Wiederholungs-Klausur zur Vorlesung. Struktur und Bindung im Festkörper, WS07/

Ähnliche Dokumente
Anorganische Chemie III

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Modul: Allgemeine Chemie

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

AC II Übung 3 Abgabe Mittwoch, 11. März 2009

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 4

Übungen Festkörper (WS 2017/2018) (wird im Laufe des Semesters vervollständigt)

Anorganische Chemie I (Chemie der Metalle) Übungsfragen

Freiwillige Übungsaufgaben zum Stoff vorangegangener Vorlesungen zur Selbstkontrolle für den 2. April 2008 (wird nicht bewertet)

Grundlagen-Vertiefung PW3. Kristalle und Kristallstrukturen Version von 15. Oktober 2013

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte

Anorganische Strukturchemie

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

4. Ionenkristalle. 4. Ionenkristalle. Erinnerungen an die Basics (AAC, PC-I) Vorlesung Anorganische Strukturchemie, WS 18/ , C.

Anorganische Chemie III

ISP-Methodenkurs. Pulverdiffraktometrie. Prof. Dr. Michael Fröba, AC Raum 114, Tel: 040 /

Vorlesung Anorganische Chemie

Level 2 German, 2013

Number of Maximal Partial Clones

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde

Übungsaufgaben zur Kristallographie Serie 9 LÖSUNG

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Anorganische Chemie III

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Thema heute: Chemische Bindungen - Ionenbindung

Anorganische Chemie III

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen

Übungen Festkörper (WS 2018/2019) (wird im Laufe des Semesters vervollständigt)

Auf n-kugeln einer dichtesten Packung kommen n-oktaederlücken und 2n-Tetraederlücken

2. VD, BSc. Anorganische Chemie II Herbst 2005 R. Nesper, G. Patzke. Punktgruppenbestimmung (6 Punkte)

AC II Übung 4 Abgabe Mittwoch, 18. März 2009

Testat Geochemie 1999

Anorganische Chemie III

Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung

Struktur von Festkörpern

Umgang mit Formeln Selbstlernmaterial

Die chemische Bindung

Hier: Beschränkung auf die elektrische Eigenschaften

Chemie der Metalle (Nachklausur)

Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung

Übungen Festkörper (WS 2018/2019) (wird im Laufe des Semesters vervollständigt)

Kristallstrukturen und (Kugel-) Packungen

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

1. Neutronen zur Untersuchung von Festkoerpern

Geometrie und Bedeutung: Kap 5

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Klausur "World Trade" February 2013

6. Die Chemische Bindung

Röntgen- Pulverdiagramme

Abschlußklausur zur Vorlesung Chemie der Metalle (AC-II)

Gliederung der Vorlesung Festkörperelektronik

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

Beginnen Sie bitte jede Aufgabe auf einem neuen Blatt!

Vorlesung Festkörperphysik WiSe 2015/2016

Organische Chemie IV: Organische Photochemie

Frage 1. Klausuraufgaben Grundvorlesung Testat vom , Seite 1 Punkte. Bitte eintragen: Matrikelnummer: Bitte ankreuzen: Biotechnologie Pharmazie

3. Struktur idealer Kristalle

Klausuraufgaben Grundpraktikum Testat vom Seite- 1 - Punkte. Bitte eintragen: Bitte ankreuzen: Frage 1

11. Elektronen im Festkörper

Säuren und Basen SPF BCH am

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Vorlesung "Molekülphysik/Festkörperphysik" Sommersemester 2014 Prof. Dr. F. Kremer

Ulrich Schwarz Experimentelle Sensorik Institut für Physik, TU Chemnitz. Sommersemester Physik der kondensierten Materie

1 Kristallgitter und Kristallbaufehler 10 Punkte

Anorganische Chemie III

PC V: Physikalische Chemie der Festkörper WS 2009/10 1. Einführung Kristallsymmetrie und physikalische Eigenschaften, Neumannsches Prinzip

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

!!! Du darfst eine Teilaufgabe von Nr. 2 und zwei der Teilaufgaben von Nr 4 streichen!!!

Level 2 German, 2015

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen

Halbleiterheterostrukturen. Vortrag von Alexej Klushyn

Elektronen im periodischen Potential

Frage 1. Klausuraufgaben Grundvorlesung Testat vom , Seite 1 Musterlösung. Bitte eintragen: Matrikelnummer: 0815 Name: Musterstudi.

2. Struktur von Festkörpern

Kristallstruktur und Mikrostruktur

E4 - Physik kondensierter Materie Mitschrift zur Vorlesung von Prof. Bogdan Sepiol und Prof. Gero Vogl

2.!-rhomboedrisches Bor

Level 2 German, 2016

ELECTRIC TRANSFORMER COMPATIBILITY AR111 + MR11 BASIC INFORMATION:

Festkörperphysik WS 2012/13

4.Teil Kovalente Bindung

F Das Periodensystem. Allgemeine Chemie 26

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 5

Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 3 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick

FEM Isoparametric Concept

ELECTRIC TRANSFORMER COMPATIBILITY AR111 + MR11 BASIC INFORMATION:

Level 1 German, 2016

FAKULTÄT FÜR ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK

2.4 Metallische Bindung und Metallkristalle. Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nicht metalle. Li Be B C N O F. Na Mg Al Si P S Cl

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen?

Die kovalente Bindung

Redoxreaktionen: Elektronentransfer, Oxidation, Reduktion, elektrochemische Redoxpotentiale, Normalwasserstoffelektrode, die Nernst sche Gleichung

Chemical Bonding. type Energies Forces. ionic E ~ 1/r F ~ 1/r 2. covalent E ~ 1/r 3 F ~ 1/r 4. van der Waals E ~ 1/r 5 F ~ 1/r 6.

Physik 4: Skalen und Strukturen

Einführung in die Pragmatik und Texttheorie Übungsblatt: Informations-Struktur

Klausur Grundvorlesung Testat vom Seite 1 von 11 Punkte

Transkript:

Naturwissenschaftliche Fakultät IV - Chemie und Pharmazie - Institut für Anorganische Chemie Dr. Richard Weihrich D-93040 Regensburg, 03.07.2008 Telefon + 49 941 943 4523 Sekretariat + 49 941 943 4552 Fax +49 941 943 4983 Wiederholungs-Klausur zur Vorlesung Struktur und Bindung im Festkörper, WS07/08 06.04.08 Erst mal alle Fragen lesen. Read questions first. Name:... Matr.-Nr... 1. Nennen Sie 5 unterschiedliche Strukturtypen der Elemente. Zeichnen Sie jeweils die Elementarzelle und die Koordination der Atome (1. Koordinationssphäre). Specify 5 different structure types of elements. Draw the unit cells and the coordination of the elements (1st coordination sphere). 1 2. Leiten Sie 5 unterschiedliche Strukturtypen für binäre AB x -Verbindungen von den Elementstrukturen ab. Zeichnen Sie die projizierten Elementarzellen, geben Sie die Atomlagen und Koordinationen an. Derive 5 different structure types for AB x binaries from the elementary structures. Draw projected unit cells and give atomic positions and coordination. 3. Halbleiter: Was ist eine elektronische Bandlücke? Erklären Sie den Zusammenhang zwischen Bandlücke und Farbe für die Emission und Absorption von Licht. Geben Sie 2 Beispiele mit Farbe, Bandlücke und Anwendungen an. What is an electronic band gap? Explain the relation between gap and color for emission and absorption of light. Give 2 examples with color, gap, and application! 4. Was sind IV-IV-, II-VI-, bzw. III-V-Halbleiter? Erklären Sie und geben Sie jeweils 2 Beispiele an! What is meant by IV-IV-, II-VI-, bzw. III-V-semiconductors? Explain and give 2 examples for each. 5. Warum verwendet man Si in technischen Halbleitern? Wie kann man seine elektrische Leitfähigkeit verändern und warum? Erklären und skizzieren Sie. Why do you use Si in semiconductors? How do you change the electric conductivity? Explain and outline a scheme.

6. Erklären Sie (Explain) a) Ferroelektrizität und (ferroelectricity and) b) Ferroelastizität! (ferroelasticity) Geben Sie jeweils ein Beispiel an. Wie nennt man diese Eigenschaften im Festkörper? Give examples for both. How do you call these properties in a solid? 7. Wie hängen Perowskit-, CsCl-, a-po-, Cu 3 Au- und Antipowskit-Strukturen zusammen? Elementarzellen und Skizzen angeben! What is the relation between Perovskite-, CsCl-, a-po-, Cu 3 Au- and Antipovskite-structures? Give unit cells and schemes. 8. Was ist die 8-n-Regel? Geben Sie Definition und 3 Beispiele an. What is the 8-n-rule? Give definition and 3 examples. 9. Leiten Sie die Madelung-Konstante für NaCl her. Warum kann man damit nicht vollständig die Gitterenergie beschreiben? Welche weiteren Beiträge zur Gitterenergie gibt es? Derive the Madelung-term for NaCl. Why doesn t it describe the complete lattice energy? Give further contributions of the lattice energy. 10. Nennen Sie die 7 Kristallsysteme. Geben Sie mögliche Zentrierungen in Form der Bravais-Gitter an. Name the 7 crystal families. Give centering and Bravais lattice types. 1 11. Was sind Hume-Rothery- und Zintl-Verbindungen? Beschreiben und diskutieren Sie die unterschiedlichen Konzepte, geben Sie je 2 Beispiele an. What is the characteristics of Hume-Rothery- and Zintl-compounds?Describe and discuss the different concepts. Give 2 examples for both. 12. In welchen Verbindungen findet man (In which compounds do you find) a) quadratisch-planare, (quadratic-planar) b) lineare Koordination. (linear Koordination) Je 2 Beispiele! Give 2 examples for both. 13) Erklären Sie das Ionizitätskonzept nach Sanderson mit Formeln! Explain the concept of ionicity of Sanderson with formula! 14) Welche Typen chemischer Bindung kennen Sie? Beschreiben und erklären Sie 2 mit Beispielen. Which types of chemical Bonding do you know? Describe and explain 2 of them and give examples. Viel Erfolg! 100 P

Naturwissenschaftliche Fakultät IV - Chemie und Pharmazie - Institut für Anorganische Chemie Dr. Richard Weihrich D-93040 Regensburg, 03.07.2008 Telefon + 49 941 943 4523 Sekretariat + 49 941 943 4552 Fax +49 941 943 4983 Klausur zur Vorlesung Struktur und Bindung im Festkörper, WS07/08 14.2.08 Erst mal alle Fragen lesen. BITTE KURZ ANTWORTEN, wenn möglich Stichpunkte, keine Romane! Wo möglich, auf Blatt antworten. Name:... Matr.-Nr... 1: Nennen Sie je ein Beispiel für einen kristallinen und einen amorphen Festkörper. Mit welcher Methode gelingt die Unterscheidung kristallin/amorph und warum? kristallin: amorph: Methode: 2: Welche Ordnungskriterien sind für kristalline und amorphe Festkörper erfüllt, bzw. nicht erfüllt (2 Begriffe und Zuordnung erfüllt: ja/nein)? Kriterium: amorph kristallin 3: Nennen Sie 2 Möglichkeiten, feste chemische Verbindungen zu systematisieren und geben Sie jeweils 1 Beispiel an. Methode und Bsp. 1: Methode und Bsp. 2:

4: Welche Bindungstypen treten in Festkörpern auf? Nennen Sie drei Typen und jeweils eine beispielhafte Verbindung (Name, Formel, Strukturtyp). 6 P Typ 1: Typ 2: Typ 3: 5: Stabilitätsprinzipien im Festkörper: Erklären Sie an je einem Beispiel ein elektronisches und ein geometrisches Prinzip der Stabilisierung. 6: Geben Sie für 2 selbst gewählte Beispiele (eine Tetraederstruktur und eine Oktaederstruktur oder auch eine gemischte, bzw. abgeleitete Struktur) Packung, Lücken, Koordination, Polyeder und Verknüpfung an. 7: Nach welchen 2 Methoden kann man prinzipiell periodische Festkörper beschreiben: Erklären Sie mit Hilfe der Begriffe Koordination und Gitter. Methode 1: Methode 2: 8: Nennen und beschreiben Sie 3 unterschiedliche Elementstrukturen (Skizzen). 9: Nennen Sie 3 Strukturtypen, die sich von einfachen Elementstrukturen ableiten lassen. Geben Sie projizierte Strukturbilder an. 10: Was ist Perowskit (Formel)? Zeichnen Sie Kristallstruktur und Koordination der Atome. Welche verwandten Strukturen lassen sich ableiten (3 angeben)? 11: Geben Sie je ein Beispiel für Strukturen mit tetraedrischer, oktaedrischer, linearer und planar-quadratischer Koordination. Was sagt die Radien-Quotientenregel dazu aus? Geben Sie ein Beispiel an. 12: In welchen Koordinationen tritt Sauerstoff in Festkörpern auf (3 Möglichkeiten angeben, mit Beispielen)? Koordination 1: Koordination 2: Koordination 3:

13: Welche Regeln treffen Aussagen über Polyederverknüpfungen? Geben Sie die wichtigsten Aussagen einer Regel an. Name der Regeln: Regel Nr... 14: Wie berechnet man die Gitterenergie? Wie bestimmt man sie experimentell? Was ist die Madelungkonstante. Herleitung für NaCl angeben. 15: Welche einfache Elektronenzählregel gilt für Elementstrukturen und kovalente Verbindungen? Erklären Sie an 2 Beispielen. Regel: Beispiele: 16: Was sind II-VI- und III-V-Halbleiter? Je ein Beispiel angeben. Was meint man mit Dotieren? 17: Welche Hauptanwendungen (2 nennen) gibt es für Halbleiter in der Elektronik und auf welcher Eigenschaft der Verbindungen beruhen diese? Anwendung 1: Anwendung 2: Eigenschaft: 18: Was meint man mit dem Begriff kooperative Eigenschaften? Veranschaulichen Sie am Magnetismus von Atomen und Molekülen einerseits und Festkörpern andererseits. Geben Sie 1 weiteres Beispiel an. 19: Mit welchen Methoden beschreibt man die elektronische Struktur von Festkörpern im Realraum und im reziproken Raum (mind. 3 nennen)? Welche Eigenschaft der Elektronen erfordert diese komplizierten Beschreibungen? Methode 1 (real): Methode 2 (rez): Methode 3:

Grund: 20: Systematik der Kristallographie: Erklären Sie kurz (Tabelle): Kristallsysteme, Bravais- Gitter, Kristallklassen (hier je 1 angeben), Raumgruppen (hier nicht alle angeben). Wie viele gibt es jeweils? Geben Sie die metrischen Restriktionen der Kristallsysteme an. Anzahl/Erklärung KS: Anzahl/Erkl. BG: Anzahl/Erkl. KK: Anzahl/Erkl. RG: KS MR BG KK 21: Welche wichtigen Typen von Intermetallverbindungen gibt es? Nennen Sie 3 Typen, jeweils wichtigste Merkmale und ein Beispiel. 6 P Typ 1: Typ 2: Typ 3: Bezeichnung Merkmale Beispiel 22a: Worauf beruhen die Ionizitätskonzepte von Sanderson, Mooser-Pearson oder Phillips- VanVechten? Antworten Sie für eines der genannten Konzepte stichwortartig und/oder mit Formeln. 22b: Dichte. Welche Definitionen verbergen sich dahinter? Nennen und erklären Sie mind. 2 davon.