ERHALTUNGSSATZUNG NACH 172 Abs.1 Nr. 1 BauGB GESTALTUNGSERHALTUNGSSATZUNG FÜR DEN BEREICH VITTE-SÜDERENDE GEMEINDE SEEBAD INSEL HIDDENSEE

Ähnliche Dokumente
ERHALTUNGSSATZUNG NACH 172 Abs.1 Nr. 1 BauGB GESTALTUNGSERHALTUNGSSATZUNG FÜR DEN BEREICH VITTE-SPRENGE GEMEINDE SEEBAD INSEL HIDDENSEE

ERHALTUNGSSATZUNG NACH 172 Abs.1 Nr. 1 BauGB GESTALTUNGSERHALTUNGSSATZUNG FÜR DEN BEREICH KLOSTER GEMEINDE SEEBAD INSEL HIDDENSEE

Satzung. über die Erhaltung baulicher Anlagen und der Eigenart des Gebietes (Erhaltungssatzung)

Memminger Stadtrecht MStR

S a t z u n g. über besondere Anforderungen an die Erhaltung der Gebäudefassaden im Bereich der Oberen Kaiserstraße

(3) Von der Genehmigungspflicht ausgenommen sind Vorhaben auf den in 26 Nr. 2 und Nr. 3 BauGB bezeichneten Grundstücken ( 174 Abs. 1 BauGB).

Satzung zur Erhaltung baulicher Anlagen und der Eigenart von Gebieten für Grundstücke in der historischen Altstadt von Angermünde (Erhaltungssatzung)

Die Erhaltungssatzung Hohenzollernstraße und Hohenzollernplatz ist außer Kraft getreten.

Erhaltungssatzung der Stadt Bergen. Geltungsbereich der Satzung

Örtliche Bauvorschrift Nr. 2 Dresdener Straße der Stadt Springe. Stadtteil Springe

Gestaltungssatzung Lamersdorf

Stadt Bad Wilsnack. Begründung. Außenbereichsatzung der Stadt Bad Wilsnack gem. 35 Absatz 6 Baugesetzbuch (BauGB) im Bereich Scharleuk

Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf

. ERHALTUNGSSATZUNG WITTICHENAU

Erhaltungssatzung für die Altstadt Arnsberg - Satzung der Stadt Arnsberg gem. 172 Abs. 1 Nr. 1 BauGB. Stand:

HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I

S A T Z U N G. über die Gestaltung baulicher Anlagen für den Bereich des Bebauungsplanes Nr Hofenbornstraße vom

Gestaltungssatzung. der Stadt Warendorf vom für die Errichtung von geneigten Dächern in einem Teilbereich. des Bebauungsplanes Nr. 2.

Satzung für den Denkmalbereich "Hindenburgstraße, Bad Oeynhausen" vom

S a t z u n g. 1 Gegenstand der Satzung

Satzung für den Denkmalbereich Südliche Bahnstraße in der Stadt Ratingen (DenkmalSRBahnstr) Inhaltsverzeichnis

Gestaltungssatzung. 1 - Örtlicher Geltungsbereich

S A T Z U N G. Präambel

GESTALTUNGSSATZUNG POTTACKER-NORD

- Gebäuden und untergeordneten anderen baulichen Anlagen bis zu 30 cbm umbauten Raum,

Begründung. zur Erhaltungssatzung Leiblstraße

Bekanntmachung Ortsgemeinde Bellheim

Satzung für den Denkmalbereich Graf-Adolf-Straße in der Stadt Ratingen (DenkmalSRGrafAd) Inhaltsverzeichnis

Gemeinde Großheide Bebauungsplan Nr Maan im Ortsteil Menstede; 2. Änderung Satzung zum Bebauungsplan

Entwurf. Stadt Lindenberg i. Allgäu. 1. Änderung des Bebauungsplanes "Westlicher Nadenberg Teil 2" Fassung vom

Schultz und Seldeneck Rechtsanwälte und Notare Bleibtreustraße 33, Berlin. AXEL DYROFF Rechtsanwalt. Tel: Fax:

SATZUNG DER STADT NEUKLOSTER über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Wohngebiet am Neuklostersee

2. Änderungssatzung der Gemeinde Kiedrich über die Gestaltung zum Schutz des Ortsbildes

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB

A n d e r B i e s e l h e i d e

Erhaltungssatzung der Gemeinde Hörnum (Sylt)

Örtliche Bauvorschrift

BEBAUUNGSPLAN NR. 1 "AM HAGENBECK" 5. ÄNDERUNG DER EHEMALIGEN GEMEINDE STEDDORF LANDKREIS ROTENBURG (WÜMME) ORTSCHAFT STEDDORF ENTWURF

- UR 8 - Satzung. über örtliche Bauvorschriften gemäß 56 Abs. 1 Niedersächsische Bauordnung für den Bereich Maschener und Horster Heide

Erhaltungssatzungen Gestaltung des Satzungsrechts und Praxisanwendung im Land Brandenburg Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weyrauch

Begründung. Hansestadt Demmin - Der Bürgermeister. Vorentwurf der Satzung über den Bebauungsplan

Örtliche Bauvorschrift

Rechtsverordnung Denkmalzone Kapuzinerstraße

Bebauungsplan Nr. 3.08/10 Am Freitagshof

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am öffentlich- AZ

Begründung zum Entwurf

BEGRÜNDUNG. GEMEINDE ALGERMISSEN ORTSTEIL ALGERMISSEN BEBAUUNGSPLAN NR. 30 AM SEE 2. ÄNDERUNG (GEMÄẞ 13a BAUGB)

Satzung für den Denkmalbereich um die Margarethenkirche der Stadt Kierspe vom in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

Gestaltungssatzung der Stadt Bad Vilbel

ORTSGEMEINDE FREISBACH

1. Änderung des Bebauungsplanes Gewerbegebiet Pörsdorf Nord-West der Gemeinde Kraftsdorf im vereinfachten Verfahren nach 13 BauGB BEGRÜNDUNG

BAULEITPLANUNG der OG Guckheim, VG Westerburg Bebauungsplan "Hollestücker II" (1. Änderung) (Jktrkbtftm

ERHALTUNGSSATZUNG mit Begründung

Präambel. 1 Räumlicher Geltungsbereich

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Gemeinde St. Märgen. 1. Änderung der örtlichen Bauvorschriften zum Bebauungsplan Erweiterung Hirschenhof

Amtsblatt für die Stadt Büren

Satzung der Gemeinde Kappel-Grafenhausen über

Stadt Wasserburg a. Inn. Verordnung der Stadt Wasserburg a. Inn über den Schutz des Bestandes an Bäumen (Baumschutzverordnung BaumschutzV)

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Gemeinde Eschenburg. Ortsteil Eibelshausen Änderung des wirksamen Flächennutzungsplanes im Bereich Gänsestall Süd. Begründung

Begründung zur Örtlichen Bauvorschrift für den Bereich der Außenbereichssatzung Meinershauser Straße Gemeinde Grasberg - Abschrift -

Präambel. Teil B Text

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

Stadt Kappeln Kreis Schleswig-Flensburg S A T Z U N G. der Stadt Kappeln. über die äußere Gestaltung von Werbeanlagen.

Gemeinde Ostseebad Binz

Erhaltungssatzung für Schwachhausen (9. Ortsgesetz) Bremen,

Örtliche Bauvorschrift

Vorhaben im unbeplanten Innenbereich nach 34 BauGB

2. Änderungssatzung zur Bausatzung für die Bebauung und. Unterhaltung bebauter und unbebauter Grundstücke in der Gemeinde Großkrotzenburg

Ortsgemeinde Heltersberg ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES AUF DER WURZEL UND IM FLUR IM VEREINFACHTEN VERFAHREN NACH 13 BAUGB

- BEBAUUNGSPLAN - "Im Vogelsang" (8. Änderung), Mayen. Begründung

Erhaltungssatzung der Stadt Hermsdorf/Thüringen

Begründung zum Aufhebungsverfahren der Ortsabrundungssatzung Mauerkirchen West

Örtliche Bauvorschrift für den Bereich der Außenbereichssatzung Rautendorf Gemeinde Grasberg

Mandantenveranstaltung Dr. Egbert Kümmel Rechtsanwalt. Verwaltung von Häusern in Erhaltungsgebieten

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Aufstellungsbeschluss gem. 2 (1) BauGB:

Begründung zum Bebauungsplan Nr Änderung Peters Osterjork

Satzung der Gemeinde Ostseebad Binz über die Sicherung von Gebieten mit Fremdenverkehrsfunktion

Entwurf. Stadt Osterholz Scharmbeck

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 4 Vorlage Nr. 169/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober öffentlich-

Gemeinde Rövershagen Landkreis Rostock Land Mecklenburg-Vorpommern

AUFHEBUNGSSATZUNG ZUR AUSSENBEREICHSSATZUNG FÜR DEN TEILBEREICH VON OBERPÖRINGERMOOS

1. Änderung der Örtlichen Bauvorschrift für den Bereich der Außenbereichssatzung Rautendorfer Landstraße Gemeinde Grasberg

Amtsblatt Stadt Halberstadt

VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

(Vorkaufsrechtssatzung) vom 14. November Gemeinderatsbeschluss: 14. November Rechtsaufsichtliche Genehmigung:

S a t z u n g. Naustadt

T O P 5. Träger öffentlicher Belange Landratsamt Ravensburg Rechtsaufsichtsbehörde. Vorgaben und Anregungen Vorschlag der Verwaltung Vorgabe:

Anlage 3 zur Vorlage 2015, Nr. 144

Erhaltungsverordnung Paul-Koenig-Straße/Titastraße in Berlin Lichtenberg, Ortsteil Alt-Hohenschönhausen

Satzung über Werbeanlagen in der Stadt Kulmbach

Erhaltungssatzung Stadt Heusenstamm

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Universitätsstadt Tübingen Vorlage 242/2013 Fachabteilung Stadtplanung Sandra Gmehling, Telefon: Gesch. Z.: 71/

Anlage Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Bielefeld Wohnen an der Bochumer Straße/Am Rohrwerk. Abschließende Darstellung

Gemeinde Schwalmtal. Flächennutzungsplan, 1. Änderung

Gemeinde Niederkrüchten Der Bürgermeister. Begründung

Transkript:

ERHALTUNGSSATZUNG NACH 172 Abs.1 Nr. 1 BauGB GESTALTUNGSERHALTUNGSSATZUNG FÜR DEN BEREICH VITTE-SÜDERENDE GEMEINDE SEEBAD INSEL HIDDENSEE Aufgrund 172 Abs.1 Nr. 1 und Abs. 3 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.9.2004 (BGBI.1S. 2414) und der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (Kommunalverfassung - KV MV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. Juni 2004 (GVOBI. M-V S. 205), zuletzt geändert durch Gesetz vom 10. Juli 2006 (GVOBI. S. 539, 546) hat der Rat der Gemeinde Hiddensee Seebad Insel Hiddensee am 02. April 2009 folgende Satzung beschlossen. 1 RÄUMLICHER GELTUNGSBEREICH (1) Der Geltungsbereich dieser Satzung umfasst die im beiliegenden Plan, der Bestandteil dieser Satzung ist, dargestellte Grundfläche im Bereich Süderende. Abbildung nicht maßstäblich 2 SACHLICHER GELTUNGSBEREICH (1) Diese Satzung dient nach Maßgabe des 3 der Erhaltung des Ortsbildes und der strukturellen Stadtgestalt der in ihrem Geltungsbereich gelegenen Bebauung nebst Freiflächen. Sie gilt unbeschadet bestehender Bebauungspläne, Gestaltungssatzungen und der Genehmigungspflicht baulicher Anlagen nach der Bauordnung für das Land Mecklenburg-Vorpommern. (2) Die jeweiligen gestalterischen Kriterien, die durch die Satzung bewahrt werden sollen, werden in der Begründung des Anhangs angeführt. Der Anhang ist Bestandteil der Satzung. Erhaltungssatzung Süderende" nach 172 BauGB der Gemeinde Seebad Insel Hiddensee Seite 1 von 5

3 GENEHMIGUNGSPFLICHT (1) Im Geltungsbereich dieser Satzung bedürfen zur Erhaltung der städtebaulichen Eigenart des Gebiets auf Grund seiner städtebaulichen Gestalt die Errichtung, der Rückbau, die Änderung und die Nutzungsänderung von baulichen Anlagen der Genehmigung. Dies gilt nicht für innere Umbauten und Änderungen, die das äußere Erscheinungsbild der baulichen Anlagen nicht verändern. Denkmalgeschützte Bereiche bleiben hiervon unberührt. (2) Die Genehmigung des Rückbaus, die Änderung und die Nutzungsänderung von baulichen Anlagen darf nur versagt werden, wenn die jeweilige Maßnahme geeignet ist, bauliche Anlagen zu beeinträchtigen, die erhalten werden sollen, weil sie als Bestandteil des Siedlungsbereichs deren städtebauliche Struktur und Gestalt mitbestimmen und insofern von städtebaulicher Bedeutung sind. (3) Die Genehmigung zur Errichtung einer baulichen Anlage darf nur versagt werden, wenn die städtebauliche Gestalt oder Struktur des gemäß 1 geschützten Siedlungsbereichs durch die beabsichtigte bauliche Anlage beeinträchtigt wird. (4) Entsprechend 173 BauGB (1) wird die Genehmigung von Vorhaben durch die Gemeinde erteilt. Ist eine baurechtliche Genehmigung oder an ihrer Stelle eine baurechtliche Zustimmung erforderlich, wird die Genehmigung durch die Baugenehmigungsbehörde im Einvernehmen mit der Gemeinde erteilt. 4 ORDNUNGSWIDRIGKEITEN (1) Ordnungswidrig im Sinne des 213 Abs.1 Nr.4 des BauGB handelt, wer im Geltungsbereich dieser Satzung eine bauliche Anlage ohne Genehmigung ändert oder abbricht. Die Ordnungswidrigkeit kann gemäß 213 Abs.2 BauGB mit einer Geldbuße bis zu 25.000,- Euro geahndet werden. 5 INKRAFTTRETEN Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Vitte, den V t. M. Gau Bürgermeister Erhaltungssatzung Süderende" nach 172 BauGB der Gemeinde Seebad Insel Hiddensee Seite 2 von 6

Anhang / Begründung Erforderlichkeit Ergänzend zu Bauleitplanung und Gestaltungssatzungen sollen Satzungen über die Gestalterhaltung die Regelungsdichte der Bebauungspläne vertiefen. Die Zielsetzung der Erhaltungssatzung ist entsprechend der Bauleitplanung eine überwiegend bestandsorientierte. Die in Teilen noch bestehende städtebauliche Tradition des Ortes soll langfristig gesichert und unter Genehmigungsvorbehalt behutsam weiterentwickelt werden können. Insbesondere die aufgelockerte eingeschossige und landschaftsbezogene Bebauung von der Ostsee bis zum Wiesenweg kann bis ins vorletzte Jahrhundert nachgewiesen werden. Nach 1990 hat Vitte die größten baulichen Veränderungen aller Ortslagen erfahren. Insbesondere am Süderende hat die sprunghaft verlaufene Bautätigkeit nicht nur zu einem heterogenen Erscheinungsbild, sondern auch zu einer für die Insel untypischen Bebauung und aufgrund der Dichte zu einem stellenweisen Totalverlust der landschaftsbezogenen Bebauung geführt. Bereichsweise sind vollkommen untypische von langen schmalen Erschließungswegen geprägte Siedlungsstrukturen entstanden, in denen die Gebäude von kaum noch sinnvoll nutzbaren Grünflächen umgeben sind. Inmitten des Süderende ist lediglich ein kleiner Teilbereich erhalten geblieben, der bis heute zumindest in Ansätzen den Eindruck eines traditionellen Ortsgrundrisses in Vitte vermittelt. Aber auch hier drohen Baumbestand, Verbuschung und eine Anhäufung von Schuppen und massiven Grenzeinrichtungen den großzügigen Raumeindruck zunichte zu machen. Es ist zu befürchten, dass mit der weiterhin zunehmenden Tourismusentwicklung und dem Infrastrukturausbau die gravierenden Veränderungen des Ortsbildes weiter vorangetrieben werden. Die Gemeinde Seebad Insel Hiddensee reagiert als verantwortlicher Planungsträger auf diese Entwicklung und hat die Aufstellung einer Erhaltungssatzung über die Eigentümlichkeit von Teilen des Ortsbildes Vitte im Bereich Süderende beschlossen. Verhältnismäßigkeit Die Erhaltungssatzung ist nicht als ein prinzipielles Bauverbot zu interpretieren, sondern versteht sich gleichermaßen als Entwurfshilfe für Bauherren und Entwerfende unter der Voraussetzung eines Genehmigungsvorbehaltes. D.h., zukünftige Vorhaben werden auf der Grundlage dieser Satzung zunächst durch die Gemeinde bzw. bei der Erforderlichkeit einer baurechtlichen Genehmigung durch die Baugenehmigungsbehörde im Einvernehmen mit der Gemeinde auf ihre Ortsbildverträglichkeit geprüft werden. Die Erhaltungssatzung soll somit ein Bewusstsein für das Ortsbild schaffen und den Umgang mit den wertvollen Kulturund in einem Tourismusraum auch- Wirtschaftgütern Ortsgestalt und Ortsbild erleichtern. Erhaltungsziele Die Gemeinde Seebad Insel Hiddensee möchte mit der Erhaltungssatzung die Eigentümlichkeit des Ortsbildes darunter ist die bauliche Ansicht der Ortsbereiche einschließlich des Straßenbildes bei der Betrachtung sowohl von innen und außen einschließlich der Ortssilhouette zu verstehen in einem Teilbereich des Süderende in Vitte langfristig sichern. Grundlage der stadtgestalterischen Kriterien, die durch die Satzung erhalten werden sollen, sind die Analyseergebnisse, die für den gemeindlichen Rahmenplan Siedlungsbereiche" bereits erarbeitet worden sind. Erhaltungssatzung Süderende" nach 172 BauGB der Gemeinde Seebad Insel Hiddensee Seite 3 von 5

Als schützenswert im Sinne der Satzung wird das besondere Gesamtverhältnis der bebauten und unbebauten Flächen zueinander, das Gesamterscheinungsbild sowie die Lage im Landschaftsraum erkannt. Es ergeben sich folgende Kriterien der Unterschutzstellung: Ortsgestalt sowie Ortsbild. Das Zusammenspiel dieser Kriterien führt zu einem spezifischen und abgestimmten Ortsbild im Geltungsbereich der Satzung. Die Änderung eines einzelnen Gestaltungselementes beeinträchtigt das Gesamterscheinungsbild. Daher ist jedem einzelnen Kriterium eine besondere Beachtung zu schenken. Ortsbild Der Geltungsbereich der vorliegenden Satzung liegt zwischen der Ostseedüne und denen zwischen Süderende und Wiesenweg als LSG ausgewiesenen Grünflächen. Sowohl die am Süderende nördlich als auch die südlich anschließenden Gebäude weisen eine höhere Bebauungsdichte auf, als die im Bereich der Erhaltungssatzung stehenden. Im Geltungsbereich kann vom Dünenweg das räumliche Kontinuum von der Ostseeküste bis zum innerörtlichen Grünzug noch nachvollzogen werden. Als zunehmend hinderlich für eine kontinuierliche Landschaftswahrnehmung inmitten der Ortslage erweisen sich allerdings der Baumbewuchs, die Verbuschungen und Heckenanpflanzungen sowie die zunehmende Anzahl an Geräteschuppen. Die prägende Gebäudetypologie ist traditionell das eingeschossige Haus mit einer Wohnung im Erdgeschoss und einem zusätzlich ausgebautem Dachgeschoss. Die hell verputzten Gebäudekubaturen sind schlicht und ohne größere Vor- oder Rücksprünge gestaltet. Die Gebäude stehen zumeist auf quadratischem bis rechtwinkligem Grundriss. Der niedrige bis gar nicht vorhandene Sockel bewirkt eine starke Erdverbundenheit" der Häuser. Vorherrschend ist das mit mindestens 40 Grad geneigte Reet gedeckte Dach, dessen Traufe weit nach unten gezogen sind. Die Dachaufbauten sind dem Hauptdach untergeordnet. In der Summe der Gestaltungselemente sowie aller Gebäude ist ein einprägsames Ortsbild mit einer weit auseinander stehenden Bebauung und einem ausgeprägtem Freiraumbezug entstanden. Erhaltungssatzung Süderende" nach 172 BauGB der Gemeinde Seebad Insel Hiddensee Seite 4 von 5

Stadtgestalt Die versetzt und weit auseinander stehenden Gebäude gliedern die als Rasen oder Kleingarten genutzten Freiflächen. Die vielfältigen Ost-West- Durchblicke zur Ostseedüne und zum LSG im östlichen Rückbereich des Süderende, aber auch die geringe Bebauungsdichte östlich der Schutzdüne lassen die (ehemalige) Weite der Landschaft und den landschaftsbezogenen Charakter der Siedlung noch erkennen. Der kontinuierliche Zusammenhang der Freiflächen kommt da am stärksten zur Geltung, wo die Gärten mit durchlässigen und unauffälligen Grenzeinrichtungen oder am besten gar nicht von einander getrennt sind. Anstelle einer kontinuierlich die Straße begleitenden Bebauung wechseln bebaute und unbebaute Flächen entlang des Süderende. Der Abstand der Gebäude zum Süderende" beträgt mindestens sechs Meter und variiert von Gebäude zu Gebäude. Das gleiche gilt für die Ausrichtung der Gebäude: trauf- und giebelständige Ansichten sind beidermaßen vorhanden. Die gelegentlich mit Bäumen bestandene öffentliche Erschließungsfläche wird beidseitig von einem 2,50 Meter breiten Grünstreifen gesäumt, an den wiederum die privaten Grünflächen unmittelbar anschließen. Auch wenn gelegentlich die fußläufige Zuwegung durch Steine / Platten angelegt ist: vorherrschend ist die freie" Erschließung über die Rasenflächen ohne bauliche oder gestalterische Darstellung. Erhaltungssatzung Süderende" nach 172 BauGB der Gemeinde Seebad Insel Hiddensee Seite 5 von 5