Trainingskarten für Welpen

Ähnliche Dokumente
Trainingskarten für Welpen

Trainingskarten für Welpen

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Das Friedensstifter-Training

Der Alltag als Übung

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen

Allgemeine Pädagogik

Susanne Kühl Michael Kühl Stammzellbiologie

Das Unerwartete managen

Der Clown in der sozialen und pädagogischen Arbeit

Mein Kind kommt in den Kindergarten

Sich verständlich ausdrücken

Grundkurs Theorien der Sozialen Arbeit

Selbsthilfe bei Angst im Kindes- und Jugendalter. Ein Ratgeber für Kinder, Jugendliche, Eltern und Erzieher. Sigrun Schmidt-Traub

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

DesignAgility - Toolbox Media Prototyping

Hansen Stahl. Die Stauden

Hunde im Schulalltag. Grundlagen und Praxis. Andrea Beetz. Mit 15 Abbildungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Einführung in die Hochschul-Lehre

Wenn Schüler streiten und provozieren

Joachim Merchel. Jugendhilfeplanung. Anforderungen, Profil, Umsetzung. Mit 5 Abbildungen und 2 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Schriftspracherwerb. Iris Füssenich Cordula Löffler. Einschulung, erstes und zweites Schuljahr. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien

Selbstmanagement und Zeitplanung

Mit dementen Menschen richtig umgehen

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium

Entwicklungspsychologie

Dieter Eh Heinrich Krahn. Konstruktionsfibel SolidWorks 2008

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik

Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Unser Kind ist hörgeschädigt

EKK Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament

Dieses Alpentagebuch gehört:

Inhalt. 10. In der Ruhe liegt die Kraft Stille Wasser sind tief Man soll die Feste feiern, wie sie fallen 74. Drei Tipps für dich 6

Ratgeber Depression Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung

Frank Hillebrandt. Praktiken des Tauschens

Mehrsprachige Erziehung

Dietmar Abts. Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java

weder die Farbe Deiner Augen, noch weiß ich, wie Du ausgesehen hättest.

Einführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung

Arbeits- und Organisationspsychologie

Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe

Resilienz im Erwachsenenalter

Sabine Behn Nicolle Kügler Hans-Josef Lembeck Doris Pleiger Dorte Schaffranke Miriam Schroer Stefan Wink. Mediation an Schulen

Erlebnispädagogik in der Natur

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Stefan Calefice. 20 Jahre Begrüßungsgeld

Sich verständlich ausdrücken

Dr. med. Karl-Heinz Nedder Fußgesund bei Diabetes

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz. Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung

Einführung in die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik

Glaubwürdigkeit und Corporate Governance

Stottern bei Kindern RATGEBER. Ein Ratgeber für Eltern und pädagogische Fachkräfte. Bernd Hansen Claudia Iven. 4., überarb.

Frontalunterricht - neu entdeckt

Peter Arndt/Gerold Braun. Erfolgreich Kunden akquirieren

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Ralf Brand. Sportpsychologie

Radegundis Stolze. Übersetzungstheorien. Eine Einführung. 6. Auflage

Radegundis Stolze. Übersetzungstheorien. Eine Einführung. 6. Auflage

Mit Tieren leben im Alter

Die persönliche Stimme entwickeln

Viviane Theby. Verstärker verstehen. Über den Einsatz von Belohnung im Hundetraining

Ratgeber Zwangsstörungen

Christine Schlickum. Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa

Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg ( )

Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie

Validation. Naomi Feil Vicki de Klerk-Rubin. Ein Weg zum Verständnis verwirrter alter Menschen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann. Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Dagmar Simon Andreas Knie Stefan Hornbostel (Hrsg.) Handbuch Wissenschaftspolitik

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl

Leichter Lernen. Strategien für Prüfung und Examen. Bearbeitet von Helga Esselborn-Krumbiegel

Stolpersteine Das Gedächtnis einer Straße

Stärker als die Angst

Stefan Pohlmann. Sozialgerontologie. Mit 2 Tabellen und 28 Abbildungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. utb 4401

Gudrun HentgeS. Hans-Wo!fgang P!atzer (Hrsg.) quo

Frank Daumann Lev Esipovich. Sportvereine: Kosten sichtbar machen und Erfolg sichern

Malte Bergmann Bastian Lange (Hrsg.) Eigensinnige Geographien

Dorit Bosse (Hrsg.) Gymnasiale Bildung zwischen Kompetenzorientierung und Kulturarbeit

Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit

Bachelorarbeit in Psychologie

Entwicklungspsychologie

In Bildern denken Texte besser verstehen

Neue Bindungen wagen

Leseförderung mit Hund

Anhang zum Buch. Was sagt Clementine zur lila Kuh? Fernsehwerbung analysieren und interpretieren. Nicola Berger

Deutsches Archäologisches Institut Rom. Band 21. Hrsg. von Ortwin Dally Norbert Zimmermann

José Martí interkulturell gelesen Interkulturelle Bibliothek

Frühe Förderung von Kindern von 0 bis 3

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Bildungsarbeit mit älteren Menschen

Transkript:

Celina del Amo Trainingskarten für Welpen 2. Auflage 17 Infokarten 17 Lernkarten 17 Erlebniskarten 11 Aktivkarten

Trainingskarten für Welpen Celina del Amo Welpenerziehung leicht gemacht! Mit den Karten im Baukastensystem ist es ganz einfach: Sie trainieren die Übungen ortsunabhängig in kleinen Schritten, so dass Ihr Welpe schon bald die wichtigsten Befehle kennt und gerne befolgt. Außerdem lernen Sie, wie Sie Ihren Welpen jede Menge positive Erfahrungen sammeln lassen: drinnen und draußen, mit Menschen, mit anderen Hunden, in der Stadt und beim Tierarzt. Das steckt drin: Infokarten: Hier erfahren Sie alles, was Sie für die richtige Aufzucht und Erziehung Ihres Welpen wissen müssen - vom Sozialverhalten bis zum richtigen Lernen. Lernkarten: Die wichtigsten Grundübungen und Befehle Schritt für Schritt erklärt und in Zeichnungen dargestellt - ganz einfach nachzumachen! Erlebniskarten: Entdecken Sie gemeinsam mit Ihrem Welpen die Welt! So wird er zu einem selbstsicheren und gelassenen Begleiter. Aktivkarten: Damit trainieren Sie unter verschiedensten Bedingungen die Grundkommandos, so dass Ihr Welpe sie schon bald sicher befolgt. Nehmen Sie jeden Tag eine Karte mit auf den Spaziergang - sie passt in jede Jackentasche! Dann ist Ihr Welpe schon bald fit für alle Situationen, die Sie als Team zu meistern haben. Ich wünsche Ihnen viel Spaß mit Ihrem Hund und Erfolg beim Training! Celina del Amo

Für Henri und Carsten. Celina del Amo (Autorin) und Dieter Kothe (Fotograf) danken allen Welpenbesitzern sehr herzlich, die ihre Welpen, ihre Zeit und jede Menge Leckerlis für Fotoaufnahmen zur Verfügung gestellt haben. Fotos Innenteil: Infokarte 10: Regina Kuhn; alle anderen: Dieter Kothe Titelbild: Juniors Bildarchiv/L. Lenz, Ruhpolding Zeichnungen: Infokarte 17: Anna Laukner, alle anderen: Oliver Eger, (www.oliver-eger.de) Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. 2006, 2011 Eugen Ulmer KG Wollgrasweg 41, 70599 Stuttgart (Hohenheim) E-Mail: info@ulmer.de Internet: www.ulmer.de Umschlaggestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart Lektorat: Dr. Nadja Kneissler, Heike Schmidt-Röger Herstellung: Ulla Stammel, Gabriele Wieczorek Reproduktion: BRK, Stuttgart Druck und Bindung: Schleunungdruck, Martktheidenfeld Printed in Germany ISBN: 978-3-8001-7658-8

Inhalt der Welpenkarten Infokarten I 1: Sozialisation I 2: Hundebox I 3: Beißhemmung I 4: Alleinbleiben I 5: Stubenreinheit I I 6: Stubenreinheit II I 7: Rangordnung I 8: Erziehungsmethoden I 9: Korrigieren I 10: Belohnungen I 11: Stress und Angst I 12: Aggressive Reaktionen I 13: Hohe Erregungslage I 14: Entspannungsübungen I 15: Kinder und Welpen I 16: Welpenspielgruppe I 17: Ausdrucksverhalten Lernkarten L 1: Bindung L 2: Basisübungen L 3: SITZ L 4: PLATZ L 5: AUS L 6: BLEIB L 7: HIER I L 8: HIER II L 9: HIER III L 10: Leinenführigkeit L 11: FUSS L 12: L 13: L 14: L 15: L 16: L 17: Positive Verknüpfung Selbstkontrolle Spaß für Kinder Spaßübungen Spielen Futterspaß Erlebniskarten E 1: E 2: E 3: E 4: E 5: E 6: E 7: E 8: E 9: E 10: E 11: E 12: E 13: E 14: E 15: E 16: E 17: Menschen I Menschen II Hunde I Hunde II Trubel Verkehrssituationen Verkehrserziehung Bodenuntergründe Optische Reize Fremde Tierarten Autofahrten Körperpflege Missverständnisse Tierarzt I Tierarzt II Probleme lösen I Probleme lösen I Aktivkarten A: Einleitung A1-10: Aktivkarten für das Training

Infokarte 1: SOZIALISATION I1 INFO: Die ersten Lebensmonate eines Hundes spielen eine wichtige Rolle für das spätere Zusammenleben. In der Sozialisierungsphase lernt Ihr Welpe wichtige Regeln des Ausdrucks- und des Sozialverhaltens und macht sich mit den in seinem Lebensumfeld üblichen Umweltreizen vertraut. Erfahrungen für das Leben Alle Erfahrungen, die der Welpe in dieser Zeit macht, dienen als Vergleichsmaßstab für spätere Situationen. Aber: Dies gilt für Gutes wie für Schlechtes. Aus diesem Grund ist es so wichtig, ihm einen reichen Erfahrungsschatz positiver Erlebnisse als Bewertungsgrundlage für neue Situationen mit auf den Weg zu geben, aus dem er für den Rest seines Lebens schöpfen kann. Souveränität üben Für die Entwicklung des Welpen ist es wichtig, ihn viele positive Umwelterfahrungen sammeln zu lassen. Welpenförderung hat vor allem den Zweck, dem Hund Unsicherheiten zu nehmen und Selbstsicherheit zu geben, denn Angst ist die Ursache Nummer eins für Aggressionsprobleme mit Artgenossen und Menschen. Die Umweltabenteuer auf den Erlebniskarten bieten Ihnen häufig die Gelegenheit, gleichzeitig Bindungs- und Gehorsamsübungen zu trainieren.

I1 SOZIALISATION: Richtig üben Aufbauschema für Trainingsübungen: Phase I: I Locken Sie Ihren Welpen in die gewünschte Position. Achten Sie darauf, dass Ihr Lockmittel (z.b. Leckerchen oder Spielzeug, (,Infokarte 10) den Hund gut motiviert. II 3 Phase II: Locken Sie ihn wie in Phase I, aber geben Sie ihm nicht das Lockobjekt. Holen Sie stattdessen z.b. mit der anderen Hand eine Belohnung aus der Tasche und geben Sie diese dem Welpen für seine gute Konzentration und Leistung in der Übung. Phase III: III Geben Sie dem Welpen Hilfestellung, indem Sie nur so tun, als ob Sie ein Lockmittel in der Hand halten. Geben Sie ihm eine besondere Belohnung, wenn er konzentriert mitarbeitet. Phase IV: IV Verlangen Sie einfache Übungen und solche, die schon mehrere hundert Male mit Hilfestellung geübt wurden jetzt aber ohne Hilfe. Belohnen Sie den Welpen für gute Leistung erst mit einem Jackpot (etwas extra Leckeres, eine größere Portion oder sein Lieblingsspielzeug), später mit einer normalen Belohnung. Phase V: V Setzen Sie in den Übungen, die Phase IV erreicht haben, zusätzlich kurz vor der Belohnung ein Lobwort ein. Bleiben Sie für mehrere hundert Wiederholungen auf diesem Niveau. Variieren Sie auch mit der Belohnung. Setzen Sie abwechselnd Futter, Spielzeug, nur das Lobwort oder nachfolgend eine Lieblingsübung als Belohnung ein. Belohnen Sie den Hund in dieser Lernphase auch nach einem unvorhersehbaren Schema: einmal 7nach der zweiten, dann nach der achten, nach der dritten oder wieder nach jeder Übung. VI Phase VI: Jetzt wird nur noch beste Leistung belohnt. Hier muss allerdings nicht gespart werden! Setzen Sie für perfekt umgesetzte Übungen immer wieder einen Jackpot ein, denn das motiviert den Hund enorm. Variieren Sie auch den Jackpot durch die Futterqualität und Menge.