1 Herabsetzungs- und Aufhebungsgriinde von 2

Ähnliche Dokumente
Aktuelle Koordinations- und Kongruenzprobleme. Inhaltsübersicht

Invalidenversicherung und der beruflichen Vorsorge

Vorleistungspflicht der Arbeitslosenkasse

Vertiefungsseminar Berufliche Vorsorge

23. Spiezertagung Herzlich willkommen!

Leistungskoordination und Überentschädigung

Unfallbedingter Erwerbsausfall in der IV, UV und obligatorischen BV - Ausgewählte Themenkreise

/

UVG (Stand am 1. Januar 2013) UVG (Stand am 1. Januar 2017)

Synopsis 1. UVG-Revision per 1. Januar 2017

Nichteheliche Lebensgemeinschaft/ Scheidung

/

Intersystemische Koordination Invalidenrenten und Hilflosenentschädigungen

Vorlage einer Rentenverfügung von Koordination Schweiz GmbH LSI. xxx, xxx. Verfügung. Referenz: Unfall vom: Versicherungsnehmer: Sehr geehrte

Inhaltsübersicht. Kradolfer, Matthias Repetitorium Sozialversicherungsrecht digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Entscheidgrundlagen des Bundesgerichts

Sozialversicherungsrecht

Invaliditätsgrad. Invaliditätgrad. Inhalt

Leistungskoordination: Überentschädigung

Mutmasslich entgangen

Personen-Schaden-Forum 2011

Invaliditätsgrad. Invaliditätsgrad. Valideneinkommen: Einkommen ohne Unfall. Invalideneinkommen: Einkommen mit Unfall

Koordination und Überentschädigung. Personen-Schaden-Forum 2004 Sylvia Läubli Ziegler Koordination und Überentschädigung

Eingliederung auch vor einer Rentenrevision? Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht PD Dr. iur. Hardy Landolt, LL.M. Eingliederungsgrundsatz

Teilzeit und Invalidität

BVG > Invalidenleistungen

Die Koordination von Altersleistungen Die Koordination von

RAV-Kundinnen und Kunden mit einer Behinderung

x--datum/ Revision--x x--name

Leistungen bei Invalidität

Berufsprüfung Sozialversicherungs-Fachleute Prüfungsteil 9: Koordination. Kandidatennummer. Anzahl Seiten der Prüfung (inkl.

Entscheide des Bundesgerichts, I. sowie II. sozialrechtliche Abteilung

Vermittlungsfähigkeit von behinderten Personen

Kreisschreiben über die Schlussbestimmungen der Änderung vom 18. März 2011 des IVG (KSSB)

FACHMITTEILUNG Nr. 45

Tipps und Tricks. Bestimmen der BVG-Komplementärrente. von Reto Menzi

Entscheide des Bundesgerichts, I. sowie II. sozialrechtliche Abteilung

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Diplomprüfung Invalidenversicherung (IV)

Kreisschreiben über die Schlussbestimmungen der Änderung vom 18. März 2011 des IVG (KSSB)

Merkblatt über die Änderung bei der Rentenbemessung im Bereich der Invalidenversicherung

Das Strafbefehlsverfahren in der Schweizerischen Strafprozessordnung

Steuern und Sozialversicherung. Kongresshaus, Zürich (1121.) 13. März 2014

Alterssicherung von invaliden Personen

Luzerner Beiträge zur Rechtswissenschaft (LBR) Herausgegeben von Jörg im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern

Bindung BGE 126 V 288

Monica Zilla. Avocate spécialiste FSA en responsabilité civile et droit des assurances. Erwerbsunfähigkeit. Aus anwaltlicher Sicht.

Schadenminderungspflicht und 5. IVG-Revision

3. Teil: Intersystemische Koordination Grundlagen Heilbehandlung Andere Sachleistungen

Prüfung Sozialversicherungsrecht I, Frühjahrssemester 2010, Korrekturraster für den 2. Teil der Prüfung

Bundesgesetz über die Invalidenversicherung (IVG) (6. IV-Revision, zweites Massnahmenpaket)

Freiwillige Leistungen des Arbeitgebers bei Auflösung des Arbeitsverhältnisses

Personen-Schaden. Schaden-Forum Haftpflichtrecht. Personen-Schaden-Forum Bruno Schatzmann

Kreisschreiben über die Schutzfrist (KSSF)

Gemäss Art. 29 Abs. 1 IVG entsteht der Rentenanspruch frühestens nach Ablauf von sechs Monaten nach Geltendmachung des Leistungsanspruchs.

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Diplomprüfung Invalidenversicherung (IV) Aufgaben

2.a. Die Bedeutung des Zivilrechts für das Sozialversicherungsrecht im Allgemeinen

UVG Revision und Auswirkungen auf die berufliche Vorsorge. Rechtsdienst Dezember 2016

Beiblatt zum Vorsorgereglement BPK (inkl. Anhang 2 und Anhang 3) Fassung 1. Januar 2017

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht

Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Rechtsquellen Materialienverzeichnis

1. Soziale Sicherheit: So funktioniert das System... 13

Konvergenz und Divergenz der Schadenausgleichsysteme. Einleitung

Die Eidgenössische Invalidenversicherung. Information vom 5. Mai Herzlich Willkommen

Vertiefungsseminar Berufliche Vorsorge

L évaluation de l invalidité:

Entwicklungen im Sozialversicherungsrecht

HAVE Tagung vom 20. Oktober Schnittstellen des Versicherungs- und Haftpflichtrechts zu arbeitsrechtlichen Fragen

Arbeitgeberähnliche Stellung in der Arbeitslosenversicherung

Berufsprüfung <Sozialversicherungs-Fachleute> Prüfungsteil 9: Koordination (KOO) Kandidatennummer. Anzahl Seiten der Prüfung (inkl.

Invaliditätsgrad. Invaliditätgrad. Inhalt

Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen AHV/IV mit Leistungsrückforderungen der Militärversicherung

Entscheide des Bundesgerichts, I. sowie II. sozialrechtliche Abteilung

IV-Rundschreiben Nr. 187 vom 4. Februar 2004

INHALTSVERZEICHNIS. Erwägungsgründe des Europäischen Parlaments und des Rates der Europäischen Union zum Erlass der Verordnung 14/2

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes

(c) HAVE/REAS. Die IV-Haushaltabklärung. Anwendungsbereich, Methode und Verhältnis zum haftpflichtrechtlichen Haushaltschaden

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Prüfungskommission SVS-FEAS-FIAS. Diplomprüfung Invalidenversicherung (IV)

IV-Rundschreiben Nr. 182 vom 18. Juli 2003

Neueste Entwicklungen im Sozialversicherungsrecht Prof. Dr. iur. Ueli Kieser

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Ausgewählte Probleme der Invalidität: Psychosomatische Leiden in der Invalidenversicherung und neue Schmerzrechtsprechung

Prüfung Sozialversicherungsrecht I, Herbstsemester 2013,

Sozialversicherungen 2011

Q Soziale Sicherheit: So funktioniert das System 13. QIV: die zentrale Versicherung bei Invalidität 31

gegenseitig ergänzende, definitive Leistungspflicht fest.

Teil 1: Artikel AEUV (= Art EG) Die Freizügigkeit

IV-Stelle Kanton Bern Wir eröffnen Menschen Chancen

Der IV-Prozess von der Frühintervention bis zur Rente. Dieter Widmer, Direktor IV-Stelle Kanton Bern

Sozialversicherungsrechtliche Aspekte

Schriften zum Sozialversicherungsrecht

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Diplomprüfung Nullserie. Invalidenversicherung (IV)

Unklare Beschwerdebilder im Sozialversicherungsrecht

Art. 14 Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge Art. 14 wird um den neuen Abs. 7 ergänzt:

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Prüfungskommission. Höhere Fachprüfung Obligatorische Unfallversicherung (UV)

Vorsorgeplan Selbständigerwerbende (SE)

Die Formulierung «Unsere Abklärungen zeigen» und die Kommas würden in allen AHV-HE- Hilfsbausteinen geändert werden.

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zeitschriftenverzeichnis XIII XXIV XXX 1 Herabsetzungs- und Aufhebungsgriinde von 2 Vorbemerkung 2 II. Begriffe 2 A. Herabsetzen 3 B. Aufheben 3 C. 4 D. Kiirzen 4 E. 5 F. Sistieren 5 1. Straf- und 5 2. Vorsorgliche 6 Revision 7 A. Revision nach Art. 17 Abs. 1 ATSG (Anpassung) 7 1. Allgemeine Voraussetzungen 7 a) Veranderte tatsachliche 7 b) Erheblichkeit der Anderung 7 c) Dauer 8 d) Referenzzeitpunkt 8 2. Verbesserter Gesundheitszustand 8 3. Neues 9 4. Statuswechsel 10 5. Rechtsfolge 10 6. Wirkung 11 7. Verfahren 12 B. Revision nach Art. 53 Abs. 1 ATSG (prozessuale Revision) 13 1. Allgemeine Voraussetzungen 13 a) Neue Tatsachen und Beweismittel 13 b) Erheblichkeit 13 2. Unrechtmassiges Erwirken einer 13 a) Vorbemerkung 13 b) Unrechtmassiges Erwirken von Versicherungsleistungen 14 c) Unrechtmassiges Ausrichten von Versicherungsleistungen 15 Cupa, Raphael Koordinationsrechtliche Fragen rund um die... 2014 digitalisiert durch IDS Basel/Bern, im Auftrag der Schweizerischen Nationalbibliothek

3. Rechtsfolge 16 4. Wirkung 16 5. Verfahren 16 IV. Wiedererwagung 17 A. Voraussetzungen 17 1. Zweifellose Unrichtigkeit 17 2. Referenzzeitpunkt 18 3. Erheblichkeit der 18 B. Rechtsfolge 19 C. Wirkung 19 1. Sachverhalte 19 2. Sachverhalte 19 D. Verfahren 20 V. Fehlender Wohnsitz und Aufenthalt in der Schweiz 21 A. Bedeutung 21 B. Anwendungsbereich von Art. 29 Abs. 4 22 C. Tatbestandselemente von Art. 29 Abs. 4 23 D. Rechtsfolge 23 E. Wirkung 24 F. Verfahren 24 VI. Erreichen des 24 A. Tatbestandselemente 24 B. Rechtsfolge 25 C. Wirkung 25 D. Verfahren 25 VII. 6. (erstes 26 A. Entstehungsgeschichte der 26 B. Tatbestandselemente 27 1. Unklares Beschwerdebild 27 2. Uberwindbarkeit 29 3. 29 C. Rechtsfolge 30 1. Rentenaufhebung und -herabsetzung 30 2. Rentenherabsetzung 30 3. Teilweise Uberwindbarkeit? 31 D. Wirkung 32 1. 32 2. Aufhebungszeitpunkt 32 E. Verfahren 33 2 Grundlagen des materiellen Koordinationsrechts 36

Vorbemerkung 36 II. 37 A. Funktion 37 B. (Art. 69 Abs. 1 Satz 2 ATSG) 38 1. Grundsatz 38 2. Ereignisbezogene Kongruenz 38 3. Personelle Kongruenz 39 4. Zeitliche Kongruenz 39 5. Sachliche Kongruenz 39 C. (Art. 69 Abs. 2 ATSG) 40 1. 40 2. Grundsatz 40 3. Kritik 41 42 A. Fragestellung 42 B. Bedingte bzw. beschrankte Kumulation/Komplementaritat 42 C. Vorleistungspflicht 43 D. 43 IV. Uberentschadigungsberechnung Zusammentreffen von Invalidenrenten der IV und der bv 44 A. Leistungsanspruch 44 B. Uberentschadigungsgrenze des entgangenen Verdienstes 44 1. Grundsatz 44 2. Bei vorbestehender eingeschrankter Erwerbfahigkeit 45 3. Zwischenfazit 46 C. Anrechenbare Einkunfte 46 1. Grundsatz 46 2. Effektiv erzieltes und zumutbares Einkommen 47 3. 47 4. 48 5. Leistungen anderer Vorsorgeeinrichtungen 49 6. Krankentaggeld 49 D. Fazit 50 V. Uberentschadigungsbemessung bei Zusammentreffen von Invalidenrenten der IV und der UV 51 A. 51 B. Uberentschadigungsgrenze 51 1. Versicherter Verdienst 51 2. Kritik 53

3. Bemerkungen: Verdienst vs. entgangener Verdienst 53 C. Anrechenbare Einkunfte 55 1. Anrechenbarkeit der 55 a) Grundsatz der vollen Anrechenbarkeit 55 b) Zusammentreffen einer unfall- und krankheitsbedingten mit einer Invalidenrente der UV 55 c) Teilerwerbstatige 57 2. Keine eines Resterwerbs 57 a) Rechtsprechung 57 b) Kritik 58 D. Fazit 59 VI. Arbeitslosigkeit und Invaliditat 59 A. Vorleistungspflicht der ALV nach Art. 70 ATSG 59 B. Art. 40b AVIV 60 1. Vermeidung einer Uberentschadigung 60 2. Abgrenzung der ALV von anderen Sozialversicherungszweigen nach Massgabe der Erwerbsfahigkeit 61 a) Rechtsprechung 61 b) 62 C. Verrechnung und nach Art. 94 Abs. 1 und 2 sowie Art. 95 Abs. AVIG 63 3 Grundlagen des formellen Koordinationsrechts 64 IV 64 II. Einbezug anderer Sozialversicherungszweige und Beschwerdelegitimation 64 A. ATSG 64 1. Grundsatz 64 2. Schutzwurdiges Interesse" und Beruhrtsein" im Allgemeinen...65 3. Beschwerde pro und contra Adressat 66 B. Beschwerdelegitimation im Verhaltnis IV- bv 66 1. Bindungswirkung und Beschwerdelegitimation auf Art. 23 lit. BVG 66 a) Grundsatz 66 b) 68 2. Kritik 69 C. Beschwerdelegitimation im Verhaltnis IV - UV 70 1. Entwicklung der Rechtsprechung 70 a) Richtigkeitsvermutung und Beschwerdelegitimation bejaht...70 b) Kein und keine Beschwerdelegitimation der UV gegen Entscheide der IV 71

c) Kein Beriihrtsein und keine Beschwerdelegitimation der IV gegen Entscheide der UV 71 2. Lehre 72 Beschwerdelegitimation im Verhaltnis IV - ALV 74 1. Fehlen des Risikos 74 2. Vermittlungsunfahigkeit und Erwerbsunfahigkeit 74 a) Vermittlungsunfahigkeit 74 b) der bzw. Erwerbsunfahigkeit und dem Invaliditatsbegriff 75 3. Bindungswirkung der IV an die Beurteilung der Vermittlungs(un)fahigkeit der ALV 76 a) Rechtsprechung 76 b) Kritik 76 4. Bindungswirkung der ALV an die Invaliditatsschatzung der IV und Beschwerdelegitimation 78 a) Rechtsprechung 78 b) Exkurs: Vorleistungspflicht, und Beschwerdelegitimation 79 c) Beschwerdelegitimation zur Korrektur einer IV-Verfugung ohne Auswirkungen auf den 80 5. Prozessuale Revision der aufgrund der nachfolgend erlassenen 82 a) Rikkwirkende Herabsetzung des Taggeldanspruchs 82 b) Rikkwirkende Zusprache eines Taggelds nach Verneinung der 83 Einheitlicher Invaliditatsbegriff 83 Grundlagen 83 1. Invaliditat und Invaliditatsgrad 83 2. 84 3. 84 Invaliditatsgrad im Verhaltnis IV- bv 85 1. Grundsatz 85 2. 85 a) Teilerwerbstatigkeit 85 b) Offensichtliche Unhaltbarkeit 86 c) Fehlender der Vorsorgeeinrichtung 86 d) Sachlicher und zeitlicher 87 im Verhaltnis IV - UV 88 1. Nebeneinander von finalen und kausalen Versicherungen 88 a) Finalitatsprinzip 88 b) Kausalitatsprinzip 88 c) Unfall- und krankheitsbedingte Leiden 89 V

2. Medizinische Beurteilung 89 a) Eigenstandige Abklarung des Sachverhalts 90 b) Nur teilweise beweiskraftige medizinische Beurteilungen 90 c) Ruckfall und Verschlechterung 91 3. 92 a) Lohn oder Tabellenlohn 92 b) DAP Oder LSE 92 c) Beschaftigungssektor und Anforderungsniveau 93 d) Unklare Angaben des Arbeitgebers 94 e) invaliditatsfremder Faktoren 95 4. Teilerwerbstatigkeit 96 a) Vorbemerkung 96 b) Teilzeiterwerbstatigkeit in der IV 96 c) Teilerwerbstatigkeit in der UV 98 4 Revision von nach Art. 17 Abs. 1 ATSG 100 Anpassung von Invalidenrenten nach BVG und UVG 100 A. Revision der BVG-lnvalidenrente bei Rentenausrichtungen mit Bindung an den Entscheid der IV 100 VI B. Voraussetzungslose Anpassung von bei fehlender Bindung an den ursprunglichen 101 1. Rechtsprechung 101 2. Wurdigung 102 C. Revision von 104 1. Grundsatz 104 2. Unterschiedliche Beurteilung des in der IV 105 a) Art. 28 Abs. 2 IVG vs. prozentuale Veranderung des Invaliditatsgrades 105 b) Art. 106 II. Bindungswirkung im Revisionsverfahren 107 A. Verhaltnis 107 1. Bindungswirkung anlasslich der Rentenzusprache gegeben 107 a) Massgeblichkeit der 107 b) Eigenstandige Rentenrevision durch Vorsorgeeinrichtung?...108 2. Bindungswirkung nach selbstandiger des Invaliditatsgrads durch die Vorsorgeeinrichtung 110 a) Fragestellung 110 b) 110 3. Exkurs: Prijfung des Rentenanspruchs Vorliegen eines Revisionsgrunds 112 B. Verhaltnis IV- UV 114

1. Keine Bindung der UV an die Revisionsverfugung der IV 114 2. Invaliditatsgrad 115 Beschwerdelegitimation 115 A. Verhaltnis bv- UV 115 B. 115 C. Verhaltnis bv- IV 116 IV. Wirkung 117 A. Analoge Anwendung von Art. im Bereich der bv 117 B. Art. 88a und im Bereich der UV 118 V. Uberentschadigungsberechnung 119 A. BVG-lnvalidenrente 119 B. UVG-lnvalidenrente 120 1. Echte Komplementarrente 120 2. Unechte Komplementarrente und ordentliche Invalidenrente...121 VI. Ubergangsleistung nach Art. 32 121 A. Ausgangslage 121 1. Zweck 121 2. Anspruchsvoraussetzungen 122 B. Auswirkungen auf die berufliche Vorsorge 123 1. Zustandigkeit 123 2. Umfang der Leistungspflicht 124 a) Wahrend der Schutzfrist 124 b) Nach gescheiterter Eingliederung 125 c) Nach einer Erhohung des Invaliditatsgrades 126 3. Beschwerdelegitimation 128 a) Vorbemerkung zum Verfahren 128 b) Versicherte Person 129 c) Bisher leistungspflichtige Vorsorgeeinrichtung 130 d) Vorsorgeeinrichtung des neuen Arbeitgebers 131 C. Auswirkungen auf die UV 133 D. 134 5 Prozessuale Revision 136 Prozessuale Revision von Invalidenrenten nach BVG und UVG 136 A. Indirekte Anwendung von Art. 53 Abs. 1 ATSG und Bindungswirkung im Anwendungsbereich des BVG 136 B. Prozessuale Revision einer BVG-lnvalidenrente bei fehlender Bindungswirkung an die urspriingliche 136 C. Keine im Verhaltnis 137 II. Uberentschadigungsberechnung 137 A. BVG-lnvalidenrente 137 VII

B. UVG-lnvalidenrente 138 1. Komplementarrente 138 2. Unechte Komplementarrente und ordentliche Invalidenrente...139 Beschwerdelegitimation 139 A. Verhaltnis bv - IV 139 B. Verhaltnis 139 IV. Verfahren 140 A. Sistierung der BVG-lnvalidenrente wahrend des Abklarungsverfahrens 140 1. Rechtliche 140 2. Form der Sistierung 141 3. Umsetzung in der Praxis 141 4. Sistierung der UVG-lnvalidenrente 142 B. Ruckforderung 142 6 Wiedererwagung 144 Wiedererwagung 144 A. Wiedererwagung von Invalidenrenten nach BVG und UVG 144 1. Analoge Anwendung von Art. 53 Abs. 2 ATSG im Anwendungsbereich des BVG 144 2. Selbstandige Wiedererwagung von 145 B. Bindungswirkung 146 C. Beschwerdelegitimation 146 D. Wirkungszeitpunkt 146 E. Uberentschadigungsberechnung 147 1. Neuberechnung der BVG-lnvalidenrente 147 2. 147 a) Massgeblichkeit von Art. 20 Abs. 2 UVG oder Art. 34 Abs. 1 UVV? 147 b) Wiedererwagung der UVG-Rentenverfiigung 148 II. AHV-spezifische Wiedererwagung 149 A. Vorbemerkung 149 1. Fehlerhafte Rentenberechnung 149 2. Fehlerhafte Umsetzung der IV-Mitteilung durch die Ausgleichskasse oder fehlerhafte 150 3. Fehlende versicherungsmassige Voraussetzungen 151 a) Versicherungsmassige Voraussetzungen in der IV 151 b) Versicherteneigenschaft in der bv 152 c) Versicherteneigenschaft in der UV 152 VIII

B. Korrektur des Invalidenrentenbetrags nach BVG und UVG bei einer AHV-spezifischen Wiedererwagung ohne Auswirkung auf den Invaliditatsgrad 153 1. Vorbemerkung 153 2. Prozessuale Revision 153 a) Rechtsprechung 153 b) Neue Tatsachen und Beweismittel 154 c) 154 d) Fazit 155 3. Wiedererwagung 155 4. Art. 24 Abs. 5 BVV 2 156 5. Art. 33 Abs. 2 lit. b UVV 157 6. Art. 34 Abs. 1 UVV 157 7. Fazit 157 C. bei einer AHV-spezifischen Wiedererwagung mit Auswirkungen auf den Invaliditatsgrad 158 1. Ausgangslage 158 2. Verhaltnis IV - bv 158 a) Bindungswirkung anlasslich der erstmaligen Leistungszusprache 155 158 b) Keine Bindungswirkung anlasslich der erstmaligen Leistungszusprache 159 3. Verhaltnis IV- UV 159 D. Beschwerdelegitimation 160 7 Fehlender Wohnsitz und Aufenthalt 162 Auswirkungen auf die BVG-lnvalidenrente 162 A. Leistungsexport 162 B. Barauszahlung 162 II. Auswirkungen auf die UVG-lnvalidenrente 163 A. Leistungsexport 163 B. Rentenhohe 163 Beschwerdelegitimation 164 8 Erreichen des 166 Ausgangslage 166 II. Uberentschadigungsberechnung der BVG-lnvalidenrente mit auf die ereignisbezogene Kongruenz 167 A. Rechtslage bis 31.12.2010 167 B. Inkrafttreten von Art. 24 Abs. BVV 2 per 1.1.2011 168 Leistungsabwicklung 168 A. BVG-Leistungen 168 IX

1. Bezug einer BVG-lnvalidenrente nach Massgabe eines Invaliditatsgrades von 70% 169 2. Bezug einer 169 3. Kein Bezug von 169 4. B. UVG-Leistungen 1. Grundsatz der unveranderten Weiterausrichtung der UV- 2. Ausnahme 1: Neuberechnung der Invalidenrente nach UVG Zusammentreffen einer vor Eintritt des zugesprochenen ordentlichen UVG-Rente und einer AHV-Rente, die eine ablost 3. Ausnahme 2: Neue Berechnungsgrundlage gemass Art. 33 Abs. 2 lit. C. Zusammentreffen von Rentenleistungen der ersten und zweiten sowie der UV 172 170 1. Versicherungsfall Alter" vs. Versicherungsfall 172 2. Losungsansatze 173 a) Literatur 173 b) Rechtssetzung c) Wurdigung 175 Beschwerdelegitimation 176 9 6. 178 BVG-Anpassung im der 6. 178 II. Bindungswirkung 179 A. Bindung der Vorsorgeeinrichtung anlasslich der erstmaligen Rentenzusprache 179 B. Keine Bindung der Vorsorgeeinrichtung an den anlasslich der Rentenzusprache 180 Uberentschadigung IV. Eigenstandige Herabsetzung oder Aufhebung von BVG- 181 A. Fragestellung 181 IV wendet nicht an 181 Eigenstandige Rentenherabsetzung oder -aufhebung gestutzt auf 181 2. von Vorsorgeeinrichtungen in Bezug 182

C. Zusprache einer BVG-lnvalidenrente ohne Bindung an einen entsprechenden 183 D. Exkurs: Anfechtbarkeit einer Verfugung zwecks Feststellung einer abweichenden Diagnose bei Dispositiv 184 1. Fragestellung 184 2. Losungsansatz 185 V. Auswirkungen auf die UV 188 A. Weiterausrichtung der UVG-lnvalidenrente 188 B. Beschwerdelegitimation 188 10 Anspruch auf ALE 190 Anspruchsvoraussetzungen auf eine ALE 190 A. Art. 8 Abs. 1 AVIG 190 B. Ganze oder teilweise Arbeitslosigkeit 191 C. Anrechenbarer Arbeitsausfall und versicherter Verdienst 191 D. Schweizer Schulzeit und Rentenalter 192 E. Erfullung und Befreiung von der Beitragszeit 193 1. Art. 13 AVIG 193 2. Art. 14 Abs. 2 AVIG 193 a) zur Beitragsbefreiung 193 b) Teilrente und Verwertbarkeit der Restarbeitsfahigkeit 195 c) Wirtschaftliche Notwendigkeit 196 d) Mangelnde Zeit zur Vorbereitung bzw. einer Erwerbstatigkeit 197 e) Frist 198 3. Exkurs: Die Krux der parallelen IV- und ALV-Verfahren 200 F. 203 1. Problemstellung 203 2. Losungsansatze 204 a) Kein Vorrang einer Invaliditatsschatzung 204 b) zu 204 c) Selbstandige Invaliditatsgradermittlung durch die ALV 205 d) Massgeblichkeit des Finalitatsprinzips 205 3. Fazit 205 G. Kontrollvorschriften 206 H. Exkurs: Abs. 5 206 II. Beschwerdelegitimation 206 11 Abschliessende 208 Vorbemerkung 208 II. Knacknuss: Einheitlicher Invaliditatsgrad 208 XI

A. Ausgangslage 208 B. Gebot der Einheit und Widerspruchsfreiheit des 209 1. Willkiirverbot nach Art. 9 BV 209 2. Anwendungsbeispiele 209 a) Der natiirliche im Sozialversicherungsim Haftpflichtrecht 209 b) Einheitlicher Gerichtsstand 210 c) - Sozialversicherungsrecht 211 d) Koordinationsgebot im Bau- und Planungsrecht 212 C. Bedeutung im Sozialversicherungsrecht 212 Beschwerdelegitimation 214 A. Ausgangslage 214 B. Uberzeugt der status quo? 215 1. Massgebendes Kriterium zur Beurteilung der Beschwerdelegitimation 215 a) Beurteilung der Beschwerdelegitimation nach unterschiedlichen Kriterien 215 b) vs. quantitatives 216 2. Datenschutz 217 3. 218 IV. Das Verwaltungs- und Beschwerdeverfahren aus koordinationsrechtlicher Sicht 220 A. Grundsatz des einfachen und raschen Verfahrens 220 1. Art. 61 lit. a ATSG 220 a) Raschheit 220 b) Einfachheit 221 2. Der Grundsatz des einfachen und raschen Verfahrens aus koordinationsrechtlicher Sicht 222 a) und Mehrfachabklarungen 222 b) Unklare Begriffe und 223 B. Aspekte der Mitwirkungsrechte und aus koordinationsrechtlicher Sicht 224 1. Verwaltungsverfahren 224 2. Beschwerdeverfahren 227 a) Grundsatzliche Vorbehalte gegen Gerichte als 227 b) Kognition 228 c) Formelle 229 d) Praxisbeispiel 229 V. Schlussfolgerung 231 XII