Hauptschulabschluss in Praxisklassen Die Projektprüfung

Ähnliche Dokumente
Abschlussprüfung an der Heinrich-Böll-Schule im Jahrgang 9. Information für Eltern, Schülerinnen und Schüler

1. Hauptschulabschluss

Projektprüfungen Jahrgang 9

SCHULJAHR Informationsabend H10

Neukonzeption. Projektprüfung Kl.9

Zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 27. Oktober 2015 ( ABl. S. 582, 2016 S. 108)

REALSCHULZWEIG SCHULJAHR

Abschlüsse und Prüfungen Jahrgang 9

Abschlussverfahren Jahrgang 9

Abschlussprüfung an Realschulen

Informationsabend S Betriebspraktikum Wahlpflichtunterricht Abschlussprüfungen

Abschlussprüfung Realschulen Schuljahr 2017 / 2018

Abschlussprüfung Realschulen Schuljahr 2018 / 2019

Abschlussprüfung Realschulen Schuljahr 2017 / 2018

Informationselternabend Abschlussklassen

Bewertet wird in der Projektprüfung nicht alleine das Fachwissen, sondern auch Arbeits- sowie Sozialverhalten und weitere persönliche Kompetenzen.

Oktober Informationen zur Abschlussprüfung 2019

Realschulabschlussprüfung SJ 2018/19

E l t e r n b r i e f I I I Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10

10. Oktober Informationen zur Abschlussprüfung 2012/2013

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Anschließend beim Klassenlehrer vorzeigen, gegenzeichnen lassen und in die Mappe abheften!

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Hauptschulabschlussprüfung

Personelle. Zeitplan (Wann?) Aufgabe. Schuljahresbeg. Tandem(s) ginn. Zweig und Schulleitung. unterschiedlichen. starten kann? Jan/Feb.

Abschlussprüfung Realschule 2016/2017

Realschulabschlussprüfung 2017/2018

Abschlussprüfungen Haupt- Realschule, Gymnasium. Schuljahr 2017 / 2018

Prüfung 2007/2008. Diese Präsentation besteht aus:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Der Realschulabschluss. Die Bedingungen

Prüfung an der Lindenparkschule

Themenorientierte Projekte

Information zur Abschlussprüfung und. zum Verlauf des 10. Schuljahres

Das themenorientierte Projekt Wirtschaften, Verwalten, Recht (TOP WVR)

D E U T S C H E N G L I S C H M A T H E M A T I K. Jahresleistung ½. Beginn: 1. Juli Ende: 8. Juli 2019

Berufsfeld Wirtschaft & Verwaltung

Jahresleistung ½. Auf Wunsch: mündliche Prüfung

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

Das 10.Schuljahr an der Realschule Rheinmünster. Ein Überblick über die unterschiedlichen Prüfungen für die 10.Klassen

Informationen zur Hauptschulabschlussprüfung 1. Allgemeine Hinweise

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Die Bedeutung von Kompetenzen, Interessen und Anforderungen bei der Berufswahl KOMPETENZANALYSE PROFIL AC und individuelle Förderung

Durchführung der Projektprüfung - Leitfaden für Steuergruppen (Schulleitung und Lehrer) -

Übergang in die Sekundarstufe I

Informationen zur Abschlussprüfung

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Qualifizierender Abschluss der Mittelschule Projektprüfung. - Die konkrete Gestaltung wird durch die Schule vorgenommen. -

Bewertung von Projektkompetenz

Abschlussprüfung Realschule 2014/2015

Albert-Schweitzer-Realschule

Checkliste für Schüler und Eltern

Vorbereitung der Fächerübergreifenden Kompetenz (FÜK) Prüfung

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Beobachtung und Bewertung mündlicher Leistungen

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Projektsteuerung Projekt begleiten

Marie-Durand-Schule Bad Karlshafen. Information zu den Abschlussprüfungen im Jahrgang 9

Herzlich willkommen. Realschule Stockach. in der... Kehlert RS Stockach

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Kooperation Arbeit-Wirtschaft-Technik und Berufsorientierender Zweig Soziales im leittextbezogenen projektorientierten Unterricht

Qualitätserwartung an den Sachunterricht - SINUS an Grundschulen - Qualitätsbereiche

Leistungsbewertungskonzept. Kunst

Leitfaden für die Arbeit im Team - Leistungen wahrnehmen im Mathematikunterricht -

Projektarbeit und. Projektprüfung. Termine

Das 10.Schuljahr an der Realschule Rheinmünster. Ein Überblick über die unterschiedlichen Prüfungen für die 10.Klassen

Leistungsbewertung Biologie

DIE FACHINTERNE ÜBERPRÜFUNG

Entwurf (Stand ) Verordnung zur Änderung von Verordnungen zum verkürzten gymnasialen Bildungsgang

ERKENNEN. Kernkompetenzen Orientierungsrahmen. Operatoren

Durchführung der Projektprüfung - Leitfaden für Steuergruppen (Schulleitung und Lehrer) -

Realschulabschlussprüfung Information der Auberlen-Realschule Fellbach für die Eltern der Klassen 10

Die Abschlussprüfung an der Realschule

Realschulabschlussprüfung Information der Auberlen-Realschule Fellbach für die Eltern und Schüler der Klassen 10

Berufeforscher unterwegs: Dokumentation einer Arbeitsplatzerkundung

Verordnung zur Änderung von Verordnungen zum verkürzten gymnasialen Bildungsgang Vom 20. Juni 2008

Reflexionsbogen schulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss

Vorbereitung Klasse 10. Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Schülerfragebogen zum Thema Globale Entwicklung

Zentrale Abschlussprüfungen

Realschulabschlussprüfung. Informationsveranstaltung zur Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP)

Zeugnisformulare für die Grundstufe (Primarstufe) und die Sekundarstufe I

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN, HAUPTSCHULEN UND REALSCHULEN, FÖRDERSCHULEN

Lernspuren der Kinder Förderung der Lernkompetenz päd. Diagnostik im Unterrichtsalltag

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte)

Mühlenau-Grundschule. Präsentation Inspektionsbericht. Bildung für Berlin. Vergien Grötzner Thiele

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

ABSCHLUSSPRÜFUNGEN AN DER RBRS 2017

Abschlussprüfung Realschule 2015/2016

Transkript:

Hauptschulabschluss in Praxisklassen Die Projektprüfung Praxisklasse

Projektprüfung in Praxisklassen Theoretische Grundlagen Praktische Durchführung Zentrale Problemstellungen Vorteile Projektprüfungen Zwei wesentliche Bausteine Kompetenzen Kompetenzfelder Gesichtspunkte der BNE Rechtliche Grundlagen Phasen der Projektprüfung Vorlaufphase Vorbereitungsphase Durchführungsphase hrungsphase Präsentation Bewertung Zertifizierung

Zentrale Problemstellungen Veränderungen im beruflichen und sozialen Bereich Angebot an Ausbildungsplätzen? Problembereich schwacher Schülerinnen und Schüler Frage der Ausbildungsfähigkeit

Vorteile der Projektprüfung Optimale pädagogische p FörderungF Förderung schwacher und benachteiligter Schülerinnen und Schüler Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit Steigerung der Lern- und Schulmotivation Steigerung persönlicher Leistungsfähigkeit

Zwei wesentliche Bausteine 1. Ziel 2. Motto Individuelle Kompetenzerweiterung Lerne im Team für dich selbst!

Kompetenzen Die Kompetenzen der OECD für eine erfolgreiche Lebenspraxis im 21. Jahrhundert umfassen drei Kernbereiche: 1. Handeln in heterogenen Gruppen 2. Interaktive Nutzung von Methoden und Kommunikationswerkzeugen und 3. Autonomes Handeln

Kompetenzfelder Selbständigkeit Problemlösefähigkeit Kooperationsfähigkeit Handlungswissen Orientierungswissen Verantwortungsfähigkeit Kommunikationsfähigkeit Fachwissen

Gesichtspunkte der BNE Neue Ansätze des Unterrichtens Die Schülerinnen und Schüler werden an der Gestaltung und Auswahl von Unterrichtsthemen beteiligt. Es wird übergreifend zwischen den verschiedensten Fächern und Lernangeboten gearbeitet werden. Projektarbeit steht im Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler lernen selbst gesteuert. Eigeninitiative soll gefördert werden. Es soll in Teams gearbeitet werden.

Rechtliche Grundlagen VOBGM: Verordnung zur Ausgestaltung der Bildungsgänge und Schulformen der Grundstufe (Primarstufe) und der Mittelstufe (Sekundarstufe I) und der Abschlussprüfungen in der Mittelstufe (VOBGM) Vierter Teil: Abschlüsse, Abschlussprüfungen und Gleichstellungen Dritter Abschnitt: Besondere Regelungen für die Abschlussprüfung im Bildungsgang Hauptschule 48 Prüfungsbestandteile und Termine 49 Durchführung der Projektprüfung 50 Bewertung der Projektprüfung

Phasen der Projektprüfung Dokumentation Durchführung Vorbereitung Präsentation Vorlaufphase

Vorlaufphase ca. 6 8 Wochen Vor der Prüfungswoche Bilden von geeigneten Gruppen Gemeinsames Finden geeigneter Themen Heranziehen schulinterner und außerschulischer Fachleute Schriftliches Festlegen der ausgewählten Themen Genehmigung der Themen durch die Schulleitungen

Exkurs: Themenwahl Das Projektthema sollte die Wahl der Schülerinnen und Schüler sein. Die Durchführbarkeit muss geklärt werden. Es sollten keine reinen Fachreferate sein - fachbezogene bzw. fächerübergreifende Aspekte sollten einbezogen werden. Hobbythemen nur akzeptieren, wenn dabei ein Lernzuwachs ermöglicht wird.

Vorbereitungsphase ca. 3 Wochen Vor der Prüfung Endgültiges Festlegen der Gruppen Beschreiben der Projekte Festsetzen der Ziele Erstellen eines Zeitplans Beschaffen, Erkunden und Auswerten des Materials ggf. Erstellen eines Finanzierungsplans Beobachtungsbogen / Bewertungsbogen

Exkurs: Materialien Zur besseren Organisation sollte ein Ordner angelegt werden. Schüler besorgen oft vielfältigste Materialien aus den verschiedensten Quellen, lesen sie aber selten vollständig und setzen sie daher nicht zielgerichtet und sinnvoll ein. Materialien dürfen nur in der Vorbereitungsphase mitgebracht werden, in Ausnahmefällen auch in der Durchführungsphase.

Durchführungsphase 4 Unterrichtstage mit ca. 4 Stunden Bearbeiten des Materials Realisieren des Projektes Vorbereiten der Präsentation Beobachtungsbogen / Bewertungsbogen

Exkurs: Lehrerrolle Die Rolle des Lehrers liegt darin den Schülerinnen und Schülern mit Rat zur Seite zu stehen, aber keine konkreten Informationen zu geben. Ggf. auf gravierende Fehlentwicklungen durch gezielte Fragestellungen hinzuweisen. die einzelnen Gruppen zu beobachten und anhand vorher festgelegter und abgesprochener Bewertungskriterien zu dokumentieren

Präsentation ca. 30 min Präsentation und Reflexion Präsentieren der Ergebnisse Reflektieren der Ergebnisse Beantworten gezielter Nachfragen Feststellen des Lernzuwachses (Selbst-)Reflektieren der Prozesse Beobachtungsbogen / Bewertungsbogen

Bewertung Die Bewertungskriterien sollten vorher transparent gemacht werden. Projektprüfung sind zwar Gruppenprüfungen, die Leistungen werden aber individuell benotet. Die Projektarbeit wird in der Vorbereitungsphase, der Durchführungsphase und der Präsentation bewertet. Die prozentuale Verteilung muss vorher festgelegt werden: z.b. 20:50:30 Die Bekanntgabe und Erläuterung sollte möglichst schnell erfolgen.

Zertifizierung Das Ergebnis der Projektprüfung wird im Zeugnis als gesonderte Note ausgewiesen. Die verbale Beurteilung sollte eine kurze Beschreibung des Projektes enthalten. Die Leistungen, die Stärken / Schwächen und die gezeigten Schlüsselqualifikationen sollen beschrieben werden. Dazu müssen die vorher festgelegten Beurteilungskriterien und die Beobachtungen herangezogen werden.

Die Projektprüfung Zeit zum Austausch Praxisklasse