77) auf zwei Nachkommastellen genau, und geben Sie den wesentlichen Unterschied der Verfahren an μ 0.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "77) auf zwei Nachkommastellen genau, und geben Sie den wesentlichen Unterschied der Verfahren an μ 0."

Transkript

1 Abiturprüfung Berufliche Oberschule 00 Mathematik Technik - B I - Lösung Aufgabe.0 Eine Zufallsgröße X ist binomial verteilt mit n 0 und der Trefferwahrscheinlichkeit p 0.7. Aufgabe. (7 BE) Bestimmen Sie auf zwei verschiedene Arten die Wahrscheinlichkeit P75 ( X 77) auf zwei Nachkommastellen genau, und geben Sie den wesentlichen Unterschied der Verfahren an. Genaue Berechnung mithilfe Bernoulli: P75 ( X 77) P75 ( ) P7 ( ) P77 ( ) Nebenrechnungen: combin( 0 75) combin( 0 7) combin( 0 77) Näherungsweise Berechnung mithilfe der Normalverteilung: μ np 77 np ( p) 4.80 P75 ( X 77) PX ( 77) PX ( 74) Φ 77 μ 0.5 Φ 74 μ 0.5 Φ( 0.04) Φ( 0.5) Φ( 0.04) ( Φ( 0.5) ) Nebenrechnungen: 77 μ μ F Norm ( x) knorm( x) F Norm ( 0.04) F Norm ( 0.5) Seite von

2 Aufgabe. ( BE) Ermitteln Sie ein möglichst kleines, zum Erwartungswert symmetrisches Intervall, in dem mit mindestens 90-prozentiger Wahrscheinlichkeit die Anzahl der Treffer liegt. P( X μ c) P( μ c X μ c) Φ μ c μ 0.5 Φ c Φ μ c μ 0.5 Φ c Φ c 0.5 Φ c 0.5 Φ c 0.5 Bedingung: Φ c Φ c Φ invers ( y) qnorm( y 0 ) Φ invers ( 0.95).45 c c c 7.40 c c ceil c untere Grenze. μ c aufrunden: ceil μ c 0 obere Grenze: μ c aufrunden: ceil μ c 0 Intervall: X [ 70 ; 85 ] Probe: Φ( k) pnorm( k μ ) Φ( 85) Φ( 9) Seite von

3 Aufgabe.0 In einer medizinischen Studie wurde festgestellt, dass bei zwei Drittel der untersuchten krawattentragenden, männlichen Versuchspersonen der Hemdenkragen zu eng war. Dies gefährdet nach Erkenntnissen der Ärzte den Blutzufluss zum Gehirn und zu den Sinnesorganen und mindert die Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit. Aufgabe. ( BE) Die angegebene relative Häufigkeit von soll bei 00 Krawattenträgern in einem zweiseitigen Signifikanztest überpüft werden. Geben Sie die Testgröße an, und bestimmen Sie den größtmöglichen Ablehnungsbereich der Nullhypothese bei einem Signifikanzniveau von 5 %. Testgröße X: Anzahl der Personen mit zu engem Kragen. Stichprobenlänge: n 00 Nullhypothese H 0 : p 0 Gegenhypothese H : p Testart: Zweiseitiger Signifikanztest Annahmebereich: A { k k... k } Ablehnungsbereich: A { 0... k } { k k } PX k 0.05 TW Seite 0.09 k 5 PX k PXk 0.05 PXk TW Seite k A { } { } Aufgabe. ( BE) Außerdem soll in einem einseitigen Signifikanztest an 500 Personen überprüft werden, ob bei einem zu engen Kragen die Bearbeitungsdauer von 50 Rechenaufgaben um mindestens 0 Sekunden länger ist als bei offenem Kragen. Geben Sie für die Nullhypothese p 0.5 die Testgröße und die Gegenhypothese an, und ermitteln Sie einen möglichst großen Ablehnungsbereich der Nullhypothese auf einem Signifikanzniveau von %. n 500 p 0.5 p 0 p 0 Nullhypothese H 0 : p 0 p p Gegenhypothese H : p p p 0.5 Seite von

4 Testart: Rechtsseitiger Signifikanztest Annahmebereich: A { 0... k } Ablehnungsbereich: A { k k } μ np 50 np ( p).8 PX k PA ( ) P( X k) 0.0 PX ( k) 0.98 Φ k μ Nebenrechnung: Φ invers ( y) qnorm( y 0 ) Φ invers ( 0.98).054 k μ auflösen k k aufrunden: k 7 A { } Aufgabe.0 Wird mit einem handelsüblichen Laplace-Würfel beim ersten Wurf das Ergebnis ω, beim zweiten Wurf ω und beim dritten Wurf ω erzielt, so wird der Wert der Zufalllsgröße X ermittelt durch X ω ω ω. Aufgabe. ( BE) Begründen Sie, dass gilt: 4 X. Der Würfel hat die möglichen Ergebnisse beim ersten Wurf: 4 5 ; beim zweiten Wurf: 4 5 ; beim dritten Wurf: 4 5 kleinster Wert: ω ω min ω max ω X min ω ω 4 größter Wert: ω ω ω max ω min X max ω ω Seite 4 von

5 Aufgabe. (4 BE) Ermitteln Sie die fehlenden Werte in folgender Tabelle der Wahrscheinlichkeitsverteilung von X: x i PX x i 4 0 a 9 b [ Zur Kontrolle: PX ( 9) ] Beim dreimaligen Werfen eines Würfels sind verschiedene Ausgänge möglich. Zufallsgröße 0: ω ω ω 0 ω ω ω 5 0 PX ( 0) 7 ω ω ω 5 0 Zufallsgröße -: ω ω ω 5 ω ω ω PX ( ) 7 ω ω ω a 7 NR: ( ) b Aufgabe. (5 BE) Berechnen Sie den Erwartungswert E(X) und die Varianz Var(X). 0 5 μ [( 4) ] [( ) 0] [( ) 9] [( ) 8] ( 0 7) μ ( ) ( 5) ( 4) Seite 5 von

6 ( 4) ( ) 0 ( ) 9 ( ) μ Aufgabe.4 (4 BE) Untersuchen Sie, ob die Ereignisse X 4 und X stochastisch unabhängig sind. PX4 PE ( ) PX ( 4) PX ( ) PX ( ) PX ( ) PX ( 0) PX ( ) PX ( ) PX ( )... P( X 4) PE PX PE ( ) PX ( ) PX ( 4) PX ( 5) PX ( ) PX ( 7) PX ( 8) ( PX ( 9) PX ( 0) )... P( X ) PE PE PE 5 4 P X PE ( )E ( 4) E und E sind stochastisch abhängig. Seite von

( ) = PD ( ) = =

( ) = PD ( ) = = Abiturprüfung Berufliche Oberschule 009 Mathematik 3 Technik - B I - Lösung Teilaufgabe.0 In einer abrik werden Handy-Gehäuse in zwei Schichten produziert. 65% der Produktion stammen aus der rühschicht.

Mehr

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2014 Mathematik 13 Technik - B II - Lösung

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2014 Mathematik 13 Technik - B II - Lösung Abiturprüfung Berufliche Oberschule 20 Mathematik Technik - B II - Lösung Aufgabe An einer Beruflichen Oberschule besuchen acht Schülerinnen und zehn Schüler die. Jahrgangsstufe in der Ausbildungsrichtung

Mehr

Teilaufgabe 1.1 (4 BE) Fertigen Sie ein Baumdiagramm für dieses Gewinnspiel an und zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit

Teilaufgabe 1.1 (4 BE) Fertigen Sie ein Baumdiagramm für dieses Gewinnspiel an und zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2006 Mathematik 3 Technik - B II - Lösung Teilaufgabe.0 Im Rahmen einer Werbesendung wird ein Gewinnspiel durchgeführt. Dafür wird ein Kandidat zufällig aus dem Publikum

Mehr

Teilaufgabe 1.1 (4 BE) Untersuchen Sie, ob die Ereignisse B und D stochastisch unabhängig sind. PB ( ) = 0.80 PD ( ) = 0.15 PB D = 0.05 = 0.

Teilaufgabe 1.1 (4 BE) Untersuchen Sie, ob die Ereignisse B und D stochastisch unabhängig sind. PB ( ) = 0.80 PD ( ) = 0.15 PB D = 0.05 = 0. Abiturprüfung Berufliche Oberschule 20 Mathematik Technik - B I - Lösung Teilaufgabe Eine städtische Leihbibliothek bietet Bücher und DVDs zur Ausleihe an. Erfahrungsgemäß leihen 80% der Besucher (Ereignis

Mehr

Permutationen innerhalb jeder Gruppe A, B und C, Permutation der drei Gruppen:

Permutationen innerhalb jeder Gruppe A, B und C, Permutation der drei Gruppen: Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2007 Mathematik 3 Technik - B I - Lösung Aufgabe Ein Getränkemarkt bezieht Bier in Flaschen von 3 verschiedenen Brauereien. Brauerei A liefert zwei Biersorten, Brauerei

Mehr

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Nichttechnik - S II - Lösung

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Nichttechnik - S II - Lösung Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 9 Mathematik Nichttechnik - S II - Lösung Beim Glücksspiel "Roulette" verwendet man eine drehbare Scheibe mit 3 abwechselnd roten und schwarzen Nummernfächern sowie

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Mathematik 12 Nichttechnik - S II - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Mathematik 12 Nichttechnik - S II - Lösung Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 01 Mathematik 1 Nichttechnik - S II - Lösung Teilaufgabe 1.0 Eine Agentur vertreibt Tickets für Sportveranstaltungen (S), Konzerte (K), Musicals (M) und Eventreisen

Mehr

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 1998 Mathematik 13 Technik - B II - Lösung

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 1998 Mathematik 13 Technik - B II - Lösung Abiturprüfung Berufliche Oberschule 8 Mathemati Techni - B II - Lösung In der Selbstbedienungsabteilung eines Supermartes für Obst und Gemüse werden grüne, rote und gelbe Papria zum gleichen Preis verauft.

Mehr

Teilaufgabe 1.0 In einem Karton befinden sich 50 Bauteile, von denen genau vier fehlerhaft sind.

Teilaufgabe 1.0 In einem Karton befinden sich 50 Bauteile, von denen genau vier fehlerhaft sind. Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2008 Mathematik 13 Technik - B I - Lösung Ein Autoteilezulieferer stellt für eine Autofirma ein aufwändiges elektronisches Bauteil her. Langfristig stellt man fest,

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Mathematik 12 Nichttechnik - S I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Mathematik 12 Nichttechnik - S I - Lösung Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Mathematik 12 Nichttechnik - S I - Lösung Bei den folgenden Aufgaben sollen relative Häufigkeiten als Wahrscheinlichkeiten interpretiert werden Teilaufgabe 10

Mehr

Anzahl der Möglichkeiten in der Werkstatthalle, 3 ohne eingebaute Alarmanlage: N N 2

Anzahl der Möglichkeiten in der Werkstatthalle, 3 ohne eingebaute Alarmanlage: N N 2 Abiturprüfung Berufliche Oberschule 003 Mathematik 13 Technik - B I - Lösung Teilaufgabe 1.0 Eine Kfz-Werkstatt für Autoelektronik baut in Fahrzeuge Alarmanlagen ein. Die Werkstatt verfügt über 11 Stellplätze,

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Mathematik 12 Nichttechnik - S I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Mathematik 12 Nichttechnik - S I - Lösung Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 20 Mathematik 12 Nichttechnik - S I - Lösung Im Folgenden werden relative Häufigkeiten als Wahrscheinlichkeiten interpretiert. Teilaufgabe 1.0 Ein neues Medikament

Mehr

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Nichttechnik - S I - Lösung

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Nichttechnik - S I - Lösung Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Nichttechnik - S I - Lösung Teilaufgabe 1.0 Für eine statistische Untersuchung wurden in einer KFZ-Zulassungsstelle einer großen Stadt in einem

Mehr

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2011 Mathematik 12 Nichttechnik - S II - Lösung

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2011 Mathematik 12 Nichttechnik - S II - Lösung Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2011 Mathematik 12 Nichttechnik - S II - Lösung Teilaufgabe 1.0 Ein Händler für Baby- und Keinkinderspielwaren hat in seinem Sortiment unter anderem Spielzeug aus

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Nichttechnik - S I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Nichttechnik - S I - Lösung Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 207 Mathematik 2 Nichttechnik - S I - Lösung Im Folgenden werden relative Häufigkeiten als Wahrscheinlichkeiten interpretiert. Teilaufgabe.0 Vor einem Tennisturnier

Mehr

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2012 Mathematik 13 Technik - Aufgabe B I - Lösung

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2012 Mathematik 13 Technik - Aufgabe B I - Lösung Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2012 Mathematik 13 Technik - Aufgabe B I - Lösung Während der Fußballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika gelangte der Krake Paul aus dem Aquarium in Oberhausen zu großer

Mehr

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik S I - Lösung

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik S I - Lösung GS 20.06.2013 - m13_12nt-s1-lsg_gs.pdf Abschlussprüfung 2013 - Mathematik 12 Nichttechnik S I - Lösung Teilaufgabe 1.0 Beim Buchen eines Flugs kann man zwischen der Business- (B) und der Touristenklasse

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Nichttechnik - S II - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Nichttechnik - S II - Lösung Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Nichttechnik - S II - Lösung Im Folgenden werden relative Häufigkeiten als Wahrscheinlichkeiten interpretiert. Teilaufgabe 1.0 Die Fluggesellschaft

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik 2002, Stochastik S I Nichttechnische Ausbildungsrichtung

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik 2002, Stochastik S I Nichttechnische Ausbildungsrichtung Alexandra Steiner 7.5.005 A_NT_S_AS_Loes.mcd Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik 00, Stochastik S I Nichttechnische Ausbildungsrichtung AUFGABENSTELLUNG:.0 Die Post eines kleineren

Mehr

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2000 Mathematik 13 Technik - B I - Lösung

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2000 Mathematik 13 Technik - B I - Lösung Abiturprüfung Berufliche Oberschule Mathemati Techni - B I - Lösung Teilaufgabe (7 BE) Aus einem gut gemischten Kartenspiel mit Karten erhält ein Spieler Karten. Als Treffer gelten die drei Karten Pi As,

Mehr

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik S I - Lösung

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik S I - Lösung GS.06.0 - m_nt-s_lsg_gs_pdf Abschlussprüfung 0 - Mathematik Nichttechnik S I - Lösung Im Folgenden werden relative Häufgkeiten als Wahrscheinlichkeiten interpretiert. Teilaufgabe.0 Bei einer Casting-Show

Mehr

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik S II - Lösung

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik S II - Lösung GS 29.06.2017 - m17_12nt-s2_lsg_gs.pdf Abschlussprüfung 2017 - Mathematik 12 Nichttechnik S II - Lösung Im Folgenden werden relative Häufigkeiten als Wahrscheinlichkeiten interpretiert. Teilaufgabe 1.0

Mehr

Abitur 2015 Mathematik NT Stochastik S I

Abitur 2015 Mathematik NT Stochastik S I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 2015 Mathematik NT Stochastik S I Ein neues Medikament wird vor der Markteinführung einem klinischen Test unterzogen. Dabei erhält die Hälfte der am

Mehr

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2005 Mathematik 13 Technik - B I - Lösung

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2005 Mathematik 13 Technik - B I - Lösung biturprüfung Berufliche Oberschule 0 Mathematik 3 Technik - B I - ösung Die Firma Schraubfix hat sich auf den Vertrieb von Schrauben spezialisiert. Für eine utofirma liefert sie zwei rten von Schrauben,

Mehr

Fit for Abi & Study Stochastik

Fit for Abi & Study Stochastik Fit for Abi & Study Stochastik Prof. Dr. Tilla Schade Hochschule Harz 15. und 16. April 2014 No. 1 Stochastik besteht aus: Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik No. 2 Gliederung Grundlagen Zufallsgrößen

Mehr

Abschlussprüfung 1998 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Berufsoberschulen

Abschlussprüfung 1998 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Berufsoberschulen BOS 12 NT 98 Seite 1 Abschlussprüfung 1998 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Berufsoberschulen Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtungen) (Arbeitszeit für eine A- und eine S-Aufgabe insgesamt

Mehr

Abitur 2013 Mathematik NT Stochastik S II

Abitur 2013 Mathematik NT Stochastik S II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 2013 Mathematik NT Stochastik S II Eine Agentur vertreibt Tickets für Sportveranstaltungen ( S ), Konzerte ( K ), Musicals ( M ) und Eventreisen ( E

Mehr

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik S II - Lösung

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik S II - Lösung 3.06.0 - m_nt-s_lsg pdf Abschlussprüfung 0 - Mathematik Nichttechnik II - Lösung Ein Onlineshop ist spezialisiert auf den Vertrieb von artengrills (mit Zubehör) an Endkunden. Relative Häufigkeiten werden

Mehr

Abitur 2016 Mathematik NT Stochastik S II

Abitur 2016 Mathematik NT Stochastik S II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 2016 Mathematik NT Stochastik S II Am Pausenstand einer Schule werden Kaltgetränke in Glasflaschen (G), Plastikflaschen (P) und Tetrapaks (T) angeboten.

Mehr

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2011 Mathematik 13 Technik - B I - Lösung

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2011 Mathematik 13 Technik - B I - Lösung Abiturprüfung Berufliche Oberschule 20 Mathemati 3 Techni - B I - Lösung Teilaufgabe.0 Am Flughafen muss jeder Passagier durch eine Sicherheitsschleuse, in die ein Metalldetetor eingebaut ist. Das Gerät

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 7. Mai 2018 Dr. Andreas Wünsche Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5 Version: 30. April

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2015 AN BERUFSOBERSCHULEN UND FACHOBERSCHULEN ZUR ERLANGUNG DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE MATHEMATIK. Ausbildungsrichtung Technik

ABITURPRÜFUNG 2015 AN BERUFSOBERSCHULEN UND FACHOBERSCHULEN ZUR ERLANGUNG DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE MATHEMATIK. Ausbildungsrichtung Technik ABITURPRÜFUNG 05 AN BERUFSOBERSCHULEN UND FACHOBERSCHULEN ZUR ERLANGUNG DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE MATHEMATIK Ausbildungsrichtung Technik Freitag, den. Mai 05, 9.00 Uhr bis.00 Uhr Die Schülerinnen

Mehr

Lösungen III /14 E(X) = 50 (Auszahlung; der Gewinn ist dann natürlich 32 ) x P(X =

Lösungen III /14 E(X) = 50 (Auszahlung; der Gewinn ist dann natürlich 32 ) x P(X = Lösungen III.1 a) Allgemeine Definition 231/8 1,20 231/9 a) Man muss alle Möglichkeiten durchprobieren (er stellt 10 Portionen her, oder 15, oder 30,...) und jeweils den Erwartungswert für den Gewinn berechnen.

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Stochastik IV

Abitur 2013 Mathematik Stochastik IV Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 201 Mathematik Stochastik IV In einer Großstadt steht die Wahl des Oberbürgermeisters bevor. 12% der Wahlberechtigten sind Jungwähler, d. h. Personen

Mehr

Wird ein Bernoulli- Versuch, bei dem die Trefferwahrscheinlichkeit p = 0,2 ist, n = 40 mal durchgeführt, dann erwarten wir im Mittel 8 Treffer.

Wird ein Bernoulli- Versuch, bei dem die Trefferwahrscheinlichkeit p = 0,2 ist, n = 40 mal durchgeführt, dann erwarten wir im Mittel 8 Treffer. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 06.1008 Erwartungswert binomialverteilter Zufallsgrößen. Wird ein Bernoulli- Versuch, bei dem die Trefferwahrscheinlichkeit p = 0,2 ist, n = 40 mal durchgeführt,

Mehr

Serie 9, Musterlösung

Serie 9, Musterlösung WST www.adams-science.org Serie 9, Musterlösung Klasse: 4U, 4Mb, 4Eb Datum: FS 18 1. Mädchen vs. Knaben 442187 Unter 3000 in einer Klinik neugeborenen Kindern befanden sich 1578 Knaben. Testen Sie mit

Mehr

Teilaufgabe 1.1 (5 BE) Untersuchen Sie mithilfe einer Vierfeldertafel, ob die Ereignisse F und S stochastisch unabhängig sind. "F"

Teilaufgabe 1.1 (5 BE) Untersuchen Sie mithilfe einer Vierfeldertafel, ob die Ereignisse F und S stochastisch unabhängig sind. F Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2011 Mathemati 12 Nichttechni - S I - Lösung Teilaufgabe 1.0 Die Eisdiele BAVARIA bietet unterschiedliche Eisbecher an. Aus langjähriger Erfahrung weiß der Eigentümer,

Mehr

Signifikanztest zum Testen einer Nullhypothese H 0

Signifikanztest zum Testen einer Nullhypothese H 0 Signifikanztest zum Testen einer Nullhypothese H 0 Schema 1. Wie lauten die Nullhypothese und die Gegenhypothese? 2. Wie groß sind der Stichprobenumfang n und die Irrtumswahrscheinlichkeit? 3. Welche Zufallsgröße

Mehr

Um zu entscheiden, welchen Inhalt die Urne hat, werden der Urne nacheinander 5 Kugeln mit Zurücklegen entnommen und ihre Farben notiert.

Um zu entscheiden, welchen Inhalt die Urne hat, werden der Urne nacheinander 5 Kugeln mit Zurücklegen entnommen und ihre Farben notiert. XV. Testen von Hypothesen ================================================================== 15.1 Alternativtest ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

2005 Nachtermin Nichttechnik 12 Testen korrigiert! Analysis

2005 Nachtermin Nichttechnik 12 Testen korrigiert! Analysis Analysis 1 4 1 3 2 1.0 Gegeben ist die reelle Funktion f : xa x + x x ; D f = IR. 4 3 Der Graph der Funktion f heißt G. In den folgenden Teilaufgaben kann auf zwei Nachkommastellen gerundet werden. f 1.1

Mehr

Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist.

Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist. .3. Stochastik Grundlagen Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist. Die RELATIVE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an mit welchem Anteil

Mehr

Abiturvorbereitung Alkoholsünder, bedingte Wahrscheinlichkeit, Hypothesentest Aufgabenblatt

Abiturvorbereitung Alkoholsünder, bedingte Wahrscheinlichkeit, Hypothesentest Aufgabenblatt R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 2.05.2009 Abiturvorbereitung Alkoholsünder, bedingte Wahrscheinlichkeit, Hypothesentest Aufgabenblatt Aufgabe 0 0. In einer bestimmten Stadt an einer bestimmten

Mehr

5 Binomial- und Poissonverteilung

5 Binomial- und Poissonverteilung 45 5 Binomial- und Poissonverteilung In diesem Kapitel untersuchen wir zwei wichtige diskrete Verteilungen d.h. Verteilungen von diskreten Zufallsvariablen): die Binomial- und die Poissonverteilung. 5.1

Mehr

Ist P(T) = p die Trefferwahrscheinlichkeit eines Bernoulli-Experiments,

Ist P(T) = p die Trefferwahrscheinlichkeit eines Bernoulli-Experiments, . Binomialverteilung ==================================================================.1 Bernoulli-Experimente und Bernoullikette -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Zusammenfassung Mathe II. Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen

Zusammenfassung Mathe II. Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen Zusammenfassung Mathe II Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen Zufallsexperiment: Ein Vorgang, bei dem mindestens zwei Ereignisse möglich sind

Mehr

Hypothesentest, ein einfacher Zugang mit Würfeln

Hypothesentest, ein einfacher Zugang mit Würfeln R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 4..4 ypothesentest, ein einfacher Zugang mit Würfeln Von einem Laplace- Würfel ist bekannt, dass bei einmaligem Wurf jede einzelne der Zahlen mit der Wahrscheinlichkeit

Mehr

Erwartungswert, Umgebungswahrscheinlichkeiten und die Normalverteilung

Erwartungswert, Umgebungswahrscheinlichkeiten und die Normalverteilung R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 5.05.0 Erwartungswert, Umgebungswahrscheinlichkeiten und die Normalverteilung Erwartungswert binomialverteilter Zufallsgrößen Wird ein Bernoulli- Versuch, bei

Mehr

Würfel-Aufgabe Bayern LK 2006

Würfel-Aufgabe Bayern LK 2006 Würfel-Aufgabe Bayern LK 2006 Die Firma VEGAS hat ein neues Gesellschaftsspiel entwickelt, bei dem neben Laplace-Würfeln auch spezielle Vegas-Würfel verwendet werden, die sich äußerlich von den Laplace-Würfeln

Mehr

Klausur Statistik 2 RE Statistik für Soziologen Do,

Klausur Statistik 2 RE Statistik für Soziologen Do, Klausur Statistik 2 RE Statistik für Soziologen Do, 24. 9. 2009 Name...Vorname... Matrikelnummer... Einsichtnahme: Fr, 2. Oktober BITTE DEUTLICH UND LESERLICH SCHREIBEN! Es wird nur gewertet, was in diesem

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 7 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 7 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs Seite 1 von 9 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 2010 Mathematik, Leistungskurs 1. Aufgabenart Stochastik mit Alternative 1 (ein- und zweiseitiger Hypothesentest) 2. Aufgabenstellung siehe Prüfungsaufgabe

Mehr

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 2

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 2 Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 2 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 26. Oktober 2016 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik II für Betriebswirte Vorlesung

Mehr

Statistik für Ingenieure Vorlesung 5

Statistik für Ingenieure Vorlesung 5 Statistik für Ingenieure Vorlesung 5 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 28. November 2017 3.4 Wichtige stetige Verteilungen 3.4.1 Exponentialverteilung Parameter:

Mehr

Abitur 2012 Mathematik Stochastik III

Abitur 2012 Mathematik Stochastik III Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 2012 Mathematik Stochastik III Für eine Quizshow sucht ein Fernsehsender Abiturientinnen und Abiturienten als Kandidaten. Jeder Bewerber gibt in einem

Mehr

Grundlagen der Stochastik

Grundlagen der Stochastik Grundlagen der Stochastik Johannes Recker / Sep. 2015, überarbeitet Nov. 2015 Fehlermeldungen oder Kommentare an recker@sbshh.de Inhalt 1. Grundlegende Begriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung... 2 1.1.

Mehr

Casio fx-cg20 Binomialverteilung, Intervallwahrscheinlichkeit, Normalverteilung und Grenzen

Casio fx-cg20 Binomialverteilung, Intervallwahrscheinlichkeit, Normalverteilung und Grenzen R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite.0.04 Casio fx-cg0 Binomialverteilung, Intervallwahrscheinlichkeit, Normalverteilung und Grenzen Intervallwahrscheinlichkeit Ein n-stufiger Bernoulli-Versuch mit

Mehr

Hypothesentest. Ablehnungsbereich. Hypothese Annahme, unbewiesene Voraussetzung. Anzahl Kreise

Hypothesentest. Ablehnungsbereich. Hypothese Annahme, unbewiesene Voraussetzung. Anzahl Kreise Hypothesentest Ein Biologe vermutet, dass neugeborene Küken schon Körner erkennen können und dies nicht erst durch Erfahrung lernen müssen. Er möchte seine Vermutung wissenschaftlich beweisen. Der Biologe

Mehr

Beurteilende Statistik

Beurteilende Statistik Beurteilende Statistik SIGNIFIKANZ UND HYPOTHESENTESTS 12.02.2018 HOLGER WUSCHKE BEURTEILENDE STATISTIK 1 12.02.2018 HOLGER WUSCHKE BEURTEILENDE STATISTIK 2 12.02.2018 HOLGER WUSCHKE BEURTEILENDE STATISTIK

Mehr

Überblick Hypothesentests bei Binomialverteilungen (Ac)

Überblick Hypothesentests bei Binomialverteilungen (Ac) Überblick Hypothesentests bei Binomialverteilungen (Ac) Beim Testen will man mit einer Stichprobe vom Umfang n eine Hypothese H o (z.b.p o =70%) widerlegen! Man geht dabei aus von einer Binomialverteilung

Mehr

Grundwissen Stochastik Leistungskurs 10. Februar 2008

Grundwissen Stochastik Leistungskurs 10. Februar 2008 GYMNSIUM MIT SCHÜLERHEIM PEGNITZ math.-technolog. u. sprachl. Gymnasium WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRSSE 7 91257 PEGNITZ FERNRUF 09241/48333 FX 09241/2564 Grundwissen Stochastik Leistungskurs 10. Februar 2008

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaften, Teil 2

Mathematik für Naturwissenschaften, Teil 2 Lösungsvorschläge für die Aufgaben zur Vorlesung Mathematik für Naturwissenschaften, Teil Zusatzblatt SS 09 Dr. J. Schürmann keine Abgabe Aufgabe : Eine Familie habe fünf Kinder. Wir nehmen an, dass die

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur April/Mai 004 Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 0 Minuten Der Prüfling wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten G, G und G 3 zur Bearbeitung aus. Gewählte

Mehr

Formelsammlung Stochastik

Formelsammlung Stochastik Formelsammlung Stochastik http://www.fersch.de Klemens Fersch 14. Mai 201 Inhaltsverzeichnis 5 Stochastik 3 5.1 Statistik....................................................... 3 5.1.1 Mittelwert - Median

Mehr

73 Hypothesentests Motivation Parametertest am Beispiel eines Münzexperiments

73 Hypothesentests Motivation Parametertest am Beispiel eines Münzexperiments 73 Hypothesentests 73.1 Motivation Bei Hypothesentests will man eine gewisse Annahme über eine Zufallsvariable darauf hin überprüfen, ob sie korrekt ist. Beispiele: ( Ist eine Münze fair p = 1 )? 2 Sind

Mehr

Abiturvorbereitung Stochastik. neue friedländer gesamtschule Klasse 12 GB Holger Wuschke B.Sc.

Abiturvorbereitung Stochastik. neue friedländer gesamtschule Klasse 12 GB Holger Wuschke B.Sc. Abiturvorbereitung Stochastik neue friedländer gesamtschule Klasse 12 GB 24.02.2014 Holger Wuschke B.Sc. Siedler von Catan, Rühlow 2014 Organisatorisches 0. Begriffe in der Stochastik (1) Ein Zufallsexperiment

Mehr

Testen von Hypothesen, Beurteilende Statistik

Testen von Hypothesen, Beurteilende Statistik Testen von Hypothesen, Beurteilende Statistik Was ist ein Test? Ein Test ist ein Verfahren, mit dem man anhand von Beobachtungen eine begründete Entscheidung über die Gültigkeit oder Ungültigkeit einer

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Leistungskurs. Lambacher Schweizer Stochastik ISBN Klassenarbeit

Stoffverteilungsplan Mathematik Leistungskurs. Lambacher Schweizer Stochastik ISBN Klassenarbeit Lambacher Schweizer Q3.1 Grundlegende Begriffe der Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie: Beschreiben von Zufallsexperimenten (Laplace-Experimente) unter Verwendung der Begriffe Ergebnis, Ergebnismenge,

Mehr

Nachtermin 2003 Nichttechnik 12. Analysis

Nachtermin 2003 Nichttechnik 12. Analysis Die reellen Funktionen f : xa f (x); D = R a a f a Nachtermin 2003 Nichttechnik 12 Analysis 1 2 f a (x) = (x + 4x a) mit a R 4 sind die ersten Ableitungen der Funktionen Der Graph einer solchen Funktion

Mehr

7. Übung: Aufgabe 1. b), c), e) Aufgabe 2. a), c), e) Aufgabe 3. c), e) Aufgabe 4. Aufgabe 5. Aufgabe 6. Aufgabe 7. Aufgabe 8. Aufgabe 9.

7. Übung: Aufgabe 1. b), c), e) Aufgabe 2. a), c), e) Aufgabe 3. c), e) Aufgabe 4. Aufgabe 5. Aufgabe 6. Aufgabe 7. Aufgabe 8. Aufgabe 9. 7. Übung: Aufgabe 1 b), c), e) Aufgabe a), c), e) Aufgabe 3 c), e) Aufgabe 4 b) Aufgabe 5 a) Aufgabe 6 b) Aufgabe 7 e) Aufgabe 8 c) Aufgabe 9 a), c), e) Aufgabe 10 b), d) Aufgabe 11 a) Aufgabe 1 b) Aufgabe

Mehr

d) Ermitteln Sie ein möglichst kleines, zum Erwartungswert symmetrisches Intervall, in dem mit mehr als 90% die Anzahl der geworfenen Vieren liegt?

d) Ermitteln Sie ein möglichst kleines, zum Erwartungswert symmetrisches Intervall, in dem mit mehr als 90% die Anzahl der geworfenen Vieren liegt? Die Ungleichung von Tschebyschow für die Trefferanzahl X und die relative Anzahl der Treffer H n (X) bei Bernoulliketten =================================================================== 1. Ein Laplace-Tetraeder

Mehr

Abitur 2015 Mathematik Stochastik IV

Abitur 2015 Mathematik Stochastik IV Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 201 Mathematik Stochastik IV In einer Urne befinden sich vier rote und sechs blaue Kugeln. Aus dieser wird achtmal eine Kugel zufällig gezogen, die Farbe

Mehr

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2011 an Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Nichttechnische Ausbildungsrichtungen

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2011 an Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Nichttechnische Ausbildungsrichtungen Fachabiturprüfung 2011 an Fachoberschulen und Berufsoberschulen MATHEMATIK Nichttechnische Ausbildungsrichtungen Mittwoch, 01. Juni 2011, 9.00-12.00 Uhr Die Schülerinnen und Schüler haben je eine Aufgabe

Mehr

6.2 Approximation der Binomialverteilung

6.2 Approximation der Binomialverteilung 56 6.2 Approximation der Binomialverteilung Im Beispiel auf den Seiten 52 53 haben wir gesehen, dass die Wahrscheinlichkeiten P 50 (k) der dort betrachteten Binomialverteilung durch die Werte der Funktion

Mehr

Basistext - Wahrscheinlichkeitsrechnung

Basistext - Wahrscheinlichkeitsrechnung Basistext - Wahrscheinlichkeitsrechnung Die Wahrscheinlichkeitsrechnung beschäftigt sich mit Vorgängen, die in ihrem Ausgang unbestimmt sind. Sie versucht mögliche Ergebnisse der Vorgänge zu quantifizieren.

Mehr

Klassifikation von Signifikanztests

Klassifikation von Signifikanztests Klassifikation von Signifikanztests nach Verteilungsannahmen: verteilungsabhängige = parametrische Tests verteilungsunabhängige = nichtparametrische Tests Bei parametrischen Tests werden im Modell Voraussetzungen

Mehr

Biostatistik, Sommer 2017

Biostatistik, Sommer 2017 1/51 Biostatistik, Sommer 2017 Wahrscheinlichkeitstheorie: Verteilungen, Kenngrößen Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 8. Vorlesung: 09.06.2017 2/51 Inhalt 1 Verteilungen Normalverteilung Normalapproximation

Mehr

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende Universität Duisburg-Essen Essen, den 15.0.009 Fachbereich Mathematik Prof. Dr. M. Winkler C. Stinner Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende Lösung Die Klausur gilt als bestanden,

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 11. November 2010 1 Erwartungswert und Varianz Erwartungswert Varianz und Streuung Rechenregeln Binomialverteilung

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Grundkurs. Lambacher Schweizer Stochastik ISBN Klassenarbeit

Stoffverteilungsplan Mathematik Grundkurs. Lambacher Schweizer Stochastik ISBN Klassenarbeit Q3.1 Grundlegende Begriffe der Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie: Beschreiben von Zufallsexperimenten (Laplace-Experimente) unter Verwendung der Begriffe Ergebnis, Ergebnismenge, Ereignis und Wahrscheinlichkeit

Mehr

Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs Seite 1 von 8 Abiturrüfung 2009 Mathematik, Grundkurs Aufgabenstellung Die folgende Tabelle zeigt die Häufigkeit der Blutgruen in Deutschland in Prozent. Blutgrue A 0 B AB Rh+ 37 35 9 4 Rh 6 6 2 1 Quelle:

Mehr

Stellen Sie die Informationen in einem Blockdiagramm von 12 cm Breite dar. (4 P)

Stellen Sie die Informationen in einem Blockdiagramm von 12 cm Breite dar. (4 P) BERUFSKOLLEG DES MÄRKISCHEN KREISES IN ISERLOHN Höhere Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung Vorklausur Mathematik 2017 Datum: 2017-03-24 Bitte beachten Sie bei der Bearbeitung folgende Hinweise:

Mehr

2 Wiederholung statistischer Grundlagen Schließende Statistik empirischen Information aus Stichprobenrealisation x von X

2 Wiederholung statistischer Grundlagen Schließende Statistik empirischen Information aus Stichprobenrealisation x von X Hypothesentests Bisher betrachtet: Punkt- bzw. Intervallschätzung des unbekannten Mittelwerts Hierzu: Verwendung der 1 theoretischen Information über Verteilung von X empirischen Information aus Stichprobenrealisation

Mehr

Nachtermin 2004 Nichttechnik 12. Analysis

Nachtermin 2004 Nichttechnik 12. Analysis Analysis 1.0 Die ganzrationale Funktion g vierten Grades mit der Definitionsmenge D g = IR hat die doppelte Nullstelle x 0 = 3. Der Graph G g dieser Funktion schneidet die y-achse bei y = 4 und hat dort

Mehr

Zufallsvariable: Verteilungen & Kennzahlen

Zufallsvariable: Verteilungen & Kennzahlen Mathematik II für Biologen 12. Juni 2015 Zufallsvariable Kennzahlen: Erwartungswert Kennzahlen: Varianz Kennzahlen: Erwartungstreue Verteilungsfunktion Beispiel: Exponentialverteilung Kennzahlen: Erwartungswert

Mehr

Beurteilende Statistik

Beurteilende Statistik Beurteilende Statistik Wahrscheinlichkeitsrechnung und Beurteilende Statistik was ist der Unterschied zwischen den beiden Bereichen? In der Wahrscheinlichkeitstheorie werden aus gegebenen Wahrscheinlichkeiten

Mehr

Definition: Eine Hypothese (Vermutung) ist eine Behauptung über die Wahrscheinlichkeit eines bestimmten Ereignisses

Definition: Eine Hypothese (Vermutung) ist eine Behauptung über die Wahrscheinlichkeit eines bestimmten Ereignisses 12 Testen von Hypothesen 12.1 Ein einführendes Beispiel Ein Importeur behauptet, dass 10% der von ihm angebotenen Mandarinen Kerne haben. Der Großhändler vermutet jedoch, dass mehr als 10% der Mandarinen

Mehr

Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen

Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen Jan Gertheiss LMU München Sommersemester 2011 Vielen Dank an Christian Heumann für das Überlassen von TEX-Code! Testen: Einführung und Konzepte

Mehr

3. Schulaufgabe aus der Mathematik 12WC

3. Schulaufgabe aus der Mathematik 12WC E. Berneder, M. Knobel S3_A7_WC_A78.mcd 3. Schulaufgabe aus der Mathematik WC 8..7. Gegeben ist eine ganzrationale Funktion f vom Grade, deren zur Ordinate achsensymmetrischer Graph G f den Punkt ( / -

Mehr

Gurkensamen. Stochastik ABITUR Torsten Möller. - Mathematik - Prüfungsaufgabe Schleswig-Holstein

Gurkensamen. Stochastik ABITUR Torsten Möller. - Mathematik - Prüfungsaufgabe Schleswig-Holstein Torsten Möller Gurkensamen Stochastik ABITUR 2017 - Mathematik - Prüfungsaufgabe Schleswig-Holstein vollständige Lösungen mit anschaulichen Grafiken Impressum Torsten Möller Augustastraße 6 24937 Flensburg

Mehr

Konversatorium -Vorbereitung für die erste Diplomprüfung - Stochas0k. -Wahrscheinlichkeitstheorie-

Konversatorium -Vorbereitung für die erste Diplomprüfung - Stochas0k. -Wahrscheinlichkeitstheorie- Konversatorium -Vorbereitung für die erste Diplomprüfung - Stochas0k -Wahrscheinlichkeitstheorie- Begriffsdefini=on Stochas=k altgriechisch stochas=kē technē, lateinisch ars conjectandi, Die Kunst des

Mehr

Klassifikation von Signifikanztests

Klassifikation von Signifikanztests Klassifikation von Signifikanztests nach Verteilungsannahmen: verteilungsabhängige = parametrische Tests verteilungsunabhängige = nichtparametrische Tests Bei parametrischen Tests werden im Modell Voraussetzungen

Mehr

Wenn es sich um ein faires Spiel handeln soll, muss der Einsatz 1 betragen (2) Weniger als 3 mal Wappen ( ) 32 (3) Mindestens 1 mal Wappen ( )

Wenn es sich um ein faires Spiel handeln soll, muss der Einsatz 1 betragen (2) Weniger als 3 mal Wappen ( ) 32 (3) Mindestens 1 mal Wappen ( ) R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 7.09.0 Lösungen Stochastik vermischt II Ergebnisse: E E E E4 E E6 Ergebnis Wenn es sich um ein faires Spiel handeln soll, muss der Einsatz betragen. Ergebnisse

Mehr

Bachelor BEE Statistik Übung: Blatt 1 Ostfalia - Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Versorgungstechnik Aufgabe (1.1): Gegeben sei die folgende Messreihe: Nr. ph-werte 1-10 6.4 6.3 6.7 6.5

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2017 AN BERUFSOBERSCHULEN UND FACHOBERSCHULEN ZUR ERLANGUNG DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE. MATHEMATIK mit CAS

ABITURPRÜFUNG 2017 AN BERUFSOBERSCHULEN UND FACHOBERSCHULEN ZUR ERLANGUNG DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE. MATHEMATIK mit CAS ABITURPRÜFUNG 2017 AN BERUFSOBERSCHULEN UND FACHOBERSCHULEN ZUR ERLANGUNG DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE MATHEMATIK mit CAS Ausbildungsrichtung Technik Donnerstag, den 1. Juni 2017, 9.00 Uhr bis 12.00

Mehr

Klausur vom

Klausur vom UNIVERSITÄT KOBLENZ LANDAU INSTITUT FÜR MATHEMATIK Dr. Dominik Faas Stochastik Wintersemester 00/0 Klausur vom 09.06.0 Aufgabe (++4=9 Punkte) Bei einer Umfrage wurden n Personen befragt, an wievielen Tagen

Mehr