Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads:"

Transkript

1 Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: Vorlesung SS 2013 Anspruch und Wirklichkeit der EU-Finanzpolitik. Dargestellt vor dem Hintergrund der Verschul-dung der öffentlichen Haushalte unter Beachtung der Vorgaben des Vertrags von Lissabon. Klausur: , 14:00 16:00 Uhr, SCH2 Hinweis: Seminar zur Ergänzung der Vorlesung: Die Finanz- und Wirtschaftspolitik der Europäischen Union im Spannungsfeld zwischen Integration und Vertragsbrüchen, 16: Uhr, R.125 Beginn: konegen, ifpol uni münster 1

2 Agenda I. Einführung / Literatur / Formalia II. Historischer Rückblick ökonomische und vertragliche Voraussetzungen für eine Währungsunion unzureichend Quelle: konegen, ifpol uni münster 2

3 II. Historischer Rückblick ökonomische und vertragliche Voraussetzungen für eine Währungsunion unzureichend 1. Europäische Verträge und die Eurokrise eine Zeitleiste 2. Wirtschaftstheoretische Grundlagen eines optimalen Währungsraums 3. Wichtige vertragliche Grundlagen und Voraussetzungen für einen Währungsraum 4. Kriterien für internationale Wettbewerbsfähigkeit 5. Reale Entwicklungen ausgewählter ökonomischer Basisdaten der Euro-Zone entsprechen nicht den Vorgaben eines optimalen Währungsraums: a) Arbeitnehmerentgelt je Arbeitnehmer b) Lohnstückkosten c) Primär- und Finanzierungssalden d) BIP-Wachstum und Arbeitslosigkeit e) Arbeitslosigkeit in 5 Problemländern f) Zinsverläufe g) Die gespaltene Währungsunion 6. Strukturprobleme der Eurozone 7. Literatur Quelle: konegen, ifpol uni münster 3

4 II.1. Europäische Verträge und die Eurokrise die Zeitschiene : Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) mit den den Römischen Verträgen. Erster Schritt war die Abschaffung von Zollschranken : Vertrag von Maastricht mit dem Ziel, den gemeinsamen Binnenmarkt und eine Gemeinschaftswährung einzuführen : Stabilitäts- und Wachstumspakt wird geltendes Recht. Staatsschulden sollen unter 60% des BIP sinken, das Haushaltsdefizit darf 3% nicht übersteigen : Gründung der Europäischen Zentralbank (EZB) : Ausgabe der Euroscheine und Münzen : Vertrag v. Lissabon i.w. Aufwertung der EU- Institutionen (Parlament) : Die Investmentbank Lehman Brothers geht pleite. Beginn der Finanzkrise. Quelle: konegen, ifpol uni münster 4

5 II.2.Wirtschaftstheoretische Grundlagen eines optimalen Währungsraums (optimum currency area theory (OCA) Ansatz: Variablen, die Kosten und Nutzen einer Währungsunion anzeigen (R. Mundell 1991/99). a) Ausreichend flexible Arbeitsmärkte federn asymmetrische Schocks ab (Faktormobilität). b) Flexible Kapitalströme. c) Offenheitsgrad ihrer potenziellen Mitglieder. d) Branchenschocks minimiert, je geringer der Anteil einer Branche an der nationalen Wertschöpfung. e) Stabilität der Wechselkurse über längere Zeit vorhanden. f) Politische und institutionelle Stabilität als Schockabsorber. Quelle: konegen, ifpol uni münster 5

6 II.2 Grundlegende Voraussetzungen für einen optimalen Währungsraum Quelle: eigene Darstellung konegen, ifpol uni münster 6

7 II.3. Wichtige vertragliche Grundlagen für einen Währungsraum a) Stabilitäts- und Wachstumspakt (Stand 1997, 2005) b) Vertrag von Lissabon/AEUV c) Struktur und Funktion der Europäischen Zentralbank (EZB) Quelle: konegen, ifpol uni münster 7

8 II. 3. a) Regeln des Stabilitäts- und Wachstumspakts bis 3/2005 Ziel: Sicherung der Budgetdisziplin der Mitglieder de WWU. Quelle: Bundesbank, Monatsbericht 4/05: 17 konegen, ifpol uni münster 8

9 II.3.a) Reform des Pakts 2005 (s.a. folgende Folie) Änderung des präventiven Teils Definition mittelfristiger Haushaltsziele Anpassungspfad zu Zielen national Berücksichtigung von Strukturreformen Geänderte Umsetzung des Defizitverfahrens Wirtschaftliche Ausnahmetatbestände Sonstige einschlägige Faktoren Berücksichtigung von Reformen der Rentensysteme Schuldenrückführung Verlängerung der Verfahrensfristen Erste Korrekturfrist für ein übermäßiges Defizit Verfahrensschleifen Quelle: Bundesbank, Monatsbericht 4/05: 15ff. konegen, ifpol uni münster 9

10 Quelle: a.a.o. konegen, ifpol uni münster 10

11 Fortsetzung Reformen 2005 Quelle: a.a.o. konegen, ifpol uni münster 11

12 II.3.a) Bewertung der Reformen Länderdifferenzierung in WU problematisch Lockerung er Haushaltsdisziplin erhöht Gefahr von Referenzwertüberschreitungen Haushaltsdisziplin wird zum beweglichen Ziel Aufweichung der Defizitgrenze Minderung des Anpassungsdrucks Sonderbehandlung von Ausgabenkategorien nicht zu rechtfertigen Kaum absehbare Interpretationsspielräume bei der Rechtfertigung hoher Defizite Verschlechterte Rahmenbedingungen für die Geldpolitik Aufweichung staatlicher Defizitgrenzen gefährdet die langfristige Tragfähigkeit. Quelle: a.a.o. konegen, ifpol uni münster 12

13 II.3.b) Vertrag von Lissabon / Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) Grundlegende wirtschaftspolitische Vorgaben Art. 122: Befugnis des Rates bei Schwierigkeiten 123: Verbot von Kreditfazilitäten für öffentliche Einrichtungen 125: Haftungsausschlüsse 126: Übermäßige öffentliche Defizite, Haushaltsdisziplin Art. 127: Ziel des ESZB Preisstabilität 140: Konvergenzbericht AEUV Protokoll Nr. 12 über das Verfahren bei einem übermäßigen Defizit Quelle: konegen, ifpol uni münster 13

14 Art. 122; 123 AEUV (Fazilität: Kreditmöglichkeit, die Bedarf in Anspruch genommen werden kann) Quelle: konegen, ifpol uni münster 14

15 Art. 125: Haftungsausschlüsse Quelle: konegen, ifpol uni münster 15

16 Art. 126 AEUV (Übermäßige Defizite) Quelle: konegen, ifpol uni münster 16

17 Art. 127/1/2 AEUV Quelle: konegen, ifpol uni münster 17

18 Art. 140 AEUV Quelle: konegen, ifpol uni münster 18

19 II.3.c) Struktur und Funktion der Europäischen Zentralbank (EZB) Struktur des Bankensystems Wichtige vertragliche Vorgaben für die Währungspolitik: Art. 13 EUV, , 219, , 130 AEUV, Protokoll zum Vertrag über die Satzung des ESZB und der EZB Quelle: konegen, ifpol uni münster 19

20 Quelle: konegen, ifpol uni münster 20

21 AEUV: Art. 127: Preisstabilität, 130: Politische Unabhängigkeit Quelle: konegen, ifpol uni münster 21

22 II.4. Kriterien für internationale Wettbewerbsfähigkeit (Global Competitiveness Report) Quelle: Quelle: konegen, ifpol uni münster 22

23 II.5. Reale Entwicklungen ausgewählter ökonomischer Basisdaten der Euro-Zone entsprechen nicht den Vorgaben eines optimalen Währungsraums: a) Arbeitnehmerentgelt je Arbeitnehmer Quelle: konegen, ifpol uni münster 23

24 b) Die gespaltene Währungsunion: Schere zwischen Lohn und Produktivität Quelle: FAZ konegen, ifpol uni münster 24

25 c) Lohnstückkosten (Relation zwischen Arbeitnehmerentgelt je beschäftigtem Arbeitnehmer zum BIP in konstanten Preisen) Quelle: a.a.o. konegen, ifpol uni münster 25

26 d) Konjunkturbereinigter Primärsaldo, Primärsaldo, tatsächlicher Finanzierungssaldo und Schuldenstand des Staates der 5 Problemländer (Primärsaldo = Finanzierungssaldo ohne Zinsausgaben) Quelle: SVR 12/13: 70 konegen, ifpol uni münster 26

27 e) Wirtschaftsdaten ausgewählter Länder und Ländergruppen Quelle: SVR 12/13: 39 konegen, ifpol uni münster 27

28 f) Arbeitslosigkeit in den fünf Problemländern Quelle: SVR 12/13: 72 konegen, ifpol uni münster 28

29 g) Optimaler Währungsraum? 2001: Griechenland tritt der Eurozone bei Konvergenz der Zinssätze? Quelle: Quelle: konegen, ifpol uni münster 29

30 h) Die gespaltene Währungsunion Quelle: FAZ konegen, ifpol uni münster 30

31 6. Strukturprobleme der Eurozone: Fliehkräfte, Vertragsbrüche, unprofessionelles Krisenmanagement der Eurogruppe Quelle: eigene Darstellung konegen, ifpol uni münster 31

32 7. Literatur Europarecht, Baden Baden Gablers Wirtschaftslexikon, 1971, 8.A. L-O, S Deutsche Bundesbank, Monatsbericht 4/2005: 17. Werner Weidenfeld, Wolfgang Wessels (Hrsg.), Europa A Z, Baden Baden 2011, 12. A., S. 193, 455ff. Monatsbericht EZB, 10 Jahre EZB, Quelle: konegen, ifpol uni münster 32

II. Kurzhistorie der Gemeinschaftswährung. Quelle: Konegen, WWU/IfP 1

II. Kurzhistorie der Gemeinschaftswährung. Quelle: Konegen, WWU/IfP 1 II. Kurzhistorie der Gemeinschaftswährung Quelle: Konegen, WWU/IfP 1 II. Kurzhistorie der Gemeinschaftswährung 1. Zur Vorgeschichte der Europäischen Währungsunion 2. Das Europäische Währungssystem institutioneller

Mehr

Vertragliche Entscheidungsstrukturen

Vertragliche Entscheidungsstrukturen 1. Kurze Chronologie der Krise 2. Aktuelle Strukturbefunde der globalen Krise 3. Vertragliche Entscheidungsstrukturen 4. Das Euro-Währungsgebiet in Zahlen 5. Von der Krisenbewältigung zur Krisenprävention

Mehr

Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads:

Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universitaet konegen@uni-muenster.de SS 2015 Im Rahmen des Projekts Europäische Bankenunion (Teilbereich Bankenaufsicht) hat die

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads:

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads: Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de Vorlesung SS 2013 Anspruch und Wirklichkeit der EU- Finanzpolitik. Dargestellt vor dem Hintergrund

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads:

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads: Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer

Mehr

Der Staat gibt und nimmt. Öffentliche Einnahmen und Ausgaben in Deutschland.

Der Staat gibt und nimmt. Öffentliche Einnahmen und Ausgaben in Deutschland. Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de Der Staat gibt und nimmt. Öffentliche Einnahmen und Ausgaben in Deutschland. Öffentliche Ringvorlesung

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads:

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads: Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de Vorlesung SS 2013 Anspruch und Wirklichkeit der EU- Finanzpolitik. Dargestellt vor dem Hintergrund

Mehr

VI. Die aktuelle Datenlage eine Übersicht Wirtschaftsindikatoren ausgewählter Volkswirtschaften und der WWU. Quelle: Konegen, WWU/IfP 1

VI. Die aktuelle Datenlage eine Übersicht Wirtschaftsindikatoren ausgewählter Volkswirtschaften und der WWU. Quelle: Konegen, WWU/IfP 1 VI. Die aktuelle Datenlage eine Übersicht Wirtschaftsindikatoren ausgewählter Volkswirtschaften und der WWU Quelle: Konegen, WWU/IfP 1 Gliederung I. Einführung und Literaturlage II. Kurzhistorie der Gemeinschaftswährung

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads:

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads: Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer

Mehr

SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer Staatsfinanzierung).

SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer Staatsfinanzierung). Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer

Mehr

SS 2016 Die Rettungsprogramme im Rahmen der Eurokrise Versuch einer Wirksamkeitsanalyse

SS 2016 Die Rettungsprogramme im Rahmen der Eurokrise Versuch einer Wirksamkeitsanalyse Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universitaet konegen@uni-muenster.de SS 2016 Die Rettungsprogramme im Rahmen der Eurokrise Versuch einer Wirksamkeitsanalyse V. Entwicklung

Mehr

EUROPAISCHE WIRTSCHAFT

EUROPAISCHE WIRTSCHAFT Europäische Kommission EUROPAISCHE WIRTSCHAFT Generaldirektion Wirtschaft und Finanzen Grundzüge der Wirtschaftspolitik 2000 Konvergenzbericht 2000 Vorschlag für eine Entscheidung des Rates gemäß Artikel

Mehr

V. Allgemeine Wirtschaftsindikatoren für die WWU Die Staaten driften auseinander

V. Allgemeine Wirtschaftsindikatoren für die WWU Die Staaten driften auseinander Prof. Dr. Norbert Konegen V. Allgemeine Wirtschaftsindikatoren für die WWU Die Staaten driften auseinander Quelle: Konegen. Uni Münster, IfP 1 Gliederung I. Ausgewählte Etappen der europäischen Einigung

Mehr

Europäisches Währungsrecht

Europäisches Währungsrecht Europäisches Währungsrecht Textausgabe mit Einführung Stand: 1. 2. 2013 Herausgegeben von Professor Dr. Christoph Herrmann, LL. M. Passau K Verlag C. H. Beck München 2013 Abkürzungsverzeichnis... IX Einführung

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads:

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads: Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de Vorlesung SS 2013 Anspruch und Wirklichkeit der EU- Finanzpolitik. Dargestellt vor dem Hintergrund

Mehr

Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland- programmierte Last für nächste Generationen (Klausur:

Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland- programmierte Last für nächste Generationen (Klausur: Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland- programmierte Last für nächste

Mehr

II. Der Reformvertrag von Lissabon- Aufbauorganisation des Verfassungsverbundes

II. Der Reformvertrag von Lissabon- Aufbauorganisation des Verfassungsverbundes Prof. Dr. Norbert Konegen II. Der Reformvertrag von Lissabon- Aufbauorganisation des Verfassungsverbundes Quelle: konegen, Uni Münster, IfP 1 Gliederung I. Ausgewählte Etappen der europäischen Einigung

Mehr

Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads:

Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universitaet konegen@uni-muenster.de SS 2015 Im Rahmen des Projekts Europäische Bankenunion (Teilbereich Bankenaufsicht) hat die

Mehr

Stabilitätspolitik in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion

Stabilitätspolitik in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion Dr. Reiner Beck Stabilitätspolitik in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion Der geld- und finanzpolitische Policy-mix im Europa von Maastricht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis

Mehr

Prof. Norbert Konegen. VI. Die öffentliche Verschuldung in Deutschland ausgewählte empirische Befunde

Prof. Norbert Konegen. VI. Die öffentliche Verschuldung in Deutschland ausgewählte empirische Befunde Prof. Norbert Konegen VI. Die öffentliche Verschuldung in Deutschland ausgewählte empirische Befunde Gliederung der Vorlesung I. Verschuldungstheorien im Überblick II. Theoretische Grundlagen der öffentlichen

Mehr

LE 3: Die Europäische Wirtschaftsund Währungsunion*

LE 3: Die Europäische Wirtschaftsund Währungsunion* LE 3: Die Europäische Wirtschaftsund Währungsunion* 3.1 Einführung 3.2 Überblick über die Vertraglichen Grundlagen der EWWU 3.3 Die Wirtschaftspolitik 3.4 Die Konvergenzkriterien 3.5 Der Stabilitäts- und

Mehr

Der Vertrag von Maastricht

Der Vertrag von Maastricht A Jan Viebig Der Vertrag von Maastricht Die Positionen Deutschlands und Frankreichs zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion Schäffer-Poeschel Verlag INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS 6 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de Vorlesung WS 2012/13: Wachsende Funktionsschwächen: Finanzausgleich und Aufbau-Ost in Deutschland

Mehr

Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland- programmierte Last für nächste Generationen (Klausur: 03.07.

Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland- programmierte Last für nächste Generationen (Klausur: 03.07. Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland- programmierte Last für nächste

Mehr

Bericht über die aktualisierten Stabilitäts- und Konvergenzprogramme 2011/2012 der EU-Mitgliedstaaten

Bericht über die aktualisierten Stabilitäts- und Konvergenzprogramme 2011/2012 der EU-Mitgliedstaaten Deutscher Bundestag Drucksache 17/10669 17. Wahlperiode 12. 09. 2012 Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über die aktualisierten Stabilitäts- und Konvergenzprogramme 2011/2012 der EU-Mitgliedstaaten

Mehr

Der Stabilitäts- und Wachstumspakt und seine Zukunft

Der Stabilitäts- und Wachstumspakt und seine Zukunft Der Stabilitäts- und Wachstumspakt und seine Zukunft Frick/Mößlberger Ziel der EWG/EG/EU lt. Artikel 2 EGV: EWWU...beständiges, nicht inflationäres und umweltverträgliches Wachstum, ein hohes Beschäftigungsniveau,

Mehr

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken Anne Faber Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken WWU 16.01.2012 Veranstaltungsplan Termine 24.10.- 28.11.11 05.12.- 19.12.11 09.01.- 23.01.12 30.01.- 06.02.12 Themenblock

Mehr

LE 8: ESM, Basel III und die neuen Säulen der Stabilitätspolitik

LE 8: ESM, Basel III und die neuen Säulen der Stabilitätspolitik LE 8: ESM, Basel III und die neuen Säulen der Stabilitätspolitik 1 8.1 ESM (Europäischer Stabilitätsmechanismus, Vertrag vom 02.02.2012) 8.2 Basel III (BIZ 2011-2013) 8.3 Die neue Ordnung der Stabilitätspolitik

Mehr

Stellungnahme des Vorstands der Deutschen Bundesbank zum Entwurf eines EU-Verfassungsvertrags und zum Stabilitäts- und Wachstumpakt

Stellungnahme des Vorstands der Deutschen Bundesbank zum Entwurf eines EU-Verfassungsvertrags und zum Stabilitäts- und Wachstumpakt Seite 1 von 5 Stellungnahme des Vorstands der Deutschen Bundesbank zum Entwurf eines EU-Verfassungsvertrags und zum Stabilitäts- und Wachstumpakt Der Deutsche Bundestag und der Bundesrat haben im Dezember

Mehr

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2007/08. Entwicklung der EU: Vertiefung der wirtschaftlichen (politischen) Integration

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2007/08. Entwicklung der EU: Vertiefung der wirtschaftlichen (politischen) Integration Entwicklung der EU: Vertiefung der wirtschaftlichen (politischen) Integration 1.1.1(1) 1957 Römische Verträge zur Gründung der EWG mit Ziel einer Freihandelszone bzw. Zollunion; Gemeinsame Politikbereiche

Mehr

DER EU-RAHMEN FÜR DIE FISKALPOLITIK

DER EU-RAHMEN FÜR DIE FISKALPOLITIK DER EU-RAHMEN FÜR DIE FISKALPOLITIK Um die Stabilität der Wirtschafts- und Währungsunion sicherzustellen, ist ein solider Rahmen zur Vermeidung nicht tragfähiger öffentlicher Finanzen erforderlich. Eine

Mehr

Die Konjunktur in Europa erholt sich

Die Konjunktur in Europa erholt sich 1 2 Die Konjunktur in Europa erholt sich Auf die schwerste Rezession der Nachkriegszeit 2009(BIP -4 ½%) folgte die längste Stagnation (4/2011 1/2013) Nachfrage und Produktion beleben b sich allmählich

Mehr

http://www.foederalist.eu Manuel Müller www.foederalist.eu Nach den Reformen: Wie wetterfest ist die europäische Währungsunion? Die Währungsunion nach Maastricht Finanzpolitische Abschreckung : gemeinsame

Mehr

Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads:

Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universitaet konegen@uni-muenster.de Europäische Geldpolitik auf dem Prüfstand: Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in

Mehr

Forschungszentrum Europäische Integration

Forschungszentrum Europäische Integration Forschungszentrum Europäische Integration Univ.-Prof. Dr. Werner Schroeder, LL.M. Univ.-Prof. Dr. Walter Obwexer Institut für Europarecht und Völkerrecht Universität Innsbruck Was ist Europäische Integration?

Mehr

Ein Markt - Eine Währung

Ein Markt - Eine Währung Wilhelm Schönfelder/Elke Thiel Ein Markt - Eine Währung Die Verhandlungen zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion 2., aktualisierte Auflage Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhalt A. Einleitung:

Mehr

III. Der Vertrag von Lissabon Grundlagen der Wirtschafts- und Währungspolitik (Art. 120-144 AEUV)

III. Der Vertrag von Lissabon Grundlagen der Wirtschafts- und Währungspolitik (Art. 120-144 AEUV) Prof. Dr. Norbert Konegen III. Der Vertrag von Lissabon Grundlagen der Wirtschafts- und Währungspolitik (Art. 120-144 AEUV) Quelle: Konegen, WWU/IfP 1 III. Der Vertrag von Lissabon - Grundlagen 1. Entstehungsphase:

Mehr

Vorwort. Einführung Siekmann 1

Vorwort. Einführung Siekmann 1 Vorwort Seite V Einführung Siekmann 1 I. Vertrag über die Europäische Union Artikel 3 (ex-artikel 2 EUV) [Ziele und Aufgaben der Union] Siekmann 47 Artikel.13 EUV [Organe und Einrichtungen der Union] Siekmann

Mehr

Zwischen Konjunkturprogrammen und Sparhaushalten -Königswege aus der Verschuldungs- und Eurokrise?

Zwischen Konjunkturprogrammen und Sparhaushalten -Königswege aus der Verschuldungs- und Eurokrise? Zwischen Konjunkturprogrammen und Sparhaushalten -Königswege aus der Verschuldungs- und Eurokrise? Einführung in das Seminar Münster, 22. Oktober 2013 22.10.2013; 1/26 Agenda 1. Thematische Einführung

Mehr

Ein europäischer inanzraum

Ein europäischer inanzraum u EUROPÄISCHE KOMMISSION Ein europäischer inanzraum Liberalisierung des Kapitalverkehrs und monetäre Integration Die Verwirklichung der Wirtschaftsund Währungsunion Dominique Servais Dritte, überarbeitete

Mehr

VI. Exkurs: Der Problemfall Griechenland

VI. Exkurs: Der Problemfall Griechenland VI. Exkurs: Der Problemfall Griechenland Die WWU - von der Inflations- über die Transfer- zur Haftungsgemeinschaft? Prof. Dr. Norbert Konegen SS 2010 Konegen IfP 1 Der Problemfall Griechenland Konegen

Mehr

Zum Widerstreit vom Primat der Politik (Zeit kaufen) und ökonomischer Ratio in der Euro-Zone (funktionsfähiger Ordnungsrahmen)

Zum Widerstreit vom Primat der Politik (Zeit kaufen) und ökonomischer Ratio in der Euro-Zone (funktionsfähiger Ordnungsrahmen) Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universitaet konegen@uni-muenster.de Europäische Geldpolitik auf dem Prüfstand: Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in

Mehr

WS 2013/14: Auswege aus der Euro-Krise.

WS 2013/14: Auswege aus der Euro-Krise. Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de WS 2013/14: Auswege aus der Euro-Krise. Können der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM) und der

Mehr

Bundesrat Drucksache 509/08. Unterrichtung durch das Europäische Parlament

Bundesrat Drucksache 509/08. Unterrichtung durch das Europäische Parlament Bundesrat Drucksache 509/08 11.07.08 Unterrichtung durch das Europäische Parlament Legislative Entschließung des Europäischen Parlaments vom 17. Juni 2008 zu dem Vorschlag für eine Entscheidung des Rates

Mehr

Hans Adam, Peter Mayer. Europäische Integration. Einführung für Ökonomen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Hans Adam, Peter Mayer. Europäische Integration. Einführung für Ökonomen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Hans Adam, Peter Mayer Europäische Integration Einführung für Ökonomen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Inhaltsverzeichnis Vorwort 5

Mehr

Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland-programmierte Last für nächste Generationen (Klausur: 03.07.

Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland-programmierte Last für nächste Generationen (Klausur: 03.07. Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland-programmierte Last für nächste

Mehr

Wirtschafts- und Währungsunion WWU

Wirtschafts- und Währungsunion WWU Wirtschafts- und Währungsunion WWU 2 Was bringt eine einheitliche Währung für den Verbraucher?! Umtauschgebühren entfallen! Preistransparenz in ganz Europa ermöglicht echten Preisvergleich! Grenzüberschreitende

Mehr

III. Spezielle Wirkungen der Staatsverschuldung Die konjunkturelle Stabilisierungsfunktion. Unter Berücksichtigung der EU bzw.

III. Spezielle Wirkungen der Staatsverschuldung Die konjunkturelle Stabilisierungsfunktion. Unter Berücksichtigung der EU bzw. Prof. Dr. Norbert Konegen III. Spezielle Wirkungen der Staatsverschuldung Die konjunkturelle Stabilisierungsfunktion. Unter Berücksichtigung der EU bzw. Eurozone Quelle: Konegen, Uni Münster, IfP, SS 11

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads:

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads: Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de Vorlesung WS 2012/13: Wachsende Funktionsschwächen: Finanzausgleich und Aufbau-Ost in Deutschland

Mehr

SS 2016 Die Rettungsprogramme im Rahmen der Eurokrise Versuch einer Wirksamkeitsanalyse

SS 2016 Die Rettungsprogramme im Rahmen der Eurokrise Versuch einer Wirksamkeitsanalyse Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universitaet konegen@uni-muenster.de SS 2016 Die Rettungsprogramme im Rahmen der Eurokrise Versuch einer Wirksamkeitsanalyse IV.

Mehr

mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und Gastbeiträgen von Stefan Klinski, Christine Lacher und Vivianne Scherenberg

mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und Gastbeiträgen von Stefan Klinski, Christine Lacher und Vivianne Scherenberg Holger Rogall Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre für Studierende des 21. Jahrhunderts Unter Mitarbeit von Katharina Gapp mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und

Mehr

Wechselkurssysteme im Vergleich

Wechselkurssysteme im Vergleich Wechselkurssysteme im Vergleich Monika Haslinger Maria Spieß Überblick Einleitung Mundell s impossible trinity Geld- & Fiskalpolitik bei freien Wechselkursen Geld- & Fiskalpolitik bei fixen Wechselkursen

Mehr

ein Zukunftsmodel für Politik und Wirtschaft?

ein Zukunftsmodel für Politik und Wirtschaft? Partnerschaftliche Beziehungen zwischen der EAWU und der Europäischen Union ein Zukunftsmodel für Politik und Wirtschaft? Prof. Dr. Andreas Steininger A. Einleitung I. Aufgrund der schlechten politischen

Mehr

Kommentar zur Europäischen Währungsunion

Kommentar zur Europäischen Währungsunion Kommentar zur Europäischen Währungsunion herausgegeben von Helmut Siekmann bearbeitet von Florian Becker - Christof Freimuth - Charlotte Gaitanides - Christoph Herrmann - Heinz Herrmann - Stefan Kadelbach

Mehr

Generation uro Students Award

Generation uro Students Award Generation uro Students Award Gouverneur Univ. Prof. Dr. Ewald Nowotny 20. September 2013 www.oenb.at Warum eine europäische Wirtschafts- und Währungsunion? Stärkung der europäischen Integration Stärkung

Mehr

Europäische Integration

Europäische Integration Hans Adam, Peter Mayer Europäische Integration Einführung für Ökonomen UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Inhaltsverzeichnis Vorwort..............................................

Mehr

Die Europäische Währungsunion Stand Entwicklung - Ausblick

Die Europäische Währungsunion Stand Entwicklung - Ausblick Kölner Ringvorlesung zur Wirtschaftspolitik Prof. Dr. Johann Eekhoff Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln Die Europäische Währungsunion Stand Entwicklung - Ausblick 30. Januar 2012

Mehr

WS 2014/15: Die Bankenunion und die Eurokrise. Strukturen, Funktionen, Erwartungen.

WS 2014/15: Die Bankenunion und die Eurokrise. Strukturen, Funktionen, Erwartungen. Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de WS : Die Bankenunion und die Eurokrise. Strukturen, Funktionen, Erwartungen. Agenda / Lerneinheiten

Mehr

Öffentlicher Schuldenstand*

Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), ausgewählte europäische Staaten, 1997 bis 2011 Prozent 165 Griechenland 160 * Bruttoschuld des Staates (konsolidiert) 150 140 145

Mehr

Europa am Scheideweg Wege aus der Krise. Dr. Dierk Hirschel Verdi-Bundesverwaltung

Europa am Scheideweg Wege aus der Krise. Dr. Dierk Hirschel Verdi-Bundesverwaltung Europa am Scheideweg Wege aus der Krise Dr. Dierk Hirschel Verdi-Bundesverwaltung Südeuropa in der Wachstums- und Schuldenfalle Wachstum (Veränderung des realen Bruttoinlandsprodukts zum Vorjahr in %)

Mehr

Europa: Quo vadis? Ringvorlesung - Zusammenfassung. Krise als Chance Auf dem Weg zu einem neuen Europa? Prof. Achim Wambach, Ph.D. 28.

Europa: Quo vadis? Ringvorlesung - Zusammenfassung. Krise als Chance Auf dem Weg zu einem neuen Europa? Prof. Achim Wambach, Ph.D. 28. Europa: Quo vadis? Ringvorlesung - Zusammenfassung Krise als Chance 28. Januar 2013 1 Wohin entwickelt sich Europa? Wie kommen wir dorthin? Krisenmanagement Europa 2020 Rettungsschirme Target-Salden Austeritätspolitik

Mehr

Europäische Geld- und Währungspoli4k

Europäische Geld- und Währungspoli4k Europäische Geld- und Währungspoli4k WS (2013/14) (063874) Prof. Dr. iur. Dr. h.c. G.W.WiFkämper WS 2013/14 Europäische Geld- und Währungspoli4k Europäische Geld- und Währungspoli4k 2 Europäische Geld-

Mehr

Die Tragbarkeit der Staatsverschuldung in den Euro-Staaten Deutschland, Italien und Griechenland

Die Tragbarkeit der Staatsverschuldung in den Euro-Staaten Deutschland, Italien und Griechenland Wirtschaft Peter Lippert Die Tragbarkeit der Staatsverschuldung in den Euro-Staaten Deutschland, Italien und Griechenland Diplomarbeit ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU Prüfungsausschuss

Mehr

7. Die Makroökonomik der monetären Integration

7. Die Makroökonomik der monetären Integration 7. Die Makroökonomik der monetären Integration 1 2 3 Impossible Trinity Principle Lediglich zwei der drei folgende Ziele können simultan erreicht werden: Freie Kapitalmobilität Feste Wechselkurse Autonome

Mehr

Währungsunion und Arbeitsmärkte

Währungsunion und Arbeitsmärkte Hans-Michael Trautwein Hans-Michael Trautwein Währungsunion und Arbeitsmärkte rkte Voraussetzungen und Folgen 1 Voraussetzungen 2 Stand der Dinge Instabilität des EWS Pro & Contra Politische S tzungen

Mehr

Wer zahlt für Griechenland? Statt Strukturpolitik kurzatmige konjunkturpolitische Maßnahmen

Wer zahlt für Griechenland? Statt Strukturpolitik kurzatmige konjunkturpolitische Maßnahmen Prof. Dr. Norbert Konegen Wer zahlt für Griechenland? Statt Strukturpolitik kurzatmige konjunkturpolitische Maßnahmen Quelle: Konegen IfP, Uni Münster 1 Nicht der Euro ist in der Krise sondern die WÄHRUNGSUNION

Mehr

Öffentlicher Finanzierungssaldo

Öffentlicher Finanzierungssaldo In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), Europäische Union (EU-27) und Deutschland, 2001 bis 2011 Prozent 0,5 0 0-0,5 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Jahr 0,2-0,1-1,0-1,5-2,0-1,5-1,5-1,6-0,9-1,0-2,5-3,0-3,5-3,1-2,6-3,2-2,9-2,4-3,3

Mehr

Die Grundstrukturen des europäischen Systems. 08/11/2010 Christina Boge & Heike Strohmaier

Die Grundstrukturen des europäischen Systems. 08/11/2010 Christina Boge & Heike Strohmaier Die Grundstrukturen des europäischen Systems D E R V E R T R A G V O N M A A S T R I C H T 08/11/2010 Christina Boge & Heike Strohmaier Gliederung 1 Einleitung 2 Die Gründung der europäischen Union 3 Der

Mehr

Europa und die gesetzliche Rentenversicherung

Europa und die gesetzliche Rentenversicherung Europa und die gesetzliche Rentenversicherung Dr. Herbert Rische Präsident der Deutschen Rentenversicherung Bund 8. aktuelles Presseseminar 13. und 14. November 2012 in Würzburg 1 Weißbuch Rente* Eine

Mehr

PUBLIC. Luxemburg,den17.Juni2014 (OR.en) RATDER EUROPÄISCHENUNION 10525/14 LIMITE ECOFIN567 UEM189

PUBLIC. Luxemburg,den17.Juni2014 (OR.en) RATDER EUROPÄISCHENUNION 10525/14 LIMITE ECOFIN567 UEM189 ConseilUE RATDER EUROPÄISCHENUNION Luxemburg,den17.Juni2014 (OR.en) 10525/14 PUBLIC LIMITE ECOFIN567 UEM189 GESETZGEBUNGSAKTEUNDANDERERECHTSINSTRUMENTE Betr.: BESCHLUSSDESRATESzurAufhebungdesBeschluses2010/407/EUüber

Mehr

Europäische Integration

Europäische Integration Europäische Integration Wirtschaft, Erweiterung und regionale Effekte Von Professor Dr. Ulrich Brasche R.Oldenbourg Verlag München Wien 1 Europäische Institutionen und Prozesse 11 1.1 Der europäische Integrationsprozess

Mehr

DIE INSTITUTIONEN DER

DIE INSTITUTIONEN DER DIE INSTITUTIONEN DER WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSUNION Die Institutionen der Europäischen Währungsunion tragen die Hauptverantwortung für die Festlegung der europäischen Geldpolitik, die Entscheidungen über

Mehr

Die Theorie Optimaler Währungsräume und die EMU (25.4.)

Die Theorie Optimaler Währungsräume und die EMU (25.4.) Die Theorie Optimaler Währungsräume und die EMU (25.4.) Text: Tavlas, G. S. (1993), The New Theory of Optimum Currency Areas, World Economy 16(6), pp. 663-685 Fragen: 1. Was bedeutet für Tavlas monetäre

Mehr

Weiterentwicklung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion. Thiess Büttner Universität Erlangen-Nürnberg

Weiterentwicklung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion. Thiess Büttner Universität Erlangen-Nürnberg Weiterentwicklung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion Thiess Büttner Universität Erlangen-Nürnberg Dillinger Europatage: Aus der Vergangenheit Lernen Zukunft gestalten Dillingen, 11.2.2019

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Empfehlung für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Empfehlung für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 8.1.2003 SEK (2003) 9 endgültig EU EINGESCHRÄNKTE VERTEILUNG Empfehlung für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES über das Bestehen eines übermäßigen Defizits

Mehr

Zur Reform des Stabilitäts- und Wachstumspakts *)

Zur Reform des Stabilitäts- und Wachstumspakts *) Zur Reform des Stabilitäts- und Wachstumspakts *) Zur Bedeutung solider öffentlicher Haushalte Solide öffentliche Haushalte tragen wesentlich zu einer mittel- und langfristig stabilen Wirtschaftsentwicklung

Mehr

Hans Adam, Peter Mayer. Europäische Integration. Einführung für Ökonomen. UVKVerlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

Hans Adam, Peter Mayer. Europäische Integration. Einführung für Ökonomen. UVKVerlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Hans Adam, Peter Mayer Europäische Integration Einführung für Ökonomen UVKVerlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Weiterführende Literatur

Mehr

EUROPÄISCHE INTEGRATION DEUTSCHLANDS

EUROPÄISCHE INTEGRATION DEUTSCHLANDS 1 Prof. Dr. Jürgen Wandel Sommersemester 2014 Warsaw School of Economics (SGH) Polsko-Niemieckie Forum Akademickie EUROPÄISCHE INTEGRATION DEUTSCHLANDS Übungsfragen 1. Erläutern Sie die Begriffe Wirtschaftsverfassung,

Mehr

Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion

Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion Inhaltsverzeichnis 1. Der Europäische Binnenmarkt 1.1. 4 Grundfreiheiten des Binnenmarkts 1.2. Vorteile/Kritik des Binnenmarkts 1.3. Herausforderungen 2.

Mehr

Im Visier: Die Europäische Zentralbank Nutzen und Kosten der Geldpolitik der EZB

Im Visier: Die Europäische Zentralbank Nutzen und Kosten der Geldpolitik der EZB Im Visier: Die Europäische Zentralbank Nutzen und Kosten der Geldpolitik der EZB Europa-Union Landesverband Bremen e.v. Bremen, 12. September 2016 Prof. Dr. André W. Heinemann Universität Bremen Zum Mandat

Mehr

Konsequenzen der Staatsverschuldung in Deutschland oder

Konsequenzen der Staatsverschuldung in Deutschland oder Konsequenzen der Staatsverschuldung in Deutschland oder wie viel Schulden haben wir tatsächlich? Wie wir über unsere Verhältnisse lebenein Blick in die drohende Nachhaltigkeitslücke der öffentlichen Finanzen

Mehr

Teil I: Herausforderungen

Teil I: Herausforderungen Teil I: Herausforderungen 2. Hat der Euro die Demokratie gestohlen? Christian Beck Die Regeln der Eurozone und warum sie nicht funk tionieren Aktuell gibt das Projekt Europa Grund zur Sorge. Die europäischen

Mehr

Europäische Wirtschaftspolitik

Europäische Wirtschaftspolitik Helmut Wagner 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Europäische Wirtschaftspolitik Perspektiven einer Europäischen

Mehr

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler Holger Rogall Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler Einführung in eine zukunftsfähige Wirtschaftslehre 2. Auflage 4ü Springer VS Inhalt Abkürzungsverzeichnis 17 Geleitwort 19 Vorwort zur 2. Auflage

Mehr

3. Konjunkturpolitik: Geldpolitik

3. Konjunkturpolitik: Geldpolitik 3. Konjunkturpolitik: Geldpolitik Folie 1 3. Konjunkturpolitik: Geldpolitik Leitzins EZB (Hauptrefinanzierungssatz) Quelle: Eigene Darstellung; Daten von http://www.ecb.europa.eu/stats/monetary/rates/html/index.en.html

Mehr

WS 2013/14: Auswege aus der Euro-Krise.

WS 2013/14: Auswege aus der Euro-Krise. Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de WS 2013/14: Auswege aus der Euro-Krise. Können der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM) und der

Mehr

LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5)

LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5) 1 LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5) 8.1 Definition 8.2 Das Binnenmarktrecht i.e.s. und i.w.s. und die Bereiche des Binnenmarktrechts 8.3 Freier Warenverkehr 8.4 Freizügigkeit 8.5 Drei weitere Freiheiten

Mehr

Was ist Target 2. Funktionsweise, Wirkungen Prof. Dr. em. Norbert Konegen

Was ist Target 2. Funktionsweise, Wirkungen Prof. Dr. em. Norbert Konegen Was ist Target 2 Funktionsweise, Wirkungen Prof. Dr. em. Norbert Konegen Begriff, Umfang, Aufbau von Target2 (Trans-European Automated Real-time Gross Settlement Express Transfer System) Quelle: http://www.bundesbank.de/redaktion/de/standardartikel/aufgaben/unbarer_zahlungsverkehr/target2_saldo.html

Mehr

LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5)

LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5) LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5) Überblick über LE 8: 8.1 Definition 8.2 Das Binnenmarktrecht i.e.s. und i.w.s. und die Bereiche des Binnenmarktrechts 8.3 Freier Warenverkehr 8.4 Freizügigkeit 8.5

Mehr

Deutscher Bundestag. Sachstand

Deutscher Bundestag. Sachstand Deutscher Bundestag Zulässigkeit von Finanzhilfen des Internationalen Währungsfonds zugunsten eines Mitgliedstaates, der an der dritten Stufe der Wirtschaftsund Währungsunion teilnimmt WD 4 3000-050/10

Mehr

Ist der Euro noch zu retten? Peter Bofinger

Ist der Euro noch zu retten? Peter Bofinger Ist der Euro noch zu retten? Peter Bofinger Lohnt es sich den Euro zu retten? Euro schützt vor Spekulation am Devisenmarkt 3 2,9 2,8 2,7 DM je Pfund Sterling 2,6 2,5 2,4 2,3 2,2 2,1 2 Abwertung des Euro

Mehr

Geld- und Währungspolitik: Euro und EZB

Geld- und Währungspolitik: Euro und EZB Geld- und Währungspolitik: Euro und EZB Prof. Dr. Paul J.J. Welfens Dr. Martin Keim Lehrstuhl für Makroökonomische Theorie und Politik Bergische Universität Wuppertal Wintersemester 2009 / 2010 Folienset

Mehr

Die Europäische Union der zwei Geschwindigkeiten

Die Europäische Union der zwei Geschwindigkeiten Jan Miller Die Europäische Union der zwei Geschwindigkeiten Grundlagen und Wirkungen einer differenzierten Währungsunion PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften EU INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Empfehlung für einen BESCHLUSS DES RATES

Empfehlung für einen BESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 18.5.2016 COM(2016) 295 final Empfehlung für einen BESCHLUSS DES RATES zur Aufhebung des Beschlusses 2010/401/EU über das Bestehen eines übermäßigen öffentlichen Defizits

Mehr

EUROPARECHT II. Ass. iur. Mareike Fröhlich LL.M.

EUROPARECHT II. Ass. iur. Mareike Fröhlich LL.M. EUROPARECHT II Ass. iur. Mareike Fröhlich LL.M. WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSUNION Wirtschafts- und Währungspolitik, Art. 119 ff. AEUV Wirtschaftspolitik Art. 119 I AEUV Währungspolitik Art. 119 II AEUV 3

Mehr

Ungestrafte Defizitsünder

Ungestrafte Defizitsünder Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Euro-Krise 03.08.2016 Lesezeit 3 Min Ungestrafte Defizitsünder Theoretisch hat die EU den Euro-Stabilitätspakt als Lehre aus der Krise verschärft.

Mehr

Klaus Zapka. Europaische Wirtschaftspolitik

Klaus Zapka. Europaische Wirtschaftspolitik Klaus Zapka Europaische Wirtschaftspolitik Inhalt 1. Prolog 6 2. Kooperativer Staat: Government und Governance im Nationalstaat 8 2.1. Begriff des Regierens und des Staates 10 2.2. Begriff des Kooperativen

Mehr

EUROPAISCHE WIRTSCHAFT

EUROPAISCHE WIRTSCHAFT Europäische Kommission EUROPAISCHE WIRTSCHAFT Generaldirektion Wirtschaft und Finanzen 2001 Nummer 72 Grundzüge der Wirtschaftspolitik 2001 Statistischer Anhang Inhalt Grundzüge der Wirtschaftspolitik

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads:

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads: Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer

Mehr