Naturschutzorientierte Grünlandbewirtschaftung Zusammenfassung des Arbeitsstands März 2017

Ähnliche Dokumente
Naturschutzorientierte Grünlandbewirtschaftung

Naturschutzkonforme Grünlandbewirtschaftung

Statuskonferenz 2017

14. Treffen der Innovationsgruppe vom

Neue Ansätze der Kompensation von Eingriffen Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen (PIK) Zusammenfassung des Arbeitsstands Dezember 2017

Pflege und Umbau linearer und kleinflächiger Gehölzstrukturen

Neue Ansätze der Kompensation von Eingriffen Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen (PIK)

Renaturierung von Auenlebensräumen - Erfolgskontrolle von Maßnahmen zur Grünland- und Waldentwicklung -

stadt PARTHE land Vollversammlung

Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung. aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien

Monitoring für das FFH-Gebiet Steinachtal bei Abtsteinach Informationsveranstaltung am Referent: Dr. Marcus Fritsch.

Kann erfolgsorientierte Honorierung zur Verbesserung des Grünlandschutzes beitragen?

Leitfaden zur Grünlandbewirtschaftung

Erhaltung von Grünland in Rheinland-Pfalz

Das Amt für Stadtgrün und Gewässer informiert: Erläuterung zu den Hintergründen der aktuellen Arbeiten im Abtnaundorfer Park

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer)

Anlage von artenreichen Grünlandflächen und Blühstreifen

Produktionsintegrierte Kompensation (PIK) Feldtag am

Grünlandmanagement im Biosphärenreservat Mittelelbe

Verwertung von organischen Reststoffen aus der Kulturlandschaftspflege

Erfahrungsbericht, Planungen und Maßnahmen im Grünen Band nach erfolgter Flächenübertragung in Niedersachsen

Produktionsintegrierte Kompensation in Kooperation mit landwirtschaftlichen Betrieben. Dipl.-Ing. Armin Tuinmann Landkreis Friesland

Astrid Koschorreck 03631/

Chancen und Risiken im Grünlandschutz aus Sicht einer unteren Landschaftsbehörde

Einfluss der Grünlandbewirtschaftung auf den Verlust Magerer Flachland Mähwiesen im Landkreis Esslingen

Wiederherstellung artenreicher Bergwiesen im Ostharz. Sylvia Lehnert/ Kerstin Rieche

Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft

Naturschutz und Klimawandel im Recht - juristische Konzepte für naturschutzfachliche Anpassungsstrategien

Einzelbetriebliche Naturschutzberatung für Landwirte im institutionellen Rahmen der FFH-Managementplanung in Sachsen

Rico Kaufmann Referat 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick

Bericht 2013 zur Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU für Bayern. Juni 2014

Naturschutzförderung Grünland ab 2015 Maßnahmen, Ziele und Kulisse

Von der Aufsammlung zum Produkt Regiosaagut 10 Jahre Wildpflanzenvermehrung in Bienenbüttel Bienenbüttel am

Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik

Vertiefungsprojekte LM 210 und WP LM 245

Herzlich willkommen!

Ines Pozimski Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbh. Fachtagung - Naturnahe Begrünung - am 24. April im Landesamt für Umweltschutz

Das FFH-Gebiet Zwester Ohm ( ) und der Maßnahmenplan. Thema des Vortrags. Fachbereich Ländlicher Raum und Verbraucherschutz

Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Situation, Vorkommen und naturschutzfachliche Bedeutung der sächsischen Borstgrasrasen und Pfeifengraswiesen

Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher

Neue Ansätze zur Kompensation von Eingriffen

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Wirtschaftliche Aspekte der Grünlandnutzung im ökologischen Landbau

- 1 - Regierungspräsidium Gießen. Maßnahmenplan. für das FFH - Gebiet Weihergrund bei Laubuseschbach. Gültigkeit: ab 2009

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland

Naturnahe Begrünungsmaßnahmen Nature oriented greening measures

- Regionales Agrarumweltkonzept - Landschaftspflege-/ Biodiversitätskonzept Darmstadt

Regierung von Mittelfranken

KULAP 2014, Teil Naturschutz geplante Grünland-Maßnahmen Informationsveranstaltung der TLUG zu KULAP, Teil Naturschutz am 12.

Alles im Fluss - Revitalisierung mitteleuropäischer Flussauen Rastatt, 10. September 2015

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher

Flächennutzungsplan. der Verbandsgemeinde Westerburg. Änderung zur Golfplatzerweiterung am Wiesensee. Punktuelle

1 Forschungsvorhaben und Region

Flurneuordnungsverfahren Ehingen-Frankenhofen / Alb-Donau-Kreis. Ökologische Ressourcenanalyse

DAS ÖKOPOOLANGEBOT der. Naturschutz im Konsens mit der Landwirtschaft. Eingriffsregelung als strategisches Instrument des Naturschutzes?

Umsetzung Natura 2000 in Rheinland-Pfalz: Die w(r)ichtigen Akzente setzen Interesse am Naturschutz wecken

Pflege und Umbau von linearen und kleinflächigen Gehölzstrukturen

Darüber hinaus sind die durchgeführten förderspezifischen Maßnahmen tagesaktuell in der sog. Schlagkartei aufzuzeichnen.

Informationsveranstaltung zum SuedLink und SuedOstLink für Landwirte und Waldbesitzer

Norbert Höll REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

15 Abs. 2 Satz 4 BNatSchG bestimmte rechtliche Regelungen zu Maßnahmen stehen der Anerkennung als Kompensationsmaßnahmen nicht entgegen

- Welche Agrarumweltprogramme bringen etwas für den Naturschutz? -

Kulturlandschaftsmanagement im Partheland

Regionale Saatgut & blühende Regionen

LIFE08 NAT/D/ Aufwertung und langfristige Sicherstellung im NATURA 2000 Gebiet Dessau-Wörlitzer Elbauen

Die Kinzigaue im Raum Langenselbold. Aspekte des Naturschutzes

Projekt Blühendes Rheinhessen Farbtupfen für Wildbienen

M I N I S T E R I U M F Ü R L Ä N D L I C H E N R A U M U N D V E R B R A U C H E R S C H U T Z B A D E N W Ü R T T E M B E R G

Erhaltungsstrategie für Wertgrünland in Schleswig-Holstein

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Umsetzung der ELER- Naturschutzförderung in Sachsen-Anhalt WORKSHOP 07. DEZEMBER 2016

Segetalartenschutz in der produktionsintegrierten Kompensation (PiK)

Renaturierung Bächelsbach in Niederzissen

Managementprozesses. für das. Natura (FFH) Gebiet. NSG Ihlsee und Ihlwald

nähere Regelungen zur Kompensation von Eingriffen i.s. des 14 Abs. 1 BNatSchG, insbesondere

Pflegemaßnahmen in Streuobstwiesen

Teilprojekt : Verwertung von organischen Reststoffen aus der Kulturlandschaftspflege

Pferde und artenreiche Wiesen. Nachhaltige Wiesenwirtschaft = gesunde Pferde + Artenvielfalt

Hitzacker, EU - Förderperiode

Hellgrün versus dunkelgrün. Wie fördern die. Bundesländer

Naturschutzprojekte im Landkreis Harz

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch

Präambel. 1 Naturschutzgebiet

Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue

FFH-Managementplanung DE Beketal mit Zuflüssen

Praxisbeispiele für die Eingriffsregelung. Landkreis Cuxhaven. Sieghard Haude -Untere Naturschutzbehörde-

Entwurf einer Bundeskompensationsverordnung

Bewirtschaftungsplan

Regierungspräsidium Darmstadt

Neues Spiel Neues Glück Fördermöglichkeiten in Thüringen für den Hamster 2015

Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland

Wald 2.7. Landschaft. 2.7 Wald. Planungsgrundsätze

Maßnahmenplan. für das FFH-Gebiet. Wechselfeuchtes Grünland nordwestlich Haiger-Flammersbach

Tagebucheintrag zum 12. Treffen der Innovationsgruppe am

Transkript:

A. Weinert 1, S. Fritzsch 2 1 Zweckverband Parthenaue 2 Professor Hellriegel Institut e. V., Bernburg Naturschutzorientierte Grünlandbewirtschaftung Zusammenfassung des Arbeitsstands März 2017 Fotos: F. Etterer & M. Fonfara 1

1 Ausgangssituation Das Grünland entlang der Parthe ist das prägendste kulturlandschaftliche Element im Partheland und es verbindet die Kernstadt Leipzig mit den benachbarten ländlichen Räumen. Besonders wegen dieser Brückenfunktion spielt das Grünland im Forschungsvorhaben eine besondere Rolle. Ergänzt wird dieses grüne Band durch die neu angelegten Grünlandflächen in der Ausgleichslandschaft um das BMW-Werk und die neue Messe im Norden des Bearbeitungsgebietes. Zentrales Ziel des Forschungsvorhabens ist die nachhaltige Sicherung einer naturschutzorientierten Bewirtschaftung dieser Flächen. Dabei erfordern einerseits die Veränderungen der Standortverhältnisse eine Anpassung der Bewirtschaftung, andererseits erschweren der Rückgang der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung, die Spezialisierung auf den Ackerbau, die komplexen Pacht- und Eigentumsverhältnisse sowie die kleinteiligen Flächenzuschnitte die Umsetzung neuer, angepasster Bewirtschaftungsformen. Relevant für das Teilprojekt sind insgesamt 427 ha Grünland, wovon sich der Großteil in der Parthenaue befindet. Darunter sind schützenswerte Arten und Lebensraumtypen nach Anhang I & II der FFH- Richtlinie (Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling, Feuchte Hochstaudenfluren 6430, Brenndolden- Auenwiesen 6440, Flachlandmähwiesen 6510) sowie besonders Geschützte Biotope nach 30 BNatschG und 21 SächsNatSchG (u.a. Sandmagerrasen, Magere Frischwiesen, Halbtrockenrasen). Klassische Grünlandnutzungen (Milch- und Mutterkuhhaltung/ Schafhaltung) haben in der Gebietskulisse mittlerweile einen sehr geringen Raumanspruch. Ursache ist u.a. die Verlagerung betrieblicher Schwerpunkte in Richtung Ackerbau und in diesem Zusammenhang die Aufgabe der Nutztierhaltung. In der Parthenaue werden die vorhanden Grünlandflächen aktuell fast ausschließlich durch Pferdehöfe bewirtschaftet. Die Nutzungen sind dabei verschieden, vorherrschend sind Mähwiese (Heugewinnung) sowie Koppelhaltung (meist Umtriebsweide). Aus naturschutzfachlicher Sicht wird die Beweidung mit Pferden oft besonders kritisch gesehen. Im Partheland ist sie jedoch überproportional vertreten und ein wesentlicher Garant für die weitere Grünlandnutzung und erhaltung. Im weiteren Projektverlauf werden die Möglichkeiten und Grenzen einer naturschutzorientierten Grünlandbewirtschaftung im Rahmen der Pferdehaltung einen besonderen Schwerpunkt darstellen. Abb. 1: Grünlandbestand laut BTLNK 2005 und ansässige Pferdehöfe als Hauptbewirtschafter / Nutze 2

2 Zielsetzung Unser Ziel ist die Entwicklung einer effizienten, langfristigen und naturschutzorientierten Grünlandbewirtschaftung bei gleichzeitiger Sicherung ihrer besonderen Funktionen für den Naturhaushalt (Lebensraum, Retentionsflächen, besondere Ausprägung/ Bedeutung innerhalb Europas). Ein besonderes Anliegen ist dabei die Verstetigung und Stärkung von Initiativen für eine naturschutzorientierte Bewirtschaftung von Grünland. Dabei wollen wir durch fachlich- organisatorische Begleitung Partnerschaften zwischen Akteuren initiieren und zur Ansprache und Lösung interner Zielkonflikte beitragen. 3 Bisher realisiert Neben der Umsetzung beispielhafter und durch das Vorhaben finanzierter Schlüsselprojekte liegt ein starker Fokus auf der fachlich- organisatorischen Begleitung von Akteuren und Behörden in der Region mit Hinblick auf eine langfristige Verstetigung und Stärkung von Initiativen für eine naturschutzorientierte Grünlandbewirtschaftung. Handlungsgrundlage bildet das 2016 erstellte naturschutzfachliche Rahmenkonzept. Dieses beinhaltet eine Zusammenstellung und Überprüfung der (bekannten) naturschutzfachlichen Aspekte bzw. Erfordernisse und darauf aufbauend die Formulierung standortspezifischer Ziele und Bewirtschaftungsgrundsätze, bis hin zu exemplarischen Einzelmaßnahmen. Zur Umsetzung von Schlüsselprojekten im Grünland war ein erheblicher Abstimmungsbedarf zwischen einer Vielzahl an Beteiligten notwendig. Absprachen mit zuständigen Behörden und Bewirtschaftern sowie die Evaluierung initiierter Maßnahmen zählten neben der Umsetzung der im Folgenden dargestellten Einzelmaßnahmen zu den Hauptaufgaben. Durch Einzelbewirtschafter ist ein derartiger Aufwand i.d.r. nicht leistbar. Hier knüpft die fachlich- organisatorische Begleitung zur Verstetigung und Stärkung der regionalen Akteure und Initiativen an. Beispiel für ein 2016 realisiertes Schlüsselprojekt Wiederherstellung einer naturnahen Auenwiese durch Mahdgutübertrag und Anpassung des Pflegeregimes Ziel der Maßnahme ist die Etablierung einer naturnahen Auenwiese auf wenig artenreichem (Mahd-) Grünland. Dazu fand ein Mahdgutübertrag von Biotoppflegeflächen der Stadt Leipzig zur Entwicklung des Lebensraumtyps 6510 statt. Die Zielflächen befinden sich im Eigentum des Projektpartners Landwirtschaftsbetriebs Saatgut Plaußig Voges KG. Die notwendigen Abstimmungen sowie die Umsetzung der Maßnahme wurden unter Federführung des Professor Hellriegel Institut e.v. organisiert. Der Zweckverband Parthenaue realisierte die Mahd und den Transport des Mahdgutes von den Spender- zu den Zielflächen. Der Ursprungszustand der Zielfläche wurde als wenig artenreiches (Mahd-)Grünland frischer bis wechselfeuchter Auenstandorte eingestuft. Als LRT-Entwicklungsfläche 6510 (Magere Flachland- Mähwiese) liegt diese im FFH-Gebiet Partheaue. Die bisherige Nutzungsform bestand aus einmaliger Heuernte durch einen ansässigen Reiterhof und einer Mulchung des weiteren Aufwuchses im Herbst. Angesichts des Zustandes der Zielfläche und ihrer Stellung als überregional bedeutsame Verbindungsfläche innerhalb der Fluss- und Bachauen wurde diese zur Umsetzung ausgewählt. Initialmaßnahmen zur Aufwertung der Zielfläche erfolgten im September 2016 durch einen Mahdgutübertrag mit unterstützender Einsaat auf Etablierungsstreifen. Die Zielfläche wurde entsprechend dem Stand des Wissens und der verfügbaren Technik vorbereitet. Im ersten Arbeitsgang wurde das Saatbeet durch einmaliges Fräsen von Etablierungstreifen vorbereitet. Als weitere Bearbeitungsgänge folgten zeitlich versetztes Grubbern, die Ansaat einer speziell für die Fläche zusammengestellten Saatmischung durch Flachdrillen und abschließend das Anwalzen der Saat. Ab 3

2017 wird ein an die Zielsetzungen angepasstes Mahdregime umgesetzt. Durch eine Frühjahrsmahd in Teilbereichen soll beispielsweise eine ursprünglich übliche Vorweide simuliert werden. Im Rahmen von stadt PARTHE land wird außerdem geprüft ob derartige Maßnahmen zur Aufwertung von Wiesen und Weiden auch als produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen (PIK) im Sinne der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung umgesetzt und finanziert werden können. Abb. 2: Wiederherstellung einer naturnahen Auenwiese durch Mahdgutübertrag mit unterstützender Einsaat 4 Weitere Schritte - Ausblick Im Fokus der weiteren Bearbeitung steht die Ermittlung der Bedürfnisse, Probleme und Interessenlagen der Flächennutzer sowie die Verstetigung und Stärkung von Initiativen für eine naturschutzorientierte Bewirtschaftung von Grünland. Durch fachlich-/ organisatorische Begleitung wollen wir sich selbst tragende Partnerschaften, Kooperationen und neue Bewirtschaftungskonzepte initiieren. Geplant sind u.a. ein Runder Tisch zum Thema Grünlandwirtschaft im Mai 2017 und anschließende Einzelbefragungen im Rahmen einer Akteursanalyse. Die so gewonnenen Erkenntnisse sollen in einer Parthelandküche zur Pferdewirtschaft im Oktober 2017 gemeinsam erörtert und Lösungen diskutiert werden. Ein weiteres Anliegen ist die Revitalisierung wertvoller Biotope im Abtnaundorfer Park. Durch Verlandung der Entwässerungsgräben findet eine zunehmende Vernässung einzelner Flächen statt. Dies erschwert die Pflege der Flächen, es kommt zu einer Unternutzung wodurch eine deutliche Verschlechterung des Erhaltungszustandes eintritt. Ziel ist (sofern möglich) durch exemplarische Öffnung eines verlandeten Grabens wertvolle Wiesen und Schwerpunktvorkommen des Dunklen Ameisenbläulings (FFH, Anh.II) auf lange Sicht zu stabilisieren, zu erhalten und zu fördern. 4

Ansprechpartner Axel Weinert (Zweckverband Parthenaue) Plaußiger Dorfstraße 23 04349 Leipzig Flurgehoelze@stadtpartheland.de Datum: 16.03.2017 Autoren: Axel Weinert (Zweckverband Parthenaue) & Sascha Fritzsch (Professor Hellriegel Institut e.v.) www.stadtpartheland.de www.leipziggruen.de/partheland 5