirtschaft SS 2006

Vorlesung Informationswirtschaft SS 2006 Vorlesung Informationswirtschaft SS 2006 --LE 5: 5: Aspekte der Informationswirtschaft Informationsaufarbeitung Technische Universität München Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Vorlesung Informationswirtschaft

Mehr

Zeitgemäße Verfahren für ganzheitliche Auswertungen

Zeitgemäße Verfahren für ganzheitliche Auswertungen Intelligente Vernetzung von Unternehmensbereichen Zeitgemäße Verfahren für ganzheitliche Auswertungen Sächsische Industrie- und Technologiemesse Chemnitz, 27. Juni 2012, Markus Blum 2012 TIQ Solutions

Mehr

Management - Strategische Unternehmensführung

Management - Strategische Unternehmensführung Inhalt der Vorlesung 1. Gegenstand der BWL und Betriebswirtschaftliche Funktionen 2. Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsprogramme 3. Entscheidungen als Grundelemente der BWL 4. Rahmenbedingungen wirtschaftlichen

Mehr

Matrikelnr: Name: Vorname: Aufgabe 1 2 3 4 Summe Maximal erreichbare 20 30 30 20 100 Punktzahl Erreichte Punktzahl. Note:

Matrikelnr: Name: Vorname: Aufgabe 1 2 3 4 Summe Maximal erreichbare 20 30 30 20 100 Punktzahl Erreichte Punktzahl. Note: Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matrikelnr: Name: Vorname: : Modul 32711 Business Intelligence Termin: 27.09.2013, 9:00 11:00 Uhr Prüfer: Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe

Mehr

IPv6 in der öffentlichen Verwaltung (Quelle: Deutschland-Online Infrastruktur e.v. Arbeitskreis Kommunal)

IPv6 in der öffentlichen Verwaltung (Quelle: Deutschland-Online Infrastruktur e.v. Arbeitskreis Kommunal) IPv6 in der öffentlichen Verwaltung (Quelle: Deutschland-Online Infrastruktur e.v. Arbeitskreis Kommunal) Karl-Ernst Blübaum 06.10.2010 Rückblick - Warum IPv6? Hintergründe für den Einsatz von IPv6 Knappheit

Mehr

Bedeutung des Controllings bei der Umsetzung des SGB II Wie kann Erfahrung der Privatwirtschaft helfen?

Bedeutung des Controllings bei der Umsetzung des SGB II Wie kann Erfahrung der Privatwirtschaft helfen? Bundeskongress SGB II Bedeutung des Controllings bei der Umsetzung des SGB II Wie kann Erfahrung der Privatwirtschaft helfen? Lehrstuhl Controlling und Telekommunikation Stiftungslehrstuhl der Deutschen

Mehr

Kapitel 2 Terminologie und Definition

Kapitel 2 Terminologie und Definition Kapitel 2 Terminologie und Definition In zahlreichen Publikationen und Fachzeitschriften tauchen die Begriffe Data Warehouse, Data Warehousing, Data-Warehouse-System, Metadaten, Dimension, multidimensionale

Mehr

Studienreform am IB-HU. Rainer Kuhlen

Studienreform am IB-HU. Rainer Kuhlen Studienreform am IB-HU rainer.kuhlen@rz-hu-berlin.de 31.1.2001 1 Benennung der Studienangebote und institutionelle Zuordnung Allgemeines Ziel der Ausbildung Transformation informationeller Mittlerleistung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII XXI A.Bedeutung der Multimedialität zur Gestaltung von Internetauftritten 1 1. Rahmenbedingungen bei der Gestaltung von Internetauftritten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. vii.

Inhaltsverzeichnis. vii. vii 1 Einführung in Data-Warehouse-Systeme 1 1.1 Anwendungsszenario Getränkemarkt 2 1.2 OLTP versus OLAP 4 1.2.1 OLAP-versus OLTP-Transaktionen 5 1.2.2 Vergleich von OLTP und OLAP 6 1.2.3 Abgrenzung: DBMS-Techniken

Mehr

Große Arbeitstagung der AGJÄ 2006 in Bremen

Große Arbeitstagung der AGJÄ 2006 in Bremen Große Arbeitstagung der AGJÄ 2006 in Bremen AG Jugend und Jugenddelinquenz Veranstaltung 12.2. Was ist ein Fall, was zählen wir? Dr. F.-W. Meyer GEBIT Münster Die Funktion von Kennzahlen Kennzahlen......

Mehr

Fritz, W.: Internet-Marketing und Electronic Commerce. Grundlagen - Rahmenbedingungen - Instrumente. Mit Erfolgsbeispielen, 2.

Fritz, W.: Internet-Marketing und Electronic Commerce. Grundlagen - Rahmenbedingungen - Instrumente. Mit Erfolgsbeispielen, 2. Fritz, W.: Internet-Marketing und Electronic Commerce. Grundlagen - Rahmenbedingungen - Instrumente. Mit Erfolgsbeispielen, 2. Auflage Gliederung 1. Einleitung: Die wachsende Bedeutung der Internet-Ökonomie

Mehr

Studie zur Akzeptanz von Smart Metern bei Endverbrauchern

Studie zur Akzeptanz von Smart Metern bei Endverbrauchern Studie zur Akzeptanz von Smart Metern bei Endverbrauchern Arnold Picot, Johann Kranz und Simon Bilecki Aufgrund der Klimaproblematik, erhöhter Energienachfrage und steigender Energiekosten rücken Fragen

Mehr

Beschaffung vom Informationssystemen Datenorganisation Kommunikation

Beschaffung vom Informationssystemen Datenorganisation Kommunikation Grundlegende Definitionen Technik Hardware Bits, Bytes und Zahlensysteme Von-Neumann Architektur Datenein- und ausgabe Software System- und systemnahe Software Anwendungssysteme Architekturen Beschaffung

Mehr