Inhalt. 1 Einleitung 1. 2 Gesundheitsfordernde Aspekte des Tanzes 5. Elisabeth Exner-Grave

Ähnliche Dokumente
1.2 Die besondere berufliche Situation von Tänzern Gesundheitsfördernde Aspekte des Tanzes... 5

TanzMedizin. Die medizinische Versorgung professioneller Tänzer. Bearbeitet von Elisabeth Exner-Grave, Wildor Hollmann

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

1.3.1 Definition und Terminologie Anerkennung der Reittherapie als Therapieverfahren 9

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

K. H. WIEDMANN 1. Literatur 3. Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven

Inhaltsverzeichnis. 1 Gebrechlichkeit (Frailty)... 1 T. Nikolaus. 2 Immobilität und Failure to Thrive U. Hagg-Grün

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

I Fragestellungen und methodisches Vorgehen 1

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3

1 Implantat-Akupunktur Einführung Die klassische Ohrakupunktur Die Suche nach Langzeitstimulation Implantat-Akupunktur 6

Fehlzeiten-Report 2006

Trendsportarten. Belastungsprofile, Verletzungsmuster, Therapien. Bearbeitet von Kerstin Warnke, Michael Phieler

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Inhaltsverzeichnis. Einführung und Grundlagen der Akupunktur

Inhaltsverzeichnis. A Schwerpunktthema: Chronische Krankheiten Betriebliche Strategien zur Gesundheitsförderung, Prävention und Wiedereingliederung

Wo steht die Tinnitus-Behandlung heute? 17. Alarmglocken oder die Empfindsamkeit des Ohres 18

TRIAS. Die Behandlung von Ohrgeräuschen

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

1 Einleitung Auftrag und Ziele der Expertise Wissenschaftlicher Beirat der Expertise 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundsätzliches zur medizinischen Rehabilitation Methoden der Rehabilitation...35

Inhaltsübersicht. Vorwort

XIII. Inhaltsverzeichnis

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Einleitung 1

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

1.1 Arbeitsbereiche der Pflege auf der Stroke Unit Pflege als Unterstützung auf dem Weg zurück ins Leben Fazit Literatur...

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Fachklinik für Orthopädie

Der Tänzer und sein Körper

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Inhalt 1 Physiologische Grundlagen von Nozizeption und Schmerz 1 2 Organisatorische Aspekte der Akutschmerztherapie 19

Teil I - Psychoonkologie

Evidenzbasierte Suchtmedizin

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN

Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten

Schmerzkrankheit Fibromyalgie

Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren

Inhalt. Einleitung 10. Der Schmerz im Rücken 12 Viele Symptome noch mehr Ursachen 12 Mosaiksteine erkennen und zusammensetzen 14

Inhalt. Schuld und Sühne? Die Tradition der Eigenverantwortung

Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungen... XXIII. Symbolverzeichnis...XXIV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage 5 Vorwort zur ersten Auflage 8 Inhaltsverzeichnis 13 Abkiirzungsverzeichnis 19

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Rückenschmerzen Nicht mit mir! Gisela Neubauer Leitende Oberärztin der Neurologie Gesundheitszentrum Glantal

Tiergestützte Therapie in der Sozialen Arbeit Der heilsame Prozess in der Mensch-Tier-Interaktion

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Modelle der Klinischen Psychologie Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen

Inhaltsangabe: 1. Einleitung: Stellenwert, Aufbau und Ziel der Studie Stellenwert der Studie Aufbau und Ziel der Studie 5

Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Gutenbrunner

Einführung: Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen 1

Interkulturelle Medizin

Inhalt. Vorworte 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. I Grundlagen des Selbstmanagements 17. Geleitwort 11. Vorwort der Herausgeber 13

Inhalt XIII Fazit für die Praxis Grundsätzliches zu Biofeedback. Kopfschmerz vom Spannungstyp und Migräne

Wirbelsäule und Sport

Depression und Manie

1.1 Erkennen von Essstörungen Zielgruppen in der Diagnostik und Therapie von Essstörungen... 9

RehaClinic Schmerzzentrum

Inhaltsverzeichnis. I Human Factors und sicheres Handeln i. II Individuelle und teambezogene Faktoren 6i

1 Einleitung Unternehmenskrisen und Sanierung Einflussfaktoren auf Mitarbeiterreaktionen in Sanierungen Sensemaking...

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Allgemeine Schmerzdiagnostik:

Kurzüberblick 2006 Fibromyalgie. der patient als experte für seine gesundheit

BEUZPVU. Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa. Corinna Jacobi Andreas Thiel Thomas Paul. Mit CD-ROM

Link zum Titel: Krämer, Wirbelsäule und Sport, Deutscher Ärzte-Verlag Einleitung... 1

Schmerz als organische und psychische Erkrankung Thüringer GesundheitsMesse Erfurt Prof. Dr. Diethard Müller

Inhalt. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 11. Vorwort 17. Beratungsnetzwerk Kinderwunsch Deutschland - Beratungsangebot und Selbstverständnis 21

Multimodale. Schmerztherapie. Klinik für Orthopädie und Spezielle

Was aber, wenn die Dinge nicht ganz so gut laufen? Die Schwangerschaft verändert den Körper... 3 Mögliche Belastungen und Zweifel...

Inhaltsverzeichnis. Entstehung von Übergewicht und Adipositas: Ursachen, Hintergründe und Folgen

Rückenschmerz: Keine Pillen helfen - in Bewegung bleiben

Inhaltsübersicht. Teil I Grundlagen der Entspannung. Teil II Entspannungsverfahren. Teil III Anwendungsbereiche bei Erwachsenen

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und

Mukoviszidose - Zystische Fibrose

UbersichtderAbbildungen,TabeIlenundAbkiirzungen

. Frühe Anzeichen eines Parkinson-Syndroms... 5

Inhaltsverzeichnis. Überlegungen 117

Beatrice Podtschaske. Patientenversorgung verbessern durch interdisziplinäre Kooperation. Erkenntnisse der Arbeits- und Komplexitätsforschung.

Inhalt. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1 Faszination Akupunktur 2 Die Lehre vom Qi 3 Chinesische Heilkräuter 3 Chinesische Diätetik 4 Kritische Fragen 4

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

ABKÜRZUNGEN UND BEGRIFFLICHE ERLÄUTERUNGEN.XVII ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX TABELLENVERZEICHNIS XXIII 1 EINLEITUNG

Ambulante Rehabilitation

Die Simssee Klinik Klinik für konservative orthopädische Akutbehandlung

Recht und Praxis bei der Erfassung freiheitsbeschränkender Massnahmen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie mit den Erfassungsinstrumenten EFM-KJP

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen

Inhalt. A. Transsexualität als psychische Störung der Geschlechtsidentität 13

Krankenhauseinweisung

Frage-Bogen. Therapeutische Massage-Praxis Erfurt-Ringelberg. manuelle Anwendungsbereiche

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Einleitung 1 2. Geistige Behinderung - Schwerpunkt: Menschen mit sehr schweren Behinderungen 9

Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS

INHALT TEIL 1 ALLGEMEINER TEIL... 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Geschichte der Arbeit und der Arbeitspsychologie

Wer beansprucht physiotherapeutische Leistungen und wie oft? Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1)

Gesundheit durch Bedürfnisbefriedigung von Peter Becker

Transkript:

Inhalt XI 1 Einleitung 1 1.1 DerTanz l 1.1.1 Die gemeinsamen Wurzeln von Gymnastik, Turnen und Tanz 1 1.1.2 Vom hofischen Tanz zum Ballett 2 1.1.3 Leistungssteigerung und Wettbewerb 3 1.1.4 Defizit im Schul-, Freizeit- und Breitensport im Zeitalter der Computergeneration 3 1.2 Die besondere berufliche Situation von Tanzern 3 1.3 Was ist Tanzmedizin? 3 2 Gesundheitsfordernde Aspekte des Tanzes 5 2.1 Kindertanz 5 Jens Hellemann 2.1.1 Gefahren einer verfriihten Ballettausbildung 5 2.1.2 Inhalt und Aufgabe des Kindertanzes 6 2.1.3 Zusammenfassung 8 2.2 Fdrderung der Gesundheit von erwachsenen Laien durch Ballettunterricht 8 E. Hollister Mathis-Masury 2.2.1 Gesundheitsfordernde Aspekte des Unterrichts 8 2.2.2 Beispiel aus der Praxis: Ballettunterricht bei muskuloskelettalen Erkrankungen 10 2.2.3 Ausblick 12 2.3 Tanzen im Alter - Bewegungskonzeption zur Prevention von Stiirzen, Osteoporose und Frakturen 13 2.3.1 Sturzrisiko bei alteren Menschen 13 2.3.2 Tanzen als Prevention lokomotorischer Stiirze 14 2.3.3 Tanzen als Therapie 14 2.3.4 Tanzprojekte mit alten Menschen 16 Bibliografische Informationen http://d-nb.info/984785205 digitalisiert durch

XII _ Inhalt 3 Physische Voraussetzungen fur die Ausiibung des Tanzerberufs 17 3.1 Eignung zum Tanz aus der Sicht der Jury und des Arztes 17 3.1.1 Auswahlkriterien bei der Aufnahmeprufung 17 3.1.2 Die Rolle des Arztes 17 3.1.3 Die tanzmedizinische Eignungsuntersuchung 21 3.1.4 Enrwicklungsphasen vom Kind zum Erwachsenen unter Berilcksichtigung der Unteren Extremitaten (UE) 29 3.1.5 Voraussage der Erwachsenengrofie 31 3.2 Die Bedeutung des en dehors 32 3.2.1 Das en dehors im Tanz 32 3.2.2 Die Spezialnorm en dehors in der Medizin 35 3.3 Hyper- und Hypomobilitat 36 3.3.1 Hypermobilitat 37 3.3.2 Hypomobilitat 40 4 Pathophysiologie des Tanzens 43 4.1 Rahmenempfehlungen zur Prevention und Therapie von Verletzungen 43 4.1.1 Die spezielle Situation von Biihnentanzern 43 4.1.2 Verletzungspravention im Tanz 44 4.1.3 Prevention in der Ausbildung 54 4.1.4 Therapeutisches und rehabilitatives Vorgehen 55 4.2 Arbeitsbedingte Verletzungen und Erkrankungen 56 4.2.1 Einleitung 56 4.2.2 Akute Verletzungen 57 4.2.3 Chronische Beschwerden/Erkrankungen 61 4.2.4 Besondere Aspekte in der Ausbildung 62 4.3 Kardiopulmonale Leistungsfahigkeit 65 Eileen M. Wanke 4.3.1 Alltagliche Arbeitsbelastung 65 4.3.2 Kardiopulmonale Belastung 66 4.3.3 Diagnostische Untersuchungsverfahren 67 4.3.4 Verbesserung der kardiopulmonalen Leistungsfahigkeit 68 4.3.5 Negative Einflussfaktoren auf die Leistungsfahigkeit 70

Inhalt XIII 4.4 Arbeitsmittel: Spitzen- und Technikschuhe, Tanzboden 70 4.4.1 Spitzenschuh 70 4.4.2 Technikschuh 73 4.4.3 Tanzboden 74 4.4.4 Ausblick 76 4.5 Fallbeispiele 77 4.5.1 Das femoroacetabulare Impingement 77 Gert Schippinger und Monika Ldffelholz 4.5.2 Das dorsale Impingement des Sprunggelenkes 83 Gert Schippinger und Monika Loffelholz 4.5.3 Stressfraktur der Tibia bei einem 25-jahrigen Balletttanzer 90 5 Methoden zur Verbesserung der physischen und psychischen Leistungsfahigkeit 97 5.1 Behandlungsoptionen 97 5.1.1 Physiotherapie 97 Sabine Hansen 5.1.2 Osteopathie 99 Liane Simmel 5.1.3 Chirotherapie 101 5.1.4 Applied Kinesiology (AK) 104 Anita Ginter 5.1.5 Kinesio-Taping 107 Birgit Kumbrink 5.1.6 Massage 110 Richard Gilmore 5.2 Bewegungskonzepte 113 5.2.1 Die Pilates-Methode 113 Christin Kuhnert 5.2.2 GYROTONIC 118 Oliver Stahl 5.2.3 Die Franklin-Methode im Tanzunterricht 121 Eric Franklin 5.2.4 Spiraldynamik - intelligent movement 126 Liane Simmel 5.2.5 Laban-Bartenieff-Bewegungsstudien (LBBS) 129 Anita Ginter 5.2.6 Die F.M. Alexander-Technik 132 Olivia Rohr und Renate Wehner

XIV Inhalt 5.2.7 Die Feldenkrais-Methode 133 Veronica Fischer 5.2.8 Mentales Korpertraining 134 Richard Merz 6 Spezielle Probleme im Tanz 137 6.1 Homo-, Bi- und Transsexualitat 137 Klaus Sator 6.1.1 Ursachen 137 6.1.2 Vorkommen 138 6.1.3 Inneres und auseres Coming-out 138 6.1.4 Aufklarungsarbeit auf padagogischer, medizinischer und psychologischer Ebene 138 6.1.5 Die Bedeutung der Tanzkunst bei der Uberwindung der Pathologisierung von Homo-, Bi- und Transsexualitat 140 6.2 Tanzen mit HIV-lnfektion - therapeutische Moglichkeiten und Perspektiven 141 6.2.1 Kurzbeschreibung 142 6.2.2 Infektionsrisiko 142 6.2.3 Epidemiologische Eckdaten 142 6.2.4 Kombinierte medikamentose Therapie, HAART 143 6.2.5 Tanzen mit HIV 144 6.3 Doping 146 6.3.1 Definition 146 6.3.2 Dopingliste 147 6.3.3 Griinde fur Doping 150 6.3.4 Zusammenfassung 151 6.4 Storungen des Essverhaltens und Essstorungen 152 6.4.1 Kenntnisstand von Essstorungen in der Literatur 152 6.4.2 Formen der Essstorungen 153 6.4.3 Gesundheitliche Folgen 154 6.4.4 Ursachen 155 6.4.5 Prevention 155 6.4.6 Schlussfolgerung 157 6.5 Schmerz 157 6.5.1 Definition 157 6.5.2 Diagnose, Behandlung und Dosierung 158 6.5.3 Tanzer und Tanzerinnen reden iiber Schmerz 160

Inhalt _ XV Anhang 163 Die Hitliste der Krankmacheriibungen 163 Glossar: Relevante Begriffe der Ballettnomenklatur 165 Statistik der in Deutschland fest angestellten Tanzer und Tanzerinnen und deren medizinische Versorgung 170 Literatur 174 Internetlinks 190 Personen- und Sachverzeichnis 195