Mathematikunterricht auf dem ipad mit der TI NSPIRE CAS APP

Ähnliche Dokumente
Mathematikunterricht auf dem ipad mit der TI NSPIRE CAS APP

Argumentieren / Kommunizieren Die SuS

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen

Curriculum Mathematik

Schulinterner Lehrplan Franz-Stock-Gymnasium, Jahrgangsstufe 9. Erwartete prozessbezogene Kompetenzen am Ende der 9. Klasse:

Unterrichtsinhalte in der Jahrgangsstufe 5 Seite 1

Umsetzung des Kerncurriculums G9 Lehrwerk: Lambacher Schweizer

antiproportionale Zuordnungen mit Anwendungen

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 und 8 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 8 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 8

Schulcurriculum Mathematik

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 7. Vorhaben

Konstruieren: einfache Figuren maßstabsgetreu vergröjahres. anwenden. beschreiben und be- gründen und diese im Rahmen. Analyse von Sachzusammenhängen

Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5-10 Mathematik

Stunden/ Seiten 10 Stunden

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik

Wie hängen beim Kreis Durchmesser und Umfang zusammen?

Schulcurriculum Mathematik

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 8 Basisniveau. Rationale Zahlen darstellen

Unterrichtsvorhaben Mathematik 7 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Mathematik Leistungsnachweis / Datum

Direkte Proportionalität

Absprachen / Hinweise. 5 Wochen

Direkte Proportionalität

Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 9 Stand 2008 Lehrbuch: Mathematik heute 9

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler...

Schulinternes Curriculum Mathematik 9

Funktionen mit eigenen Worten, in Wertetabellen, Graphen und Termen, Wechseln zwischen den Darstellungen und Benennung von ihrer Vor- und Nachteile

Kompetenzniveau F. Prozessorientiert. Modellieren Problemlösen. Problemlösen Argumentieren Modellieren

Curriculum Mathematik

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Zum Einsatz digitaler Mathematikwerkzeuge (d M W)

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lambacher Schweizer 9

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 8 -

Stoffverteilungsplan. Einblicke Band 8. Schule: Lehrer:

Fachgruppe Mathematik September 16 Minimalanforderungen an das Arbeiten mit dem Taschenrechner TI-Nspire CAS in G9

Funktionen Lineare Zuordnungen mit eigenen Worten in Wertetabellen, Graphen und in Termen darstellen und zwischen diesen Darstellungen wechseln.

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1

Direkte Proportionalität

Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Inhaltsbereich. Größen und Messen benachbarte Einheiten umrechnen

Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa - Mathematik-Arbeitsplan der Jahrgangsstufe

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 9

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 8

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 8

Fachgruppe Mathematik Januar 14 1

Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren mit Hilfe zentrischer Streckung konstruieren.

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 im Fach Mathematik

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Cornelsen: Schlüssel zur Mathematik Differenzierende Ausgabe Niedersachsen ISBN:

Lehrwerk: Maßstab Band 8 Verlag: Schrödel Ausgabe: 2000 ISBN:

M 8.1. Direkte Proportionalität. Wann heißen zwei Größen (direkt) proportional? Ananas kosten. Bestimme den Proportionalitätsfaktor.

Kompetenzraster Mathematik 9

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogenen Kompetenzen Methodische Vorgaben/Erläuterungen/ Ergänzungen

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Direkte Proportionalität

MAT Gleichungen 14 DS. Alle Schüler/innen können...

M 8.1. Direkte Proportionalität. Wann heißen zwei Größen (direkt) proportional? M 8.2. Indirekte Proportionalität

Lernrückblick. 1 a) Ich weiß, wie ich ein Schrägbild in der Kabinettprojektion zeichne: 2 a) Ich kann einen Körper aus folgenden Ansichten zeichnen:

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 9 ISBN:

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Direkte Proportionalität

FACHCURRICULUM KL. 9. Raum und Form Figuren zentrisch strecken Üben und Festigen. Strahlensätze. Rechtwinklige Dreiecke.

Fächerverbindende/- übergreifende Bezüge (inhaltlich/methodisch) Ergänzungen (nach VERA 8, ZAP) Unterrichtsvorhaben Klasse 10 (E- und G-Kurs) Inhalte

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Detaillierte Informationen siehe:

Vorschlag für ein Schulcurriculum zu Mathematik heute 9 auf Basis des Kerncurriculums Realschule Niedersachsen

inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Überprüfung der Term Äquivalenz durch Einsetzen

Collegium Josephinum Bonn Mathematik, Jg. 5

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 10 ISBN: Stunden

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

KLP Klasse 7. Kap. I. Prozentrechnung. Arg/Komm Problemlösen. Vergleichen und bewerten Darstellungen Nutzen verschiedene Darstellungsformen

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10.

Neue Wege Klasse 8. Schulcurriculum EGW. Zeiteinteilung/ Kommentar 1.4 Ungleichungen weglassen 1.5 Gleichungen mit Parametern weglassen

Schulinterner Lehrplan Klasse 10

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren

Schulcurriculum Mathematik

Umsetzung des Kerncurriculums G9 Lehrwerk: Lambacher Schweizer

Absprachen / Hinweise. Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler. 5 Wochen

Mathematisch modellieren eine Situation in ein mathematisches Modell transferieren und bearbeiten (z.b. Bestimmung einer Höhe).

Schülercheckliste zur MSA-Vorbereitung Mathematik

MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG

Klasse 8. Thema Inhalte Kommentare Flächeninhalte Flächeninhalte von Dreiecken. Basteln (Körper / Netze) Räumliches Begreifen

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule

Klasse 9. Zeitdauer (in Wochen) Arithmetik/Algebra mit Zahlen und. Schülerinnen und Schüler

Transkript:

Mathematikunterricht auf dem ipad mit der TI NSPIRE CAS APP Seite 0 von 12

Schuljahrgänge 5/6 Schuljahrgänge 7/8 Schuljahrgänge 9/10 Umgang mit natürlichen Zahlen Körper und Figuren Umgang mit Brüchen Planung und Durchführung statistischer Erhebungen Umgang mit Dezimalzahlen Symmetrien DGS zur Mustererzeugung K1: 6- Ecke Maßzahlen statistischer Erhebungen Tabellenkalkulation zur Darstellung und Berechnung K2: Klassensprecher Umgang mit negativen Zahlen Wahrscheinlichkeit Einsatz zur Simulation W1 K3: Würfelwurf Proportionale und antiproportionale Zusammenhänge Einsatz zur Darstellung und Berechnung K4: Rechteck Längen, Flächen- und Rauminhalte und deren Terme DGS zur Exploration und zur Bestätigung; CAS als Tutor K5: Rechteck Elementare Termumformungen CAS zur Kontrolle, zur Exploration oder als Tutor K6: Umformen und Lösen Entdeckungen an Dreiecken Konstruktionen und besondere Linien DGS zur Exploration K7: Dreiecke Ein- und mehrstufige Zufallsversuche Einsatz zur Simulation W2 K8: Würfelwurf Lineare Zusammenhänge CAS zum Lösen von Gleichungen und LGS; Regressionsmodul W3 K9: Zoo- Besuch Rückwärtsschlüsse in der Stochastik Entdeckungen an rechtwinkligen Dreiecken und Ähnlichkeit CAS zur Lösung von Gleichungen; DGS zur W4 Exploration K10: Pythagoras Quadratische Zusammenhänge CAS zum Lösen quadratischer Gleichungen; W5 Regressionsmodul K11: p/q- Formel Kreis- und Körperberechnungen Einsatz abhängig vom gewählten Näherungsverfahren; CAS zur W6 Lösung von Gleichungen K12: Kreise Exponentielle Zusammenhänge Tabellenkalkulation; CAS zum Lösen von Gleichungen; Regressionsmodul K13: Würfel und Regression Periodische Zusammenhänge DGS zur Visualisierung; Regressionsmodul K14: Periodische Vorgänge Näherungsverfahren als Grenzprozesse Zahlbereichserweiterungen Einsatz abhängig vom gewählten Näherungsverfahren K15: Heron- Verfahren Seite 1 von 12

Aufgabe W1- Wahrscheinlichkeiten beim Würfelwurf Zufallsversuche simulieren. Vermutungen über Häufigkeiten aufstellen. das Gesetz der großen Zahlen anwenden, um eine Prognose über die relative Häufigkeit abzugeben. Laplace- Versuche untersuchen. Wahrscheinlichkeiten und relative Häufigkeiten voneinander abgrenzen. Tippen Sie auf HINZUFÜGEN und wählen Sie <Lists & Spreadsheet> aus. Erzeugen Sie in der ersten Spalte eine Vorrats- Liste mit Zufallszahlen o Seq(randint(1,6),i,1,500) Fügen Sie nun über den Knopf HINZUFÜGEN eine neue Seite <Data & Statistics> hinzu. o Fügen Sie einen Schieberegler über das Werkzeug- Symbol (Aktionen) hinzu und benennen Sie diesen mit n Wechseln Sie zurück auf die Seite Lists & Spreadsheet Erstellen Sie in der zweiten Spalte eine Liste der Würfelergebnisse, die betrachtet werden sollen. o Seq(vorrat[i],i,1,n) Auf der Lists & Spreadsheet Seite können nun die Ergebnisse aus der 2. Spalte beobachtet werden (z.b. Tortendiagramm) Mit dem Schieberegler kann die Größe der Stichprobe variiert werden. Seite 2 von 12

Aufgabe W2- Ein- und mehrstufige Experimente Zufallsversuche simulieren. Relative und absolute Häufigkeiten unterscheiden das Gesetz der großen Zahlen anwenden, um eine Prognose über die relative Häufigkeit abzugeben. Wahrscheinlichkeiten und relative Häufigkeiten voneinander abgrenzen. Tippen Sie auf HINZUFÜGEN und wählen Sie <Lists & Spreadsheet> aus. Erzeugen Sie in der ersten Spalte eine Vorrats- Liste mit Zufallsergebnisse beim Münzwurf o randsamp({national, international},200) Fügen Sie nun über den Knopf HINZUFÜGEN eine neue Seite <Data & Statistics> hinzu. o Fügen Sie einen Schieberegler über das Werkzeug- Symbol (Aktionen) hinzu und benennen Sie diesen mit n Wechseln Sie zurück auf die Seite Lists & Spreadsheet Erstellen Sie in der zweiten Spalte eine Liste der Münzwürfe, die betrachtet werden sollen. o Seq(vorrat[i],i,1,n) Erstellen Sie eine Liste der absoluten (oder relativen) Häufigkeiten für die nationale Seite beim Münzwurf. o Seq(countif(seq(vorrat[i],i,1,j),national),j,1,n) Erstellen Sie zusätzlich eine Spalte mit den Wurfnummern o Seq(i,i,1,n) Die Entwicklung der Häufigkeiten kann man nun auf der <Data & Statistics> Seite darstellen. Seite 3 von 12

Aufgabe W3- Lineare Zusammenhänge Einen Schieberegler für den y- Achsenabschnitt b erstellen Einen Schieberegler für die Steigung m erstellen Den Graphen der Funktion mit der Gleichung y=m x+b darstellen Tippen Sie auf HINZUFÜGEN und wählen Sie <Graph> aus. Fügen Sie Schieberegler über das Werkzeug- Symbol für m und b hinzu. Lassen Sie den Graphen der Funktion mit der Gleichung y=m x+b darstellen Seite 4 von 12

Aufgabe W4- Entdeckung an rechtwinkligen Dreiecken Rechtwinklige Dreiecke konstruieren eine Konstruktion varieren und dynamisieren, um Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Kantenlängen des Dreiecks zu explorieren. den Satz von Pythagoras entdecken und begründen. Tippen Sie auf HINZUFÜGEN und wählen Sie <Geometry> aus. Zeichnen Sie eine Strecke und den Mittelpunkt dieser Strecke. Konstruieren Sie den Thaleskreis und wählen Sie einen Punkt auf dem Thaleskreis. Ergänze die Punkte zu einem rechtwinkligen Dreieck. Messen Sie die Längen der Katheten. Speichern Sie diese Längen unter a und b (Werte länger antippen) Fügen Sie nun über den Knopf HINZUFÜGEN eine neue Seite <Lists & Spreadsheet> hinzu. Fragen Sie in den ersten beiden Spalten (Kathete1, Kathete2) mit dem capture(a,1) bzw. capture(b,1) automatisch die Längen der Katheten ab. Die Spalten werden beim Verändern der Konstruktion automatisch gefüllt. In einer dritte Spalte kann (Kathete1) 2 + (Kathete2) 2 berechnet werden. Seite 5 von 12

Aufgabe W5- Quadratische Zusammenhänge den Graphen einer quadratischen Funktion graphisch darstellen. den Graphen durch Variation von Parametern anpassen. Die Auswirkung der verschiedenen Parameter entdecken. Tippen Sie auf HINZUFÜGEN und wählen Sie <Graph> aus. Geben Sie eine Funktionsgleichung ein. o Es kann auch eine Gleichung einer Schar eingegeben werden. Es wird automatisch ein Schieberegler erstellt. o Mit dem Werkzeug- Symbol kann die Fenster/Zoom Einstellung verändert werden o Unter Aktionen können hier nachträglich weitere Schieberegler erzeugt werden. o Durch langes Anklicken auf dem Schieberegler kann der Schieberegler konfiguriert und verschoben werden. Seite 6 von 12

Aufgabe W6- Flächeninhalt und Umfang von Kreisen Kreisförmige Gegenstände ausmessen und die Daten mit der App erfassen Den Durchmesser und den Umfang gegeneinander auftragen. einen Zusammenhang zwischen dem Umfang und dem Durchmesser herstellen. Die Proportionalität graphisch analysiseren. Tippen Sie auf HINZUFÜGEN und wählen Sie <Lists & Spreadsheet> aus. Tragen Sie in der ersten Spalte Durchmesser ein und in der zweiten Spalte die zugehörigen Umfänge der Kreise. Benennen Sie die Spalten passend. Fügen Sie nun über den Knopf HINZUFÜGEN eine neue Seite <Data & Statistics> hinzu. o Fügen Sie eine verschiebbare Gerade hinzu o Fixieren Sie diese Gerade bei 0 mit dem Schieberegler Symbol (neben dem Werkzeugsymbol) Verbiegen Sie die Gerade durch Schieben der gezeichneten Gerade, so dass diese zu den Messwerten passt. Die Geradengleichung beschreibt den Zusammenhang zwischen dem Umfang und dem Durchmesser eines Kreises. Seite 7 von 12

Aufgabe W7- Binomialverteilung (Stichprobengröße) Berechnungen für binomialverteile Zufallsgrößen durchführen Stichprobengrößen für bestimmte Ereignisse bestimmen Die Größe einer Stichprobe abschätzen, damit mindestens ein Erfolg mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit mindestens eintritt Um z.b. zu bestimmen, wie groß die Stichprobe mindestens sein muss, damit mit einer Wahrscheinlichkeit von 90% mindestens ein Erfolg (mehr als kein Erfolg) eintritt, kann z.b. der Befehl für die inverse Binomialverteilung verwendet werden: invbinomn(1-0,7,1-0,9,0) Alternativ lässt sich auch die Stichprobengröße z.b. mit einem Schieberegler variieren, bis die geforderte Wahrscheinlichkeit erreicht ist. Seite 8 von 12

Aufgabe W8- Termumformungen Gleichungen schrittweise umformen beobachten, welche Auswirkungen die verschiedenen Operationen auf die jeweilige Gleichung haben. Strategien zum Lösen von Gleichungen entdecken Erstellen Sie eine neue Calculator Seite. Geben Sie die Gleichung ein. Führen Sie Umformungsschritte schrittweise durch, indem Sie z.b. Ans-17 eingeben. Seite 9 von 12

Arbeitsblätter Umfang und Flächeninhalt von Kreisen Seite 10 von 12

Seite 11 von 12

Seite 12 von 12