TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik

Ähnliche Dokumente
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Wiederholungsklausur Mathematik 4 für Physiker (Analysis 3)

Probeklausur zu Funktionentheorie, Lebesguetheorie und gewöhnlichen Differentialgleichungen

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Probeklausur Mathematik 4 für Physik (Analysis 3) I...

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Wiederholungsklausur Mathematik für Physiker 3 (Analysis 2) I... II...

Lösungen zur Klausur Funktionentheorie I SS 2005

2. Klausur zur Funktionentheorie SS 2009

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Semestrale (Wiederholung) HÖHERE MATHEMATIK 3 für Chemieingenieurwesen

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Probeklausur Mathematik 4 für Physiker (Analysis 3) I... Hinweise: II...

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Lösungshinweise zum Klausurvorbereitungsblatt. (z) i f. 2xe (x2 +y 2) i2ye (x2 +y 2 ) 2

Funktionentheorie Nachholklausur

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Wiederholungsklausur Mathematik für Physiker 3 (Analysis 2) I... II...

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Klausur Mathematik für Physiker 3 (Analysis 2) I... II...

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Klausurvorbereitungsblatt Lösungsvorschläge

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Musterlösung zu Blatt 10. f(z) f(z) dz

Examenskurs Analysis Probeklausur I

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Semestrale Mathematik 4 für Physik (Analysis 3) I...

Klausur zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Mittwoch, , 9:00 12:00 Uhr

Lösungen zum 11. Übungsblatt Funktionentheorie I

Funktionentheorie, Woche 11. Funktionen mit Singularitäten Meromorphe Funktionen

Studienbegleitende Prüfung / Modulprüfung / Diplomprüfung Funktionentheorie I SS 2010 Lösungsvorschläge Version vom

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Klausur Mathematik 3 für Physiker (Analysis 2)

Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Technische Universität München Fakultät für Mathematik Algorithmische Diskrete Mathematik WS 2012/2013 Prof. Dr. P. Gritzmann 22.

Mathematik III für Physiker. Übungsblatt 15 - Musterlösung

c r Addiert man nun beide Reihendarstellungen, so folgt f (ζ) Nach dem Cauchyschen Integralsatz gilt dann auch

Bemerkung Als Folge von Satz 6.2 kann man jede ganze Funktion schreiben als Potenzreihe. α m z m. f(z) = m=0. 2πi. re it t [0,2π] 2πi

(b) Folgern Sie, dass f auf C \{±i} keine Stammfunktion besitzt, indem Sie f entlang einer passenden Kreislinie mit Mittelpunkt in i integrieren.

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Grundlagen der Nichtlinearen Optimierung. Klausur zur Vorlesung WS 2008/09

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Semestrale Lineare Algebra 1 Prof. Dr. F. Roesler

Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Themen Potenzreihen Laurentreihen Residuenkalkül

10 Logarithmus- und Potenzfunktion

Komplexe Analysis D-ITET. Serie 8

Funktionentheorie - Zusammenfassung

23 Laurentreihen und Residuen

Proseminar Komplexe Analysis 1

Lösungskizze zu Übungsblatt 2 (Funktionentheorie und gewöhnliche Differentialgleichungen für Lehramt Gymnasium)

Höhere Mathematik Vorlesung 9

Mathematik für Ingenieure III Kurs-Nr WS 2007/08

H.J. Oberle Komplexe Funktionen SoSe Residuensatz

Potenzreihenentwicklung im Reellen und Komplexen

Klausur in Funktionentheorie

Einige Standard-Aufgabentypen der Funktionentheorie I

3 Der Cauchysche Integralsatz

Technische Universität München Fakultät für Mathematik Mathematik 1 (Elektrotechnik) Probeklausur Prof. Dr. Anusch Taraz 24.

6.1 Holomorphe Funktionen und Potenzreihen. n=0 α n (z z 0 ) n mit Konvergenzradius größer oder gleich r existiert und

6.8 Residuenkalkül. Ziel: Weitere Verallgemeinerung auf mehrere Löcher L 1,..., L N. Kapitel 6: Komplexe Integration Γ 1

9 Ergänzungen zur Funktionentheorie

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge zum 11. Übungsblatt

D-MATH Funktionentheorie HS 2018 Prof. Michael Struwe. Lösungen Serie 8. Laurentreihen, isolierte Singularitäten, meromorphe Funktionen

Lösungen zum 9. Übungsblatt Funktionentheorie I

3 Windungszahlen und Cauchysche Integralformeln

v(x, y, z) = (1 z)x 2 + (1 + z)y 2 + z. Hinweis: Der Flächeninhalt der Einheitssphäre ist 4π; das Volumen der Einheitskugel

KLAUSUR ZUR MATHEMATIK FÜR PHYSIKER MODUL MATHB

Übungen zur Funktionentheorie

Proseminar Komplexe Analysis 1

Scheinklausur zur HM3 (vertieft) für LRT und MaWi

Mathematik III für Physiker. Vorlesung

16. Januar 2010 Pascal Gollin ( ) dz z + 1 = 1 2π. ie it 1 + e it + 1 dt = = j( 1, γ) f( 1) 2πi = 1 8 2πi = π 4 i

D-MATH Funktionentheorie HS 2018 Prof. Michael Struwe. Lösungen Serie 5. Korollare der Integralformel von Cauchy

Kapitel 4. Der globale Cauchysche Integralsatz

Klausur zur Vorlesung Mathematik III (Differentialgleichungen und Funktionentheorie)

5.1 Anwendung auf die Berechnung uneigentlicher

Ferienkurs Analysis 3 - Funktionentheorie

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

X. Funktionentheorie. Übersicht über den Inhalt von Kapitel X: 57. Holomorphe Funktionen. 58. Cauchy-Formeln und Anwendungen

Funktionentheorie I. M. Griesemer

4 Anwendungen des Cauchyschen Integralsatzes

Analytische Zahlentheorie

Tutor: Martin Friesen, Übungsblatt 3 - Funktionentheorie, Prof. G. Hemion

Höhere Mathematik III WS 05/06 Lösungshinweis Aufgabe G 81 Blatt 12

Klausur: Höhere Mathematik IV

1. Aufgabe 9 Punkte. Musterlösung Analysis III f. Ing., 09. Oktober Partialbruchzerlegung: 4 z 1 1. (z 1)(z +3) =

AUFGABEN ZUR FUNKTIONENTHEORIE. von. Prof. Dr. H.-W. Burmann

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Funktionentheorie

Musterlösung Analysis 3 - Funktionentheorie

Ferienkurs Analysis 3 - Übungen Funktionentheorie - Musterlösung

Cauchys Integralsatz und Cauchys Integralformel

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Funktionentheorie

Cauchysche Integralformel

Residuum. Für eine in einer punktierten Kreisscheibe D\{a} analytische Funktion f definiert man das Residuum im Punkt a als.

Funktionentheorie. Lösungsvorschläge zum 6. Übungsblatt. f (w) w z dw.

MODULPRÜFUNG MODUL MA 1302 Einführung in die Numerik

5. Die Liouville'schen Sätze

Elemente der Funktionentheorie, Probeklausur

3 Meromorphe Funktionen und der Residuenkalkül

Modulprüfung Analysis I für Ingenieurwissenschaften

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Musterlösung zu Blatt 11, Aufgabe 1

6 Komplexe Integration

13. Übungsblatt zur Mathematik III für ETiT, WI(ET), IST, CE, LaB-ET, Sport-Wiss

Aufgaben zu Kapitel 32

4 Isolierte Singularitäten und Laurentreihen

Scheinklausur zur HM3 (vertieft) für LRT und MaWi

Musterlösung zur Serie 11

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Holomorphe Funktionen und wichtige Sätze der Funktionentheorie

1 für n = 2, 3, 4,...,

Windungszahl. Windungszahl II. Bemerkung. Beispiel

10. Isolierte Singularitäten

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Transkript:

................ Note Name Vorname I II Matrikelnummer Studiengang 2 3 Unterschrift der Kandidatin/des Kandidaten 4 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik Klausur Funktionentheorie MA2006 (BSc) Prof. Dr. R. König 2. Juli 206, 8:30 9:30 Uhr Hörsaal:............. Reihe:............. Platz:............. 5 6 I................ Erstkorrektur II................ Zweitkorrektur Hinweise: Überprüfen Sie die Vollständigkeit der Angabe: 6 Aufgaben Bearbeitungszeit: 60 min Hilfsmittel: Ein selbsterstelltes Din A4 Blatt Bei Aufgaben mit Kästchen werden nur die Resultate in diesen Kästchen berücksichtigt. Nur von der Aufsicht auszufüllen: Hörsaal verlassen von........ bis........ Vorzeitig abgegeben um........ Besondere Bemerkungen: Musterlösung

. Komplexe Wegintegrale [8 Punkte] Gegeben ist die Menge M := {z C Im (z) > 0, z < 2}. (a) Geben Sie unter Beachtung der Umlaufrichtung eine Parametrisierung von durch zwei Wege an. γ (t) = 2e it, t [0, π] γ 2 (t) = t, t [ 2, 2] (b) Berechnen Sie den Wert des Integrals zdz. zdz = zdz + zdz = γ γ 2 π 0 2 π 2e it 2ie it dt + tdt = 4i dt + 0 = 4πi. 2 0 (c) Berechnen Sie den Wert des Integrals e iz3 z 2 + dz. e iz3 z 2 + dz = 2πi Res i( eiz 3 4 ei ) = 2πi z 2 + 2i = πe, wegen Residuensatz, denn der Integrand ist holomorph auf C \ {±i}. umschließt aber nur die isolierte Singularität bei +i. s.o.

2. Existenz einer Stammfunktion [6 Punkte] Sei f(z) = cos z e 2z. (a) Berechnen Sie das Residuum von f bei 0. (b) Entscheiden Sie mit Begründung, ob f auf B (0) \ {0} eine Stammfunktion besitzt. (a) Res 0 (f) = cos(0) 2e 2 0 = 2. (b) f besitzt keine Stammfunktion auf B (0) \ {0}, Annahme: Es sei F eine Stammfunktion von f. Dann müsste für jeden geschlossenen Weg γ in B (0) \ {0} C gelten, dass γ f(z)dz = 0 ist. Aber nach (a) gilt mit dem Residuensatz z = 2 f(z)dz = 2πiRes 0 (f) = πi 0 3. Identitätssatz [6 Punkte] Entscheiden Sie jeweils mit Begründung, ob es eine holomorphe Funktion f : B (0) C mit der folgenden Eigenschaft gibt: (a) Für alle n N gilt f( n ) = n n 2. (b) Für alle n N gilt f( n ) = { n 2 n 2 falls n eine Primzahl ist, sonst. (a) Für z = n, n N, n >, muss f(z) = f( n ) = n n 2 = z = z 2 z z 2 z z 2 gelten. Somit gilt: Ja, die Funktion f : B (0) C, f(z) = erfüllt die genannte Bedingung. Als Lösung wird auch akzeptiert: Eine solche Funktion kann es nicht geben, da die Bedingung für n = nicht erfüllt werden kann. (b) Es gibt keine solche Funktion. Denn: Sei (p k ) k N die Folge der unendlich vielen Primzahlen. Dann ist p k eine Nullfolge und für die Funktion f(z) = z 2 gilt f( p k ) =. p 2 k Nach dem Identitätssatz ist dies die einzige auf B (0) holomorphe Funktion mit dieser Eigenschaft. Nach Voraussetzung gilt aber weiter f( 4 ) = 6 im Widerspruch zu f( 4 ) = 6.

4. Fortsetzung zu einer ganzen Funktion [8 Punkte] Sei Q := {z C Re (z) [0, ], Im (z) [0, ]} und f : Q C mit f(t) = f(t+i) und f(it) = f(+it) für t [0, ]. Zeigen Sie: Kann f zu einer ganzen Funktion f : C C fortgesetzt werden, so gilt: (a) für alle z C ist f(z) = f(z + i), (b) für alle z C ist f(z) = f(z + ), (c) f ist konstant. (a) Sei f : C C ganz mit f Q = f. Da [0, ] einen Häufungspunkt hat und f(z) = f(z + i) für z [0, ], folgt mit dem Identitätssatz aus f(t) = f(t+i) für t [0, ] schon, dass f(z) = f(z +i) für alle z C. (b) Analog folgt f(z) = f(z + ) für alle z C, da f(z) = f(z + ) für z i[0, ]. (c) Zu z C gibt es immer n, m Z und ein w Q, so dass z = n + im + w ist. Somit ist f(c) f(q). Da f stetig ist, ist letztere Menge kompakt. Somit ist f beschränkt. Nach Liouville ist also f und damit auch f konstant. 5. Windungszahl [5 Punkte] Sei f(z) = z n mit n N. Zeigen Sie: Für einen geschlossenen Weg γ mit 0 im(γ) gilt W f γ (0) = nw γ (0). Ist der geschlossene Weg γ auf [a, b] definiert, so gilt: 2πiW f γ (0) = f γ z dz = b a dt = γ f (γ(t))γ (t) f(γ(t) f (z) f(z) dz = n γ z dz = 2πinW γ(0)

6. Satz von Rouché und Vielfachheit von Nullstellen [0 Punkte] (a) Bestimmen Sie die Anzahl der Nullstellen (mit Vielfachheit gezählt) von e 2z 0z 7 auf B (0). (b) Bestimmen Sie die genaue Anzahl von Lösungen der Gleichung e 2z = 0z 7 für die z < gilt. Begründen Sie Ihre Antwort. (a) Wir wählen f(z) = 0z 7 und g(z) = 0z 7 e 2z. Dann gilt für alle z =, dass f(z) g(z) = e 2z = e 2Re (z) e 2 < 0 = f(z). Nach dem Satz von Rouché besitzen g und f gleich viele Nullstellen in B (0), bzw., B (0), nämlich 7 (mit Vielfachheit gezählt). (b) Die Gleichung e 2z = 0z 7 hat höchstens 7 Lösungen in der Kreisscheibe B (0). Es sind sogar genau 7, da alle Nullstellen von g(z) = 0z 7 e 2z einfach sind. Denn aus g(z) = 0 folgt g (z) = 70z 6 2e 2z = 70z 6 + 20z 7 = 0z 6 (7 + 2z). g (z) = 0 ist dann also gleichbedeutend mit z = 0 oder z = 7 2. Letzteres ist außerhalb von B (0) und 0 ist offensichtlich keine Nullstelle von g. Aus g(z) = 0 und z < folgt also g (z) 0.