Ganzheitliche Gestaltung von Unternehmensprozessen



Ähnliche Dokumente
Product Lifecycle Management Studie 2013

Optimierung des Produktionsprozesses. Vorgehen und Best Practices. Referenten: Sandra Schüller, Dieter Grünert

Herzlich Willkommen Thomas Hellerich, Melanie Lang

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management

über die Ergebnisse der Blitzumfrage Score-Panel Lieferantenmanagement und Supply Chain Management zum Kongress AKJ Automotive am 17./18.

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Copyright 2010 inno nord GmbH. Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover Seite 1

Huppertz Group - logistics solutions. HUPPERTZ GROUP logistics solutions

Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

Business Model Canvas

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

Wertschöpfungs- Prozesse. IT optimieren. Die Experten mit dem Blick auf s ganze. u-ci Organisation der Wertschöpfung (Supply Chain Management)

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Supply Chain Management


ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit

Logistik. Inhalt. Ausgabe / 5

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

LOGISTISCHE FUNKTIONEN

Supply Chain Collaboration als Antwort auf Volatilität und Kostendruck

Centa Hollweck. Kreppe 11 D Vilshofen T F M

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Nachhaltige Lieferantenentwicklung bei Siemens: Restricted Siemens AG All rights reserved

Inhalt. Über uns. Schwerpunkte. Tätigkeitsfelder Ultimo Beratungsgesellschaft mbh

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Im Spannungsfeld zwischen Fachaufgaben und IT-Betrieb

Entwicklung - Synergiemanagement - Zulassung - Produktion

Prozessmanagement Grundlagen

Beschaffung, Verkehr & Logistik

ITIL als Grundlage einer serviceorientierten IT-Organisation Prof. Dr. Eberhard Schott Jörg Striebeck

Erfolgsfaktoren im E-Commerce bei Ravensburger

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Ziele und Kennwerte. Dr.-Ing. Kira Stein Prozessoptimierung & TQM Ziele und Kennwerte

INTRALOGISTIQ Vom Spezialisten für Systemintegration.

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

Optimierung Liefertreue

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation?

Industrie 4.0 in der Intralogistik:

Die neuen Dienstleistungszentren

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent

Risiken auf Prozessebene

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Logistiklösungen. C-Teile-Management

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial

Training und Schulungen

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Supply Chain Management (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

Herausforderungen für das Qualitätsmanagement in der Supply-chain

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

»Mit innovativen Methoden effizient Geld sparen und verdienen«maßgeschneiderte Lösungen für Industrie und Entsorgungswirtschaft

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe

Jetzt noch erfolgreicher unterwegs. Dank der Conti360 Fleet Services.

Selbsttest Prozessmanagement

Globales Beschaffungsmanagement für direktes und indirektes Material

Erfolgreiche Maßnahmen für Ihr Reputationsmanagement

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ecommerce Deshalb ist es für Unternehmen jeder Grösse wichtig, den Schritt in den Online-Verkauf nicht zu verpassen.

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

Unternehmens-Check (U.C.)

Planspiel Logistik- Interaktive Simulation für Prozessogranisation, Produktion, Materialwirtschaft und Logistik

Wertschöpfung durch Einkaufsoptimierung

SAP/IS-U Einführung. e.on Mitte AG. Stand , Version 1.0

Supply Chain- und Beschaffungsoptimierungen

Fachkaufmann für Einkauf & Logistik

Inhaltsverzeichnis. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Klausur Informationsmanagement

Prozessorientiertes Risikomanagement

Scheer Management BPM Assessment - Wo stehen wir und was müssen wir tun? Thomas Schulte-Wrede

Martin Schulte Unternehmensberatung. Idee + Businessplan. Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte

itestra Software Tuning Mehr Leistung. Weniger Kosten. Software Productivity

Lieferantenintegration via Open Catalog Interface (OCI)

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

Kontaktdaten (Pflichtangaben!)

Unser Service für Lieferanten und Nachunternehmer: Das zentrale Online-Portal für die Ausschreibungen der Köster GmbH.

Fragebogen zum Einkauf

Logistik macht Schule

Für Lieferanten mit zertifiziertem Qualitätsmanagement

Logistiknetzwerke im Kostenfokus. Rudi Leonhardt, Head Global Supply Chain & Business Support, Clariant (International) Ltd.

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Prozessoptimierung Effizienzsteigerung

Requirements Engineering für IT Systeme

Was passiert mit den Daten nach der Scheidung mit der Cloud Lösung?

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Werte und Organisation sind Grundlagen der Compliance

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008

IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses. Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Transkript:

Ganzheitliche Gestaltung von Unternehmensprozessen Dr.-Ing. Peter Nyhuis eitrag zur IA-achtagung Die wandlungsfähige abrik Hannover, 20./21. ärz 2003

Kundenorientierte Zielgrößen bestimmen die Ausrichtung der Geschäftsprozesse anagement Prozesse PL anagement des Produktlebenszykluses SC anagement der Wertschöpfungskette Kunde CR anagement der Kundenbeziehungen Support & Enable Prozesse Seite 1 / 2003-03-21 Quelle: Siemens, CIO SC

Entwicklung von Unternehmensprozessen von der unktionsorientierung zur Kunden- und Prozeßorientierung Kunden- und Prozessorientierung Customer Relationship PL gt. Wertkette Wertorientierung von Porter (Porter) Product Lifecycle gt. SC Siemens Kunde Siemens Kunde Supply Chain gt. CR Unternehmensinfrastruktur Personalmanagement Technologieentwicklung Einkauf unktionsorientierung Eingangslogistik Produktion Ausgangslogistik arketing & Vertrieb Kundendienst Vertrieb Prod. Entwickl. Einkauf Seite 2 / 2003-03-21 Quelle: Siemens, CIO SC

Einfaches DL- Geschäft ist zu erbringen Konditionen/ Preislisten für DL erstellen Konditionen/ Preise f. DL sind erstellt Anbieten DG/LG einfaches LG ist zu erbringen Konditionen/ Umfang für LG ermitteln Konditionen/ Umfang f. LG sind ermittelt DG-Auftrag/ Abrufe bearbeiten Komplexes DG oder LG ist zu erbringen Vertragsverhandlungen f. DG/LG durchführen Vertragsverhandlungen sind durchgeführt Konditionen/ Kontraktdaten erfassen Konditionen/ Vertragsdaten sind erfaßt Die Prozess-Standardisierung wird durch das Levelkonzept unterstützt Level enefit 0 Prozess-Haus Gemeinsames Verständnis 1 Kern-Prozesse est Practice Sharing 2 Prozess- Kategorien / odelle Internes / externes enchmarking 3 Prozess-Ketten 4-n Detaillierte Prozess-Ketten Anwendungsebene Konsolidierung der Applikationen Seite 3 / 2003-03-21 Quelle: Siemens, CIO SC

Definitionen - Supply Chain anagement Supply Chain anagement Lieferant Plan Kunde Source Return ake Deliver Return Supply Chain Supply Chain umfasst das eschaffen (Source), Herstellen (ake), und Liefern (Deliver) von Produkten, Systemen, Lösungen und Dienstleistungen zu Kunden ebenso wie die Retourenprozesse (Return). wird auch als Versorgungskette oder Wertschöpfungskette bezeichnet Supply Chain anagement ist die kundenorientierte und wertsteigernde Gestaltung, Planung und Steuerung des globalen Supply Chain Netzwerks für die Prozesse estellung bis Zahlung und Kundenauftrag bis Zahlungseingang folgt den Prinzipien - ganzheitlich, prozessorientiert, einfach, transparent und zeitoptimiert - basierend auf wiederverwendbaren Standards fasst die Verantwortung für alle aterial-, Informations- und Werteflüsse zur Erfüllung der Kundenaufträge zusammen Seite 4 / 2003-03-21 Quelle: Siemens, CIO SC Supply Chain Council (www.supply-chain.org)

Prozessmodelle des Supply Chain anagement (Level 2) Plan Demand Plan Supply Chain Plan Plan Source Plan ake Plan Deliver Plan Return Source ake Deliver Return Deliver Vorratsbeschaffung ake-to-stock Push Abwicklung bei kundenneutr. Lager Unabgestimmte Rücknahme Standardteilemanagement ake-to-stock Pull Standardteilemanagement Authorisierte Rücknahme Konsignationskonzept ake-to-order Konsignationskonzept Geplante Rücknahme Vertragslagerkonzept Engineer-to-Order Vertragslagerkonzept Synchronisierte Produktionsprozesse Synchronisierte Produktionsprozesse Einzelbeschaffung Einzelabwicklung Seite 5 / 2003-03-21

Die Prozessmodelle unterscheiden sich durch den operativen Aufwand eispiel: Source Teilprozesse (Level 3) odelle estellung / Disposition /Abruf estandsführung estellung Disposition /engenrechnung estellüberwachung estellung Klärung (insb. b. E-t-O) Terminierung (keine engen-disposition) estellüberwachung Prüfen WE-Papiere engen-/ Sichtprüfung WE-uchung ggf. Veranlassung Transport bei 'ab Werk' Prüfen WE-Papiere engen-/ Sichtprüfung WE-uchung ggf. Veranlassung Transport bei 'ab Werk' Produktprüfung Anstoss Return Produktprüfung Anstoss Return Entpacken, Umpacken Einlagerung, Lagerhaltung, Auslagerung Transport zum Verbrauchsort Entpacken, Umpacken Transport zum Verbrauchsort Einzelbeschaffung Vorratsbeschaffung Wareneingang aterialprüfung aterialbereitstellung Zahlungsfreigabe Prüfung Einzelrechnung Zahlungsfreigabe Prüfung Einzelrechnung Zahlungsfreigabe Konsignationskonzept Vorhalten Lagerfläche Entnahme Transport zum Verbrauchsort ührung Lieferantenkonto Erstellung Gutschrift Vertragslagerkonzept 'estandsführung' Abruf Abrufüberwachung Sammlung Abrufe Prüfung Sammelrechnung Zahlungsfreigabe Standardteilemanagement Kontrolle Sammelrechnung (Plausi-Check Zahlungsfreigabe Synchron. Prod. prozesse voll automatisierter Abruf automatische ührung Lieferantenkonto Erstellung Gutschrift Zahlungsfreigabe Seite 6 / 2003-03-21

Alle Teilprozesse des Prozess-Hauses sind einheitlich beschrieben Kernprozess Input Teilprozess.1.2.3.4.5 Prozesstyp/ odell Output Prozess-odell Teilprozess.1 Verantwortlich eteiligt : eschreibung : Teilprozess Input e-solutions etrics Detaillierte Teilprozessbeschreibung Output Standards, Richtlinien, Empfehlungen Governance Level Single Common Individual Seite 7 / 2003-03-21

Lieferant Strat.Einkauf eschaffung Produktion Qualitätsmanagement Rechnungswesen Prozessdokumentation (eispiel: Source, Vorratsbeschaffung, Level 3) Input Vertragliche Grundlagen (ES.9) edarf/verbrauch (Produktion/ Deliver) estandsdaten (ES.4) Stammdaten (ES.3) esch.regeln (ES.1) estellobligo eschaffungsprogramm (P2.4) Abweichende estellbestätigung (Lieferant) aterial (Lieferant) aterialbegleitpapiere/estellbezug (Lieferant) estellung/abruf (S1.f.1) aterial (Lieferant) Wareneingangsbuchung (S1.f.2) Qualitätsvorschriften (ES.1, ES.2, ES.9) Lagerverwaltungsinformationen (ES.4) edarfsmeldung (Produktion, Deliver) Anstoss zur Einlagerung Anstoss zur Auslagerung eispiel: Source Vertragliche Grundlagen (ES.9) Gutstückzahlen (S1.f.3) Einzelrechnung (L) Lieferantendaten (ES.3) Wareneingangsbuchung (S1.f.2) Toleranzen (ES.3) Prozesselement.1 Disposition / estellung / Abruf.2 Wareneingang.3 aterialprüfung.4 aterialbereitstellung.5 Zahlungsfreigabe S000 Output SL eilenstein Verantwortl. Prozess eteiligter Prozess Übermittelte estellung/abruf (S1.f.2, Lieferant) S225 S240 S250 S770 Dokumentierte rachtübernahme Wareneingangsbuchung (S1.f.3, S1.f.5) Lagerverwaltungsinformationen (ES.4) Gutstückzahlen, Ausschuss (S1.f.5, ES.2, Rechnungsw.) Qualitätsstatistik (ES.1, ES.2, ES.9) estandsdat. (ES.4) Anstoss olgeprozess (z.. Einlagerung,Verbrauch, Reparatur, Return) Im Lager bereitgestelltes aterial (ES.4) Am Verbrauchsort bereitgestelltes aterial (Produktion/ Deliver) Geprüfte Rechnung (Rechnungswesen) Gutschrift (Rechnungswesen) Kontenausgleich WE/RE-Konto (Rechnungswesen) Seite 8 / 2003-03-21

Kennzahlen werden auf Kernprozess- und Teilprozessebene definiert Plan Source ake Deliver Return Deliver Kern-Kennzahlen Kernprozessebene Teilprozessebene S.1 S.2 S.3 S.4 S.5 S225 S240 S250 S770 Kennzahlen Kennzahlen Kennzahlen Kennzahlen Kennzahlen Seite 9 / 2003-03-21

Ausgangspunkt der Gestaltung einer Wertschöpfungskette ist der Kunde Wer sind sie? Kunden Was kaufen sie? Welche Anforderungen / Wünsche haben sie? Prozess Wie gestalte ich den Prozess? it welcher IT unterstütze ich den Prozess? Welche Verfahren setze ich ein? Wie sehen die Parameter aus? Vergleich Wo stehe ich heute hinsichtlich der Anforderungen von Kunde / arkt? Wo stehe ich heute gegenüber dem Wettbewerb /enchmark? Supply Chain it welcher Prozesskette kann ich die Ziele realisieren? Welche aßnahmen sind dazu notwendig? Welche Prozessmodelle wähle ich aus? Welches Potential leitet sich ab? Ziele Wie sind meine Geschäftsstrategie & -ziele? Wie will ich alle meine Kunden zukünftig bedienen? Wo setze ich meine Zielwerte? Seite 10 / 2003-03-21

Ergebnis der Konfigurationsphase sind lieferklassenspezifische Wertschöpfungsketten eispiel Kundenauftragsbezogen Kundenentkopplung aterialklassen,c-teile Vorratsbeschaffung Standardteilemanagement ake-to-stock: Push ake-to-stock: Pull Abwicklung bei kundenneutr. Lager Standardteilemanagement Lieferklassen 1 Standard E -Lieferzeit 24h - kleine engen A-Teile Konsignationskonzept Vertragslagerkonzept Konsignationskonzept Vertragslagerkonzept 2 Standard E -Lieferzeit 1 Wo - große engen Variantenteile Synchronisierte Produktionsprozesse Einzelbeschaffung ake-to-order Engineer-to-Order Synchronisierte Produktionsprozesse Einzelabwicklung... Source ake Deliver Kundenauftragsanonym Seite 11 / 2003-03-21

Der Kundenauftragsentkopplungspunkt wird für die optimierte Produktstruktur festgelegt Strukturstückliste Strukturstufen...eschaffungsteil...ertigungsteil...ontagekomponente ristenplan Anzahl Komponenten Gesamt-WZ Produkt Lieferzeit Zeit aßnahmen Strukturveränderung Produktredesign (Substitution von Teilen, später Variantenbildungspunkt) Teilesatzbildung odularisierung ake-or-uy... Prozessoptimierung Reduzierung der Wiederbeschaffungszeit der Teile durch - Implementierung von Steuerungsstrategien - Lieferantenverhandlung - Lieferantenwechsel... Optimierte Produktstruktur Anzahl Komponenten Gesamt-WZ Produkt Lieferzeit estlegung Kundenauftragsentkopplungspunkt Zeit Seite 12 / 2003-03-21 WZ...Wiederbeschaffungszeit

Ableitung des Potentials aus odellwechsel und -optimierung über Prozess- und Kapitalbindungskosten (eispiel: Source) Potentialableitung 1 Erfassung IST-Zustand 2 enchmark-vergleich Eingesetzte eschaffungsmodelle Vorratsbeschaffung Konsignationskonzept Standardteilemgmt. Kosten Kapitalbindungskosten estände Prozesskosten Gesamtkosten (% EVO) 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% 0% ittelwert Kapitalbindungskosten Prozesskosten Teilnehmer IST 3 Szenarienanalyse 4 aßnahmenableitung & Potentialbewertung Szenario z Szenario y Szenario x aßnahme Ausweitung Konsignationskonzept Reduzierung Teileanzahl Opt. at. prüfung & -bereitstellung Ergebnis Prozesskosten - 45 % Kap.bindungskosten - 42 % Zusatzkosten + 0 % Gesamtkosten -44% Ist 100% Ziel -19% -35% -44% odellwechsel Prozessopt. -63% Komplexitätsred. odelloptim. Seite 13 / 2003-03-21

Das Vorgehen zur Potentialermittlung ermöglicht ein frühzeitiges Commitment Ist 100 % Ziel Praxis - eispiel EVO KK EVO -19,2 % KK [-42%] -35,1 % KK [-42%] -43,8 % PK PK [-12%] PK [-34%] KK PK [-42%] [-45%] -62,5 % KK [-30%] PK [-74%] Seite 14 / 2003-03-21 EVO: Einkaufsvolumen KK: Kapitalbindungskosten estände PK: Prozesskosten Vorratsbeschaffung Konsignationskonzept odellwechsel (z.. Ausweitung Konsignation,Umstellung auf Vertragslager) Komplexitätsreduzierung (z.. Reduzierung Teileanzahl durch ildung von Teilesätzen) Standardteilemanagement Prozessoptimierung (z.. Gestaltung Info, aterialfluss: Automatisierung, Reduz. Prüfschärfe) odelloptimierung (z.. Optimierung estellhäufigkeit bei Vorratsbeschaffung) Vertragslagerkonzept

Supply Chain anagement ist eine asismaßnahme zur Verbesserung des Geschäftswertbeitrages einer Unternehmenseinheit eeinflussung des Geschäftswertbeitrages durch SC Erfolgsfaktoren Geschäftsergebnis Umsatz Steigerung der Supply Chain Leistung Standardisierung Geschäftswertbeitrag Kapitalkosten unktionskosten Umlaufvermögen Reduzierung der Prozeßkosten Reduzierung der Vorräte Ganzheitlichkeit Kosten- und Leistungsorientierung Supply Chain Kompetenz Anlagevermögen Reduzierung des log. Anlagevermögens Radikalität bei der Umsetzung Seite 15 / 2003-03-21

Durch konsequente logistische Ausrichtung aller Prozesse lassen sich eindrucksvolle Erfolge erzielen SIEENS ED CT High-Speed Logistik erzielte Erfolge Installation Liefertreue Lieferfähigkeit Lieferzeit Auftragsmanagement Globales Projektmanagement eim Kunden vor Ort 65% 66% -86% Versand ateriallogistik eschaffungsund Lieferantenmanagement Produktion Verpackung und weltweiter Transport estände Durchlaufzeit läche -40% -67% -50% Quelle: Siemens ed CT Kundenauftragsbezogene Kleinserienfertigung European Logistics Award 1998 World GEO Award 1999 (Global Excellence in Operations / ATK, New York Times) Seite 16 / 2003-03-21 Award for Supply Chain Operational Excellence 2001 SCOR / Supply Chain Council New Orleans