Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Physik 7/8 Seiten im Buch. Reibungs-, Gewichtskraft und andere Kraftarten 8 17

Ähnliche Dokumente
Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Chemie 7/8 Seiten im Buch

Schule: Lehrer: fakultativ. Prozessbezogene Kompetenzen. Erkenntnisgewinnung, Kommunikation. Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung

Erwartete Kompetenzen

Erwartete Kompetenzen

Rahmenlehrplan für Physik der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Schülerinnen und Schüler

Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2012 PRISMA Chemie Thüringen

Curriculum für das Fach Physik an der DSL London

Lehrplan-Synopse Klasse 7

Kleiner Leitfaden Physik - Astronomie

Schulcurriculum für das 8. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Erwartete Kompetenzen

Themen in Einblicke Physik ausgewählte Werkstatt-, Methoden-, Lexikon- und Projekt-Seiten zu einzelnen Fachinhalten. Licht und Bilder 40-59

Stoffverteilungsplan Physik Gymnasium

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen.

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Arbeit = Kraft Weg ; W = F s ; 1 Joule = 1 Newton Meter ; 1 J = 1 N m

Inhaltsverzeichnis. Kräfte und ihre Wirkungen... 8

Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Schulcurriculum Physik (Jahrgangsstufen 7-10) Stand:

Schulinternes. Curriculum. Fach: Physik SEK I

Fach Physik Jahrgangsstufe 7

Stoffverteilungsplan. MAGNETISMUS UND ELEKTROMAGNETISMUS 1 Magnetismus (S. 6 27)

Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung

Stoffverteilungsplan Curriculare Vorgaben für die Oberschule/Kerncurriculum für die Realschule in Niedersachsen (Jahrgänge 5/6)

Schulcurriculum für das Fach Physik

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 8 in Physik des Konrad Adenauer Gymnasiums

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S

Erwartete Kompetenzen

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

Schulcurriculum Physik (Jahrgangsstufen 7-10) Stand:

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I

Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculums für die Realschule in Niedersachsen

Übersicht Physik Sek I

Fachschaft Physik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III

Anke Ganzer. Physik I. Optik, Mechanik, Wärmelehre, Akustik, Elektrizitätslehre Klasse

Prozessbezogene Kompetenzen. Erkenntnisgewinnung. Bewertung. Erkenntnisgewinnung. Kommunikation Bewertung Erkenntnisgewinnung Erkenntnisgewinnung

Grundwissen Natur und Technik: Physik

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 7

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

Inhalt Band 2.

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Vorschlag für einen Jahresplan Physik-Unterricht in den Klassen 5 und 6 mit dem Unterrichtswerk PRISMA PHYSIK 1 Ausgabe Niedersachsen

Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgangsstufe 6

Doppeljahrgangstufe 9/10 Gestaltung Klasse 10 ab Schuljahr 2018/19

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 8 Basisniveau. Rationale Zahlen darstellen

Dom-Gymnasium Freising Grundwissen Natur und Technik Jahrgangsstufe 7. 1 Grundwissen Optik

Die Schülerinnen und Schüler können. die thermische und die magnetische elektrischen Stroms und Anwendungen beschreiben.

Rahmenlehrplan für Physik der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Schülerinnen und Schüler

Vorwort. wer den Schulalltag kennt, der weiß, dass es oft darauf ankommt, unvorhergesehene Situationen zu meistern.

Physik für Ingenieure

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi Schulcurriculum im Fach Physik für die Klassenstufen 7 bis 8 (Stand: November 2016)

Lehrer: Inhaltsbezogene Kompetenzen. Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen

Schule für die Region. Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I. Fachbereich Physik

Lehrplan. Physik. Fachoberschule. Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Sozialwesen Wirtschaft

Einblicke Physik Chemie 1

Stromkreise. Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Hinweise

Messen von Zeiten und Temperaturen Zeichnen des (t) - Diagramms Beschreibung des Temperaturverlaufes. Lampen, Schaltern und Monozellen

Inhalt (mit Angabe der Behandlungstiefe)

Optik. Was ist ein Modell? Strahlenoptik. Modelle in der Physik. Modell Lichtstrahl. Modell Lichtstrahl

Ratsgymnasium Münster, Schulinterner Lehrplan Physik, Stand Juli

Arbeitsplan Physik ( 2017 / 2018 )

Physikalische Aufgaben

Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculums für die Realschule in Niedersachsen

Entropie und Temperatur. Entropie von Anfang an

Lehrplan. Physik. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

(VIII) Wärmlehre. Wärmelehre Karim Kouz WS 2014/ Semester Biophysik

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach Physik in der Sekundarstufe I (G8)

Stoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klasse 7/8 Elemente Chemie 7/8

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss. Allgemeine Arbeitshinweise

Die Ausbreitung des Lichts 12 Licht wird gestreut, absorbiert oder durchgelassen 14 Methode Physikalische Modelle die Ausbreitung des Lichts 15

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Fach. Physik

Umsetzung des Kernlehrplans Physik (G8) Stoffverteilungsplan für die Klassen 8 und 9 ( beschlossen am , Red. Sti) Klassenstufe 8.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Physik. Das komplette Material finden Sie hier:

Schulinterner Lehrplan Physik (Stand )

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf Grundlage des Lehrplans der Regelschule Schnittpunkt Schule: Lehrer:

Lambacher Schweizer Schleswig-Holstein Klasse 6 Schule: Lehrer: fakultativ. Leitidee: Zahl und Operationen. Leitidee: Messen

Grundlagenfach Physik

Schulinternes Curriculum: Fachbereich Physik

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6

Schule: Lehrer: Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung im Buch

Klassenstufe 7. Überblick,Physik im Alltag. 1. Einführung in die Physik. 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung.

Stoffverteilungsplan Physik Jahrgang 10

Das warme Haus Schulinterner Lehrplan Physik J 5/6

Basiskenntnistest - Physik

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss. Allgemeine Arbeitshinweise

Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

Rahmenlehrplan für Chemie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz

Lehrplan. für. Physik

Inhaltsbezogene Mathematische Kompetenzen

Transkript:

Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2011 PRISMA Physik Thüringen Band 7/8 Schule: Klett 978-3-12-068821-1 Lehrer/ Lehrerin: Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Physik 7/8 Seiten 18 Kraft, Druck und mechanische Energie Mechanik Kräfte und Energie 8 41 Körper und Stoffe Körper als abgegrenzte Menge eines Stoffes Mechanik Kräfte und Energie 20 21 Masse und Volumen beschreiben und graphisch darstellen 14, 20 21 Dichte beschreiben, berechnen und experimentell bestimmen 20 21 Kraft Kraft als physikalische Größe Mechanik Kräfte und Energie 12 Reibungs-, Gewichtskraft und andere Kraftarten 8 17 Kraftwirkungen 10 11 Reibungs- und Gewichtskraft messen 14 15, 17 Wechselwirkungen 16 Zusammenhang zwischen Kraft und Längenänderung einer Feder 12 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Marion Barmeier 1

Kraft als gerichtete physikalische Größe zeichnerisch darstellen 13 Druck Druck als physikalische Größe Mechanik Kräfte und Energie 22 27 Druck und Druckkraft unterscheiden 22 23 Druck an ausgewählten Beispielen 22 27 Mechanische Energie Mechanische Arbeit, Leistung, Energie Mechanik Kräfte und Energie 28 33 Berechnung von Arbeit und Leistung 28 29, 36 Potentielle und kinetische Energie 34 35 Energieerhaltungssatz 34 22 Geladene Körper, Stromkreise, elektrische Größe und elektrische Leistungsvorgänge Elektrizität im Alltag 42 71 Elektrischer Strom 72 97 Elektrische Leitungsvorgänge 98 117 Ladung als elektrische Grunderscheinung Ladungsarten anhand von Kraftwirkungen erkennen Das elektrische Feld durch die berührungsfreie Kraftwirkung im Raum beschreiben Elektrizität im Alltag 44 50 51 Stromkreise Elektrische Stromstärke, Spannung und elektrischen Widerstand als physikalische Größen charakterisieren und messen Elektrizität im Alltag 74 89 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Marion Barmeier 2

Elektrische Leitungsvorgänge Den elektrischen Widerstand als Quotient aus Spannung und Stromstärke berechnen Leitungsvorgänge in Gasen und Halbleitern an Hand ausgewählter Anwendungen Elektrischer Strom 84 89 Elektrische Leitungsvorgänge 100 115 22 Temperatur, Wärme und Zustandsänderungen Temperatur und Wärme Warm oder kalt? 118 147 Wärme eine Energieform 148 179 Temperatur als physikalische Größe Warm oder kalt? 123 Verschiedene Temperaturskalen vergleichen Warm oder kalt? 123 Der absolute Nullpunkt der Temperatur Warm oder kalt? 123 Wärme und thermische Energie Wärme eine Energieform 155 Energieumwandlungen und übertragungen an Warm oder kalt? 140 145 thermodynamischen Prozessen Wärme eine Energieform 156 157 Die spezifische Wärmekapazität von Stoffen Wärme eine Energieform 158 159 Grundgleichung der Wärmelehre / Aufgaben Wärme eine Energieform 158 160 Die temperaturabhängige Längen- und Volumenänderungen von Körpern Warm oder kalt? 128, 131 139 Anomalie des Wassers Warm oder kalt? 132 Wärme und Die verschiedenen Aggregatzustände und Wärme eine Energieform 150 157 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Marion Barmeier 3

Experimente zum Nachweis von Umwandlungswärmen bei 150 157 163 164 aus energetischen Gesichtspunkten 155 157 162 164 18 Optik Licht und Sehen Optik Licht und Sehen 180 216 Lichtausbreitung Lichtquellen und beleuchtete Körper Optik Licht und Sehen 184 185 Die allseitige und geradlinige Ausbreitung des Lichtes 185 190 Schattenbildung 192 193 Reflexion Strahlenverläufe bei der Reflexion am ebenen Spiegel Optik Licht und Sehen 188 191 Das Reflexionsgesetz im Experiment 194 199 Beispiele aus Natur und Technik für Reflexion 195 199 Brechung Die Brechung des Lichtes Optik Licht und Sehen 200 203 Bildentstehung an optischen Linsen Übergang des Lichtes an den Grenzflächen Luft Glas; Einfalls- und Brechungswinkel messen 200 203, 214 216 Optische Linsen unterscheiden Optik Licht und Sehen 204 205 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Marion Barmeier 4

80 Strahlenverlauf an Sammellinsen mit Hilfe der Hauptstrahlen, des Brennpunktes und der Linsenebene Bilder an Sammellinsen konstruieren und Eigenschaften der Bilder Die Bildentstehung zur Erklärung der Wirkungsweise optischer Geräte Wenn Sie die Anzahl der Stunden in einzelnen Zeilen ändern, markieren Sie anschließend die Summe im untersten Feld und drücken Sie F9, um den Wert zu aktualisieren! 206 209 206 207 209 213 Die Selbst- und Sozialkompetenzen werden insbesondere auf den Strategie- und Werkstattseiten trainiert. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Marion Barmeier 5