Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads:

Ähnliche Dokumente
Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads:

Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads:

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads:

Tjadina Grabowski. Stellung und Funktion der EZB im ESFS und SSM

WS 2014/15: Die Bankenunion und die Eurokrise. Strukturen, Funktionen, Erwartungen.

WS 2014/15: Die Bankenunion und die Eurokrise. Strukturen, Funktionen, Erwartungen.

Herausforderungen für die Finanzstabilität Prof. Dr. Claudia M. Buch

WS 2014/15: Die Bankenunion und die Eurokrise. Strukturen, Funktionen, Erwartungen.

SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer Staatsfinanzierung).

SS 2016 Die Rettungsprogramme im Rahmen der Eurokrise Versuch einer Wirksamkeitsanalyse

Fragen und Antworten zur Finanzmarktaufsicht Hier erhalten Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zur Finanzmarktaufsicht.

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads:

Bankenunion Sigrid Part. 17. Juni 2013

Aufbau und Aufgaben der Europäischen Zentralbank und der Deutschen Bundesbank. Andreas Matthes

WS 2014/15: Die Bankenunion und die Eurokrise. Strukturen, Funktionen, Erwartungen.

Bankenwelt Aufsichts-Infrastruktur Bankenunion Stufe 1. von Peter Scherer, LL.M. (IU) Frankfurt, den 7. November 2014

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads:

Generation uro Students Award

DIE EUROPÄISCHE ZENTRALBANK (EZB)

Prof. Dr. Horst Gischer Geschäftsführender Direktor. Entwicklung, Gegenwart und Zukunft

EUROPÄISCHER AUSSCHUSS FÜR SYSTEMRISIKEN

Erfahrungen der internationalen Bankenaufsicht Vortrag in der Evangelischen Akademie Tutzing, 25. Januar 2014

Der Staat gibt und nimmt. Öffentliche Einnahmen und Ausgaben in Deutschland.

Die Einlagensicherung als Teil einer europäischen Bankenregulierung

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads:

DIE INSTITUTIONEN DER

Bankenregulierung - welche Kosten, wessen Nutzen? 3. April 2014

Einheitlicher Aufsichtsmechanismus

Europäische Geld- und Währungspoli4k

Die neue EU-Finanzmarktaufsicht: Kann sie künftige Krisen vermeiden?

Was ist Target 2. Funktionsweise, Wirkungen Prof. Dr. em. Norbert Konegen

Bankenunion - Baustein einer Währungsunion

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads:

Abwicklung von Banken

Makroprudenzielle Aufsicht & Wechselwirkungen mit der Geldpolitik

Die rechtliche Ordnung von Geld, Währung und Banken

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads:

Bundesrat Drucksache 737/09. Unterrichtung durch die Bundesregierung EU - Fz - Wi

WS 2014/15: Die Bankenunion und die Eurokrise. Strukturen, Funktionen, Erwartungen.

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads:

LE 8: ESM, Basel III und die neuen Säulen der Stabilitätspolitik

Vorschlag zur Ausgestaltung einer Europäischen Bankenaufsicht

Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland- programmierte Last für nächste Generationen (Klausur:

Finanzstabilitätsbericht 2017 Pressekonferenz. Frankfurt am Main, 29. November 2017

Vertragliche Entscheidungsstrukturen

BESCHLUSS (EU) 2017/935 DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK

Öffentliches Konsultationsverfahren

Prof. Norbert Konegen. VI. Die öffentliche Verschuldung in Deutschland ausgewählte empirische Befunde

A. Einführung 15 I. Finanzmarktrecht im Wandel 15 II. Die indirekte Bankenaufsicht als Untersuchungsgegenstand 16 III. Gang der Darstellung 17

Kapitel 3 Zentralbanken und Europäische Zentralbank. Schaubild 3.1: Begründungen für eine staatliche Zentralbank

3. Konjunkturpolitik: Geldpolitik

EIOPA - Aufbruch in ein neues Zeitalter der Versicherungsaufsicht in Europa?

EINFÜHRUNGSKAPITEL. Artikel 1. Ergänzender Charakter

EUROPÄISCHE ZENTRALBANK

ÖFFENTLICHE KONSULTATION ZUM ENTWURF DER SSM-RAHMENVERORDNUNG DER EZB: FRAGEN & ANTWORTEN

Finanzstabilitätsbericht 2014 Pressekonferenz

WS 2013/14: Auswege aus der Euro-Krise.

Wer Banken kontrolliert und wie es funktioniert - eine Einführung

Zum Widerstreit vom Primat der Politik (Zeit kaufen) und ökonomischer Ratio in der Euro-Zone (funktionsfähiger Ordnungsrahmen)

11. Oktober 2012 Seite 1 von 1

Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland- programmierte Last für nächste Generationen (Klausur:

EUROPÄISCHE ZENTRALBANK EUROSYSTEM ROLLE UND. -.'.{..'.V.V.-VtV'-^j-' 1^

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen em. downloads:

Neue Aufgaben für die Bankenaufsicht

II. Kurzhistorie der Gemeinschaftswährung. Quelle: Konegen, WWU/IfP 1

Finanzstabilität im Jahre 8 nach der Lehman-Pleite Forum Bundesbank. Susanne Korbmacher, 21. November 2016

THEMENBLATT 8 DIDAKTIK BANKENUNION. SchülerInnen Oberstufe. Stand: 2017 THEMENBLATT-DIDAKTIK 8, BANKENUNION 1

VII. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Aktuelle geldpolitische Entwicklungen im Euroraum

Grundzüge der Methode zur Bestimmung. anderweitig systemrelevanter. Institute (A-SRI)

Der Bundesrat hat in seiner 902. Sitzung am 2. November 2012 gemäß 3 und 5 EUZBLG die folgende Stellungnahme beschlossen:

Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads:

INTERNATIONALE ÜBEREINKÜNFTE

Die europäische Bankenaufsicht ein Fundament der Bankenunion

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Europäisierung der Banken- und Finanzaufsicht Vereinbarkeit mit deutschem Verfassungsrecht

II. Finanzmärkte weltweit weiterhin von Zentralbanken abhängig... 29

Vorschlag der EU Kommission für eine zentrale Bankenaufsicht

ECB-PUBLIC BESCHLUSS (EU) 2015/[XX*] DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK. vom 10. April 2015

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 5: Nationalbank DIDAKTIK

Bankenaufsichtsbehörde und. Eine Untersuchung zu sekundärrechtlich begründeten Kompetenzen von EU- Agenturen

ECB-PUBLIC. Ausschreibung Vorsitzende des Aufsichtsgremiums Europäische Zentralbank. 1 Einleitung

* ENTWURF EINES BERICHTS

Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland-programmierte Last für nächste Generationen (Klausur:

Deutscher Bundestag. Sachstand. Fragen zum System der Europäischen Zentralbanken. Wissenschaftliche Dienste WD /12

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

STELLUNGNAHME DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK

Die neue europäische Aufsichtsarchitektur im Finanzbereich

Bankenaufsicht im Dialog 2015

Die Europäisierung der Bankenaufsicht neue Entwicklungen und Institutionen

Stabilitätspolitik in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion

Die Euro-Krisenstrategie: Erste Erfolge und weitere Schritte

Europa: Quo vadis? Ringvorlesung - Zusammenfassung. Krise als Chance Auf dem Weg zu einem neuen Europa? Prof. Achim Wambach, Ph.D. 28.

Katharina U. Greszczuk. Der Aufbau eines zweistufigen Bankensystems aus bankenregulatorischer Sicht am Beispiel Polens. Verlag Dr.

Thema Portfolio Selection von Kreditinstituten und makro- vs. mikroprudentielle Eigenkapitalanforderung der Bankenaufsicht

Grundzüge der Methode zur Bestimmung anderweitig systemrelevanter Institute (A-SRI)

Europäische Geld- und Währungspoli4k

Transkript:

Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universitaet konegen@uni-muenster.de SS 2015 Im Rahmen des Projekts Europäische Bankenunion (Teilbereich Bankenaufsicht) hat die Europäische Zentralbank (EZB) einen erheblichen Kompetenzzuwachs erfahren. Zwingen die damit verbundenen Folgen die EZB zu einem Spagat zwischen Geld- und Finanzpolitik?

Lerneinheiten I. Wichtige Etappen der Europäischen Währungsunion naive Konstrukteure? II. Die Europäische Zentralbank (EZB) ein System mit Fehlsteuerungen? III. Die EZB und ihre nicht konventionellen geldpolitischen Instrumente eine Flucht in die Finanzpolitik? IV. Target II eine nationale Gelddruckmaschine? V. Europäische Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF) und Europäischer Finanzstabilitätsmechanismus (ESM) Quellen für Haftungspotentiale? VI. Die EZB und die Bankenunion Kompetenzzuwachs mit Folgen? Quelle: konegen, ifpol uni münster, SS 2015 2

Draghi: EZB zieht Billionen-Programm durch. Konfetti - Attacke einer Aktivistin auf Draghi am 15.4.2015 zu Beginn seiner Pressekonferenz: End the ECB dictatorship Eine mögliche Antwort? Quelle: FAZ 16.4.2015 konegen, ifpol uni münster, SS 2015 3

VI. Agenda 1. Die EZB und Bankenaufsicht mit makroprudenzieller Perspektive eine Reise ins Unbekannte a) Das Regulierungsziel: Systemstabilität b) Die makroprudenzielle Aufsichtsstruktur und ihre institutionelle Ausgestaltung c) Aktuelle Struktur der makroprudenziellen Aufsicht d) Die makroprudenzielle Aufsichtsstruktur und ihre Instrumente 2. Fazit: Vorteile/Nachteile der Übertragung der Bankenaufsicht an die EZB nach Art. 127/6 AEUV 3. Literaturhinweise 4. Anhang Quelle: konegen, ifpol uni münster, SS 2015 4

1. Die EZB und Bankenaufsicht mit makroprudenzieller Perspektive eine Reise ins Unbekannte 1. a) Das Regulierungsziel: Systemstabilität Die Sichtweise auf die Regulierung + Aufsicht hat die Finanzkrise 2007/09 verändert: Die bisherige, auf das Einzelinstitut (Insolvenzrisiko) ausgerichtete Regulierung + Aufsicht (mikroprudenziell) hat die Krise u.a. mitverursacht (sog. negative Externalität). Einsicht, bisherige Aufsicht durch eine makroprudenzielle Perspektive ergänzen (Vermeidung realwirtschaftlicher Kosten einer Finanzkrise), welche die Stabilität des gesamten Finanzsystems in den Mittelpunkt stellt, (d.h. externe Effekte internalisieren) mit nachfolgenden Zielgrößen: Systematisierung systemischer Risiken nach Querschnittsdimension (Ansteckungseffekte zwischen Finanzinstituten) + Zeitdimension (ihr prozyklisches Verhalten). Quelle: SVR 2014/15: 194 ff. konegen, ifpol uni münster, SS 2015 5

Fortsetzung 1. a) Zielkonflikte + Überlappungen zwischen makroprudenzieller Aufsicht und Geldpolitik: Z.B. expansive Geldpolitik fördert Aufbau systemischer Risiken (Vermögenspreisboom). Operationalisierung der Querschnittsdimension (Beitrag des Finanzinstituts zum systemischen Risiko durch Größe, Vernetzung, grenzüberschreitende Aktivitäten usw.). Operationalisierung der Risiken der Zeitdimension (z.b. antizyklischer Kapitalpuffer). Stärkere Regelbindung bei politisch sensibler Regulierung zyklischer Effekte (Durchsetzung politisch unpopulärer Maßnahmen; Erwartungssteuerung der Markteilnehmer). Quelle: a.a.o. konegen, ifpol uni münster, SS 2015 6

1. b) Die makroprudenzielle Aufsichtsstruktur und ihre institutionelle Ausgestaltung Zentral auf europäischer oder dezentral auf nationaler Ebene: supranationale Ansteckungseffekte + nationale politische Einflussnahme sprechen für eine supranationale Behörde mit föderalistischer Struktur (mögliche realwirtschaftliche Kosten werden länderorientiert getragen; zentrale Makroaufsicht bei Übertragungseffekten nötig). Koordination der Aufsichtsbehörden unerlässlich: Verhältnis von mikro- und makroprudenzieller Aufsicht nicht immer im Einklang (z.b. Regulierungsverschärfung bei makro ja bei mikro nein). Makroprudenzielle Aufsicht innerhalb oder außerhalb der EZB? Gemeinsam: einfache Koordinierung beider Politiken; für außerhalb spricht: Kaschierung von Aufsichtsfehlern bei Geldpolitik + politische Abhängigkeiten der EZB vermeiden; Quelle: a.a.o. konegen, ifpol uni münster, SS 2015 7

noch 1. b) Organisation als Allfinanzaufsicht: Grenzen verschiedener Sektoren des Finanzsystems Banken, Versicherungen + Märkte verschwimmen zunehmend. Grad der Unabhängigkeit makroprudenzieller Aufsicht durch Rechenschaftspflichten (demokratische Legitimation) + externe wissenschaftliche Expertise (Mitglieder makroprudenzieller Aufsicht stammen oft aus Mikroaufsicht oder Zentralbank) sichern). Ideal einer Ausgestaltung makroprudenzieller Aufsicht: Allfinanzaufsicht (mikro + makro), föderal, außerhalb der EZB, starke Eingriffsbefugnisse (Übertragungseffekte vermeiden!), politisch unabhängig, rechenschaftspflichtig, Begleitung durch externe wissenschaftliche Expertise. Quelle: a.a.o. konegen, ifpol uni münster, SS 2015 8

1. c) Aktuelle Struktur der makroprudenziellen Aufsicht Basis: SSM (Single Supervisory Mechanism bzw. Einheitlicher Aufsichtsmechanismus); Rechtsgrundlage Art. 127/6 AEUV (Übernahme durch EZB Ende 11/2014) a) Die VO über den SSM trat am 4.11.2013 in Kraft; b) SSM besteht aus der EZB als oberste Bankaufseherin, den nationalen Aufsichtsbehörden + der Europäischen Bankaufsichtsbehörde (EBA, London); c) EZB beaufsichtigt von den ca. 4500 Banken des Euroraums 130 große und als systemrelevant geltende Institute (über 30 Mrd. Bilanzsumme oder Verhältnis Bilanzsumme zum BIP des Sitzlandes von 20% oder anderweitig bedeutend für das Finanzsystem); d) Betroffen sind 24 deutsche Banken. Darunter 6 Landesbanken, beide genossenschaftliche Zentralbanken, 4 Förderbanken; e) Aufsicht über nicht systemrelevante Banken üben nationale Behörden aus. EZB hat jedoch grundsätzliche Durchgriffsrechte auf diese Banken. Quelle: KAS Europ. Bankenaufsicht a.a.o:11 konegen, ifpol uni münster, SS 2015 9

1 c) Bankenaufsicht durch den Supervisory Board innerhalb der EZB http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=4&ved=0ceqqfjad&url=http%3a%2f%2fwww. voeb.de%2fdownload%2fsingle-supervisory-mechanism-ssmbroschuere&ei=myrgvbqzf9bkaqusgtg&usg=afqjcnfcyxubtuutwekrkdbaihki6rrcvw&bvm=bv.92291466,d.d 2s (SSM) S. 14 f. Supervisory Board (Aufsichtsgremium): Planung + Wahrnehmung der Aufsichtsaufgaben durch die EZB. Vorsitz darf nicht zum EZB-Rat gehören. Stellv. Vorsitz aus Mitgliederkreis des EZB-Direktoriums. Nicht verlängerbare Amtszeit von 5 Jahren. Rat der EU ernennt beide Positionen. Aufsichtsgremium: Jeweils 1 Vertreter der national zuständigen Aufsichtsbehörde, 4 Vertreter der EZB, die keine geldpolitischen Funktionen haben. Lenkungsausschuss: Vorbereitung der Sitzungen des Aufsichtsgremiums. Vors., stellv. Vors., 1 EZB-Vertreter, 5 Vertreter nationaler Aufsichtsbehörden. Mitglieder beider Gremien üben Funktionen unabhängig aus. Quelle: konegen, ifpol uni münster, SS 2015 10

noch Supervisory Board Rechenschaftspflicht der EZB gegenüber dem EP, Rat der EU, Kommission, Euro-Gruppe, nationalen Parlamenten der SSM- Mitgliedstaaten. Whistleblowing-System: Meldung von Verstößen gegen aufsichtsrechtliche Entscheidungen. Administrativer Überprüfungsausschuss: 5 Mitglieder, nicht an Weisungen der EZB gebunden, nicht bei EZB, Aufsichtsbehörde, oder sonstigen EU-Einrichtungen angestellt. Schlichtungsstelle zur Aufgabentrennung zwischen aufsichtsrechtlicher + geldpolitischer Funktionen. Beilegung von Meinungsverschiedenheiten gegen Beschlussentwurf der Aufsichtsbehörde hinsichtlich Einwände des EZB-Rates. Quelle: a.a.o. konegen, ifpol uni münster 11

noch 1 c) Bankenaufsicht durch den Supervisory Board innerhalb der EZB http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=4&ved=0ceqqfjad&url=http%3a%2f%2fwww. voeb.de%2fdownload%2fsingle-supervisory-mechanism-ssmbroschuere&ei=myrgvbqzf9bkaqusgtg&usg=afqjcnfcyxubtuutwekrkdbaihki6rrcvw&bvm=bv.92291466,d.d 2s (SSM) S. 14 f. Quelle: a.a.o.s.14 konegen, ifpol uni münster 12

Makroprudenzielle Aufsicht (Bankenaufsicht) + Geldpolitik der EZB das Akteurssystem a) Die sog. Chinesische Mauer soll Zielkonflikte zwischen makroprudenzieller Aufsicht (mögliche Einflüsse der Politik) + Geldpolitik (Ziel: Preisniveaustabilität) der EZB begrenzen. b) EZB-Rat bestimmt allein den Kurs der Geldpolitik, die Bankenaufsicht in der EZB leitet der Supervisory Board. c) Dessen Präsident und der Vize werden vom EZB-Rat gewählt. d) Der Board besteht weiterhin aus 4 Repräsentanten der EZB, 11 der nationalen Zentralbanken sowie 6 der nationalen Finanzaufsichtsbehörden. e) Board kann Aufsichtsentscheidungen nicht allein treffen. f) Schlichtungsstelle bei Widerspruch des EZB-Rats. g) Scheitern die Schlichtungsversuche, hat der EZB-Rat das letzte Wort. Quelle: a.a.o:14 konegen, ifpol uni münster 13

noch 1. c) Die Aufsichtsstruktur angesiedelt bei der EZB Quelle: www.kas.de S. 14 konegen, ifpol uni münster, SS 2015 14

1. d) Makroprudenzielle Aufsichtsstruktur und ihre Instrumente Überlappungen auf der operativen Ebene zwischen mikro- und makroprudenziellen Instrumenten. Harte regulatorische Instrumente (direkte Eingriffe in die Geschäftstätigkeit) können der individuellen und/oder der systemischen Stabilität dienen. Als Reaktion auf die Finanzkrise setzt Basell III das CRD IV- Paket (Capital Requirements Directive bzw. Kapitaladäquanzrichtline) in europäisches Recht um (Reformpaket des Baseler Ausschusses der Bank für internationalen Zahlungsausgleich - BIZ. Geltung ab 1.1.2014 mit zahlreichen Übergangsfristen bis 2019. Quelle: SVR 2014/15: 202ff. konegen, ifpol uni münster, SS 2015 15

Fortsetzung Ausgestaltung der harten Instrumente orientiert sich an 4 Risikokategorien (s.d. Anhang): Vermeidung von übermäßigem Kreditwachstum, Vermeidung von übermäßiger Fristentransformation (kurzfristige Einlagen werden als langfristige Kredite vergeben) + Marktilliquidität, Vermeidung von direkten + indirekten Risikokonzentrationen, Vermeidung von verzerrten Anreizen + Moral Hazard. Quelle: a.a.o. konegen, ifpol uni münster, SS 2015 16

2. Fazit: Vorteile/Nachteile der Übertragung der Bankenaufsicht an die EZB nach Art. 127/6 AEUV Quelle: cep-analyse Nr. 47/2012 v. 19.11.2012, S.3f. a) Ordnungspolitische Beurteilung: Durch die Übertragung aufsichtsrechtlicher Aufgaben + Befugnisse wird die EZB zur zentralen Bankenaufsichtsbehörde im Euroraum. Konflikt zwischen makroprudenzieller Aufsicht + Geldpolitik? Vorteile: Starke Verknüpfung europäischer Banken im Finanzbinnenmarkt. Reibungsverluste bei zentraler Aufsicht geringer. Supranationale Zentralisierung erschwert Berücksichtigung mitgliedstaatlicher Partikularinteressen in der Aufsicht. Zentralisierung erhöht Wahrscheinlichkeit, das gleiche Fälle auch mit gleichen Aufsichtsmaßnahmen behandelt werden. Nachteile: Innerhalb der EZB kann es zu Interessenkonflikten mit der Geldpolitik kommen. Quelle: konegen, ifpol uni münster, SS 2015 17

noch Fazit Die geldpolitische Unabhängigkeit der EZB gerät gegenüber der Politik z.b. als Mitglied der Troika (ELA-Notkredite!) unter Druck. Die EZB verfügt über wenig Aufsichtserfahrung. Ausdehnung der EZB-Aufsicht auf Banken außerhalb der Euro- Zone ist politisch ausgeschlossen (britische Banken!). Fehlentscheidungen sind unvermeidlich. Sie können negative Auswirkungen auf die Reputation der EZB haben (z.b. keine Sicherheitspuffer für Käufe von Staatspapieren durch Banken). Die EZB hat keine Rechenschaftspflicht gegenüber Parlamenten. Eine Auslagerung der supranationalen mikro- und makroprudenziellen Kompetenzen in eine eigenständige Allfinanzaufsicht im Euroraum auf EU-Ebene wäre anzustreben d.h. allerdings Änderung der europäischen Verträge! Quelle:a.a.O. 3f. konegen, ifpol uni münster, SS 2015 18

noch Fazit: b) juristische Bewertung Bei Übertragung der Aufsichtspflicht an die EZB beruft sich die EU auf Art. 127/6 AEUV. Umstritten: nach 127/6 AEUV kann der Rat der EZB besondere Aufgaben der Finanzaufsicht übertragen d.h. lediglich Teilaufgaben, eindeutig beschriebene bzw. inhaltlich bedeutsame. Nach Art. 127/5 + Art. 25/1 EZB-Satzung hat die EZB nur eine unterstützende + beratende Aufsichtsfunktion. Die EZB darf die Aufgaben der Bankenaufsicht also nicht vollständig wahrnehmen. Quelle: a.a.o. konegen, ifpol uni münster, SS 2015 19

eine mögliche Lösung? Quelle: faz.net 22.3.15 konegen, ifpol uni münster 20

3. Literaturhinweise http://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/fileadmin/dateiablage/download/ziffer/2014_gkw_10.pdf (SVR: Jahresgutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 2014/15, IV. makroprudenzielle Aufsicht. Institut der deutschen Wirtschaft Köln, Konrad Adenauer Stiftung: Europäische Bankenunion. Stand der Umsetzung und Nachbesserungsbedarf, 17.3.2014. (http://www.kas.de/wf/doc/kas_37540-544-1-30.pdf?140423110913) zit. KAS, Europäische Bankenunion; http://www.cep.eu/analysen/com_2012_511-512_bankenaufsicht/cepanalyse_com_2012-511_ezb- Bankenaufsicht.pdf ( Chinesische Mauer ) http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=4&ved=0ceqqfjad&url=http%3a%2f% 2Fwww.voeb.de%2Fdownload%2Fsingle-supervisory-mechanism-ssmbroschuere&ei=mYRGVbqZF9bkaqusgTg&usg=AFQjCNFcyxubTUuTWekRKDbAIhki6rrcvw&bvm=bv.92291 466,d.d2s (SSM) Deutsche Bundesbank, Geschäftsbericht 2014: Abbau der regulatorischen Privilegierung von Staatsschulden, S 23-43. Deutsche Bundesbank, Monatsbericht 3/2015: Ansatzpunkte zur Stärkung des Ordnungsrahmens der Europäischen Währungsunion, S 15-40; 41-76 http://www.rainer-arnold.de/tl_files/pdf/steuern%20und%20finanzen/kompaktinfo%202012-12- 11%20Finanzmaerkte%20baendigen.pdf Quelle: konegen, ifpol uni münster, SS 2015 21

4. Anhang Überblick über die makroprudenziellen Instrumente gem. CRD IV-Paket (Kapitaladäquanzrichtlinie IV) Abkürzungen EZB Entscheidungen mit Wirkungen 4 Beispiele Quelle: konegen, ifpol uni münster, SS 2015 22

Überblick über die makroprudenziellen Instrumente gem. CRD IV-Paket (Kapitaladäquanzrichtlinie IV) Quelle: SVR 14/15: 204 konegen, ifpol uni münster, SS 2015 23

Fortsetzung Quelle: a.a.o. konegen, ifpol uni münster, SS 2015 24

Fortsetzung Quelle: a.a.o. konegen, ifpol uni münster, SS 2015 25

Quelle a.a.o: 211: konegen, ifpol uni münster, SS 2015 26

Fortsetzung: Abkürzungen Quelle: a.a.o. konegen, ifpol uni münster, SS 2015 27

Zwischen Allzeithoch und Krisenangst Quelle: FAZ 11.4.2015 konegen, ifpol uni münster, SS 2015 28

Ein kurzer Anruf macht den Banken Beine Quelle: FAZ 18.4.2015 konegen, ifpol uni münster, SS 2015 29

Private Altersvorsorge Vorsorge umdenken? Quelle: FAZ 17.4.2015 konegen, ifpol uni münster, SS 2015 30

Viel Aufwand wenig Wirkung Quelle: iw-dienst, Nr.13, 26.3.2015, S.3 konegen, ifpol uni münster SS 2015 *** 31