PLANUNGSBEISPIEL [Schuljahrgänge 7/8] Realschulabschlussbezogener Unterricht

Ähnliche Dokumente
PLANUNGSBEISPIEL [Schuljahrgänge 7/8] Realschulabschlussbezogener Unterricht. Sachbezogen, situationsangemessen und adressatengerecht schreiben

PLANUNGSBEISPIEL [Schuljahrgänge 7/8] Hauptschulabschlussbezogener Unterricht

PLANUNGSBEISPIEL [Schuljahrgänge 9/10] Realschulabschlussbezogener Unterricht

PLANUNGSBEISPIELE FÜR DAS FACH DEUTSCH. Die Planungsbeispiele folgen dem Prinzip des integrativen/sprachverbundenen Unterrichts im Fach Deutsch.

Kompetenzen Grundlegende Wissensbestände deutsch.kompetent Klasse Kompetenzbereich: Sprechen und Zuhören

KOMPETENZBEREICH: SPRECHEN UND ZUHÖREN. Wissensbestände

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

KOMPETENZBEREICH: SPRECHEN UND ZUHÖREN. Wissensbestände

HÖRVERSTEHEN: Telefongespräch 5/6 A 2

KOMPETENZBEREICH: SPRECHEN UND ZUHÖREN. Wissensbestände

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium. Jahresübersicht Jahrgang 7. Klassenarbeiten: 5. Vergleichsarbeiten

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

Planung von kompetenzorientiertem Unterricht im Fach Französisch auf der Grundlage des Lehrplans

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Bildungsplan zur Erprobung Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6

Didaktische Jahresplanung für Bayern

Planungsbeispiel - Sport

Planungsbeispiel. zum Lehrplan Sekundarschule und zu den RRL Gymnasium/Fachgymnasium

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Didaktische Jahresplanung Deutsch/Kommunikation

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 9

TEXTVERSTEHEN: Ballade RSA 7/8 A 1

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand: )

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 9 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Abschlussorientiertes Differenzierungsangebot. Deutsch

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch

1. Sequenz: Ausgefallene Sportarten und Hobbys Umgang mit Sachtexten; Aktiv Passiv integriert

Abgleich mit den neuen curricularen Vorgaben für Oberschulen in Niedersachsen Klasse 5 und 6. deutsch. kombi plus

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

KOMPETENZBEREICH: SPRECHEN UND ZUHÖREN. Wissensbestände

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

KOMPETENZBEREICH: SPRECHEN UND ZUHÖREN. Wissensbestände

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1

Bildungsstandards Deutsch

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 7 Stand 08/2016

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Stoffplan Deutsch E-Profil 240 Lektionen B-Profil 360 Lektionen

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Jahresübersicht Jahrgang 5 Stand: Juni 2008

Schulinternes Kerncurriculum für das Fach Deutsch Jahrgang 7/8. Diktat und Thema Wortgrammatik. Diktat und Thema Satzglieder. Einen Bericht verfassen

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Geschichten erzählen und verfassen

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Unterrichtsvorhaben 1

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

3.1 Sprechen und Zuhören

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden

Kompetenzorientierter Deutschunterricht in der Volksschule Kompetenzmodell in Theorie und Praxis. Didaktisches Konzept des Deutschunterrichts

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

z.b. Novelle, Jugendbuch

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Thema: Zaubertricks beschreiben Schwerpunkt: Reflexion über Sprache/Schreiben

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 10 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 8 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Fachlehrplan Deutsch

(Die Schülerinnen...)

Unterrichtseinheiten Jahrgang 8

Synopse für deutsch.kompetent Band 8 für Mecklenburg-Vorpommern. Lesen Mit Texten und Medien umgehen

Transkript:

PLANUNGSBEISPIEL [Schuljahrgänge 7/8] Realschulabschlussbezogener Unterricht KOMPETENZBEREICH 3: Kompetenzteilbereich: LESEN MIT TEXTEN UMGEHEN Sachtexte verstehen, reflektieren und Kompetenzen: Sachtexte mit Interesse lesen und vorlesen Inhalte, Strukturen und sprachliche Gestaltungsmittel von Sachtextsorten erschließen Funktion und Wirkung von Sachtexten gelenkt unterscheiden und reflektieren Sachtexte als Informationsquelle bzw. zur Problemlösung zunehmend selbstständig Material Zeitungsbericht LISA Halle 2010 Seite 1 von 6

Erste Planungsschritt Kompetenzbereich (KB) Kompetenzteilbereich (KTB) Kompetenzen (K) Grundlegende Wissensbestände (GWB) LESEN MIT TEXTEN UMGEHEN (KB 3) Sachtexte verstehen, reflektieren und - Sachtexte mit Interesse lesen und vorlesen kontinuierlicher Sachtext - Inhalte, Strukturen und sprachliche Gestaltungsmittel von Sachtextsorten erschließen - Funktion und Wirkung von Sachtexten gelenkt unterscheiden und reflektieren - Sachtexte als Informationsquelle bzw. zur Problemlösung zunehmend selbstständig Elemente der Rezeptionssteuerung Lesetechniken und Lesestrategien kennen und - Lesetechniken zur Informationsentnahme aus Textstrukturen zunehmend selbstständig - Textsorte und Textstruktur zunehmend selbstständig erfassen orientierendes Lesen MIT MEDIEN UMGEHEN (KB 4) Medien verstehen, reflektieren und - in Mediensorten zwischen Realität und Fiktion unterscheiden - Varianten von Text-Bild-Beziehungen kennen - Gestalt und Gehalt ausgewählter journalistischer Formen in Printmedien gelenkt beurteilen - mit auditiven Medien handlungs- und produktionsorientiert umgehen Bericht Meldung, Bericht Nachricht LISA Halle 2010 Seite 2 von 6

SPRACHE UND SPRACHGEBRAUCH UNTERSUCHEN (KB 1) Grammatische Mittel kennen und funktional verwenden - vollständige und zunehmende komplexe Sätze bilden sowie Mittel der Satzverknüpfung zunehmend selbstständig verwenden Mittel der Satzverknüpfung grammatische Proben Lexikalische Einheiten kennen und funktional verwenden - den graduell erweiterten Wortschatz zunehmend sicher - Bedeutungsbeziehungen erkennen und Bedeutungsvarianten angemessen Synonym Oberbegriff, Unterbegriff Sprache in Verwendungszusammenhängen reflektieren und gestalten - allgemeinsprachlichen und fachsprachlichen Wortschatz angemessen verwenden Fachsprachen Normrichtig schreiben - zur Bewältigung orthografischer Schwierigkeiten geeignete Hilfsmittel selbstständig GZS, GKS Fachwort Rechtschreibstrategien SPRECHEN, ZUHÖREN UND SCHREIBEN (KB 2) Situationsbezogen, situationsangemessen und adressatengerecht schreiben - sich sachbezogen orientieren und informieren Inhaltszusammenfassung - situationsangemessen und adressantengerecht formulieren - Gestaltungskriterien für sachorientiertes Darstellen kennen und einhalten - Schreibformen handlungs- und produktionsorientiert - Strategien zur Überarbeitung von Texten und Textteilen kennen und Stichpunkt Stellungnahme zu einem Sachverhalt LISA Halle 2010 Seite 3 von 6

Zweiter Planungsschritt - sprachliche Gestaltung des Zeitungsberichtes untersuchen - Leistung der Wortarten und Satzformen untersuchen (Substantiv, Pronomen; präpositionale Wortgruppe) - Verwendung von Fachwörtern, Regeln zur Schreibung von Abkürzungen und ihrer Flexionsformen, Rechtschreibstrategien KB 1 / KTB / K KB 2 / KTB / K Zeitungsbericht über einen Verkehrsunfall KB 4 / KTB / K - Erarbeitung einer Gliederung (z. B. Stichpunktzettel) - Erfassen der Textstruktur und Transfer (z. B. eigene Textproduktion) - Variieren des Ausgangstextes (z. B. Textsortenwechsel) - Umformen des Textes in eine Schilderung (z. B. Perspektivwechsel) KB 3 / KTB / K - Texterschließung (inhaltliche Verarbeitung des Gelesenen durch Inhaltszusammenfassung mittels W-Fragen) - Übertragung des Inhaltes in eine andere Textstruktur (z. B. Skizze zum Unfallort) - Textuntersuchung der Nachricht (z. B. Pyramide) - kritische Auseinandersetzung mit rhetorischstilistischen Mitteln der Textsorte - gründliches, verweilendes Lesen - Untersuchung der Text-Bild-Beziehung - Erfassen der Wirkung des Layouts (z. B. Schlagzeile) - mediale Veränderung des Textes (z. B. Radionachricht) - lautes, ausdrucksvolles Sprechen LISA Halle 2010 Seite 4 von 6

Kumulative Entwicklung der Kompetenzen Didaktische Einheiten 5/6 7/8 9/10 Kompetenzteilbereich Sachtexte lesen, verstehen und Sachtexte verstehen, reflektieren und Sachtexte verstehen, reflektieren und Kompetenzen Sachtexte mit Interessen lesen und vorlesen Sachtexte mit Interesse lesen und vorlesen Sachtexte mit Interesse lesen und weitgehend selbstständig analysieren Strukturen und Gestaltungsmittel von Sachtextsorten kennen Inhalte, Strukturen und sprachliche Gestaltungsmittel von Sachtextsorten erschließen unter Einbeziehung von Vorwissen altersangemessene Sachtexte zur Informationsentnahme und Informationsspeicherung gelenkt erschließen Funktion und Wirkung von Sachtexten gelenkt unterscheiden und reflektieren Sachtexte als Informationsquelle bzw. zur Problemlösung zunehmend selbstständig Sachtexte als Informationsquelle bzw. zur Problemlösung selbstständig LISA Halle 2010 Seite 5 von 6

Autorinnen und Autoren der Planungsbeispiele: Kretschmer, Steffen Schiefner, Claudia Schugk, Barbara Skiera, Martina Wellenberg, Andrea Wuttke, Wolfgang Halle Lützen Rade/Jessen Merseburg Havelberg Halle Die Planungsbeispiele und ihre Teile sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte bleiben vorbehalten. Die Nutzung zu privaten und nicht kommerziellen schulischen Zwecken ist zulässig. Jegliche darüber hinaus gehende Nutzung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des LISA Halle (Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt) zulässig. LISA Halle 2010 Seite 6 von 6