Kapitalbeschaffungs-Kampagnen

Ähnliche Dokumente
Fundraising-Machbarkeitsstudie: Ablauf, Nutzen, Grenzen

Wie kann Fundraising gelingen?

Großspenden-Fundraising -

Herzlich Willkommen. Deutscher Engagementpreis. 10 Tipps für ein erfolgreiches Fundraising in Ihrer Organisation

Großspenden-Fundraising Wege zu mehr Philanthropie

Fundraising ein Einstieg für kleine Vereine & Initiativen. Studientagung Fundraising für Umwelt und Entwicklung 2011

PROJEKT-PRÄSENTATION

Fundraising Begriffsbestimmung

Fundraising Situationsanalyse und Konzept

Relationship Management. Unsere Bereiche: KIT-CareerService Sponsoring KIT-Alumni Fundraising Stiftungen & Preise

ERFOLGSMODELL REGIONALINITIATIVE STARK BEGINNEN SCHRITT FÜR SCHRITT. Brigitte Hilcher, Landesverband Regionalbewegung

Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin

Fundraising für Stiftungen. Dr. Marie-Luise Stoll-Steffan Die Wiesbaden Stiftung Wiesbaden 07.

Handbuch Fundraising

Europäisches Freiwilligenjahr 2011 in der Schweiz

Fundraising: Nachhaltig Spenden sammeln in der Schweiz

Schnittstellen und Abgrenzungen ohne Mauern 1

Cause Related Marketing

DAS SCHÜLERSTIPENDIUM FÜR FAIRE BILDUNGSCHANCEN

(Wann) ist ambulant vor stationär sinnvoll?

Ausgangslage. 200 Jahre Gastfreundschaft Zentralschweiz. 91. ZRK vom 23. November 2012 in Zug, Trakt : 200 Jahre Tourismus in der Zentralschweiz

Crowdfunding. in München und Oberbayern. Ein Service der IHK Startup Unit. Voraus für die Wirtschaft.

Die Clusterpolitik Baden-Württembergs und ihre Einbettung in die EFRE-Strategie des Landes

Fundraising - Mittelbeschaffung für r gemeinnützige Zwecke

national und international tätig persönlich und individuell

Herzlich willkommen. Herzlich willkommen! SAVE 50Plus Schweiz Der Schweizerische Dachverband für erfahrene Fachkräfte

Mitgliederversammlung 2014

CROWDFUNDING. Workshop. 100-days.net / 2016

Inputreferat Mitglieder-Marketing

Zukunftsmonitor Hessen

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Ehrenamt und Engagementförderung Analyse aus Sicht der Sportwissenschaft

Jahresbericht. Hilfe zur Selbsthilfe Tiruvannamalai Südindien

HERZLICH WILLKOMMEN. zur. 9. Mitgliederversammlung 17. Mai 2018

Regionale Zusammenarbeit in der Wachstumsregion Ems-Achse

Mehr Partizipation und politische Bildung.

Betriebliche Gesundheitsförderung: Was leistet sie und wie wird es gemacht. Zeit AG Fachtagung Arbeitszeiterfassung

Herzlich willkommen im Wirtschafts-Netzwerk Zürcher Unterland

Rückenwind für Ihre Ziele. Die Grundlagen erfolgreichen Fundraisings

Die Strategie PLAN B. Wie es Ihnen gelingen kann mehr Stifter und Förderer zu gewinnen

Fundraising heißt Begeisterung, Entwicklung und Veränderung

23. Mai Vorsorgeanlass «60 Jahre FUTURA»

Netzwerktreffen 2008

Förderung der Grundkompetenzen in der Sozialhilfe

Brückenbauerin zwischen Immobilienwirtschaft und sozialer Arbeit

Jahresveranstaltung: Stiftungskooperationen in Westfalen: Gemeinsam etwas bewegen

Die Berufsmaturität: «Königsweg» ohne Könige?

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis

Konzept Unterstützung, Integration und Weiterbildung des Asylsuchenden Ahmad Shah Alizada durch 2 Filmprojekte.

Event. Ethik an Fachhochschulen. Wertemanagement als Antwort auf die Wirtschaftskrise Eine Frage der Ausbildung?

Effektvoll, effektiv, effizient. Wir sind Ihr kompetenter Partner. Faszination, Imagination, Motivation. Wir schaffen emotionale Verbindungen.

Excellence in Support. Eine Kurzpräsentation der Kappler Management AG, CH-8908 Hedingen ZH

Soziodemografischer Wandel im Ehrenamt Herausforderung und Chancen

"Senioren mobil im Alter 2011"

Partnerschaft mit dem Aargauischen Fussballverband

Touristischer Masterplan Kanton Schwyz

Europäische Metropolregion München Organisation, Ziele und Inhalte einer neuen Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin

Präsentation auf dem Fundraising Forum der am 8.Mai 2012: Wirtschafts Community sankt peter jugend-kultur-kirche sankt peter ggmbh Frankfurt am Main

Musikinitiative ein gemeinsames Unterfangen der Schweizer Musikverbände

Strom Bündner Exportprodukt mit Zukunft

Entwicklung der Stiftung taubblind leben Projekte & Fundraising Hildesheimer Tag des Stiftungsmanagements 14. September 2017

INNERSCHWEIZER STIFTUNGSTAG. Schweizer Paraplegiker-Zentrum. Einladung. Nottwil. 19. Oktober 2017

Netzwerk Hochschule Wirtschaft

Fundraising. Erfahrung und Fachkompetenz im Sportmarketing. METATOP EXPERTISE.

Mit Ret e ar a g r e g t e in i g n Engag a e g men e t n u nd Br B a r nd-aw A a w r a e r n e e n s e s s gez e iel e t st s e t iger e n n 1

EINFÜHRUNG: ONLINE FÜR NON-PROFITS

Verschieden und doch gleich?

Digitale Herausforderungen für Heime und Institutionen. forum digitale gesundheit 9. September 2015

Freiwilliges Engagement? Fragen Sie uns.

Stiftungslehrstühle Grundlagen, Fakten, Potenziale

Workshop-Phase I // C. Fundraising für Stiftungen wie geht es & was kommt dabei raus?

vom 9. Dezember 1999 * (Stand 9. Februar 2006) Abschnitt 1: Allgemeine Bestimmungen

Inhaltsverzeichnis 1 Fundraising eine kleine Einführung 2 Fundraiser ein Beruf mit Aussicht auf Anerkennung

"weiblich, ledig, jung sucht" Bürgerschaftliches Engagement als Haltefaktor?

Impulse für das Hochschul-Fundraising aus einer internationalen Perspektive

5. Vorschläge zur Umsetzung (1)

Generationenübergreifender Erfahrungsaustausch und Support für Lesben, Schwule und Bisexuelle der HSG

Starthilfe für Stifter

Wir sind die Kraft der Wirtschaft

BUSINESS & PROFESSIONAL WOMEN, CLUB BERN. Datum 11. Juni 2013

Stiftung Gründerrepublik ggmbh Initiative zur Förderung junger Gründer

jobtimal.ch - Verein für Arbeitsintegration

Bildung und Lernen EINLADUNG. Öffentliche Veranstaltung. in der 2. Lebenshälfte Samstag, 29. Mai 2010, Uhr, in Zürich STIFTUNG

Fundraising und Imagebildung in Hochschulen

PROJEKT-PRÄSENTATION

Titel: Konzept für das Mitglieder-Marketing für eine Nonprofit-Organisation. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Kleine Anfrage Titus Meier betreffend Mandate und Entschädigung der Stadträte

Unterstützung der Kooperation mit freiwilligen Helfern in komplexen Einsatzlagen (KOKOS) Erste Ergebnisse

Schweizerische Adipositas-Stiftung SAPS

Hochschulmarketing für Alumni

BEGEISTERUNG. Der motivierende Zugang zu Nachhaltigkeit. Für alle Ihre Stakeholder. Öffentlichkeit

Sponsoring «Wir bewegen die Schweiz» Bernsport, Workshop 15. Oktober 2012 Haus des Sports, Ittigen

Palliative Care in den Altersinstitutionen des Kanton Basel-Stadt. Eine Standortbestimmung

Marketing auf dem Arbeitsmarkt. Andreas Winkler, Geschäftsführer PHS AG, Zürich

Umsetzung gutachterlicher Empfehlungen (Mittag, 2006)

Bösch. Räume für wahre Profis. Hünenberg. 80b 80a

Wirtschaft. Für eine starke Hochschule Ruhr West. Für exzellent ausgebildete Fachkräfte.

Plan B. Wie es gelingen kann, dass sich immer mehr Menschen mit eigenem Vermögen für die Lösung gesellschaftlicher Aufgaben engagieren

Führung & Organisation in föderalistischen Strukturen Erfahrungen und Erkenntnisse (Auszug aus Referat) Werner Schärer, Direktor Pro Senectute

Transkript:

Kapitalbeschaffungs-Kampagnen 10. Tagung Europäischer Zooförderer Zürich, 28. April 2006 Dr. Martin Gubser

Beispiel 1: Frauenkirche, Dresden 2

Beispiel 2: Kunst- und Kongresszentrum Luzern 3

Beispiel 3: Masoala-Halle, Zürich 4

Gemeinsamkeiten Alle drei Projekte sind Beispiele für erfolgreiche Kapitalbeschaffungskampagnen Alle drei Kampagnen hatten Spendenziele in der Höhe von zwei- bis dreistelligen Millionenbeträgen Am Anfang aller drei Projekte standen Menschen, die an den unmöglich scheinenden Erfolg geglaubt haben Alle drei Projekte waren ausschliesslich oder grossenteils Privatinitiativen 5

Abgrenzung Kampagne Top-down-Instrument Ausschliesslich zur Projektfinanzierung Kosten: 8-15 Prozent der Zielsumme, zum grösseren Teil als Vorinvestition Dauer: 2 5 Jahre Erste Initialspende frühestens nach einem Jahr Direkt Marketing Bottum-up-Instrument Zweckgebundene und zweckfreie Mittel Kosten: meist über 20, 30 Prozent Dauer: kurzfristig Erste Spende: nach wenigen Tagen 6

Kampagnenstruktur 1. Institutional Readiness 2. Evaluation der geeigneten Projekte 3. Zusammenstellen eines Komitees 4. Markttest 5. Kampagnen-Dokumentation 6. Definition von Budget und Zeitrahmen 7. Aufbau einer Kampagnen-Infrastruktur 8. Start der Kampagne 7

Institutional Readiness Sind alle Gremien und Mitarbeitenden von Sinn und Möglichkeiten (keine Wunder!) einer Kampagne überzeugt? Sind sich alle der Aufgaben bewusst, die eine Kampagne an eine Institution stellt oder wollen alle duschen, ohne nass zu werden? Fundraising erfordert eine Umkehrung der üblichen Perspektive: statt Unternehmens-, konsequente Spender- Perspektive Last but not least: Wie viel darf Fundraising kosten? 8

Projekte: dos Sie sind zeitlich begrenzt und in sich abgeschlossen Sie verändern die Welt Sie haben einen hohen emotionalen Gehalt Sie sind leicht vermittelbar und leicht einsehbar Sie fördern die Exzellenz der Institution Sie bieten Möglichkeit zur Mitsprache, Mitgestaltung Sie bieten attraktive Gegenleistungen 9

Projekte: don ts Sie entlasten den Staat (Killer-Kriterium!) Sie stellen Ergänzungsfinanzierung dar Sie unterstützen den Grundauftrag Sie stellen Notfall- und Überlebensprojekte dar Sie bergen viele laufende Kosten, z.b. Lohnkosten 10

Gegenleistungen Visibilität der Spende Sozialprestige durch öffentliche Ehrung und Anerkennung Enge Betreuung durch Exponenten der Organisation Zutritt zu Führungsgremien der NPO Exklusive Informationen und Events Ein Grossspender sollte nicht nur als Geldquelle, sondern auch als enger Freund der Institution betrachtet und behandelt werden 11

Kampagnen-Komitee oder -Board LAI-Prinzip: Linkage, Ability, Interest Welche Kompetenzen / Zuständigekeiten? Wer ist der Leuchtturm / VIP? Wer sollte das Präsidium besetzen? Wer ist der Networker? Wer ist der NPO-Vertreter? Wer kann am schnellsten eine Spende generieren? 12

Markttest Ziel: Chancen für eine geplante Kampagne abklären Zielgruppe: potenzielle Spender, Entscheider Mittel: halbstandardisierte Interviews durch neutrale Person Inhalt der Fragen: Überzeugendes Ziel? Überzeugende Projektliste? Überzeugendes Kampagnen-Komitee? Frage nach potenziellen Gönnern Frage nach Ratschlägen für die Kampagne 13

Kampagnen-Dokumentation In einem kurzen Text werden Entwicklung, Positionierung, Ziele, gesellschaftlicher Nutzen und Zukunft der Institution geschildert The reason, why we exist The reason, why we need donations Auf einen Blick sollte klar werden, wer die Institution ist und warum sie die Zielsumme benötigt Keep it simple and sexy 14

Kampagnenpyramide Nicht-öffentliche Phase Öffentliche Phase 1 Gönner 10 Gönner 100 Gönner So viele wie möglich 10 % 40 % 30 % 20 % 15

Budget Markttest: Costs: ca. 20 30 000 EUR Benefit: nicht unmittelbar angestrebt (Involvement potenzieller Spender) Kampagne: Costs: Aufwand- /Ertragsrelation: 8 15 % Benefit: erste Grossspenden frühestens nach 1. Jahr der Kampagne 16

Infrastruktur Eigenes Kampagnenbüro Ausstattung mit eigener Fundraising-Kompetenz (z.b. durch eigene Mitarbeiter oder geeignete Ehrenamtliche) oder durch externe Beratung Ca. 50 % Sekretariat / Sachbearbeitung Evtl. Internet-Seite 17

Aufgabenteilung Recherche und Kontaktvorbereitung: Kampagnenbüro mit Hilfe des Komitees Vorabklärungen, Briefankündigung: Komitee-Mitglieder Gespräch, Spendenbitte: Komitee-Mitglieder, Vorstände Grundsatz: Das gesellschaftliche Niveau des Bittenden entspricht dem des Prospects 18

Kleine Kampagne: Kloster Disentis 19

Ausgangslage Benediktinerkloster Disentis hat rückgängige Internatszahlen aufgrund fehlender Wohnplätze für Mädchen Gesamte finanzielle Situation prekär, da kein Geld für Investitionen vorhanden Abt gründet Stiftung Pro Kloster Disentis als Unterstützungsgremium 20

Günstige Voraussetzungen Abt Daniel Schönbächler gut einsetzbar für eine Kampagne, da sehr bekannt Konzentration auf Private mit hoher Affinität (Alumni etc.) und Stiftungen Attraktives Projekt Viele Freiwillige unter den Alumni 21

Vorbereitungen Kerngruppe und Steuerungsgremium: Stiftungsrat Aufbau eines Netzwerkes und einer Potenzial-Liste durch intensive Einzel-Gespräche mit Alumni Konzentration auf katholische Kreise in Zürich und Zentralschweiz Aktiver Support durch Alumni in Politik und Verwaltung 22

Projekte Hauptprojekt: Neubau Mädcheninternat durch ETH-Professor Gion Caminada Kampagnenziel: 2 Mio Nebenprojekte: Stipendienfonds Klosterrenovation 23

Dokumentation Kurze, emotionale Information über Institution und Projekt Minimaler Aufwand: Freelances statt Agenturen Internet: www.unterhaus.ch 24

Kampagnenaufbau Kampagnenbüro: Zürcher Anwaltskanzlei aus katholischem Milieu Kosten: 5000 CHF / Monat Aktive Kerngruppe in Stiftungsrat als Ansprechpartner für Büro Schaffung von Ambassadoren : Möglichkeit eines Engagements ausserhalb des Stiftungsrates 25

Resultate Kampagnenziel von 2 Mio CHF (ca. 1,3 Mio EUR) in gut einem Jahr erreicht Gute finanzielle Basis für Nebenprojekte Aufgrund der Erfahrungen wird noch in diesem Jahr der gesamte Stiftungsrat neu gewählt 26

Fazit Der Erfolg einer Kampagne hängt direkt vom Image der Institution ab und vom Engagement ihrer Leitungsgremien Fundraising auf dieser hohen Ebene birgt ein sehr grosses, von der Konjunktur fast unabhängiges Potenzial Kampagnen sind zwar eine kostengünstige Fundraising-Methode, erfordern aber vor allem zu Beginn Investitionen 27

Dr. Martin Gubser, Geschäftsführer Ausbildung / Beruf: Studium der Rhetorik / Literaturwissenschaft in Tübingen / Fribourg Seit 1990 in der Kommunikation Seit 1996 im Fundraising 2000: Gründung von Gubser Fundraising 2006: Gründung der Newfundland Fundraising AG Netzwerk: Vizepräsident Schweiz. Fundraising-Verband Dozent an zwei Züricher Fachhochschulen Stiftungsrat in gemeinnützigen Stiftungen 28

Kampagnen-Erfahrung Wer Start ETH, Zürich 2002 Benediktinerkloster Disentis 2003 Verein für Blindenhunde, Kanton Aargau 2004 Insel-Spital, Bern 2005 Stiftung für Behinderte Brugg-Windisch 2005 29

30 Copyright: Newfundland Fundraising AG Haumesserstrasse 27 CH-8038 Zürich Tel. +41 44 482 42 43 gubser@newfundland.ch www.newfundland.ch