Grundschule Remlingen

Ähnliche Dokumente
Grundschule Remlingen

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Einschulung die Grundschule Remlingen stellt sich vor

Herzlich Willkommen zum Vortrag jahrgangsübergreifendes Lernen in der Eingangsstufe. Lars Eberst, Rektor der Grundschule Remlingen

Einführung der jahrgangsgemischten Eingangsstufe an der Grundschule Klint

Schülermediatoren AG

Konzept zur inklusiven Förderung März 2016

Grundschule Remlingen

Wir unterrichten keine Schüler, sondern Menschen

Grundschule Fredenbeck

Konzept zur Gestaltung der Integrierten Schuleingangsphase

Schule am Ludwigsberg Förderschule Lernen Sonderpädagogisches Förderzentrum

Individuelle Förderung als Schlüssel zur Inklusion

Grundschule Remlingen

e". Qrl4Hdse4l4",,"'HftiIJ4i4II'H.W'St

Wir unterrichten keine Schüler, sondern Menschen

Was ist das? Auf dem Weg zur jahrgangsgemischten Eingangsstufe (Klasse 1 und 2) Warum will die Schule etwas ändern?

Konzept. zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde. (Hubbe - Cartoon)

Jahrgangsgemischte Eingangsstufe ein Weg zum erfolgreichen Lernen Informationen für Eltern, Lehrkräfte und Schulen

Stand Juni 2012 Förder- und Forderkonzept der Grundschule Lengede

Konzept zum integrativen / inklusiven Unterricht

J wie jahrgangsübergreifendes Lernen (JüL) Elterninformationsabend am , Uhr

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Unser inklusiver Unterricht

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Sekundar Schule Geldern Issum. Die Sekundarschule. Beschlossen wurde das 6. Schulrechtsänderungsgesetz am 20. Oktober 2011.

4.2 Förder- und Forderkonzept

Förderschule Ottenbeck Schwerpunkt Geistige Entwicklung Claus-von-Stauffenberg-Weg Stade Tel.: Fax:

Die flexible Eingangsstufe

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Hier lernen wir gemeinsam Vielfalt erwünscht

Teilgebundene Ganztagsschule Grundschule Hahle, Stade. Ein Erfahrungsbericht: Von der Halbtagsschule zur teilgebundenen Ganztagsschule in fünf Jahren

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr

Das hat mir an der Schule gefallen:

Förderkonzept der Silberbachschule

Trainingskonzept zum Erwerb von Basiskompetenzen

Mit dem Schuljahr 2015/16 wurde die erste inklusive Klasse 5 als gemeinsame Lerngruppe an der Otto-Burrmeister-Realschule eingerichtet.

Gemeinsames Lernen (GL) von. Schülern und Schülerinnen mit und ohne Behinderung

Bewerbung um die erneute Verleihung des Gütesiegels der Aktionsgemeinschaft Gütesiegel Weser-Ems

Herzlich Willkommen!

Beratungsgespräche im Kindergarten oder in der Schule. Entscheidung über die Aufnahme durch die Schulleitung Ende Mai 2015

Friedrich Fröbel Schule

SCHWERPUNKTSCHULE RS+ Hachenburg. RS+ Hachenburg SJ 12/13

Gemeinsam lernen. Einrichtung einer Kooperationsklasse der Heinrich- Hehrmann-Schule an der Bergwinkelgrundschule im Schuljahr 2012/2013

Informationen zu den weiterführenden Schulformen

~Q'I-HeinemQnn-Schu/zelJt. Die Integrationsklasse an der Hauptschule. im GHZ. Stand September 2009

KONZEPT 2017/18. GEESTLANDSCHULE FREDENBECK Oberschule mit gymnasialem Zweig

Informationen zu den weiterführenden Schulformen

Begabtenförderung an der Helene-Lange- Schule

Informationen zu den weiterführenden Schulformen

Eine Schule stellt sich vor

21683 Stade Am Rugen Hollen 3 Tel.: 04141/ Fax: 04141/ Stade, 2008

Herzlich willkommen zum Informationsabend der Katholischen Grundschule Sankt Martin!

GRUNDSCHULE REMLINGEN SCHULPROGRAMM. Stand: Oktober Leitmotiv: Selber lernen, gemeinsam leben

Die internationale inklusive Pilotschule 1-13 Berg Fidel in Münster

Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./ Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag

Gemeinsamer Unterricht

Informationen zu den weiterführenden Schulformen

Der Weg zur. inklusiven Schule

Leben und Lernen in der Schuleingangsphase

Pädagogisches Konzept

Konzept zum Gemeinsamen Unterricht an der GGS Engelbert-Wüster-Weg

Förderkonzept. Müssen, im November 2013

Ludwig-Windthorst-Schule. Oberschule mit gymnasialem Angebot

OBERSCHULE AM BARKHOF. Herzlich willkommen!

Wir begleiten die Kinder auf ihrem Weg zu grundlegender Bildung.

Konzept zur Einrichtung Integrativer Lerngruppen an der Sekundarschule Kleve zum Schuljahr 2012/2013

Die Jahrgangsgemischte Eingangsstufe. Ein Vergleich. Schule ohne Eingangsstufe. Schule mit Eingangsstufe. Kiga / Elternhaus. Besuch des SKG SKG?

Jahrgangsgemischte Eingangsstufe ein Weg zum erfolgreichen Lernen. Informationen für Eltern, Lehrkräfte und Schulen

Differenzierungskonzept

Organisationsformen für Modulare Förderung

Abschlüsse und Leistungsbewertung. Gesamtschule

lntegrativen Lerngruppe

Differenzierungskonzept

K o n z e p t I n d i v i d u e l l e F ö r d e r u n g

Konzept zum jahrgangsübergreifenden Unterricht Klasse 3 / 4

Konzept Gemeinsames Lernen (GL) an der GGS Freiligrathstr.

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren

Grundschule Bienenbüttel Schulprogramm Baustein /August Inklusionskonzept

Pädagogik. Welche Kinder kommen an unsere Schule?

Von der Kita in die Grundschule. Informationsabend für die Eltern der Schulanfänger

Stand: Homepage:

Die Robert-Koch-Realschule

Inklusionskonzept. Grund- und Hauptschule Gildehaus Schule mit Ganztagsangebot


Sachunterricht Grundschule: Kennenlernen von Obstsorten und -arten (Klasse 2)

Große Europa-Evaluation

"Kooperationsklassen Förderschule/Sonderschule mit Bildungsgang Förderschule - Berufsvorbereitungsjahr/Sonderberufsfachschule"

Inklusionskonzept Grundschule Bad Bentheim

Herzlich Willkommen!

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Laborschule Bielefeld. Definition

Lernen und Lehren in LuBK

Vertretungskonzept. Die organisatorische Verantwortung obliegt der Schulleitung bzw. der von ihr beauftragten Lehrkraft.

Differenzierung an der Integrierten Gesamtschule Burgwedel (Differenzierungskonzept)

Jahrgangsgemischte Eingangsstufe ein Weg zum erfolgreichen Lernen. Informationen für Eltern, Lehrkräfte und Schulen

Einstieg in die Jahrgangsmischung 3/4 mit der Option, Kinder mit Anspruch auf sonderpädagogische Bildungseinrichtung aufzunehmen

Febb- Oberschule. ab Schuljahr 2014/15

Die Schule Tremser Teich ist eine Grund- und Gemeinschaftsschule der Hansestadt Lübeck.

Transkript:

Grundschule Remlingen Schöppenstedter Straße 44 38319 Remlingen Tel. 05336-92920 Fax 05336-929292 Email: SchuleRemlingen@t-online.de Homepage: www.gs-remlingen.de Stand: Januar 2018 1. Rahmenbedingungen Konzept zur Eingangsstufe Die Grundschule Remlingen ist eine zweizügige Grundschule, die zurzeit von ca. 140 Schülerinnen und Schülern besucht wird. Sie kommen aus 8 verschiedenen Orten der Samtgemeinde Asse: aus Groß- und Klein Biewende, Hedeper, Remlingen, Roklum, Semmenstedt, Timmern, Wetzleben und Wittmar. Bevor sie eingeschult werden, haben die Kinder in aller Regel die Kindergärten in Remlingen (Sonnenschein), in Wittmar (Assewind), den evangelischen Spielkreis (Marienkindergarten) in Roklum oder den Waldkindergarten in Schöppenstedt besucht. Personal im Schuljahr 17/18 Rektor: Lars Eberst Die Klassenführungen der Eingangsstufen liegen in den Händen von Julia Berg, Petra Böhm, Anja Jensen und Maren Weng. Den 3. Jahrgang führen Thorben Dröge und Beaten Ströde. Den 4. Jahrgang: Anne Erxleben und Conny Mohr. Ergänzt wird das Kollegium zurzeit durch die Förderschullehrkraft Sabine Wolff- Stamer Sabine Wolff-Stamer, Förderschullehrerin unterstützt das Kollegium wöchentlich mit 21 Stunden. Zu unserem Team zählen darüber hinaus die pädagogischen Mitarbeiterinnen Uta Behrens, Renate Engelkes, Petra Maaß, Andrea Scholz und Edda Wölfel. Campus Die Grundschule Remlingen am Fuße des Höhenzuges Asse teilt sich das Schulgebäude, einige Funktionsräume und die Sporthalle bzw. den Sportplatz mit der Haupt- und Realschule Remlingen. Schulträger der Grundschule ist die Samtgemeinde Asse, während der Landkreis Wolfenbüttel für die Haupt- und Realschule zuständig ist. Zum Einzugsbereich der Grundschule Remlingen gehören die Orte Groß und Klein Biewende, Hedeper, Remlingen, Roklum, Semmenstedt, Timmern, Wetzleben und Wittmar (s. o.). Nur die Remlinger

Kinder können ihren Schulweg zu Fuß absolvieren, alle anderen fahren mit dem Bus. Die Grundschule hat einen eigenen Pausenhof, der den Kindern Bewegungsmöglichkeiten wie Klettern, Balancieren, Seilspringen, Basketball und Tischtennis usw. bietet. Daneben gibt es außer einem Rangelbereich auch noch eine Ruhewiese. Zum Schulgelände gehört auch ein Stück Gartenland, das von allen drei Schulformen naturnah gestaltet und bewirtschaftet wird. Mit der Förderschule am Teichgarten besteht seit vielen Jahren ein Kooperationsvertrag und die Erfahrungen der GS-Lehrkräfte mit den Förderlehrern/Innen waren in diesen Jahren positiv. Es wurde oft Beratung und Hilfe in Anspruch genommen. Lernschwache Schüler wurden im Förderraum der Grundschule von der Förderlehrkraft in Kleingruppen stundenweise beschult. Auch bei der Einschätzung über die Einleitung des Verfahrens zur Überprüfung auf sonderpädagogischen Förderbedarf erhielten die Kolleginnen und Kollegen qualifizierte Beratung und, soweit möglich, auch diagnostische Hilfestellungen. Die Grundschule Remlingen fördert mithilfe einer Förderlehrkraft bisher lernund leistungsschwache Schüler in klassenübergreifenden Fördergruppen (hauptsächlich Deutsch und Mathematik) mit drei Wochenstunden. 1. Die Arbeit in der Eingangsstufe 1.1. Organisation Die Eingangsstufenklassen erhalten als Bezeichnung das E und werden somit von E1 bis E4 durchnummeriert. Alle Eingangsstufenklassen werden mit Namen bezeichnet. Anhand der Namen sollen sich die Kinder mit ihrer Klasse identifizieren. o E1: Frösche, Leitung: Frau Julia Berg o E2: Dinos, Leitung: Frau Petra Böhm o E3: Löwen, Leitung: Frau Anja Jensen o E4: Biber, Leitung: Frau Maren Weng Die Klassenräume der E-Klassen sollen paarweise nebeneinanderliegen (E1-E2, E3-E4), sodass das Vertretungskonzept der Tandemvertretung einsetzen kann. Die Klassenräume sind mit einem vergleichbaren Mobiliar ausgestattet. o Die Schränke sind fachspezifisch unterteilt o Es gibt in jeder Klasse den Runden Tisch zur Beratung o Computer sind in den Klassen vorhanden

2.2. Unterricht In den Klassen der Eingangsstufe finden vier Formen von Unterricht statt. 1. Lehrgangsförmiger Unterricht 2. Individualisierter Unterricht 3. Projektorientierter Unterricht 4. Gemeinsamer Unterricht 2.2.1. Lehrgangsförmiger Unterricht Diese Unterrichtsform beinhaltet ein hohes Maß an Lehrerlenkung und findet überwiegend als Frontalunterricht statt. Oft kommt diese Form bei der Erarbeitung von Lehrgängen im Fachunterricht (Deutsch und Mathematik) zum Einsatz oder bei Einführungen neuer Unterrichtsinhalte. Der Lehrgangsförmige Unterricht findet meist nur phasenweise statt. 2.2.2. Individualisierter Unterricht Der individualisierte Unterricht übernimmt in den Klassen der Eingangsstufe die stärkste Position. Es handelt sich dabei um eine Unterrichtsform mit einem hohen Anteil selbstorganisierten Lernens. Die vorrangige Sozialform ist dabei die Einzelbzw. Partnerarbeit. Die Kinder arbeiten während dieser Phasen an Arbeitsplänen. Die Arbeitspläne beziehen sich auf die jeweiligen Lehrwerke, die in der Eingangsstufe genutzt werden. Oft handelt es sich bei den Lehrwerken um Verbrauchsmaterialien bzw. Arbeitshefte. 2.2.3. Projektorientierter Unterricht Bei dieser Form des Unterrichts handelt es sich um eine Arbeitsform mit gemeinsamen Zielabsprachen und hohen Anteilen von Gruppen- und Teamarbeit. Der Projektorientierte Unterricht trägt zum größten Teil den Sachunterricht (Thementage) und das alljährige Methodentraining nach Heinz Klippert, dass immer direkt nach den Zeugnisferien in der Grundschule Remlingen durchgeführt wird. 2.2.4. Gemeinsamer Unterricht Das gemeinsame Lernen im nicht differenzierten Klassenverband findet im Sport-, Kunst-, Musik- und Religionsunterricht statt. Des Weiteren findet der gemeinsame Unterricht bei Beispielsweise Buchvorstellungen oder während des Klassenrates statt.

2.3. Arbeit des Kollegiums Alle zwei Wochen findet in der Schule eine Dienstbesprechung statt. Ein fester Bestandteil der Dienstbesprechung ist der Tagesordnungspunkt Berichte aus den Jahrgangsteams. Die Teamsitzungen der Eingangsstufe beinhalten folgende Arbeitsschwerpunkte: Entwicklung und Evaluation der Arbeitspläne Planung und Evaluation von Thementagen im Sachunterricht Planung und Evaluation von Projekten (z.b. Geometriewoche, Sachrechnen und Sachunterricht, etc.) Entwicklung von Textbausteinen für die Zeugnisse Kollegiale Beratung Entwicklung von Ritualen Etc. Des Weiteren finden zwei bis dreimal im Jahrstudientage für das Team der Eingangsstufe statt. An diesen Tagen werden die Lehrerinnen von pädagogischen Mitarbeiterinnen bzw. von Fachlehrkräften vertreten. An den Studientagen arbeiten die Lehrerinnen der Eingangsstufe an der Unterrichtsqualität in der Eingangsstufe bzw. evaluieren ihre Arbeit im Team. 2.4. Das Ziel der Eingangsstufe Die Kinder in der Eingangsstufe sollen nach ihren Voraussetzungen optimal gefördert und gefordert werden. Sie sollen dort abgeholt werden, wo sie stehen und die Kinder sollen in ihrem eigenen Tempo lernen. In der jahrgangsgemischten Eingangsstufe können die Kinder die Ziele der Lehrgänge in ein bis drei Jahren erreichen. In der Regel soll die Eingangsstufe innerhalb von zwei Jahren von den Kindern durchlaufen werden. Am Ende der Eingangsstufe sollen die Kinder die Kompetenzen der Kerncurricula, die am Ende des zweiten Jahrgangs festgelegt sind erreicht haben. Um dieses Ziel zu erreichen soll die Klassenfrequenz unter 19 Kinder gehalten halten werden mit zwei Stunden Doppelbesetzung. Ist dies nicht möglich, so werden die Lerngruppen mit Lehrerteams (zwei Lehrer sind gleichzeitig in der Lerngruppe) mit jeweils 3 bzw. 4 Stunden doppelt besetzt. Klassenfrequenz: Bis 19 Kinder 2 Stunden pro Woche doppelt besetzt Ab 20-25 Kinder 3 Stunden pro Woche doppelt besetzt Ab 26 Kinder 4 Stunden pro Woche doppelt besetzt

2.4.1. Feinziele: In der Eingangsstufe sollen Schulanfänger von Anfang an in einer erfahrenen Gruppe die Regeln des Zusammenlebens und Lernens lernen Die Lerngruppen heterogen sein. Durch die bewusste Altersmischung soll die Heterogenität als Bereicherung angesehen werden. mit dem Beginn eines jeden Schuljahres das Kind seine Stellung innerhalb der Lerngruppe ändern. Es erlebt sich abwechselnd als jüngeres und älteres Mitglied der Gruppe. die Älteren (und nicht nur die Leistungsstarken) die Gelegenheit erhalten, erst vor kurzem Gelerntes zu wiederholen, wiederzugeben und zu vertiefen. leistungsstarke Schüler die Unterrichtsziele der höheren Klasse anstreben dürfen. die Schüler Verantwortung für ihr Lernen übernehmen. die Kinder an Übergängen nicht allein bleiben. Kinder, die in ihrer Entwicklung, ihrer Altersgruppe voraus sind, können die Grundschule schneller durchlaufen. Ein Teil ihrer Lerngruppe geht mit ihnen. die Kinder, die mehr Zeit benötigen, mit einem bekannten Teil der Lerngruppe zusammen bleiben. die Lehrkräfte im Team planen und reflektieren können (siehe 2.3). die Lehrkräfte den Entwicklungsschritten des einzelnen Kindes beobachten und bewusst folgen. Sie gewähren den Kindern Individuelle Zeit. die Kinder in den Fächer Mathematik und Deutsch nach Arbeitsplänen arbeiten. Die Arbeitspläne wurden in den Teams entwickelt und sind auf das jeweilige Lehrwerk bezogen. die Klassen maximal von zwei verschiedenen Lehrkräften beschult werden. die Klassenlehrkräfte einen Großteil des Unterrichts übernehmen. die Kinder nicht zur gleichen Zeit im selben Unterrichtsfach arbeiten.