mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Nichttechnik - S II - Lösung

Ähnliche Dokumente
mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Nichttechnik - S I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Nichttechnik - S I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Mathematik 12 Nichttechnik - S I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Mathematik 12 Nichttechnik - S I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Mathematik 12 Nichttechnik - S II - Lösung

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2009 an Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Nichttechnische Ausbildungsrichtungen

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2011 Mathematik 12 Nichttechnik - S II - Lösung

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik S I - Lösung

77) auf zwei Nachkommastellen genau, und geben Sie den wesentlichen Unterschied der Verfahren an μ 0.

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik S I - Lösung

Teilaufgabe 1.1 (4 BE) Fertigen Sie ein Baumdiagramm für dieses Gewinnspiel an und zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Nichttechnik - S II - Lösung

Teilaufgabe 1.1 (4 BE) Untersuchen Sie, ob die Ereignisse B und D stochastisch unabhängig sind. PB ( ) = 0.80 PD ( ) = 0.15 PB D = 0.05 = 0.

Abitur 2013 Mathematik NT Stochastik S II

Abitur 2015 Mathematik NT Stochastik S I

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik S II - Lösung

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik 2002, Stochastik S I Nichttechnische Ausbildungsrichtung

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik S II - Lösung

Anzahl der Möglichkeiten in der Werkstatthalle, 3 ohne eingebaute Alarmanlage: N N 2

Teilaufgabe 1.1 (5 BE) Untersuchen Sie mithilfe einer Vierfeldertafel, ob die Ereignisse F und S stochastisch unabhängig sind. "F"

Permutationen innerhalb jeder Gruppe A, B und C, Permutation der drei Gruppen:

2005 Nachtermin Nichttechnik 12 Testen korrigiert! Analysis

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2012 Mathematik 13 Technik - Aufgabe B I - Lösung

( ) = PD ( ) = =

Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern G Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Stochastik II

Abschlussprüfung 1998 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Berufsoberschulen

Analysis. 1.2 Bestimmen Sie die maximalen Intervalle, in denen die Funktion f a echt monoton zu- bzw. abnimmt.

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2014 Mathematik 13 Technik - B II - Lösung

Abitur 2016 Mathematik NT Stochastik S II

Teilaufgabe 1.0 In einem Karton befinden sich 50 Bauteile, von denen genau vier fehlerhaft sind.

Nachtermin 2002 Nichttechnik 12. Aufgabengruppe A

Abitur 2015 Mathematik Stochastik IV

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2011 Mathematik 13 Technik - B I - Lösung

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2011 an Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Nichttechnische Ausbildungsrichtungen

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 1998 Mathematik 13 Technik - B II - Lösung

Spielgeräte: Von Wahrscheinlichkeiten bis Binomialverteilung

Nachtermin 2004 Nichttechnik 12. Analysis

Abitur 2017 Mathematik Stochastik III

ABITURPRÜFUNG 2015 AN BERUFSOBERSCHULEN UND FACHOBERSCHULEN ZUR ERLANGUNG DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE MATHEMATIK. Ausbildungsrichtung Technik

Abitur 2012 Mathematik Stochastik III

Abitur 2013 Mathematik Stochastik IV

Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist.

Nachtermin 2003 Nichttechnik 12. Analysis

Abitur 2012 Mathematik Stochastik IV

Signifikanztest zum Testen einer Nullhypothese H 0

Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung

Abitur 2010 Mathematik GK Stochastik IV

3. Schulaufgabe aus der Mathematik 12WC

Abitur 2016 Mathematik Stochastik IV

Beurteilende Statistik

Um zu entscheiden, welchen Inhalt die Urne hat, werden der Urne nacheinander 5 Kugeln mit Zurücklegen entnommen und ihre Farben notiert.

Wie hoch ist der zu erwartende Gewinnausschüttung des Anbieters des Glücksspiels pro Spiel? (Erwartungswert)

Zufallsvariable X. 30 e. 40 e = 33,33...% 6

Abitur 2015 Mathematik Stochastik III

M A T H E M A T I K. Fachabiturprüfung 2016 an Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Nichttechnische Ausbildungsrichtungen

Name: 3. MATHEMATIKKLAUSUR

Übung zur Stochastik

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2005 Mathematik 13 Technik - B I - Lösung

Hypothesentest, ein einfacher Zugang mit Würfeln

Übungen zu Wahrscheinlichkeitstheorie Judith Kloas, Wolfgang Woess, Jonas Ziefle SS 2016

Testen von Hypothesen, Beurteilende Statistik

Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2000 Mathematik 13 Technik - B I - Lösung

Beurteilende Statistik

Übungsscheinklausur,

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

2) Ihr Chef schlägt vor, dass die Firma nicht Lieferant werden soll, wenn

Hypothesentest. Ablehnungsbereich. Hypothese Annahme, unbewiesene Voraussetzung. Anzahl Kreise

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 7 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2012 an Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Nichttechnische Ausbildungsrichtungen

1 Zur Klassenkonferenz sind 3 Schüler, 2 Eltern und 10 Lehrer erschienen.

Ist P(T) = p die Trefferwahrscheinlichkeit eines Bernoulli-Experiments,

Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsgröße. Was ist eine Zufallsgröße und was genau deren Verteilung?

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Stochastik IV

Wahrscheinlichkeit3 Binomialverteilung/Bernoulli-Formel

Auf dem Schulfest bietet Peter als Spielleiter das Glücksspiel "GlücksPasch" an.

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Abitur 2010 Mathematik GK Stochastik III

Zufallsgröße: X : Ω R mit X : ω Anzahl der geworfenen K`s

Grundlagen der Stochastik

Prüfung. Wahrscheinlichkeit und Statistik. ETH Zürich SS 2016 Prof. Dr. P. Embrechts August BSc INFK. Nachname. Vorname.

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskurs) Arbeitszeit: 300 Minuten

Vorlesung Statistik WING ASW Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Aufgabe 1 (8= Punkte) 13 Studenten haben die folgenden Noten (ganze Zahl) in der Statistikklausur erhalten:

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

f(x) 1,71 1,92 0,33-0,96 3,75

Fit for Abi & Study Stochastik

M A T H E M A T I K. Fachabiturprüfung 2013 an Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Nichttechnische Ausbildungsrichtungen

Würfel-Aufgabe Bayern LK 2006

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende

Formelsammlung Stochastik

Stochastik Pfadregeln Erwartungswert einer Zufallsvariablen Vierfeldertafel Gymnasium

4. Schularbeit/7C/2-stündig Schularbeit. 7C am

WS 2014/15. (d) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeitsfunktion von X. (e) Bestimmen Sie nun den Erwartungswert und die Varianz von X.

Transkript:

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 9 Mathematik Nichttechnik - S II - Lösung Beim Glücksspiel "Roulette" verwendet man eine drehbare Scheibe mit 3 abwechselnd roten und schwarzen Nummernfächern sowie einem. (grünen) Fach für die Null. Die Gewinnzahl wird mit Hilfe einer Kugel ermittelt, die nach Drehung der Scheibe in einem Nummernfach liegen bleibt, wobei alle Zahlen mit gleicher Wahrscheinlichkeit getroffen werden können. Im Folgenden verstehen wir unter der Faerbe einer Zahl die Farbe des zugehörigen Nummernfaches, es gibt also grüne Zahl sowie 8 schwarze und 8 rote Zahlen. Eigenes Foto: ETH Zürich (7 BE) Berechnen Sie auf 4 Nachkommastellen gerundet die Wahrscheinlichkeiten dafür, dass bei siebenmaligen Werfen der Kugel a) genau fünfmal eine rote Zahl erscheint. b) höchstens fünfmal eine rote Zahl erscheint. c) genau beim ersten, dritten und fünften Wurf eine rote Zahl erscheint. Gegeben: n 7 p 8 q 9 7 5 8 9 Teilaufgabe a) P = PX ( = 5) = =.59 P 5 =.59 Teilaufgabe b) P = PX ( 5) = B7 8 k 5 = B7 8 B7 8 7 Nebenrechnung: Wk ( ) dbinom( k n p) W ( ).477 W7 ( ).4 ( W( 7) W ( )).9459 P =.9459 AP 9, Mathematik Nichttechnik. Klasse, S II - Lösung Seite von 5

3 4 8 9 Teilaufgabe c) P 3 P 3.8 ( BE) Berechnen Sie ebenfalls auf 4 Nachkommastellen gerundet die Wahrscheinlichkeit dafür, dass bei zweimaligen Werfen der Kugel a) mindestens einmal eine Zahl aus dem ersten Dutzend, das heißt von bis, erscheint. b) keine Zahl aus dem ersten Dutzend zweimal erscheint. Gegeben: P( kein_mal) = p 5 = n = 5 Teilaufgabe a) P 4 = PX ( ) = P( X = ) P 4 P 4.5435 Teilaufgabe b) Gegenereignis E : "Zweimal die selbe Zahl aus dem. Dutzend", also (,) ; (,) ; (3,3) ; (4,4) ; (5,5) ; (,) ; (7,7) ; (8,8) ; (9,9) ; (,) ; (,) ; (,) PE = P 5 = PE ( ) PE = P 5 P 5.99 3. Von den Zahlen des ersten Dutzends sind genau sechs rot und sechs schwarz gefärbt. Folgende Ereignisse werden betrachtet: E : Eine Zahl aus dem ersten Dutzend erscheint. E : Eine rote Zahl erscheint. 3. ( BE) Erstellen Sie in Bezug auf E und E eine Vierfeldertafel und begründen Sie rechnerisch, ob die beiden Ereignisse stochastisch unabhängig sind. Gegeben: PE E E E E 8 8 = PE = E E 8 PE PE = =.578 8 E ergänzt: PE E = =. 3 9 E PE PE PE E 5 E und E sind stoch. abhängig 3. ( BE) Berechnen Sie die folgende Wahrscheinlichkeit: P(E E ) = PE PE PE E PE E = 8 4 = =.48 AP 9, Mathematik Nichttechnik. Klasse, S II - Lösung Seite von 5

4. Lord Grips setzt immer nur auf das Ereignis "Zahl aus dem ersten Dutzend", das heißt, seine Gewinnwahrscheinlichkeit beträgt bei jedem Spiel p G =. Lord Grips setzt nun dreimal nacheinander den gleichen Einsatz e auf "Zahl aus dem ersten Dutzend". Falls er in einem Spiel gewinnt, beträgt sein Reingewinn e, andernfalls geht sein Einsatz verloren ( e). Die Zufallsgröße X gibt den Gesamtgewinn für alle drei Spiele in Euro an. Die Wahrscheinlichkeitsverteilung der Zufallsgröße X lässt sich mit Hilfe folgender Tabelle angeben: a x PX ( = x) 3 e 3e e 4. (7 BE) Übernehmen Sie die Tabelle und ermitteln Sie die Wahrscheinlichkeiten der Zufallswerte z. B. mit Hilfe eines Baumdiagramms auf vier Nachkommastellen. x PX ( = x) 3 e.3847.444 3e.3 e.34 AP 9, Mathematik Nichttechnik. Klasse, S II - Lösung Seite 3 von 5

4. (4 BE) Setzen Sie nun e = und berechnen Sie den Erwartungswert EX ( ) sowie die zugehörige Standardabweichung. Tabelle "X" "P(X=x)" "x P(X=x)" "x^" "x^ P(X=x)" 3.38 9.54 9 77.3.444 3.3 3.9 9 989.8.34.4 3 79. "Summe" 8.9 "/" 593.7 EX ( ) 8.9 in Var( X) 5.93 4 ( EX ( )) Var( X) 594. σ 594. σ 43.4 in 5. Im Folgenden werden Spiele, bei denen die erscheint, außer Acht gelassen. Dann sollte das Ereignis Zahl aus dem ersten Dutzend im Schnitt in einem drittel aller Spiele eintreten. Lord Grips vermutet, dass dieses Ereignis bei einem bestimmten Roulette-Tisch im Casino von Nepphausen mit zu geringer Häufigkeit erscheint (Gegenhypothese). Daher beobachtet er Kugelwürfe in Hinblick auf erstesdutzend. 5. (5 BE) Geben Sie zu diesem Test die Testgröße sowie Null- und Gegenhypothese an und ermitteln Sie deren größtmöglichen Ablehnungsbereich, wenn das Signifikanzniveau 5% betragen soll. Testgröße: Anzahl der Ereignisse "Zahl aus. Dutzend" bei n. Nullhypothese H : p Annahmebereich: A = { k; k+;... ; } 3 Gegenhypothese H : p Ablehnungsbereich: A = { ; ;... ; k } 3 Testart: linksseitiger Signifikanztest Signifikanzniveau: α =.5 Ansatz: PA.5 k B i.5 3 i ---------------------------------->.453 k = 55 Tabellenwerk Seite 4 Ablehnungsbereich: A = { ; ;... ; 55 } AP 9, Mathematik Nichttechnik. Klasse, S II - Lösung Seite 4 von 5

5. (3 BE) Erklären Sie kurz, worin bei diesem Beispiel der Fehler. Art besteht und begründen Sie kurz, weshalb man dessen Wahrscheinlichkeit hier nicht berechnen kann. Es wird vermutet, dass der Roulette-Tisch in Ordnung ist, obwohl das in Wirklichkeit nicht stimmt. P( β) ist nicht berechenbar, da die Wahrscheinlichkeit p der Gegenhypothese nicht bekannt ist. AP 9, Mathematik Nichttechnik. Klasse, S II - Lösung Seite 5 von 5