Grundlagen & Informationsmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen & Informationsmanagement"

Transkript

1 Grundlagen & Informationsmanagement Betriebliches Informationsmanagement Prof. Dr. Scheld 1

2 Betriebliches Informationsmanagement Aus der Sicht des Controllings bedeutet betriebliches Informationsmanagement das systematische Beschaffen, Erfassen, Speichern, Analysieren, Selektieren, Aufbereiten und Bereitstellen aller führungs- und entscheidungsrelevanten Informationen in einem Unternehmen derart, dass die gesetzten Unternehmensziele optimal erreicht werden (vgl. Biel, A.: Controlling-geprägtes Informationsmanagement, S. 340 oder Peemöller, V. H.: Controlling, S. 37). Teilaufgaben: Möglichkeiten der Informationsbeschaffung, -erfassung und -speicherung Instrumente der Informationsanalyse, -selektion und -aufbereitung Instrumente der Informationsbereitstellung Kennzahlen Prof. Dr. Scheld 2

3 Informationsbasis des Controllings betriebliches Rechnungswesen sonstige betriebliche Informationen außerbetriebliche Informationen Prof. Dr. Scheld 3

4 Beispiele für externe Datenbanken GENIOS LEXINFORM JURIS DATASTREAM ABC DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT EUROPEX EUROLEX Prof. Dr. Scheld 4

5 Instrumente der Informationsanalyse, -selektion und -aufbereitung Management Support Systems (MSS) Management Information Systems (MIS) Decision Support Systems (DSS) Executive Information Systems (EIS) Data Warehousing (DW) und Knowledge Warehousing (KW) Business Intelligence (BI) Prof. Dr. Scheld 5

6 Management Support Systems (MSS) Management-Informationssystem (MIS) Decision Support System (DSS) Executive Information System (EIS) Managementunterstützungssystem (MUS) Executive Support System (ESS) Führungsinformationssystem (FIS) Chef-Informationssystem (CIS) Vorstands-Informationssystem (VIS) Entscheidungsunterstützungssystem (EUS) Management Informations System Tools (MIST) Prof. Dr. Scheld 6

7 Typologie von MSS Management Support Systems Communicationund Data Support Decision Support Data Support MIS DSS EIS Einkauf Produktion Vertrieb Operative Systeme Prof. Dr. Scheld 7

8 Begriffsabgrenzungen Management Support Systems Unter Management Support Systems (kurz MSS) sind alle Arten von managementorientierten Informationstechnologien zu verstehen, die dem Datenaustausch und der Datenanalyse, -selektion und -aufbereitung sowie der Informationsbereitstellung dienen. Management Information Systems Management Information Systems (kurz MIS) sind IT-basierte, datenorientierte, komfortable Endbenutzerwerkzeuge, die den Controller und das untere und mittlere Management bei der operativen Planung, Kontrolle und Steuerung sowie Berichterstellung auf Basis interner Daten unterstützen Prof. Dr. Scheld 8

9 Begriffsabgrenzungen Decision Support Systems Decision Support Systems (kurz DSS) sind IT-basierte, interaktive, komfortable Endbenutzerwerkzeuge, die durch Verwendung von Modellen, Methoden und problembezogenen Daten die Manager in ihrer Entscheidungsfindung unterstützen. Exekutive Information Systems Executive Information Systems (kurz EIS) sind IT-basierte, dialog- und datenorientierte, komfortable Endbenutzerwerkzeuge zur managementgerechten Informationsversorgung. Über intuitiv handhabbare und individuell anpassbare, grafisch gestützte Benutzeroberflächen bieten sie schnellen Zugang zu führungsrelevanten internen und externen Informationen Prof. Dr. Scheld 9

10 MSS MSS im Verbund Partielle Informations- und Planungssysteme Finanzen Vertrieb Marketing Personal Beschaffung Produktion Logistik Rechnungswesen Administrations- und Dispositionssysteme (operative Systeme) Prof. Dr. Scheld 10

11 Beispiele für MSS Controller`s Navigation Tools CP-MIS FK FlexKost MEIS Professional Planner Prof. Dr. Scheld 11

12 Definition von Data Warehousing Data Warehousing beschreibt ein Konzept zur Informationsanalyse, -selektion und -aufbereitung, bei dem dem Anwender führungs- und entscheidungsrelevante Daten aus unterschiedlichen Quellen in einer einheitlichen (zentralen) Systemumgebung zur Auswertung zur Verfügung gestellt werden (vgl. Back, A./ Seufert, A.: Groupware enabled Data Warehousing in Dienstleistungsunternehmen, S. 298) Prof. Dr. Scheld 12

13 Konzept von Data Warehousing OLAP Data Mining Analyse- Tools Externe Datenbanken Data Warehouse (verdichtete Daten) Datenzwischenlager Vertrieb Einkauf Personal ReWe Operative Systeme Prof. Dr. Scheld 13

14 Definition von Data Warehouse-Datenbank Die Data Warehouse-Datenbank ist eine (zentrale) Datenbank, die bereinigte, verdichtete und über mehrere Jahre gespeicherte betriebswirtschaftlich relevante Daten aus operativen Vorsystemen und externen Informationsquellen enthält. Als Informationsquellen kommen also sowohl interne Quellen wie Einkauf, Vertrieb, Personalwesen und Rechnungswesen als auch externe Quellen wie Kunden, Lieferanten, Mitbewerber und Marktforschungsinstitute in Frage Prof. Dr. Scheld 14

15 Komponenten der Datenbank Verdichtungsstufe N Verdichtungsstufe 2 Verdichtungsstufe 1 unternehmensinterne Daten Transformations -programme Datenbasis Metadatenbanksystem unternehmensexterne Daten Archivierungssystem Prof. Dr. Scheld 15

16 Definition von Data Marts Data Marts sind abteilungs- oder funktionsbezogene Datenbanken mit einer speziellen Aufgabenstellung, die eine Untermenge der im zentralen Data Warehouse gespeicherten operativen Daten enthalten. Verkürzung der Antwortzeiten Prof. Dr. Scheld 16

17 Konzeption von Data Marts Prof. Dr. Scheld 17

18 Beispiele für Data Warehousing CP Corporate and Strategic Planner IBM InfoSphere Warehouse Oracle Business Intelligence PST-Data Warehouse SAP NetWeaver Business Warehouse Prof. Dr. Scheld 18

19 Datenzugriffswerkzeuge Online Analytical Prozessing (OLAP) Data Mining (DM) Prof. Dr. Scheld 19

20 Datenanalyse mit OLAP Prof. Dr. Scheld 20

21 Mehrdimensionale Datenanalyse Prof. Dr. Scheld 21

22 Definition von Data Mining Data Mining kurz DM bezeichnet das automatische Entdecken von Mustern und Modellen in großen Datenbeständen durch Anwendung bestimmter Data Mining-Werkzeuge. Finde Gold in Deinen Daten! Prof. Dr. Scheld 22

23 Ein- und mehrdimensionale Rankings Prof. Dr. Scheld 23

24 Einsatzgebiete für Data Mining Industrie Handel Bankwesen Versicherungswesen Telekommunikation Volkswirtschaft Medizin Prof. Dr. Scheld 24

25 Data Mining-Werkzeuge Betriebswirtschaftliche Verfahren Mathematisch-statistische Verfahren Regressionsanalyse Korrelationsanalyse Diskriminanzanalyse Clusteranalyse Verfahren der informationstheoretischen Kybernetik Expertensysteme Neuronale Netze Fuzzy-Logik Visualisierungsverfahren Prof. Dr. Scheld 25

26 Definition von Knowledge Warehouse Ein Knowledge Warehouse kurz KW unterstützt den Prozess der Informationsanalyse, -selektion und -aufbereitung durch das Speichern und Verwalten strukturierter, semi-strukturierter und unstrukturierter Daten Prof. Dr. Scheld 26

27 Business Intelligence (BI) Business Intelligence kann als ein integrierter, unternehmensspezifischer, ITbasierter Gesamtansatz aufgefasst werden, der zum Zwecke der Entscheidungsunterstützung des Managements internes und externes Datenmaterial zur Informations- und Wissensgenerierung aufbereiten, speichern, auswerten und darstellen soll Prof. Dr. Scheld 27

28 BI-Sichtweisen Anwendungswerkzeuge Balanced Scorecard (BSC) Customer Relationship Management (CRM) Ad-hoc-Reporting Planung, Budgetierung, und Konsolidierung Business Intelligence-Prozess Präsentation/ Zugriff Aufbereitung/ Analyse Integration/ Speicherung = Enges BI-Verständnis + Portale, Management- Cockpits, Dashboards On-Line Analytical Processing (OLAP) Data Warehouse MIS, EIS (und DSS) Standard-Reporting Data Mining/ Text Mining Extraktion, Transformation, Laden (ETL) = Analyseorientiertes BI-Verständnis + = Weites BI-Verständnis Prof. Dr. Scheld 28

29 Berichtswesen und Informationsbereitstellung Berichtswesen Das betriebliche Berichtswesen auch Reporting genannt umfasst ausgehend von den Daten alle formellen internen und externen Informationen, die den Verantwortlichen für die Erfüllung ihrer Aufgaben nachlesbar zur Verfügung gestellt werden. Informationsbereitstellung Elektronische Informationsbereitstellung Papierberichtswesen Prof. Dr. Scheld 29

30 Ampelanzeige in einer Tabellenkalkulation Prof. Dr. Scheld 30

31 Systematisierung des Berichtswesens Informationsbereitstellung Externe Berichte Interne Berichte Controllingberichte Handbücher Prof. Dr. Scheld 31

32 Aufgaben der Controllingberichte Berichtswesen als Informationsquelle über abgeschlossene Perioden Berichtswesen als Früherkennungssystem Berichtswesen als Planungs- und Kontrollgrundlage Berichtswesen als Steuerungs- und Entscheidungsgrundlage Prof. Dr. Scheld 32

33 Gestaltungsaspekte des Berichtswesens 1. Adressaten des Berichtswesens 2. Auswahl der bedeutenden Informationen 3. Umfang und Aggregation der Einzelinformationen 4. Festlegung der Berichtsintervalle 5. Bestimmung des Berichtszeitpunktes bzw. der Genauigkeit der Information 6. Darstellung der Information Prof. Dr. Scheld 33

34 Informationsumfang Con-Information Prof. Dr. Scheld 34

35 Prof. Dr. Scheld 35

36 Aggregation von Informationen III Summe aller Erzeugnisse II Erzeugnishauptgruppen I Erzeugnisgruppen Erzeugnisse Prof. Dr. Scheld 36

37 Verdichtungsstufen des Informationssystems Prof. Dr. Scheld 37

38 Festlegung der Berichtsintervalle jährlich halbjährlich quartalsweise monatlich wöchentlich täglich real time Prof. Dr. Scheld 38

39 Berichtstypen Trendberichte Analytische Berichte Ordentliche analytische Berichte Außerordentliche analytische Berichte Prof. Dr. Scheld 39

40 Wichtige Kennzahlen im ordentlich analytischen Bericht Kennzahlen zum Kosten- und Leistungsbereich Betriebsergebnis Return on Investment (RoI) Umsatzentwicklung Gesamtkostenentwicklung Aufteilung fixe und variable Kosten Deckungsbeiträge je Periode Kennzahlen zum Finanzbereich Bilanzieller Gewinn Unternehmensergebnis Eigenkapitalrentabilität Gesamtkapitalrentabilität Cashflow Working-Capital Liquide Mittel bzw. Liquiditätsreserve Verschuldungsgrad Anlagendeckung Kennzahlen zum Investitionsbereich beschlossenes Investitionsvolumen abgerechnete Investitionen freigegebene Investitionen Investitionen zum Anlagevermögen Investitionen zu den liquiden Mitteln Investitionen zu Abschreibungen Kennzahlen zum Beschaffungs- und Lagerbereich Einkaufsvolumen Anteil der Beschaffungskosten am Einkaufsvolumen Fehllieferungsquote Lieferservice Lieferanteil pro Artikelgruppe Lagerbestandsänderungen Anteil der Preisabweichungen am Beschaffungsvolumen Kennzahlen zum Produktionsbereich abgerechnete Produktionsvolumen Beschäftigungsgrad und -abweichung Kapazitätsauslastungsgrad Anteil der variablen Kosten an den Gesamtkosten Anteil der Verbrauchsabweichungen an den Gesamtkosten Auftragsbestand Auftragsrückstände Kennzahlen zum Vertriebsbereich Auftragseingänge Umsatzabweichungen, entsprechend untergliedert Werbeaufwand Kosten des Außendienstes Versand- und Lieferkosten Deckungsbeiträge pro Stück Lagerbestandsänderungen an fertigen und unfertigen Erzeugnissen Kosten des Kundendienstes Lieferrückstände Prof. Dr. Scheld 40

41 Handbücher Handbuch zum Controllingbericht Budgetierungs-Handbuch Planrahmen-Handbuch Planungskalender Planungshandbuch Controller-Handbuch Prof. Dr. Scheld 41

42 Kennzahlen-Steckbrief beschreibt die Kennzahl legt alle wesentlichen Merkmale fest regelt die Verantwortlichkeiten Nummer Beschreibung und Bezeichnung der Kennzahl Erläuterung Zielwert Planwert Toleranzwert Eskalationsregeln Gültigkeit Erstellungsfrequenz Quantifizierbarkeit (harte und weiche Ziele) Verantwortlicher Bemerkung Datenermittlung Datenquellen Datenqualität (Abweichung, Validität) Verantwortlicher Datenaufbereitung Vergleichsmöglichkeiten (Plan-Ist-, Zeit- bzw. Objektvergleich) Berechnungswege Verknüpfung (mit anderen Kennzahlen) Verantwortlicher Präsentation Darstellung Informationsempfänger (Adressat) Aggregationsstufen Interpretation Archivierung Verantwortlicher Prof. Dr. Scheld 42

43 Planungskalender Planungskalender 20.. Termine Planungsschritte und Nummerierung Für die einzelnen Schritte verantw. Planer Beginn Ende Prof. Dr. Scheld 43

44 Planungskalender der Demag Quelle: Hebestreit, J.: Planungs- und Steuerungssystem in einem Konzern der Investitionsgüterindustrie, S Prof. Dr. Scheld 44

45 Arten von Kennzahlen Kennzahlen Unter Kennzahlen (auch Kennziffern genannt) werden betriebswirtschaftlich relevante, konzentrierte Informationen in Form von Grund- oder Verhältniszahlen mit einem betriebswirtschaftlichen Erkenntniswert verstanden. Kennzahlen Grundzahlen Verhältniszahlen direkt ablesbar indirekt ermittelbar Gliederungszahlen Beziehungszahlen Indexzahlen Prof. Dr. Scheld 45

46 Probleme der Kennzahlenbildung keine Globalbetrachtung Verlust von Einzelinformationen gleichläufige Veränderungen im Zähler und Nenner sinnlose Kennzahlen vorgetäuschte Genauigkeit durch IT Manipulation Multikollinearität Prof. Dr. Scheld 46

47 Kombination von Kennzahlen Unternehmensanalyse mit Hilfe von Kennzahlen falsch Eigenkapitalrentabilität Gesamtkapitalrentabilität Return on Investment (RoI) richtig Rentabilitätskennzahl Cashflow Vermögensstrukturkennzahl Deckungsstrukturkennzahl etc Prof. Dr. Scheld 47

48 Systematik der Vergleichsmaßstäbe Vergleichsmaßstäbe Zeitvergleich Objektvergleich Soll-Ist-Vergleich Branchenvergleich Betriebsvergleich Traditioneller Betriebsvergleich Benchmarking Prof. Dr. Scheld 48

49 Definition von Benchmarking Benchmarking ist ein kontinuierlicher Prozess, der Produkte und Geschäftsprozesse der Konkurrenz oder branchenfremder Unternehmen anhand von Spitzenleistungen analysiert und bewertet, um Erklärungsansätze für anspruchsvolle Veränderungsziele nachvollziehbar abzuleiten und zu erreichen Prof. Dr. Scheld 49

50 Plan-Ist-Vergleich mit Hilfe der Prognose Prof. Dr. Scheld 50

51 Ende und Danke Fragen? Prof. Dr. Scheld 51

Grundlagen & Informationsmanagement

Grundlagen & Informationsmanagement Grundlagen & Informationsmanagement Betriebliches Informationsmanagement 15.07.2017 Prof. Dr. Scheld 1 Betriebliches Informationsmanagement Aus der Sicht des Controllings bedeutet betriebliches Informationsmanagement

Mehr

Folien zum Textbuch. Kapitel 6: Managementunterstützungssysteme. Teil 2: Textbuch-Seiten 794-825

Folien zum Textbuch. Kapitel 6: Managementunterstützungssysteme. Teil 2: Textbuch-Seiten 794-825 Folien zum Textbuch Kapitel 6: Managementunterstützungssysteme Teil 2: Managementunterstützung auf strategischer Ebene Datenverwaltung und -auswertung Textbuch-Seiten 794-825 WI 1 MUS MUS auf strategischer

Mehr

Vorwort zur zweiten Auflage...V. Vorwort zur ersten Auflage... VIII

Vorwort zur zweiten Auflage...V. Vorwort zur ersten Auflage... VIII Vorwort zur zweiten Auflage...V Vorwort zur ersten Auflage... VIII 1 Management Support Systeme und Business Intelligence Anwendungssysteme zur Unterstützung von Managementaufgaben...1 1.1 Computergestützte

Mehr

Business Intelligence proalpha das Ding mit den Kennzahlen

Business Intelligence proalpha das Ding mit den Kennzahlen Systemadministration - Was Sie vielleicht noch nicht wussten! Business Intelligence proalpha das Ding mit den Kennzahlen PUGS Frühjahresevent, 23.05.2014, Worshop B 1 31_pA_Präsentation_Codex_DE Teilnehmer

Mehr

Inhaltsverzeichnis Praxistools zur Unternehmenssteuerung. Operative Steuerung und kurzfristiges Controlling

Inhaltsverzeichnis Praxistools zur Unternehmenssteuerung. Operative Steuerung und kurzfristiges Controlling Inhaltsverzeichnis Praxistools zur Unternehmenssteuerung 5 Inhaltsverzeichnis Praxistools zur Unternehmenssteuerung Kapitel 1 Unternehmen steuern 1.1 Das 1x1 der Unternehmenssteuerung... 11 1.2 Warum ist

Mehr

Entscheidungsunterstützungssysteme

Entscheidungsunterstützungssysteme Vorlesung WS 2013/2014 Christian Schieder Professur Wirtschaftsinformatik II cschie@tu-chemnitz.eu Literatur zur Vorlesung Gluchowski, P.; Gabriel, R.; Dittmar, C.: Management Support Systeme und Business

Mehr

Data Warehouse und Data Mining

Data Warehouse und Data Mining Einführungsseminar Data Mining Seminarvortrag zum Thema: Data Warehouse und Data Mining Von gehalten am Betreuer: Dr. M. Grabert Einführung Problemstellung Seite 2 Einführung Unternehmen bekommen eine

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis 1 Typen von Planungs- und Kontrollsystemen 1 1.1 Einordnung 1 1.2 Morphologischer Kasten 2 1.3 Bezugsrahmen für Management-Support-Systeme 12 1.4 Anmerkungen zu Kapitel 1 14 2 Bestandteile

Mehr

Einführungsveranstaltung: Data Warehouse

Einführungsveranstaltung: Data Warehouse Einführungsveranstaltung: 1 Anwendungsbeispiele Berichtswesen Analyse Planung Forecasting/Prognose Darstellung/Analyse von Zeitreihen Performancevergleiche (z.b. zwischen Organisationseinheiten) Monitoring

Mehr

2.8. Business Intelligence

2.8. Business Intelligence 2.8. Zulieferer BeschaffungProduktion Kunde E-Procurement Customer Relationship (CRM) Supply Chain (SCM) Enterprise Resource Planning (ERP) Executive Information (EIS) Executive Support (ESS) Chef-Informations-

Mehr

Erfolgreiche Unternehmensführung durch den Einsatz von Corporate Performance Management

Erfolgreiche Unternehmensführung durch den Einsatz von Corporate Performance Management Andrei Buhrymenka Erfolgreiche Unternehmensführung durch den Einsatz von Corporate Performance Management Für Unternehmen mit Business Intelligence Diplomica Verlag Andrei Buhrymenka Erfolgreiche Unternehmensführung

Mehr

Übung zur Einführung in die Wirtschaftsinformatik Cognos Powerplay als Beispiel für ein DSS

Übung zur Einführung in die Wirtschaftsinformatik Cognos Powerplay als Beispiel für ein DSS Übung zur Einführung in die Wirtschaftsinformatik 2006-05 - 10 Cognos Powerplay als Beispiel für ein DSS 1 Entscheidungsunterstützungssysteme (EUS) Decision Support Systems (DSS) EUS sollen das gemeinsame

Mehr

Komponenten und Architekturen von Analytischen Informationssystemen

Komponenten und Architekturen von Analytischen Informationssystemen Komponenten und Architekturen von Analytischen Informationssystemen Sommersemester 2013 Prof Dr. Peter Gluchowski Literatur zur Vorlesung AIS/BIS Gluchowski, Peter; Gabriel, Roland; Dittmar, Carsten: Management

Mehr

DOAG SIG Day E-Business Suite

DOAG SIG Day E-Business Suite DOAG SIG Day E-Business Suite Planung und Simulation in, um und um die Oracle E-Business Suite herum München 15. Juni 2005 Dr. Frank Schönthaler PROMATIS software GmbH 1 Gliederung Gliederung Traditionelle

Mehr

Unternehmensanalyse zur Vorbereitung von Kreditanträgen

Unternehmensanalyse zur Vorbereitung von Kreditanträgen Deutscher Handwerkskammertag am 09.04.2014 DHKT-Seminar Die schnelle Unternehmensanalyse Unternehmensanalyse zur Vorbereitung von Kreditanträgen Dipl. Phys. Annette Theil-Deininger Vorstandsmitglied der

Mehr

Multidimensionale Konzepte zur Controlling- Unterstützung in kleinen und mittleren Unternehmen

Multidimensionale Konzepte zur Controlling- Unterstützung in kleinen und mittleren Unternehmen Tatjana Tegel Multidimensionale Konzepte zur Controlling- Unterstützung in kleinen und mittleren Unternehmen Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 2 Merkmale

Mehr

Corporate Performance Management mit Business Intelligence Werkzeugen

Corporate Performance Management mit Business Intelligence Werkzeugen Corporate Performance Management mit Business Intelligence Werkzeugen von Karsten Oehler 1. Auflage Hanser München 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 40485 4 Zu Leseprobe schnell

Mehr

Historie der analyseorientierten Informationssysteme

Historie der analyseorientierten Informationssysteme Gliederung MSS 1. Einführung in die Management Support Systeme (MSS) 2. Data Warehouse als Basis-Konzept aktueller MSS 3. Business Intelligence (BI) als Weiterführung des DW-Ansatzes 1. Grundlagen zum

Mehr

AKTUELLE LÖSUNGSARCHITEKTUR DER SAP IM BEREICH BUSINESS INTELLIGENCE UND ANALYTICS

AKTUELLE LÖSUNGSARCHITEKTUR DER SAP IM BEREICH BUSINESS INTELLIGENCE UND ANALYTICS AKTUELLE LÖSUNGSARCHITEKTUR DER SAP IM BEREICH BUSINESS INTELLIGENCE UND ANALYTICS X-CASE Trainer-/Expertentreffen 2018 S/4HANA, BW/4HANA und SAP-Entwicklung Aktuelle Neuerungen Vorstellung Jörg Bauditz

Mehr

Prof. Dr. Harald Ritz. FH Gießen-Friedberg Studiengang Wirtschaftsinformatik (Bachelor u. Master of Science)

Prof. Dr. Harald Ritz. FH Gießen-Friedberg Studiengang Wirtschaftsinformatik (Bachelor u. Master of Science) !" Prof. Dr. Harald Ritz FH Gießen-Friedberg Studiengang Wirtschaftsinformatik (Bachelor u. Master of Science) Was ist unter ERP-Systemen bzw. SAP R/3 zu verstehen? #$ "%&%' %())%*)++),%%& )-)., Betriebliche

Mehr

BUSINESS INTELLIGENCE IM MITTELSTAND EIN PRAXISBERICHT

BUSINESS INTELLIGENCE IM MITTELSTAND EIN PRAXISBERICHT BUSINESS INTELLIGENCE IM MITTELSTAND EIN PRAXISBERICHT Meik Truschkowski Architekt für Business Intelligence und Data Warehousing nobilia-werke J. Stickling GmbH & Co. KG Verl, den 31. Oktober 2011 UNTERNEHMENSPROFIL

Mehr

Business Intelligence - Wieviel Intelligence braucht das Business wirklich?

Business Intelligence - Wieviel Intelligence braucht das Business wirklich? Business Intelligence - Wieviel Intelligence braucht das Business wirklich? Dr. Peter Jaeschke Leiter Kompetenzbereich Business Engineering am Institut für Informations- und Prozessmanagement der FHS St.

Mehr

Teil II: Architektur eines Data-Warehouse-Systems... 57

Teil II: Architektur eines Data-Warehouse-Systems... 57 O:/Wiley/Reihe_Dummies/9783527714476_Gerken/3d/ftoc.3d from 08.08.2018 14:02:02 Auf einen Blick Einleitung... 19 Teil I: Was ist ein Data Warehouse?... 25 Kapitel 1: Ein Beispiel zur Einführung..... 27

Mehr

Informationsmanagement im Gesundheitswesen

Informationsmanagement im Gesundheitswesen Informationsmanagement im Gesundheitswesen ehealth und Medizinische Dokumentation bbw-hochschule, Winter 2015 - Gesundheitsmanagement - Dr. Christof Geßner, Berlin Ziele des Informationsmanagements Langfristige

Mehr

Business Intelligence im Krankenhaus

Business Intelligence im Krankenhaus Business Intelligence im Krankenhaus Dr. Thomas Lux Holger Raphael IT-Trends in der Medizin 03.September 2008 Essen Gliederung Herausforderungen für das Management im Krankenhaus Business Intelligence

Mehr

2. Integrationsgegenstände: Prozesse, Funktionen, Daten, IT-Systeme. 3. Vertikale Integrationsrichtung: organisationale Ebenen

2. Integrationsgegenstände: Prozesse, Funktionen, Daten, IT-Systeme. 3. Vertikale Integrationsrichtung: organisationale Ebenen Anwendungssysteme 1. Integrationsdimensionen 2. Integrationsgegenstände: Prozesse, Funktionen, Daten, IT-Systeme 3. Vertikale Integrationsrichtung: organisationale Ebenen 4. Horizontale Integrationsrichtung:

Mehr

Leistungsstarke Business Intelligence

Leistungsstarke Business Intelligence Leistungsstarke Business Intelligence Einfach für den Anwender gemacht Mit zum Erfolg Analyse, Planung, Reporting, Dashboarding Skalierbar und zukunftssicher Für alle Branchen und Fachabteilungen Mit machen

Mehr

Business Intelligence

Business Intelligence Business Intelligence Anwendungssysteme (BIAS) Lösung Aufgabe 1 Übung WS 2012/13 Business Intelligence Erläutern Sie den Begriff Business Intelligence. Gehen Sie bei der Definition von Business Intelligence

Mehr

Controlling leicht gemacht!

Controlling leicht gemacht! Controlling leicht gemacht! Was ist Controlling? Definition Controlling von engl. to control für steuern, regeln, ist ein umfassendes Steuerungs- und Koordinationskonzept zur Unterstützung der Geschäftsleitung

Mehr

ANTARES Informations-Systeme GmbH Stuttgarter Strasse 99 D-73312 Geislingen Tel. +49 73 31 / 30 76-0 Fax +49 73 31 / 30 76-76 www.antares-is.

ANTARES Informations-Systeme GmbH Stuttgarter Strasse 99 D-73312 Geislingen Tel. +49 73 31 / 30 76-0 Fax +49 73 31 / 30 76-76 www.antares-is. ANTARES Informations-Systeme GmbH Stuttgarter Strasse 99 D-73312 Geislingen Tel. +49 73 31 / 30 76-0 Fax +49 73 31 / 30 76-76 www.antares-is.de insight und dynasight sind eingetragene Markenzeichen der

Mehr

BI-Navigator. Business Intelligence

BI-Navigator. Business Intelligence BI-Navigator Business Intelligence BI-Navigator BI-Navigator Corporate Performance Management Der BI-Navigator ist die Lösung von Innovabee für Corporate Performance Management. Mit diesem empfängerorientiertem

Mehr

Dineso Software - Technische Daten

Dineso Software - Technische Daten Dineso Software - Technische Daten Zahlen, Daten, Fakten zu Software und Anwendung Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeine Informationen zur Dineso Software 2. Technische Voraussetzungen 3. Ablauf eines BI-Projektes

Mehr

FÜHRUNGSINSTRUMENTE FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

FÜHRUNGSINSTRUMENTE FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE FÜHRUNGSINSTRUMENTE FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Wenn Unternehmensdaten nicht aktuell vorliegen, fehlt Ihnen der Überblick über Ihr Unternehmen. Wenn Sie keinen Überblick über Ihr Unternehmen haben, können Sie keine

Mehr

Business Intelligence für Controller

Business Intelligence für Controller Controllers Best Practice Fachbuch Business Intelligence für Controller Hermann Hebben und Dr. Markus Kottbauer Verlag für ControllingWissen ÄG, Freiburg und Wörthsee Ein Unternehmen der Haufe Mediengruppe

Mehr

Mandora Business Solutions

Mandora Business Solutions Als Jedox Certified Partner und Training Center realisieren wir seit 2009 mit Hilfe der Jedox Suite kundenspezifische Analyse-, Planungs- und Reporting-Systeme mit Jedox ETL und Jedox für Web and Excel.

Mehr

Business Intelligence mit DeltaMaster Sehen, verstehen, handeln!

Business Intelligence mit DeltaMaster Sehen, verstehen, handeln! Business Intelligence mit DeltaMaster Sehen, verstehen, handeln! Analyse, Planung, Reporting von Enterprise BI bis Selfservice BARC-Tagung Integrierte Planung und BI Würzburg, 12.-14. März 2018 Was ist

Mehr

Beschaffung vom Informationssystemen Datenorganisation Kommunikation

Beschaffung vom Informationssystemen Datenorganisation Kommunikation Grundlegende Definitionen Technik Hardware Bits, Bytes und Zahlensysteme Von-Neumann Architektur Datenein- und ausgabe Software System- und systemnahe Software Anwendungssysteme Architekturen Beschaffung

Mehr

Werkstattbericht: Doktorandenerfassung und -berichtswesen an der Universität Konstanz

Werkstattbericht: Doktorandenerfassung und -berichtswesen an der Universität Konstanz Werkstattbericht: Doktorandenerfassung und -berichtswesen an der Sebastian Vogt Mannheim, 26. März 2015 Struktur des Vortrags Erfassungsmanagement Registrierungsverfahren für DoktorandInnen und Verwaltungsworkflow

Mehr

BIW - Überblick. Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004

BIW - Überblick. Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004 BIW - Überblick Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004 Annegret Warnecke Senior Sales Consultant Oracle Deutschland GmbH Berlin Agenda Überblick

Mehr

Produktionsdaten mit Unternehmensdaten vernetzen

Produktionsdaten mit Unternehmensdaten vernetzen Produktionsdaten mit Unternehmensdaten vernetzen Von Big Data zu Smart Data 17. November 2016 Peter Strohm Marc Tesch Jedox vereinfacht Planung, Reporting & Analyse BI & CPM Software in der Cloud & On-premises

Mehr

2. Microsoft Innovationstag Nord Integrierte Lösungen in der Öffentlichen Verwaltung

2. Microsoft Innovationstag Nord Integrierte Lösungen in der Öffentlichen Verwaltung 2. Microsoft Innovationstag Nord Integrierte Lösungen in der Öffentlichen Verwaltung Reporting, Analyse und Data Mining André Henkel, initions AG 22. und 23. Oktober 2013 in Hamburg

Mehr

BUSINESS INTELLIGENCE (BI) MIT PENTAHO. Schneller, höher, weiter!

BUSINESS INTELLIGENCE (BI) MIT PENTAHO. Schneller, höher, weiter! BUSINESS INTELLIGENCE (BI) MIT PENTAHO Schneller, höher, weiter! HERZLICH WILLKOMMEN ZUM WEBINAR Business Intelligence (BI) mit Pentaho Die Moderatoren Fragen über Chat Arved Wendt Teammanager Janina Kasten

Mehr

Entwicklung des Spitalreportings Gestern Heute Morgen

Entwicklung des Spitalreportings Gestern Heute Morgen Entwicklung des Spitalreportings Gestern Heute Morgen Ein Erfahrungsbericht Christine Büchi Stab Finanzen, Personal Luzerner Kantonsspital Luzerner Kantonsspital Departement Finanzen, Personal Gestern

Mehr

Business Intelligenceein Überblick

Business Intelligenceein Überblick Exkurs Business Intelligenceein Überblick Folie 1 Januar 06 Literatur Kemper, Hans-Georg; Mehanna, Walid; Unger, Carsten (2004): Business Intelligence: Grundlagen und praktische Anwendungen Eine Einführung

Mehr

Einführung in Managementinformationssysteme

Einführung in Managementinformationssysteme Einführung in Managementinformationssysteme Sommersemester 2012 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik - Managementinformationssysteme - Prof. Dr. Hans-Knud Arndt Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme

Mehr

Marketing Intelligence Übersicht über Business Intelligence. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Übersicht über Business Intelligence. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Übersicht über Business Intelligence Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Beispiel: Pantara Holding Der Begriff Business Intelligence Übersicht über ein klassisches BI-System

Mehr

Management Support Systeme

Management Support Systeme Management Support Systeme WS 2004-2005 14.00-16.00 Uhr PD Dr. Peter Gluchowski Folie 1 Gliederung MSS WS 04/05 1. Einführung Management Support Systeme: Informationssysteme zur Unterstützung betrieblicher

Mehr

Corporate Planning Suite

Corporate Planning Suite Corporate Planning Suite BI ERP CRM Prozessoptimierung Strategische IT Beratung Branchenlösungen ServiceCenter und Support Managed Services Mobile Lösungen Internationale Projekte 2 terna BI Lösungen Business

Mehr

3. Integrationsdimensionen, u. a. Integrationsrichtungen (vgl. 1 und 2) 4. Vertikale und horizontale Integrationsrichtung (vgl.

3. Integrationsdimensionen, u. a. Integrationsrichtungen (vgl. 1 und 2) 4. Vertikale und horizontale Integrationsrichtung (vgl. Anwendungssysteme 1. Vertikal: unterstützte organisationale Ebene Informationsdichtegrad 2. Horizontal: unterstützter Funktionsbereich betriebliche Grundfunktion 3. Integrationsdimensionen, u. a. Integrationsrichtungen

Mehr

Self Service BI. - Business Intelligence im Mittelstand - schnelle Ergebnisse, nachhaltige Erfolge

Self Service BI. - Business Intelligence im Mittelstand - schnelle Ergebnisse, nachhaltige Erfolge Self Service BI - Business Intelligence im Mittelstand - schnelle Ergebnisse, nachhaltige Erfolge 04. Juli 2013 Cubeware GmbH zu Gast im Hause der Raber+Märcker GmbH Referent: Uwe van Laak Presales Consultant

Mehr

Unternehmen effektiv steuern.

Unternehmen effektiv steuern. Unternehmen effektiv steuern. Immer und überall Dezentrale Planung, Analyse und Reporting im Web CP-Air ist ein Web-Client der Corporate Planning Suite. Neue Online-Plattform für Planung, Analyse und Reporting.

Mehr

Business Performance Management Next Generation Business Intelligence?

Business Performance Management Next Generation Business Intelligence? Business Performance Management Next Generation Business Intelligence? München, 23. Juni 2004 Jörg Narr Business Application Research Center Untersuchung von Business-Intelligence-Software am Lehrstuhl

Mehr

Data Warehouse Definition (1) http://de.wikipedia.org/wiki/data-warehouse

Data Warehouse Definition (1) http://de.wikipedia.org/wiki/data-warehouse Data Warehouse Definition (1) http://de.wikipedia.org/wiki/data-warehouse Ein Data-Warehouse bzw. Datenlager ist eine zentrale Datensammlung (meist eine Datenbank), deren Inhalt sich aus Daten unterschiedlicher

Mehr

Management Support Systeme

Management Support Systeme Folie 1 Management Support Systeme Literatur zur Vorlesung MSS Gluchowski, Peter; Gabriel, Roland; Chamoni, Peter (1997): Management Support Systeme. Computergestützte Informationssysteme für Führungskräfte

Mehr

Datenqualität-Der GQM- Ansatz und das DWQ- Projekt

Datenqualität-Der GQM- Ansatz und das DWQ- Projekt Datenqualität-Der GQM- Ansatz und das DWQ- Projekt Guy Hermann Ngassa Imperfektion und erweiterte Konzepte im Data Warehousing 2 Überblick Einleitung Data-Warehouse-Qualität-Projekt (DWQ-Projekt) Bezug

Mehr

Aufbau von Informations- management- Systemen

Aufbau von Informations- management- Systemen Aufbau von Informations- management- Systemen Agenda 1. Das deutsche Krankenhauswesen im Umbruch 2. Einführung eines Informationsmanagement-Systems im Krankenhaus 3. Projektvorgehensweise am Beispiel von

Mehr

novem business applications GmbH BI Forum München, 7. Oktober 2009 Dr. Peer Schwieren Geschäftsführer

novem business applications GmbH BI Forum München, 7. Oktober 2009 Dr. Peer Schwieren Geschäftsführer 1 novem business applications GmbH BI Forum München, 7. Oktober 2009 Dr. Peer Schwieren Geschäftsführer 2 novem business applications GmbH novem Perspektiven Mehr Performance für unsere Kunden Niederlassungen

Mehr

Asklepius-DA Die intelligente Technologie für die umfassende Analyse medizinischer Daten Leistungsbeschreibung

Asklepius-DA Die intelligente Technologie für die umfassende Analyse medizinischer Daten Leistungsbeschreibung Asklepius-DA Die intelligente Technologie für die umfassende Analyse medizinischer Daten Leistungsbeschreibung Datei: Asklepius DA Flyer_Leistung_2 Seite: 1 von:5 1 Umfassende Datenanalyse Mit Asklepius-DA

Mehr

Agile BI Was ist das eigentlich? Hochschule Ulm - V. Herbort & Prof. Dr. R. von Schwerin

Agile BI Was ist das eigentlich? Hochschule Ulm - V. Herbort & Prof. Dr. R. von Schwerin Agile BI Was ist das eigentlich? Hochschule Ulm - V. Herbort & Prof. Dr. R. von Schwerin Inhalt Agilität in der Business Intelligence Agile Software-Projekte Agile Data Warehousing / Self-Service BI 29.10.10

Mehr

MIS by Franziska Täschler, Winformation GmbH ftaeschler@winformation-gmbh.ch Ausgabe 01/2001

MIS by Franziska Täschler, Winformation GmbH ftaeschler@winformation-gmbh.ch Ausgabe 01/2001 MIS Glossar by Franziska Täschler, Winformation GmbH ftaeschler@winformation-gmbh.ch Ausgabe 01/2001 Aggregat Data Cube Data Marts Data Mining Data Warehouse (DWH) Daten Decision Support Systeme (DSS)

Mehr

Strategie für das Berichtswesen und Dashboards unter Einsatz von SAP BusinessObjects

Strategie für das Berichtswesen und Dashboards unter Einsatz von SAP BusinessObjects Strategie für das Berichtswesen und Dashboards unter Einsatz von SAP BusinessObjects Sven Hertrich WWI08A Roche Pharma AG Firmenvorstellung Roche Umsatz 2010 47 473 Mio. CHF Mitarbeiterzahl 2010 80 653

Mehr

Dashboards und Kennzahlen in der Instandhaltung. Jochen Croonenbroeck

Dashboards und Kennzahlen in der Instandhaltung. Jochen Croonenbroeck Dashboards und Kennzahlen in der Instandhaltung Jochen Croonenbroeck it-motive AG 06.05.2015 Agenda Kennzahlen in der Instandhaltung Weshalb? Was bedeutet Business Intelligence? Dashboards für die Instandhaltung

Mehr

Einfach gut entscheiden. Controlling für Kliniken mit Microsoft Business Intelligence

Einfach gut entscheiden. Controlling für Kliniken mit Microsoft Business Intelligence Einfach gut entscheiden Controlling für Kliniken mit Microsoft Business Intelligence Ihr Referenten Dr. Nedal Daghestani Lösungsberater Microsoft Deutschland GmbH nedal.daghestani@microsoft.com Bernhard

Mehr

WAHLPFLICHTBEREICH WIRTSCHAFTSINFORMATIK 'DATA WAREHOUSE'

WAHLPFLICHTBEREICH WIRTSCHAFTSINFORMATIK 'DATA WAREHOUSE' Take control of your decision support WAHLPFLICHTBEREICH WIRTSCHAFTSINFORMATIK 'DATA WAREHOUSE' Sommersemester 2008 Gliederung Business Intelligence und Data Warehousing On-Line Analytical Processing Ziel

Mehr

Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik

Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik Paul Alpar Rainer Alt Frank Bensberg Heinz Lothar Grob Peter Weimann Robert Winter Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik Strategische Planung, Entwicklung und Nutzung von Informationssystemen 8.,

Mehr

Kommunales Planungs- Analyse- und Steuerungssystem Für mehr Transparenz in der Verwaltungssteuerung

Kommunales Planungs- Analyse- und Steuerungssystem Für mehr Transparenz in der Verwaltungssteuerung Kommunales Planungs- Analyse- und Steuerungssystem Für mehr Transparenz in der Verwaltungssteuerung Ein Produkt der ekom21 KGRZ Hessen Das Planungs-, Analyse- und Steuerungssystem für die öffentliche Verwaltung

Mehr

Modellierung von OLAP- und Data- Warehouse-Systemen

Modellierung von OLAP- und Data- Warehouse-Systemen Andreas Totok Modellierung von OLAP- und Data- Warehouse-Systemen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Burkhard Huch Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

2.4.2.2 Strategisches und operatives Kundenbeziehungs- Controlling 38

2.4.2.2 Strategisches und operatives Kundenbeziehungs- Controlling 38 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Gang der Untersuchung 5 2 Kundenorientiertes Management und Controlling - Der Kunde im Fokus betriebswirtschaftlicher Konzepte 9 2.1 Bedeutung

Mehr

Aufbau einer komplett automatischen Business Intelligence-Umgebung

Aufbau einer komplett automatischen Business Intelligence-Umgebung Aufbau einer komplett automatischen Business Intelligence-Umgebung Toad BI Suite Udo Brede Senior Solutions Architect Databases udo.brede@software.dell.com Agenda Begriffserklärung BI Vorstellung Toad

Mehr

Business Intelligence Data Warehouse. Jan Weinschenker

Business Intelligence Data Warehouse. Jan Weinschenker Business Intelligence Data Warehouse Jan Weinschenker 28.06.2005 Inhaltsverzeichnis Einleitung eines Data Warehouse Data Warehouse im Zusammenfassung Fragen 3 Einleitung Definition: Data Warehouse A data

Mehr

Kapitel 6. Vorlesung: PD Dr. Peer Kröger

Kapitel 6. Vorlesung: PD Dr. Peer Kröger Kapitel 6 Einführung in Data Warehouses Vorlesung: PD Dr. Peer Kröger Dieses Skript basiert auf den Skripten zur Vorlesung Datenbanksysteme II an der LMU München Dieses Skript basiert auf den Skripten

Mehr

Von der spezialisierten Eigenentwicklung zum universellen Analysetool. Das Controlling-Informationssystem der WestLB Systems

Von der spezialisierten Eigenentwicklung zum universellen Analysetool. Das Controlling-Informationssystem der WestLB Systems Von der spezialisierten Eigenentwicklung zum universellen Analysetool Das Controlling-Informationssystem der WestLB Systems Begriffe und Definitionen Data Warehouse - Datensammlung oder Konzept?! Data

Mehr

http://www.therealgang.de/ Titel : Author : Kategorie : Controlling David Biermann BWL-ALLGEMEIN ASW Berufsakademie David Biermann EA2 CONTROLLING Seite 1 CONTROLLING AKADEMIE DER SAARWIRTSCHAFT DOZENT:

Mehr

E-Commerce-Controlling

E-Commerce-Controlling Olaf Resch E-Commerce-Controlling Spezifika, Potenziale, Lösungen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gerhard Brosius Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Abbildungs- und

Mehr

Data Warehouse. Komponente der Business Intelligence und Qualitätsfaktor des Reportings

Data Warehouse. Komponente der Business Intelligence und Qualitätsfaktor des Reportings Wirtschaft Simon Schäfer Data Warehouse. Komponente der Business Intelligence und Qualitätsfaktor des Reportings Bachelorarbeit Bachelor Thesis Data Warehouse - Komponente der Business Intelligence und

Mehr

Konzernabschlüsse erstellen mit SAP BPC "Ready to GO" Wiesbaden, August 2016 Evimcon AG

Konzernabschlüsse erstellen mit SAP BPC Ready to GO Wiesbaden, August 2016 Evimcon AG Konzernabschlüsse erstellen mit SAP BPC "Ready to GO" Wiesbaden, August 2016 Evimcon AG Evimcon AG Beratung im Bereich der integrierten Konzernsteuerung auf funktionaler und prozessorientierter Ebene Schwerpunkte

Mehr

Business Intelligence Center of Excellence

Business Intelligence Center of Excellence Center of Excellence Eine Businessinitiative von Systematika und Kybeidos Werner Bundschuh Was ist das? In der Praxis versteht man in den meisten Fällen unter die Automatisierung des Berichtswesens (Reporting).

Mehr

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Lessmann

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Lessmann Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge BWL und VWL Wirtschaftsinformatik + = Prof. Dr. Stefan Lessmann Team Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Stefan Lessmann - Lehrstuhlinhaber

Mehr

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management IT-Projekt-Management email: av@dr-vuong.de http: www.dr-vuong.de 2005-2015 by, Bielefeld Seite 1 IT-Projekte: Entwicklungsprozesse -1 - Planen Projektsteuerung, Budgetüberwachung (Controlling) Anforderungs-,

Mehr

Immobiliencontrolling durch Business Intelligence

Immobiliencontrolling durch Business Intelligence Maik A. Lindner Immobiliencontrolling durch Business Intelligence Konzeption und prototypische Umsetzung unter Nutzung von SAP BI Logos Verlag Berlin Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Bilanzanalyse. NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften. Mit Aufgaben, Lösungen und einer ausführlichen Fallstudie

Bilanzanalyse. NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften. Mit Aufgaben, Lösungen und einer ausführlichen Fallstudie NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften Bilanzanalyse Mit Aufgaben, Lösungen und einer ausführlichen Fallstudie Von Steuerberater Professor Dr. Horst Gräfer 8., wesentlich überarbeitete Auflage Ж Verlag

Mehr

Technologischen Rahmenbedingungen und Werkzeuge für eine wertschöpfende Controller-Rolle

Technologischen Rahmenbedingungen und Werkzeuge für eine wertschöpfende Controller-Rolle Technologischen Rahmenbedingungen und Werkzeuge für eine wertschöpfende Controller-Rolle 40. Congress der Controller, Themenzentrum C, München Steffen Vierkorn, Geschäftsführer Qunis GmbH, Neubeuern Die

Mehr

Seminar in der Seminarreihe Business Intelligence 1. OLAP und Datawarehousing

Seminar in der Seminarreihe Business Intelligence 1. OLAP und Datawarehousing Seminar in der Seminarreihe Business Intelligence 1 OLAP und Datawarehousing OLAP & Warehousing Die wichtigsten Produkte Die Gliederung Produkt Bewertung & Vergleiche Die Marktentwicklung Der aktuelle

Mehr

5 Management der Informationswirtschaft

5 Management der Informationswirtschaft 5 Management der Informationswirtschaft Herstellung des informationswirtschaftlichen Gleichgewichts als übergeordnetes Ziel Grundlegende Elemente des Lebenszyklus der Informationswirtschaft Management

Mehr

Anwendertage WDV2012

Anwendertage WDV2012 Anwendertage WDV2012 28.02.-01.03.2013 in Pferdingsleben Thema: Business Intelligence mit Excel 2010 Referent: Dipl. Wirtsch.-Inf. Torsten Kühn PRAXIS-Consultant Alles ist möglich! 1 Torsten Kühn Dipl.

Mehr

Professionelles BI muss nicht immer teuer sein. Einheitliches Reporting und integrierte Planung für Vertrieb, Produktion und Finanzen

Professionelles BI muss nicht immer teuer sein. Einheitliches Reporting und integrierte Planung für Vertrieb, Produktion und Finanzen Professionelles BI muss nicht immer teuer sein Einheitliches Reporting und integrierte Planung für Vertrieb, Produktion und Finanzen Wolfram Läpple Beyerdynamic GmbH & Co.KG 2013 IBM Corporation beyerdynamic

Mehr

Die richtige Information zur richtigen Zeit - Clinical Data Decision Support (CDDS)

Die richtige Information zur richtigen Zeit - Clinical Data Decision Support (CDDS) THEMA: Die richtige Information zur richtigen Zeit - Clinical Data Decision Support (CDDS) d.h. die optimale Vereinigung von Big Data Tools & Semantik Fähigkeiten zur Daten-Interpretation und Entscheidungsunterstützung!

Mehr

Zusammenspiel von Business Intelligence mit betrieblicher Anwendungssoftware Falk Neubert, Universität Osnabrück

Zusammenspiel von Business Intelligence mit betrieblicher Anwendungssoftware Falk Neubert, Universität Osnabrück Zusammenspiel von Business Intelligence mit betrieblicher Anwendungssoftware 14. März 2013, IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim Geschichte Kassenbuch des Liederkranz, 1886 Hutmachergesangvereins

Mehr

Data/Information Quality Management

Data/Information Quality Management Data/Information Quality Management Seminar WI/Informationsmanagement im Sommersemester 2002 Markus Berberov, Roman Eder, Peter Gerstbach 11.6.2002 Inhalt! Daten und Datenqualität! Einführung und Definition!

Mehr

Technische Integration des Informationssystems über SAP (1/6)

Technische Integration des Informationssystems über SAP (1/6) Technische Integration des Informationssystems über SAP (1/6) Software Systemsoftware Anwendungssoftware Betriebssysteme Standardsoftware Individualsoftware Übersetzungsprogramme Dienstprogramme andere

Mehr

1Ralph Schock RM NEO REPORTING

1Ralph Schock RM NEO REPORTING 1Ralph Schock RM NEO REPORTING Bereit für den Erfolg Business Intelligence Lösungen Bessere Entscheidungen Wir wollen alle Mitarbeiter in die Lage versetzen, bessere Entscheidungen schneller zu treffen

Mehr

Leistungsmessung und Standardisierung für ein effizientes Controlling

Leistungsmessung und Standardisierung für ein effizientes Controlling Drei Irrtümer, die Sie als professioneller Controller dringend über Bord werfen sollten Viele Controller sind der Meinung, ihre Arbeit sei hochgradig individuell, könne nicht standardisiert werden und

Mehr

Inhalt. BISON BI mit Qlik Analysen für schnelle Entscheidungen. Neuerungen bei Qlik Merkmale der Anwendungen. Preismodelle Änderungen ab Juli 2016

Inhalt. BISON BI mit Qlik Analysen für schnelle Entscheidungen. Neuerungen bei Qlik Merkmale der Anwendungen. Preismodelle Änderungen ab Juli 2016 BISON BI Inhalt BISON BI mit Qlik Analysen für schnelle Entscheidungen Neuerungen bei Qlik Merkmale der Anwendungen Preismodelle Änderungen ab Juli 2016 Qlik Sense Live Einblick in die Anwendung BI von

Mehr

Oracle Scorecard & Strategy Management

Oracle Scorecard & Strategy Management Oracle Scorecard & Strategy Management Björn Ständer ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG München Schlüsselworte: Oracle Scorecard & Strategy Management; OSSM; Scorecard; Business Intelligence; BI; Performance

Mehr

good. better. outperform.

good. better. outperform. good. better. outperform. Quo Vadis Oracle BI Relational oder besser multidimensional? DOAG 2013 Business Intelligence, 17.04.2013 Dirk Fleischmann Director Business Intelligence & DWH Business Intelligence

Mehr