Erfolgswirksame Vorgänge

Ähnliche Dokumente
1. Tutorium Finanzberichterstattung

Buchführungs- und Bilanzierungsgrundsätze

Jahresabschluss. Ausweis + GoB

12 Zeitliche Abgrenzung

Rückstellungen ( 249 HGB)

Skript zum Online-Training. Handelsbilanzrecht Bewertung. Rechtsstand: Januar in Kooperation mit

Handelsbilanzrecht Rechnungsabgrenzungsposten und latente Steuern

US-GAAP GKR. Jahresabschluss Kostenrechnung externes Rechnungswesen

Brückenkurs Bilanzierung

Jahresabschluss. Ausweis + GoB

Fremdwährungen. unter Berücksichtigung des BilMoG s und des BMF-Schreibens vom

DAA Wirtschafts-Lexikon

Einnahmen Überschussrechnung versus Bilanzierung Steuerforum I am 9. April 2018

Buchung und Bilanzierung Aufgaben zur Bilanzierung

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2011/2012

BILANZ zum 31.Dezember 2013

ELMOS Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2012

Dipl.-Wirt.-Inf. Christina Koch Übung Jahresabschluss Sommersemester 2009

1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts Begriff Aufgaben Handelsrechtliche Aufgaben

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Geringwertige Wirtschaftsgüter

Pellens/Fülbier/Gassen/Sellhorn, Internationale Rechnungslegung, Schäffer-Poeschel, 9. Aufl. Lösungen zu Übungsaufgaben

Elmos Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2013

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2006/2007

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

BILANZ zum 31.Dezember 2014

BILANZ zum 31.Dezember 2015

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014

Buchführung. Buchführungspflicht

Merke: Jahresabschluss ist Grundlage der Steuererklärung

Erstprüfer: Univ.-Prof. Dr. C. Kuhner

2 Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung sind Bestandteil des Geldvermögens.

Vorlesung Handelsbilanzrecht

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung

Claus Mobi GmbH, Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 Düsseldorf Seite 1 von 4

A N H A N G ZUM JAHRESABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2016

4.1.1 Frühgeschichte des kaufmännisch-betrieblichen Rechnungswesens...

BILANZ zum 31.Dezember 2016

Jahresabschluss zum 31. Dezember hep energy GmbH. Inhaltsverzeichnis 1

XING News GmbH, Hamburg. Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 17. August Dezember 2016

Unterstützung der Unternehmenspolitik

Handelsbilanzrecht 7. Einheit

Grundzüge des Rechnungswesens

I. Grundlagen der Folgebewertung nach IAS 2. II. Bilanzierung von Vorräten im Fallbeispiel

Die Regelung des 256a HGB betrifft alle Unternehmen, die einer Bilanzierungspflicht unterliegen und Geschäftsvorfälle in Fremdwährung abwickeln.

Finanzbuchhaltung. Darum geht es u.a Prof. Dr. Werner Heister 1

Testatsexemplar. Bertrandt Technikum GmbH Ehningen. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Handelsbilanzrecht 6. Einheit

RECHNUNGSLEGUNGSGRUNDSÄTZE

Einnahmen Überschussrechnung versus Bilanzierung Steuerforum am 7. März 2017

Wertpapiere nach HGB und IAS/IFRS

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2008/2009

Lernzielkatalog für das Modul Buchführung

4 Doppelte Buchführung

Unicontrol Systemtechnik GmbH

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

1. Handelsrecht: 3. Buch HGB Abschnitte 1-3; ggf. ersetzt durch Spezialvorschriften gem. RechKredV. Ergänzung durch GOB.

Jahres abschlus s RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember 2012

A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

RICH Aktiengesellschaft. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

Vorlesung Bilanzrecht SS Literaturhinweise: Gliederung. 1 Grundlagen

WÄHRUNGSUMRECHNUNG AKTUELL

WHITEOUT & GLARE, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 P A S S I V A EUR EUR

Abschlussvorbereitungen für den Jahresabschluss. Doppelte Buchhaltung

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember micdata AG Gründung und Betreuung von Hightech Unternehmen. Luise-Ullrich-Straße 14.

NEXUS / CCC GmbH. Villingen-Schwenningen. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012

Handels- und Steuerbilanzen

WealthCap Private Equity 10 GmbH & Co. KG. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum BILANZ

Bilanz zum 31. Dezember 2012

Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008

NEXUS / CCC GmbH. Villingen-Schwenningen. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2009/2010

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

2. Gesetzliche Grundlagen der Buchführung

50% der insgesamt zu erreichenden Punktzahl (hier also 50 Punkte von 100 möglichen) reichen aus, um die Klausur erfolgreich zu bestehen.

Testatsexemplar. Bertrandt Aeroconseil GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Gaimersheim. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Jahresabschluss RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember Handelsrecht

2. Zwecke der handelsrechtlichen Rechnungslegung

Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf die handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

Rechnungsabgrenzungsposten und Rückstellungen. Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Internationale Bilanzierung Teil 13

Jahresabschluss. Externes Rechnungswesen_Bilanzierung

6 Fallstudie zum Passivierungszeitpunkt, dargestellt am Beispiel von Rückstellungen zur Entsorgung von Kernbrennelementen

Band 2: Steuerliche Gewinnermittlung. von. StB Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch. Univ-Prof. Dr. Stephan Meyering. StB Prof. Dr. habil.

Waldgenossenschaft Remscheid eg. Anhang zum Jahresabschluss

IP Strategy AG. (vormals: NanoStrategy AG) Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2011/2012

Die Handels- und Steuerbilanz. Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung. Prof. Dr. Michael Wehrheim t. und. StB Prof. Dr. Matthias Gehrke.

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 1. Auflage Die Autoren Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Verzeichnis der Anhänge Abkürzungsverzeichnis

Transkript:

Erfolgswirkung Die erfassten (Dokumentation) und zum Jahresabschluss verdichteten (Ausschüttungsbemessung, Information) Vorgänge können grundsätzlich sein: erfolgsneutral (berühren nur Bilanz) erfolgswirksam (berühren Bilanz und GuVR) 33

Erfolgswirksame Vorgänge wichtig für Analyse des JA Stichwort cash flow Aufwands- und ausgabewirksam (Beispiel: Lohnzahlung) Aufwands-, aber nicht ausgabewirksam (Beispiel: Pensionsrückstellung) Ertrags- und einnahmewirksam (Beispiel: Barverkauf von Waren über Herstellungskosten) Ertrags-, aber nicht einnahmewirksam (Beispiel: Verkauf von Waren auf Ziel) 34

Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) (1von 2) Die Grundlagen für die Erfassung und Verarbeitung der Geschäftsvorfälle in einer bestimmten und allgemein anerkannten Form sind die GoB. Diese sind weitgehend kodifiziert, häufig aber auch Usancen, die sich über Jahre gebildet haben. Quellen für die GoB: Gesetze, Rechtsprechung, Wirtschaftsprüfer, wissenschaftliche Literatur, Verbände, Usancen in anderen Ländern (z.b. IAS, US-GAAP ), u.a. 35

Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) (2 von 2) GoB grundsätzlich in allen Ländern (IAS, US- GAAP...), Umfang und Inhalt im Grundsatz einheitlich (AHK-, Realisationsprinzip u.a.), im Detail Unterschiede In Deutschland (HGB) stärker gläubigerorientiert (Vorsicht), im angelsächsischen Bereich stärker shareholderorientiert (tatsächlicher Periodenerfolg) 36

Darstellung und Unterteilung der wichtigsten GoB (1 von 2) (s. Bauch/Oestreicher S. 55ff.; zur Demonstration vgl. BASF-Abschluss) Rahmengrundsätze Bilanzklarheit, Richtigkeit und Willkürfreiheit Vollständigkeit und Wesentlichkeit Bilanzkontinuität 37

Darstellung und Unterteilung der wichtigsten GoB (2 von 2) Konzeptionelle Grundsätze Einzelbewertung Unternehmensfortführung (going concern) Anschaffungswertprinzip Grundsätze der Periodisierung und vorsichtigen Erfolgsermittlung Realisationsprinzip Imparitätsprinzip 38

Zentrale Periodisierungsprinzipien Realisationsprinzip Imparitätsprinzip Beide Prinzipien sind Ausdruck einer vorsichtigen Gewinnermittlung, die bewirken soll, dass nur tatsächlich entstandene und willkürfrei ermittelte Gewinne zum Ausweis und zur Ausschüttung gelangen (Ausschüttungsfunktion). 39

Realisationsprinzip (1 von 3) Realisationsprinzip hat zwei Komponenten: Sachliche Komponente Zeitliche Komponente 40

Realisationsprinzip (2 von 3) sachliche Komponente Den realisierten Periodenleistungen sind die ihnen zu Grunde liegenden Aufwendungen periodengleich zuzurechnen Periodengerechte, umsatzbezogene Erfolgsermittlung als Ziel, Zeitpunkt von Auszahlungen und Einzahlungen irrelevant 41

Realisationsprinzip (3 von 3) zeitliche Komponente Gewinne dürfen erst ausgewiesen werden, wenn sie durch einen Umsatzakt am Absatzmarkt verwirklicht worden sind, wenn die Gefahr des Untergangs des Wirtschaftsguts vom Veräußerer auf den Erwerber übergegangen ist (Zeitpunkt der Lieferung und des Gefahrenübergangs) Realisationszeitpunkt ungleich Verursachungszeitpunkt (Beispiel) 42

Imparitätsprinzip (1 von 4) Das Imparitätsprinzip bezieht sich auf den Zeitpunkt des Verlustausweises (bei Erkennen des konkreten Tatbestands) Gewinne und Verluste werden ungleich (imparitätisch) behandelt. 43

Imparitätsprinzip (2 von 4) Zu berücksichtigen sind einzelne Risiken und Verluste (Prinzip der Einzelbewertung), die bis zum Abschlussstichtag entstanden sind. Bedeutsam sowohl für bilanzierte Aktiva im Anlage- und Umlaufvermögen, für Verbindlichkeiten und Rückstellungen als auch für schwebende Geschäfte. 44

Imparitätsprinzip (3 von 4) Ursachen für die Verluste und Risiken müssen im abgelaufenen Geschäftsjahr liegen. Erkannt werden müssen sie entweder im abgelaufenen Geschäftsjahr oder im neuen Geschäftsjahr bis zum Zeitpunkt der Bilanzaufstellung. 45

Imparitätsprinzip (4 von 4) Das Imparitätsprinzip findet seinen Ausdruck in: Verlustantizipation durch Rückstellungsbildung bei schwebenden Geschäften Niederstwertprinzip bei Aktiva (streng, gemildert) Höchstwertprinzip bei Verbindlichkeiten 46

Anwendungskonsequenzen ( 1 von 11) wichtiger GoB, insbesondere Realisations- und Imparitätsprinzip a)grundfall Unternehmen A schließt am 1.10.1999 einen Vertrag mit Unternehmen B über die Lieferung eines Werkes in Höhe von 100 TDM ab. A erwartet aus diesem Geschäft einen Gewinn von 10 TDM. Die Lieferung soll am 10.5.2000 erfolgen, die Zahlung von B soll am 5.1.2001 vereinbart sein, die Gewährleistungsfrist des A für das Werk läuft im Januar 2002 ab. Bilanzstichtag ist der 31.12.1999. 47

Fallbeispiel (2 von 11) 1999 2000 2001 2002 1.10. Vertragsabschluss 10.5. Lieferung 5.1. Zahlung des B 10.1 Ablauf der Gewährleistungsfrist 48

Anwendungskonsequenzen (3 von 11) b) Was geschieht am 31.12.1999 bei A? wenn noch nichts am Werk gefertigt worden ist? Realisationsprinzip, schwebendes Geschäft,keine Auswirkung wenn schon Herstellungskosten in Höhe von 40 TDM angefallen sind? Realisationsprinzip, erfolgsneutrale Vermögensumschichtung 49

Anwendungskonsequenzen (4 von 11) noch b) Was geschieht am 31.12.1999 bei A? wenn A für die Herstellung des Werkes Materialien für 30 TDM eingekauft hat, deren Wiederbeschaffungskosten (Marktpreise) am 31.12.1999 auf 27 TDM gefallen sind? Prinzip der Einzelbewertung, (strenges)niederstwertprinzip... auf 33 TDM gestiegen sind? Anschaffungswertprinzip 50

Anwendungskonsequenzen (5 von 11) c)was geschieht zum 31.12.1999 in der Bilanz von B? schwebendes Geschäft, keine Auswirkung d)was geschieht zum 10.5.2000 (Lieferung) in den Abschlüssen von A und B? bei A: Zeitpunkt der Gewinnrealisierung erfolgswirksamer Vorgang bei B: Entstehung einer Verbindlichkeit erfolgsneutraler Vorgang 51

Anwendungskonsequenzen (6 von 11) e) Was geschieht am 5.1.2001 (Zahlung) bei A und B? erfolgsneutraler Vorgang bei A erfolgsneutraler Vorgang bei B f) Was geschieht bei A und B am 10.1.2002 (Ende der Gewährleistungsfrist)? keine Auswirkung 52

Anwendungskonsequenzen (7 von 11) Variationen (Grundfall wie a)) Bis zum 31.12.99 noch keine Fertigung, aber A erkennt aufgrund von Engpässen bei der Zulieferung von benötigten Werkstoffen im November, dass er keinen Gewinn von 10 TDM, sondern voraussichtlich einen Verlust in Höhe von 15 TDM erzielen wird. Imparitätsprinzip, Verlustantizipation durch Rückstellungsbildung 53

Anwendungskonsequenzen (8 von 11) Variationen (Grundfall wie a)) Was geschieht in diesem Fall bei B? Realisationsprinzip, keine Wirkung 54

Anwendungskonsequenzen (9 von 11) Was geschieht bei A und B im Abschluss 2000, wenn sich am 20.10.2000 ein Mangel an dem Werk herausstellt, der zu einem Gewährleistungsanspruch des B von 20 TDM führt? bei A: Schadensrealisation, Erträge (realisiert) und Aufwendungen müssen zeitlich im Jahr ihrer Entstehung zusammengefasst werden (matching principle). Bildung einer erfolgswirksamen Gewährleistungsrückstellung bei B: keine Buchung, da Realisationsprinzip 55

Anwendungskonsequenzen (10 von 11) Variationen (Grundfall wie a)) Die Forderung des A an B am 10.5.2000 möge nicht in DM, sondern in einer ausländischen Währung bestehen. Zum 31.12.2000 möge der Kurs der Währung gefallen (gestiegen) sein mit der Folge, dass der Wert der Forderung um 15 TDM weniger (mehr) wert ist. Was geschieht bei A und B bei den beiden Alternativen am 31.12.2000? 56

Anwendungskonsequenzen (11 von 11) gesunkener Kurs: bei A Imparitätsprinzip (strenges Niederstwertprinzip), erfolgswirksam bei B Realisationsprinzip, keine Auswirkung gestiegener Kurs: bei A Realisationsprinzip, keine Auswirkung bei B Imparitätsprinzip (Höchstwertprinzip), erfolgswirksam 57