Die gymnasiale Oberstufe

Ähnliche Dokumente
Gymnasiale Oberstufe Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Gymnasiale Oberstufe Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Borwinschule Rostock. Willkommen zum Elternabend für die zukünftige Klasse 11

Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Borwinschule Rostock. Willkommen zum Elternabend für die zukünftige Klasse 11

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Herzlich willkommen!

Wie gestaltet sich die Qualifikationsphase? Was muss man beachten? INFORMATIONEN RUND UM DIE WAHL DER KURSFÄCHER IN DER 11. UND 12.

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe

Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck. Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST)

Die gymnasiale Oberstufe

Die Gymnasiale-Oberstufen- Verordnung (GOST V) vom Evangelisches Johanniter- Gymnasium Wriezen

Die Gymnasiale Oberstufe Sommer 2014 bis Frühjahr Dr. Oliver Michele Oberstufenkoordinator

Die gymnasiale Oberstufe

Die Gymnasiale-Oberstufen- Verordnung (GOST V) vom Evangelisches Johanniter- Gymnasium Wriezen

Informationsveranstaltung zur Thüringer Oberstufe Tilesius-Gymnasium Mühlhausen An der Burg Mühlhausen 03601/880063

SCHULLAUFBAHNBERATUNG KLASSE 10 ZUR GOST - neue GOSTV 2009

Die gymnasiale Oberstufe ab Schuljahr 2017/2018

Das Deutsche Internationale Abitur in der deutschen Abteilung der Deutschen Schule Athen

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund Gymnasium für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-12

Ziele der gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur. Unterrichtsorganisation Fächer Wahlmodus Gesamtqualifikation Abiturprüfung

Friedrich-Anton-von-Heinitz-Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe. Eine Informationsveranstaltung

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2016

Informationen zur Profiloberstufe

Oberstufe. am EGN Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase und zur Abiturprüfung. am EGN

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund Gymnasium für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-12

Unser Ziel: Abitur gymnasium am wall verden

Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase. ab Abitur 2021

Informationsveranstaltung zur Thüringer Oberstufe

Quelle: Geltungsbereich

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe. Dr. Oliver Michele Oberstufenkoordinator

1. Das Abitur 2021 neue Abiturprüfungsverordnung! Stand der Informationen: April 2018!

Gymnasium Hankensbüttel

Informationsveranstaltung zur Oberstufe und dem Abitur

Integrierte Gesamtschule Fürstenau. Informationen über die Qualifikationsphase und das Abitur

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenversammlung 10

Gymnasium Eversten Oldenburg. Qualifikationsphase. Information zur Wahl der Fächer für die Qualifikationsphase

Gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen. Beispielhaft dargestellt für das Gymnasium Winsen Stand August 2016

Informationen zur Oberstufe Abitur 2018

Die Gymnasiale OberSTufe am. Johann-Wolfgang-von-Goethe-Gymnasium. Pritzwalk

Informationsveranstaltung zu den Regularien der Qualifikationsphase

Abitur 2021 Informationen zur Qualifikationsphase

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Fächerinformationsabend. Max-Planck-Gymnasium 09. Februar 2017

Die gymnasiale Oberstufe an der Bismarckschule Hannover

Gymnasialen Kursstufe

Die Thüringer Oberstufe

Jahrgang Abitur Gesetzliche Bestimmungen Organisation an der IGS Wallstraße

Die Abiturprüfung. an der Max-Planck-Schule. Informationen zur Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung (OAPVO) für den Oberstufenjahrgang

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe

Informationen zur Kurswahl für das Schuljahr 2015/2016

Die Gymnasiale Oberstufe Verordnung (GOSTV) vom

Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Abitur 2021

Profiloberstufe. Unterricht. Versetzung und Abschlüsse. 1. Grundlegende Begriffe

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Auf zum Abitur: Die Qualifikationsphase

Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck. Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST)

Informationsveranstaltung für den Jahrgang 10

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Die Thüringer Oberstufe. - Schule/ Gymnasium am unteren Ende der Seite

Der Weg zum Abitur. Die gymnasiale Oberstufe ab Schuljahr 2017/2018

Beleg- und Einbringungsverpflichtungen in der Qualifikationsphase Abitur 2019

Die gymnasiale Oberstufe ab 2019/2020

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase zur Qualifikationsphase gymnasium am wall verden

Informationen zum Abitur in Hessen und zur Organisation der gymnasialen Oberstufe an der Max-Planck-Schule

Einleitende Beratung zu den Fachwahlen der gymnasialen Oberstufe

ELTERNVERSAMMLUNG KLASSE 9 ZUR GOST - neue GOSTV 2009

Aufbau der gymnasialen Oberstufe

Gymnasiale Oberstufe. am Evangelischen Gymnasium zum Grauen Kloster

St. Ursula-Gymnasium Brühl Info Einführungsphase

Kurswahl für das Schuljahr 2017/2018

www. grosse-schule.de

Inhalt. Einführung in die Ausbildungsordnung Sek. II. Wahl der Kursfächer. Wahl der Abiturprüfungsfächer. Zulassung Abitur. Studiermöglichkeiten

Einleitende Beratung zu den Fachwahlen der gymnasialen Oberstufe 5. März 2018

Information. Qualifikationsphase der. gymnasialen Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe an der Karl-Rehbein-Schule. Information für Eltern von Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase

Kurswahl in Klasse 10 nach der GOSTV Änderung Abiturzeit:

Informationen zur gymnasialen Oberstufe des Otto-Hahn-Gymnasiums in Gifhorn Information der Schülerinnen und Schüler des 10.

Herzlich Willkommen zu der Informationsveranstaltung gymnasiale Oberstufe im Ellental. Lars-Peter Kraus Hans-Peter Lutsch Oberstufenberater

www. grosse-schule.de

Herzlich willkommen. Informationsveranstaltung zur Oberstufe. Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i.e. Reinbek

Die Einführungsphase entspricht dem 11. Jahrgang und bereitet auf die Arbeit in der Qualifikationsphase

Transkript:

Die gymnasiale Oberstufe

Gesetzliche Grundlagen Abiturprüfungsverordnung Verordnung Latinum Alle genannten Rechtsvorschriften sind auf der Homepage des Bildungsministeriums unter dem Link Rechtsvorschriften zu finden. www.regierung-mv.de Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Gliederung der gymnasialen Oberstufe Die Oberstufe gliedert sich in die Einführungsphase (Klasse 10) Qualifikationsphase (Klassen 11 und 12) Die Qualifikationsphase besteht aus vier Halbjahren. Jedes Halbjahr wird getrennt bewertet und in jedem Unterrichtsfach mit einer Halbjahresnote abgeschlossen, die im Studienbuch vermerkt wird. Die Inhalte eines Halbjahres sind themengebunden.

Verweildauer Die Verweildauer beträgt in der Regel drei Jahre. Der Übergang von Klasse 10 in Klasse 11 erfolgt durch Versetzung. Eine nicht bestandene Abiturprüfung kann nur nach Wiederholung der gesamten Klasse 12 erneut abgelegt werden. Dies gilt auch, wenn ein Schüler bereits ein Jahr wiederholt hat. Schüler, die innerhalb dieser maximalen Verweildauer nicht mehr das Abitur erreichen können, müssen die Schule verlassen.

Bewertung in der Einführungsphase Leistungsnachweise sind: Klausuren (alle Fächer!, außer Sport und Wahlpflicht) alle anderen sonstigen Bewertungen (schrftl., mdl., prakt.) In den Fächer De, Ma, Fremdsprache werden mindestens 3 sonst 1-2 Klausuren geschrieben (mind. 45 bzw. 90 min). Für versäumte Klausuren wird immer eine Ersatzleistung gefordert, i. d. R. eine Ersatzklausur. Die Klausuren bilden 50% der Jahresnote (bei 3 Klausuren), 40% (bei 2 Klausuren) bzw. 25% (bei einer Klausur).

Bewertung in der Qualifikationsphase In den Klassen 11 und 12 werden die Noten in Notenpunkte umgerechnet. Dies gilt sowohl für die Klausuren als auch für alle anderen Leistungsbewertungen. 1+ 1 1-2+ 2 2-3+ 3 3-4+ 4 4-5+ 5 5-6 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 00 Die Notenpunkte werden nicht proportional zu den Bewertungseinheiten festgelegt. Nachdem der Lehrer eine Note (1-6) erteilt hat, legt er die Tendenz innerhalb der Note fest.

Bewertung in der Qualifikationsphase Leistungsnachweise sind: Klausuren (alle Unterrichtsfächer!) alle anderen sonstigen Bewertungen In den vierstündigen Hauptfächern werden ein oder zwei Klausuren, in den zweistündigen Fächern eine Klausur je Halbjahr geschrieben (mind. 90 min). Die Halbjahresnoten werden im Verhältnis 1:1 aus den Benotungen der Klausuren und den sonstigen Noten ermittelt (außer Sport).

Bewertungsmaßstäbe 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 95% 90% 85% 80% 75% 70% 65% 60% 55% 50% 45% 36% 27% 18% 9% 96% 80% 60% 40% 20%

Die Unterrichtsfächer Es werden Hauptfächer und Fächer unterschieden. Der Unterricht der Qualifikationsphase wird in den Fächern auf grundlegendem und in den Hauptfächern auf erhöhtem Anforderungsniveau erteilt. Dabei repräsentiert Unterricht auf grundlegendem Anforderungsniveau das Lernniveau unter dem Aspekt einer wissenschaftspropädeutischen Bildung. Im Unterricht auf erhöhtem Anforderungsniveau wird die wissenschaftspropädeutische Bildung exemplarisch vertieft. Unterricht in den Hauptfächern: Vorbereitung auf die Prüfung auf erhöhtem Niveau

Die Unterrichtsfächer Hauptfächer (4-stündig) sind: Deutsch, Geschichte und Politische Bildung, Mathematik, alle fortgeführten Fremdsprachen (En, Fr, La, Span), alle Naturwissenschaften (Bio, Ch, Ph) und Informatik Fächer (2-stündig) sind: Musik, Kunst und Gestaltung, Geografie, Sozialkunde, Philosophie, Evangelische und Katholische Religion, Sport, Darstellendes Spiel, Informatik, Musik-Ensemble, Russisch (als neu beginnende Fremdsprache 4-stündig)

Der Projektfachunterricht Eine Besonderheit stellt der Projektfachunterricht dar. 2 Unterrichtsstunden, nur in Klasse 11 Freiräume zur inhaltliche Ausgestaltung sowie für fachübergreifendes und projektorientiertes Arbeiten in der Regel keine Bewertung Facharbeit möglich, Bewertung der Facharbeit als doppelte Halbjahresnote möglich Weiterentwicklung zu einer Besonderen Lernleistung im Rahmen der Abiturprüfung möglich Alternativ zum Projektfachunterricht kann an unserem Gymnasium Musik-Ensemble oder Darstellendes Spiel als Fach gewählt werden.

Voraussetzungen für das Abitur Um das Abitur zu erhalten muss jeder Schüler: den Unterricht in den angewählten Fächern besuchen und eine ausreichende Anzahl von Teilnoten in jedem Halbjahr erhalten (Belegungsverpflichtung) eine bestimmte Anzahl von Halbjahresnoten in festgelegten Fächern mit mindestens 05 Punkten erreichen (Einbringungsverpflichtung), dabei darf als Halbjahresnote keine 00 Punkte innerhalb der Belegungsverpflichtung auftreten bestimmte Mindestergebnisse in der Abiturprüfung erzielen; die Aufgaben der schriftlichen Prüfungen werden zentral gestellt

Die Belegungsverpflichtung Jeder Schüler muss belegen. in Klasse 11: 36 Unterrichtsstunden in Klasse 12: 34 Unterrichtsstunden mindestens 6 Hauptfächer Dabei sind einige Hauptfächer bzw. Fächer Pflicht, andere können gewählt werden.

Belegungsverpflichtung - Hauptfächer Deutsch Mathematik Geschichte und Politische Bildung Fremdsprache: entweder Englisch oder Französisch oder Latein oder Spanisch Naturwissenschaft: entweder Biologie oder Chemie oder Physik entweder eine noch nicht gewählte Fremdsprache (auch Russisch) oder eine noch nicht gewählte Naturwissenschaft oder Informatik 4 h 4 h 4 h 4 h 4 h 4 h

Belegungsverpflichtung - Fächer entweder Kunst und Gestaltung oder Musik entweder Evangelische oder Katholische Religion oder Philosophie Sport 2 h 2 h 2 h Damit sind 30 Unterrichtsstunden gewählt.

Belegungsverpflichtung Freie Stunden Zur Gesamtstundenzahl in Klasse 11 fehlen noch 6 Stunden: entweder ein weiteres Hauptfach oder 2 weitere Fächer und entweder 2 h Projektfachunterricht oder Musik-Ensemble oder Darstellendes Spiel Bei Wahl von Projektfachunterricht in Klasse 11, ergeben sich damit für die Klasse 12 automatisch die geforderten 34 Unterrichtsstunden, da dieser nur in Klasse 11 existiert. Bei Wahl von Musik-Ensemble oder Darstellendem Spiel anstelle des Projektfachunterrichts in Klasse 11 muss für Klasse 12 ein Fach mit 2h abgewählt werden.

Belegungsverpflichtung - Abschluss Für die verbleibenden Unterrichtsstunden kann aus folgenden Hauptfächern und Fächern gewählt werden: eine noch nicht gewähltes Hauptfach (En, Fr, La, Span, Bio, Ch, Ph, Inf) eine noch nicht gewähltes Fach (Ku, Mu, Rel, Phil) Russisch Informatik als Fach Geographie, Sozialkunde entweder Musikensemble oder Darstellendes Spiel 4 h 2 h 4 h 2 h 2 h 2 h

Belegungsverpflichtung - Varianten D, Ma, Ge D, Ma, Ge D, Ma, Ge D, Ma, Ge En En Fr En Bio Ph Bio Bio Fr Inf Ru Fr Ku Mu Mu Ku Phil Rel Phil Rel Sp Sp Sp Sp Projektfach Projektfach DSP MuE Geo La Ku Ru Sk Geo

Ausblick - Abiturprüfung Die Abiturprüfung besteht mindestens aus: zwei schriftlichen Prüfungen auf erhöhtem Anforderungsniveau (nur Hauptfächer) [1. + 2. PF] zwei schriftlichen Prüfungen auf grundlegendem Anforderungsniveau (Hauptfächer oder Fächer) [3.+ 4.PF] einer mündlichen Prüfung (Hauptfach oder Fach) [5. PF] An die Stelle des 4. Prüfungsfaches kann eine Besondere Lernleistung treten.

Fächer der Abiturprüfung Verpflichtende Prüfungsfächer sind: Mathematik Deutsch eine Naturwissenschaft oder eine Fremdsprache eine Gesellschaftswissenschaft Sport, Musikensemble und Darstellendes Spiel können keine Prüfungsfächer sein. Jedes Prüfungsfach muss mindestens ein Halbjahr in Klasse 10 und durchgängig in den Klassen 11 und 12 belegt worden sein

Die Gesamtqualifikation - Abiturnote Die Gesamtqualifikation wird durch Summieren von Halbjahresnoten und Prüfungsnoten berechnet. Manche Halbjahresnoten und die Prüfungsnoten werden mit unterschiedlichen Faktoren multipliziert. Auf diese Weise entsteht eine Punktsumme, die in eine Durchschnittsnote umgerechnet wird (z.b. 590 Punkte = 2,3) Die Gesamtqualifikation wird in zwei Blöcken berechnet. Wenn in jedem der zwei Blöcke gewisse Mindestbedingungen erfüllt sind, ist die Abiturprüfung bestanden.

Die Blöcke der Gesamtqualifikation In Block I werden 28 Halbjahresnoten in einfacher Wertung eingebracht. Hinzu kommen die Halbjahresnoten des 1. und 2. Prüfungsfaches in doppelter Wertung. Von den 36 Halbjahresnoten müssen mindestens 29 mindestens 05 Punkte sein. Es müssen eingebracht werden: D (4), FS (4), Ma (4), Ge (4), NW (4 oder 2+2), Ku/Mu (2), Rel/Phil (2), alle Prüfungsfächer In Block II werden die Prüfungsergebnisse in vierfacher Wertung eingebracht. Es müssen bestimmte Mindestleistungen erbracht werden.

Zeitschiene Ende Klasse 10: Fächerwahl für Qualifikationsphase Wahl der Prüfungsfächer P1 und P2 (erhöhtes AN) Ende Klasse 11: Beantragung einer Besonderen Lernleistung Ende 1. Halbjahr Klasse 12: Wahl der Prüfungsfächer P3, P4 und P5 Ende 2. Halbjahr Klasse 12: Anmeldung zur Abiturprüfung Wahl der Halbjahresleistungen für Gesamtqualifikation

Erwerb des Latinums Das Latinum kann nur bei bestandenem Abitur erworben werden. Das Latinum erwirbt, wer durchgehend mindestens von Klasse 7 bis 11 Latein belegt hat und zum Abschluss mindestens 05 Punkte erreicht hat. Das Große Latinum erwirbt, wer durchgehend von Klasse 7 bis 12 Latein belegt hat und in der Prüfung im Fach Latein mindestens 05 Punkte in einfacher Wertung erreicht hat.

Die Fachhochschulreife Den schulischen Teil der Fachhochschulreife erwirbt man mit den Halbjahresleistungen aus zwei aufeinanderfolgenden Halbjahren der Klassen 11 und 12. Hierzu genügen als Halbjahresnoten ausreichende Leistungen (mindestens durchschnittlich 05 Punkte), Leistungen unter 05 Punkten dürfen nur in gewissem Umfang auftreten. Mit dem schulischen Teil der Fachhochschulreife wird dem Schüler ein der Mittleren Reife gleichwertiger Abschluss ohne Prüfung zuerkannt.

Die Besondere Lernleistung Info ist eine Leistung nach den Maßstäben einer Abiturprüfung, die im Umfang von mindestens einem Schuljahr in der Qualifikationsphase erbracht, schriftlich dokumentiert und in einem Kolloquium erläutert wird. Besondere Lernleistungen können sein: Themenfindung: ein umfassender einvernehmlich Beitrag aus mit einem dem betreuenden von den Ländern Fachlehrer Dokumentation: geförderten entspricht Wettbewerb, einer wissenschaftlichen Arbeit Kolloquium: entspricht einer mündlichen Prüfung eine Jahrgangs- oder Seminararbeit, Anmeldung: am Ende des zweiten Halbjahres (anstelle des 4. PF) die Ergebnisse eines umfassenden, fachübergreifenden In der Projekts 12. Klasse oder kann Praktikums dafür ein in Fach Bereichen, entfallen. die schulischen Unterrichtsfächern zugeordnet werden können.

Für Nachfragen stehen wir gern zur Verfügung. Sie können sich jederzeit insbesondere an den Oberstufenkoordinator und an die Tutoren wenden. E-Mail: buessow@humboldt-greifswald.de Über die Einzelheiten der Berechnung der Gesamtqualifikation und der Abiturprüfung informieren wir Sie auf einer gesonderten Veranstaltung.