Koalitionsvertrag zwischen Bündnis 90/Die Grünen Baden-Württemberg und der CDU Baden-Württemberg vom 2. Mai 2016 II.

Ähnliche Dokumente
Ressort Leben im Alter

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

Gesetzentwurf zum Wohn-, Teilhabe und Pflegegesetz (WTPG) im öffentlichen Dialog. Häufig gestellte Fragen - FAQ

Quartier 2020 Gemeinsam.Gestalten. Pflege und Wohnen im Quartier. Ministerium für Soziales und Integration

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Würzburg

MGEPA. Das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen.

Gesundheitsleitbild. Gesundheitsamt. Gesundheitsförderung Prävention Versorgung vernetzen koordinieren initiieren Gesundheitsdialog Kommunikation

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Leitsätze. für die Seniorenpolitik im Landkreis Fürth. Landkreis Fürth LeistungsFähig. LebensFroh.

BARMER Versorgungs- und Forschungskongress

Zusammenarbeit in der Versorgung

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT

Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27.

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Enquetekommission Pflege Baden- Württemberg Chancen für die Familiengesundheitspflege

Umfassende sektorenübergreifende Versorgung multimorbider älterer Menschen. Das Positionspapier der Diakonie

Was bringt das Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung?

Workshop 2 Welche Möglichkeiten zur Entwicklung der Versorgungsstrukturen bieten sich auf der Grundlage des SGB XI? Nürnberg, 4.

Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick. Von Martin Lörcher, Freiburg

Gesund älter werden im Quartier: Chancen und Herausforderungen für Gesundheitsförderung und Prävention

Kongress-Kurzinformation

Bayerische Staatskanzlei

Hauptlinien der Demenzstrategie in Bayern. Christine Leike Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung Wien,

am Beispiel des ambulanten Pflegedienstes der Stadt Maintal (MSHD) Bettina Kolod,

Sorgende Gemeinschaften - Überblick

Umsetzung einer Nationalen Diabetesstrategie

Herzlich Willkommen. zur Auftaktveranstaltung der Fortschreibung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes im Landkreis Augsburg

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

copyright B. Weihrauch, 2012

Situation der Pflegeeinrichtungen und ambulant betreuter Wohngruppen im Landkreis Konstanz

Hessen hat jetzt ein flächendeckendes Netz an Pflegestützpunkten

Sektorenübergreifende Versorgung für alte Menschen die Perspektive der Diakonie

Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall Düsseldorf Postfach Düsseldorf

Die Landesstrategie Quartier 2020 Gemeinsam.Gestalten. Ein Leuchtturmprojekt des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg

9. Berliner Europa-Forum. 23. Februar 2013

Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten

Seite 2 von 5. Zum vorliegenden Entwurf eines Landespflegeinfrastrukturgesetzes (Stand: 25. Juli 2018) nehmen wir im Einzelnen wie folgt Stellung:

17. BaS Fachtagung Bremen

Staatssekretär Dr. Richard Auernheimer Ministerium für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit Rheinland-Pfalz. Grußworte

23. Geriatrietag Kaufhaus des Landes in Freiburg Baden-Württemberg am im Historischen Kaufhaus in Freiburg. Referent: Roland Sing

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter

Einsetzung einer Enquetekommission Pflege in Baden- Württemberg zukunftsorientiert und generationengerecht gestalten

Positionen des Landesseniorenrats Baden-Württemberg

1. Zukunftskongress Soziale Infrastrukturen 1. Juni 2017, Berlin Dr. Daniela Neumann

Gesundheitsregionen plus als Weiterentwicklung der Gesunden Landkreise

Preisträger Robert Jungk Preis für zukunftsweisende Seniorenarbeit

Position der DVfR zur geriatriespezifischen Versorgung Positionspapiere 2012 / Berlin

Begleitung im Sterben, Hilfe zum Leben Ein Plädoyer für eine hospizliche Kultur. Berlin, November 2015

Weiterentwicklung der Palliativ- und Hospizversorgung Im Freistaat Sachsen

DV Podium Altenhilfe 2017 Alter braucht Kooperation

Konzept Seniorenfreundliches Hamburg. Demographie-Plattform am 25. November 2010

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

Zu Hause daheim - der bayerische Weg Berlin, 28. August 2013

GUTE PFLEGE. Darauf kommt es an. Ein Überblick

Professionelle Pflege in Deutschland

Landkreistag Saarland: Koalitionsvertrag mit Licht und Schatten Finanzierung bei Projekten mit kommunalem Bezug muss durch den Bund gesichert werden

I) Versorgungssituation

Anforderungen an eine kommunale Pflegepolitik

Ein Rahmenkonzept für ältere Menschen im Markt Wiggensbach

Gesetz zur Änderung des Blindenhilfegesetzes und zur Aufhebung der Medizinprodukte-Kostenverordnung. Artikel 1 Änderung des Blindenhilfegesetzes

Prävention von Gewalt in der Pflege älterer Menschen

Anlage zur Pressemitteilung Landesregierung richtet Seniorenpolitik neu aus

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Prävention und Gesundheitsförderung

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix

Kreis Nordfriesland Pflegestützpunkt als Erfolgsmodell

Gesellschaftspolitische Entwicklungen

Seniorengerechte Stadtentwicklung Bruchsal

Stellungnahme der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di

Sektorenübergreifender Versorgungsansatz des BV Geriatrie im Bereich der nichtstationären Versorgung geriatrischer Patienten

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept 1. Workshop Älter werden im Ostalbkreis zur Zukunft der Seniorenarbeit

Gefahr einer Verrechtlichung des Sterbens begegnen

Fragen und Antworten zum Hospiz- und Palliativgesetz

Statement des Landesjugendringes RLP zu einem neu zu gründenden Landesnetzwerk Ehrenamt am

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland

Ein gerechteres NRW für pflegende Angehörige! Unsere Forderungen an alle Parteien Pflege. NRW Landtagswahl 14. Mai geht uns alle an!

Beratung, Alltagshilfen, Angebote zur sozialen Integration

Hilfe- und Pflegemix

Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen

Gemeinsam für eine familienfreundliche f Gesellschaft. Fachtagung Beruf und Pflege in Stuttgart

Innovative Wohnformen für Ältere als Bestandteil einer zukunftsorientierten Seniorenpolitik

Ein gerechteres NRW für pflegende Angehörige! Unsere Forderungen an alle Parteien. Pflege. NRW Landtagswahl 14. Mai geht uns alle an!

Koordinierte Versorgung

lassen Sie mich ein paar kurze Gedanken zu Ihnen anlässlich der heutigen Jahreshauptversammlung äußern.

Neue Solidaritäten als Chance für die Pflege im Alter? Brigitte Harth Tilman Schmieder Vorstand Demenzforum Darmstadt

Erstes Demografie-Forum. Eichstetten am 11. April 2018

Die Versorgungsstruktur für ältere Menschen im Landkreis München

Pflege in Baden-Württemberg

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie

Enquetekommission Verfassungskonvent zur Änderung der Verfassung des Landes Hessen

Was ist im Landespflegegesetz geregelt?

Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit

Baden-Württemberg: Zukunftsplan Gesundheit - Gesundheitsdialog

Drittes Gesetz zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung weiterer Vorschriften (Drittes Pflegestärkungsgesetz - PSG III)

Caring Community und der Siebte Altenbericht

4. CBP Trägerforum Teilhabe im Alter

Gesetz für unterstützende Wohnformen, Teilhabe und Pflege. (Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz, WTPG)

Transkript:

Koalitionsvertrag zwischen Bündnis 90/Die Grünen Baden-Württemberg und der CDU Baden-Württemberg 2016-2021 vom 2. Mai 2016 I. Die künftige Landesregierung hat am 2. Mai ihren Koalitionsvertrag veröffentlicht und in der Presse vorgestellt. Wir verweisen zunächst auf das Inhaltsverzeichnis auf Seite 136-138. Der Koalitionsvertrag ist in 12 Kapitel zusammengefasst. Das wichtigste Kapitel für die Seniorenarbeit in Baden-Württemberg ist das Kapitel 8 (Seite 79-92). II. Forderungen des Landesseniorenrates in der Vergangenheit und tatsächliche Ergebnisse des Koalitionsvertrags in einer gerafften Übersicht: Der Koalitionsvertrag weist aus, dass das ehrenamtliche Engagement in Baden- Württemberg eine lange und starke Tradition hat. Es wird festgestellt (Seite 7) dass die großen gesellschaftlichen Aufgaben unserer Zeit ohne die Tatkraft der Bürgerinnen und Bürger vor Ort nicht zu meistern sind, und fast jeder zweite Baden- Württemberger engagiert sich freiwillig. Das bedeutet, dass die Landesregierung die Absicht hat, auf das Ehrenamt weiterhin zu setzen und insofern auch den Interessen der Seniorenvertretungen Rechnung tragen möchte. Das Ehrenamt wird ergänzend gestützt durch Aussagen auf Seite 129, nämlich dass die Arbeit der Ehrenamtlichen unverzichtbar ist. Hier wird konkret die Thematik der Integration von Menschen mit internationalen Wurzeln angesprochen und es wird festgestellt, dass der persönliche Einsatz von ehrenamtlich Engagierten unverzichtbar ist und dass deshalb die ehrenamtliche Arbeit auch künftig gefördert werden soll und es sollen auch direkte Fördermöglichkeiten geprüft werden. Das Kapitel 8 (Seite 79-92) untergliedert sich in diverse Teilbereiche. Die wichtigsten davon, die auch mit den zentralen und langjährigen Forderungen des Landesseniorenrats verbunden sind, sind folgende: 1. Familien (Seite 79) Festgestellt wird, dass Familien das Fundament unserer Gesellschaft sind und insofern sollen die Rahmenbedingungen von Familien von der Geburt bis in den Lebensabend gestärkt werden. Das bedeutet nichts anderes, als dass die Position des Landesseniorenrats nämlich gesamtgesellschaftliche Verantwortung wahrzunehmen dadurch gestärkt wird. Wichtig ist, dass in diesem Kontext ausgeführt wird, dass die Landesregierung künftig die Familien, die ihre Kinder oder zu pflegende Angehörige selbst betreuen möchten, unterstützen wird. 2. Pflege (Seite 82) Im Bereich der Pflege sind verschiedene Absichten im Koalitionsvertrag aufgenommen, so z.b. dass eine hochwertige Pflege sichergestellt werden muss. Insofern soll die Enquetekommission Pflege in Baden-Württemberg 1

zukunftsorientiert und generationengerecht gestalten als Programm dienen und die entsprechenden Empfehlungen sollen umgesetzt werden. Bekanntlich hat der Landesseniorenrat an dieser Enquetekommission mitgewirkt. Wir sehen dies als ein positives Element, zumal das Innovationsprogramm Pflege im Sinne der Weiterentwicklung sozialraumorientierter und innovativer Versorgungsstrukturen ausgebaut werden soll. Entscheidend ist auch, dass die ambulante Pflege ausgebaut werden soll und dass sich die Landesregierung für eine kostendeckende Finanzierung für die häusliche Krankenpflege einsetzen möchte. Das heißt nichts anderes, als dass unser Ansatz, so viel ambulant wie möglich zu pflegen und stationäre Pflege zu ermöglichen, wenn sie notwendig ist, dass diesem Grundsatz im Koalitionsvertrag Rechnung getragen wird. Es soll im Kontext mit der Pflege auch aufgenommen werden, dass ein Leben im Quartier und im Dorf ermöglicht wird. Es ist zwar grundsätzlich so formuliert worden, klar ist aber, dass unter dieser Definition Leben im Quartier selbstverständlich auch die zu Verfügung stehende Tagespflege, Nachtpflege, Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege angesprochen ist. Nachdem künftig, gerade für die Quartiersentwicklung ein sogenannter runder Tisch Quartiersentwicklung geschaffen werden soll, werden wir das dort auch einbringen. Ganz entscheidend ist auch, aus der Sicht des Landesseniorenrates, dass unser jahrelanger Einsatz um das Konzept für Pflegestützpunkte durch die Koalitionsvereinbarung gestützt wird. Und zwar in der Weise, dass die schon bestehenden Strukturen ausgeweitet werden sollen, auch als Netzanlaufstelle für Hospiz- und Palliativversorgung. Es soll eine stärkere Aufgabenbündelung und zielführende Ressourcennutzung gesichert und die Eigentümer bei der barrierefreien Umgestaltung des Wohnraums unterstützt werden. Die Zielsetzung alltagsunterstützender Assistenzsysteme soll weiter erprobt werden können. Dies soll bei der konzeptionellen Weiterentwicklung der Pflegestützpunkte berücksichtigt werden. Das ist eine 1:1-Umsetzung unserer jahrelangen Forderungen. Vor 5 Jahren hat noch niemand ernsthaft über das Thema alltagsunterstützender Assistenzsysteme (AAL) im öffentlichen Raum in Baden- Württemberg diskutiert, jetzt steht dieses Thema im Koalitionsvertrag. Und ganz wichtig ist eben auch, dass wir uns mit unserer Forderung, die Arbeit der Pflegestützpunkte und deren Strukturen neu zu ordnen, im Koalitionsvertrag jetzt wieder finden können. Im Kontext Pflege ist noch aufzuzeigen, dass für pflegende Angehörige die Unterstützung ermöglicht werden soll und es soll selbstverständlich auch die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf verbessert werden. Alles Themen, die dem Landesseniorenrat sehr am Herzen liegen und die auch öffentlich immer wieder gefordert worden sind. Dasselbe gilt im Übrigen auch für die Thematik, dass die Aufklärung und die Hilfen für den Umgang mit Demenz verstärkt vor Ort ankommen sollen. Im Kontext mit der Pflege ist noch anzusprechen, dass es für Rahmenbedingungen entsprechende Maßnahmen geben soll, dass das Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz (WTPG) weiterentwickelt wird und dass insofern diese rechtlichen Möglichkeiten auch untersucht werden sollen, ob es bürokratische Hürden gibt. Ob es qualitative Verbesserungen oder Verschlechterungen in diesem Kontext geben könnte, wird vom Landesseniorenrat sehr aufmerksam verfolgt werden müssen, denn immer wenn die Rede von Erleichterungen und Vereinfachungen ist, kann dies auch zur Absenkung von Sozialstandards führen. 2

3. Geriatrische Rehabilitation (Seite 82) Der Grundsatz Reha vor Pflege muss, laut Koalitionsvertrag (Seite 82), praktisch gelebt werden. Dazu werden Maßnahmen aufgelistet, welche nach Einschätzung des Landesseniorenrates der Umsetzung dienen. So soll eine Bundesratsinitiative gestartet werden zur Mitverantwortung der sozialen Pflegeversicherung für die geriatrische Rehabilitation. Der Landesseniorenrat begrüßt dies ebenso wie die Aussage (Seite 83), dass jede medizinisch notwendige Reha-Maßnahme auch tatsächlich genehmigt wird und im Falle einer Ablehnung durch die Kostenträger diese medizinisch fundiert begründet werden muss. 4. Hospiz- und Palliativversorgung (Seite 83) Die Hospiz- und Palliativversorgung soll in Baden-Württemberg, wie es der Rechtslage auch des Sozialgesetzbuches V entspricht, ausgebaut werden und es muss eine Struktur geschaffen werden, dass die Hospiz- und Palliativversorgung allen Bürgerinnen und Bürgern zugänglich sein muss und dass ausreichend Plätze zur Verfügung stehen müssen. Dazu kommt die wohnortnahe Hospiz- und Palliativversorgung, die ebenfalls ausgebaut werden soll. Insgesamt wird damit Forderungen des Landesseniorenrates entsprochen. 5. Gesundheitsversorgung (Seite 86) Im Kontext der Gesundheitsversorgung in Baden-Württemberg soll es für alle Menschen einen gleichberechtigten und barrierefreien Zugang zu einer bedarfsorientierten Gesundheitsversorgung geben. Die Koalitionsvereinbarung legt fest, dass gesundheitliche Versorgung umfassend, sektorenübergreifend, interprofessionell und innovativ sein muss. Parallelstrukturen sind zu vermeiden. Das heißt nichts anderes, als dass die jahrelange Forderung des Landesseniorenrats, integrierte Versorgung in Baden-Württemberg konsequent anzugehen, jetzt als Auftrag im Koalitionsvertrag verankert ist. 6. Regionale Gesundheitskonferenzen (Seite 87) Regionale Gesundheitskonferenzen waren immer für die Arbeit der Seniorenräte in den letzten Jahren ein wichtiges Thema. Mittlerweile steht im Koalitionsvertrag, dass regionale Gesundheitskonferenzen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung passender Versorgungskonzepte für die jeweilige Region spielen sollen und insofern wird die Rolle auch der Kommunen bei der Entwicklung zukünftiger Versorgungsstrukturen gestärkt. Das bedeutet konkret, dass die Forderung des Landesseniorenrates, regionale Gesundheitskonferenzen müssen verbindlicher werden und sich weiteren Aufgaben und Themen im Rahmen der Gesundheitsund Pflegeversorgung widmen, dass dies bekräftig worden ist. 7. Pflegekräfte (Seite 87) Die Pflegekräfte sollen insofern eine Stärkung erfahren, als sich die Landesregierung vornimmt, eine so genannte Pflegekammer einzurichten. D.h. dass die Pflegekräfte sich selbst besser organisieren können müssen und insofern ihre Rechte stärker wahrnehmen könnten. Der Landesseniorenrat fordert eine Stärkung der Pflegekräfte und dies kann in diesem Kontext als eine der Möglichkeiten der Stärkung der Pflegekräfte bewertet werden. 8. Prävention (Seite 88) 3

Der Koalitionsvertrag sieht vor, dass die Präventionspolitik im Land im Rahmen des Landesausschusses für Prävention und Gesundheitsförderung strategisch koordiniert werden muss und dass insofern dem Thema Prävention auch im Rahmen der Bundesgesetzgebung Prävention Rechnung getragen wird. Insbesondere unter dem Aspekt Gesund älter werden in Baden-Württemberg halten wir dies für einen guten Ansatz und stellen fest, dass damit eine Forderung des Landesseniorenrats erfüllt worden ist. 9. Wohnen im Alter (Seite 91) Wohnen im Alter ist ein wichtiges Thema bezüglich der Koalitionsvereinbarung. Und Wohnen bedeutet auch, dass Wohnen sozialverträglich gestaltet sein muss. Es muss bezahlbarer Wohnraum zur Verfügung stehen. Die im Koalitionsvertrag enthaltenen Absichten sind positiv zu bewerten und entsprechen ebenfalls der Position des Landesseniorenrats. Es wird u.a. ausgeführt, dass in Städten und Gemeinden, in denen über sozialen Wohnungsbau neuer Wohnraum geschaffen wird, auch die tatsächlichen Kosten für die Sozialwohnungen anerkannt und übernommen werden müssten. Das Ganze ist auch unter dem Kontext Armut zu vermeiden zu sehen. 10. Die Erfahrungen der Älteren nutzen (Seite 91) Im Koalitionsvertrag wird festgestellt, dass Senioren ein Gewinn für das Land sind. Ihre Erfahrungen gilt es zu nutzen, damit die Gesellschaft wechselseitig davon profitieren kann. Entsprechende Initiativen sollen gefördert und vernetzt werden. Es wird ausdrücklich festgestellt, dass im Ehrenamtsland Baden- Württemberg der Anteil der über 65-Jährigen, die sich freiwillig bei unterschiedlichsten Einrichtungen engagieren, bei über 30 Prozent liegt (Seite 92). III. Das weitere Vorgehen Wir werden mit den entsprechenden Verantwortlichen in den Ministerien Gespräche führen. Insbesondere geht es uns darum, dass wir den Koalitionsvertrag als einen Leitfaden verstehen, der aber auch tatsächlich mit Leben zu füllen ist. Deshalb wird es eine wichtige Aufgabe von uns allen sein, immer wieder auf die Umsetzung des Koalitionsvertrages zu drängen und jedenfalls der Politik gegenüber deutlich zu machen, dass wir auf ganz konkrete, entweder gesetzgeberische Schritte oder Umsetzungsnotwendigkeiten beharren. Von ganz zentraler Bedeutung und abschließend bei dieser ersten Bewertung des Koalitionsvertrags ist, dass eine vom Landesseniorenrat schon lange erhobene Forderung, nämlich einen Demografiebeauftragten für das Land Baden-Württemberg zu schaffen, jetzt in der Koalitionsvereinbarung umgesetzt ist (Seite 81). Es wird festgestellt, dass die Stelle eines Demografiebeauftragten die Aufgabe haben wird, dass das klassische Querschnittsthema generationsübergreifend über die Ressorts hinweg koordiniert werden muss. Der Demografiebeauftragte soll sich u.a. über Fragen des altersgerechten Lebens, Wohnens und Bauens genauso kümmern wie um eine möglichst wohnortnahe und familienorientierte Pflege. Der Demografiebeauftragte unterstreicht die Bedeutung der Senioren und ihrer Verdienste. 4

Insgesamt bewertet der Landesseniorenrat das Ergebnis der Koalitionsvereinbarung auf die Felder der Seniorenarbeit bezogen für sehr positiv. Dass es auch Dinge gibt, die aus unserer Sicht notwendigerweise umzusetzen wären, ist unbestritten, aber zunächst einmal gilt es, auch mit dem Erreichten zufrieden zu sein. Was umsetzbar zwingend notwendig wäre, ist, dass ein Patienten- und Pflegebeauftragter in Baden- Württemberg berufen wird, so wie dies im Bund schon lange der Fall ist. Verbraucherschutz und Patienteninteressen sollten in Baden-Württemberg ebenfalls gebündelt werden. Roland Sing Vorsitzender Landesseniorenrat Baden-Württemberg e.v. 5